Erwachsenenbildung: Programm des Referates Erwachsenenbildung

Liebe Leserin, lieber Leser,

Bildung ist wertvoll. Und nicht umsonst. In unserer Landeskirche kommt die Bedeutung von Erwachsenen- und Familienbildung neu in den Blick. Im Reformprozess wird der Auftrag der Kirche in sechs Grundaufgaben entfaltet. Diese lassen sich als Bildungsaufgaben verstehen. So ist auch unsere Kirche überzeugt, dass Bildung wertvoll ist.

Bildung ist nicht umsonst. Bildung ist wertvoll – für die Einzelnen in ihrem Lebenslauf, für unsere Kirche und für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft. 

Ihr Diethelm Meißner
Leiter Referat Erwachsenenbildung

2022-12-09 26201

1. Halbjahr 2023
Programm des Referates Erwachsenenbildung

Layout: Köhler

Liebe Leserin, lieber Leser,

Bildung ist wertvoll. Und nicht umsonst. In unserer Landeskirche kommt die Bedeutung von Erwachsenen- und Familienbildung neu in den Blick. Im Reformprozess wird der Auftrag der Kirche in sechs Grundaufgaben entfaltet. Diese lassen sich als Bildungsaufgaben verstehen. So ist auch unsere Kirche überzeugt, dass Bildung wertvoll ist.

Bildung ist nicht umsonst. Bildung ist wertvoll – für die Einzelnen in ihrem Lebenslauf, für unsere Kirche und für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft. 

Ihr Diethelm Meißner
Leiter Referat Erwachsenenbildung

arrow_forward Online-Anmeldung

Hier können Sie sich online zu unseren Veranstaltungen anmelden:

file_download Programm

Hier können Sie unser Programm herunterladen:

Erwachsenenbildung: Zukunft Schöpfung?

Kinder sind unsere Zukunft – wie wird die Welt sein, wenn sie erwachsen sind?

Kinder sind unsere Gegenwart – wie können wir in ihnen Liebe für die Welt mit all ihren Geschöpfen und Gewächsen wecken und ihnen ermöglichen, ihre Umwelt verantwortlich und aktiv zu gestalten?

Wie kann der Alltag in Kindertagesstätte, Schule und Gemeinde klimafreundlich, nachhaltig und fair gestaltet werden?

Beispielhafte Projekte und Angebote bringen uns einen Schritt näher zu nachhaltigem Leben und Denken.

„Zukunft Schöpfung?“ lautet der Titel des hybriden Fachtages für Erziehende in Familie, Kindergottesdienst, Eltern- Kind-Gruppen, Kindertagesstätten, Kinder- und Jugendarbeit und Schule. Er findet am 11. Mai 2023, von 9:30 – 16:30 Uhr im Haus der Kirche, Kassel und ONLINE statt. 

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung die beiden Workshops an, die sie besuchen wollen.

2023-03-09 37442

Fachtag Kinder
Zukunft Schöpfung?

Grafikatelier Köhler

Kinder sind unsere Zukunft – wie wird die Welt sein, wenn sie erwachsen sind?

Kinder sind unsere Gegenwart – wie können wir in ihnen Liebe für die Welt mit all ihren Geschöpfen und Gewächsen wecken und ihnen ermöglichen, ihre Umwelt verantwortlich und aktiv zu gestalten?

Wie kann der Alltag in Kindertagesstätte, Schule und Gemeinde klimafreundlich, nachhaltig und fair gestaltet werden?

Beispielhafte Projekte und Angebote bringen uns einen Schritt näher zu nachhaltigem Leben und Denken.

„Zukunft Schöpfung?“ lautet der Titel des hybriden Fachtages für Erziehende in Familie, Kindergottesdienst, Eltern- Kind-Gruppen, Kindertagesstätten, Kinder- und Jugendarbeit und Schule. Er findet am 11. Mai 2023, von 9:30 – 16:30 Uhr im Haus der Kirche, Kassel und ONLINE statt. 

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung die beiden Workshops an, die sie besuchen wollen.

arrow_forward Online-Anmeldung:

Hier können Sie sich für die Teilnahme in Kassel oder Online anmelden:

file_download Download:

Erzählen Sie anderen von der Veranstaltung! Gerne können Sie sich hier Flyer und Plakate zum Ausdrucken herunterladen:

Erwachsenenbildung: Café digitale Bildung am letzten Dienstag im Monat auf Zoom: 28.3., 25.4., 30.5. und 27.6.2023 15:30-17 Uhr

Gegenwärtig sind viele Menschen aus den Bildungseinrichtungen unserer Landeskirche im digitalen Raum unterwegs. Dieses Café bietet die Möglichkeit zum kollegialen Austausch. Wir probieren nützliche Tools, beraten uns zu aufkommenden Fragen, planen gemeinsam Elemente von Online-Veranstaltungen und bringen uns auf den aktuellen Stand der digitalen Bildung. 

Kontakt: Regina Ibanek (regina.ibanek@ekkw.de) und Maja Schauder (maja.schauder@ekkw.de)

2023-03-09 34570

Austausch für Erwachsenenbildner*innen und digital Interessierte
Café digitale Bildung am letzten Dienstag im Monat auf Zoom: 28.3., 25.4., 30.5. und 27.6.2023 15:30-17 Uhr

Quelle: pixabay.de

Gegenwärtig sind viele Menschen aus den Bildungseinrichtungen unserer Landeskirche im digitalen Raum unterwegs. Dieses Café bietet die Möglichkeit zum kollegialen Austausch. Wir probieren nützliche Tools, beraten uns zu aufkommenden Fragen, planen gemeinsam Elemente von Online-Veranstaltungen und bringen uns auf den aktuellen Stand der digitalen Bildung. 

Kontakt: Regina Ibanek (regina.ibanek@ekkw.de) und Maja Schauder (maja.schauder@ekkw.de)

Erwachsenenbildung: Mann wird Vater

Die Bedeutung der Vater-Kind-Bindung für die kindliche Entwick-lung ist durch verschiedene Studien belegt. In den Frühen Hilfen werden Väter bisher wenig berücksichtigt. Engagierte Einrichtungen können mangels männlicher Kursleiter oftmals keine speziellen Angebote für Väter machen. Hier setzt das neue Projekt in Stadt und Landkreis Kassel sowie in der Stadt Marburg und im Landkreis Marburg-Biedenkopf an. Gemeinsam mit den Akteur*innen in den jeweiligen Netzwerken der Frühen Hilfen sollen Angebote für werdende und junge Väter entwickelt und etabliert werden. Zudem werden Väterlotsen ausgebildet, die vor Ort Angebote mit Vätern durchführen. 

Kontakt: Kassel: Christoph Lyding, christoph.lyding@ekkw.de , 0561 9378 1981, Marburg: Martin F. Mehl, martin.mehl@ekkw.de .

Nebenan finden Sie Flyer und Materialien des Fachforums ' Engagierte Vaterschaft von Anfang an'.

2021-07-27 31867

Neues Projekt 'Väter in den Frühen Hilfen' in Marburg und Kassel
Mann wird Vater

people-2942804_1920.jpg

Die Bedeutung der Vater-Kind-Bindung für die kindliche Entwick-lung ist durch verschiedene Studien belegt. In den Frühen Hilfen werden Väter bisher wenig berücksichtigt. Engagierte Einrichtungen können mangels männlicher Kursleiter oftmals keine speziellen Angebote für Väter machen. Hier setzt das neue Projekt in Stadt und Landkreis Kassel sowie in der Stadt Marburg und im Landkreis Marburg-Biedenkopf an. Gemeinsam mit den Akteur*innen in den jeweiligen Netzwerken der Frühen Hilfen sollen Angebote für werdende und junge Väter entwickelt und etabliert werden. Zudem werden Väterlotsen ausgebildet, die vor Ort Angebote mit Vätern durchführen. 

Kontakt: Kassel: Christoph Lyding, christoph.lyding@ekkw.de , 0561 9378 1981, Marburg: Martin F. Mehl, martin.mehl@ekkw.de .

Nebenan finden Sie Flyer und Materialien des Fachforums ' Engagierte Vaterschaft von Anfang an'.

arrow_forward Linktipp:

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

Erwachsenenbildung: ZUSAMMEN. LEBEN. GESTALTEN.

In vielen Gemeinden sind Menschen angekommen, die eine neue Heimat und ihren Platz in einer fremden Umgebung suchen. Mittlerweile steht nicht mehr das „Willkommen heißen“ im Vordergrund, sondern das Zusammenleben. Dabei geht es vor allem darum das Miteinander so zu gestalten, dass jede*r seinen*ihren Platz findet und sich mit seinen*ihren Anliegen und Fähigkeiten einbringen kann.

Die hier vorgelegte Arbeitshilfe richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche, die das Zusammenleben in ihrer Gemeinde aktiv zusammen mit Anderen gestalten wollen. Sie gliedert sich in 7 Module, die in sich abgeschlossen und unabhängig voneinander genutzt werden können. Außerdem können einzelne Elemente und Methoden auch als Bausteine verwendet werden. Die gedruckte Version der Arbeitshilfe können Sie  bestellen bei Regina Ibanek, T.: 0561 9378 449, Mail: regina.ibanek@ekkw.de .

2019-01-28 26582

IMPULSE FÜR EINE MIGRATIONSSENSIBLE GEMEINDEARBEIT
ZUSAMMEN. LEBEN. GESTALTEN.

Grafik: A. Köhler

In vielen Gemeinden sind Menschen angekommen, die eine neue Heimat und ihren Platz in einer fremden Umgebung suchen. Mittlerweile steht nicht mehr das „Willkommen heißen“ im Vordergrund, sondern das Zusammenleben. Dabei geht es vor allem darum das Miteinander so zu gestalten, dass jede*r seinen*ihren Platz findet und sich mit seinen*ihren Anliegen und Fähigkeiten einbringen kann.

Die hier vorgelegte Arbeitshilfe richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche, die das Zusammenleben in ihrer Gemeinde aktiv zusammen mit Anderen gestalten wollen. Sie gliedert sich in 7 Module, die in sich abgeschlossen und unabhängig voneinander genutzt werden können. Außerdem können einzelne Elemente und Methoden auch als Bausteine verwendet werden. Die gedruckte Version der Arbeitshilfe können Sie  bestellen bei Regina Ibanek, T.: 0561 9378 449, Mail: regina.ibanek@ekkw.de .

Erwachsenenbildung: Flüchtlingsbegleitung

Die 3. überarbeitete Auflage des Basiskurs Flüchtlingsbegleitung richtet sich an Kirchenvorsteher*Innen, Mitarbeiter*innen sowie Pfarrer*innen, die in ihrer Gemeinde oder Einrichtung Flüchtlinge begleiten und die Herausforderungen der Migration annehmen wollen. Ziel des Basiskurses ist es, eine Begleitgruppe für Flüchtlinge in der Gemeinde zu entwickeln, Schwerpunkte des Engagements festzulegen, Zuständigkeiten zu klären und Verabredungen zu treffen. Er gliedert sich in drei Einheiten: zwei Abende und ein Tagesseminar. Sie können allerdings auch einzelne Elemente und Methoden als Bausteine nutzen. Die gedruckte Version des Basiskurses können Sie  bestellen bei Regina Ibanek, T.: 0561 9378 449, Mail: regina.ibanek@ekkw.de .

2019-01-25 15563

Basiskurs neu bearbeitet
Flüchtlingsbegleitung

Basiskurs Flüchtlingsbegleitung

Die 3. überarbeitete Auflage des Basiskurs Flüchtlingsbegleitung richtet sich an Kirchenvorsteher*Innen, Mitarbeiter*innen sowie Pfarrer*innen, die in ihrer Gemeinde oder Einrichtung Flüchtlinge begleiten und die Herausforderungen der Migration annehmen wollen. Ziel des Basiskurses ist es, eine Begleitgruppe für Flüchtlinge in der Gemeinde zu entwickeln, Schwerpunkte des Engagements festzulegen, Zuständigkeiten zu klären und Verabredungen zu treffen. Er gliedert sich in drei Einheiten: zwei Abende und ein Tagesseminar. Sie können allerdings auch einzelne Elemente und Methoden als Bausteine nutzen. Die gedruckte Version des Basiskurses können Sie  bestellen bei Regina Ibanek, T.: 0561 9378 449, Mail: regina.ibanek@ekkw.de .

file_download Download:

Hier können Sie folgende Dateien herunterladen:

Erwachsenenbildung: Bildungsberatung - Wissen, wo´s lang geht

Sie wollen...

  • sich beruflich verändern,
  • in das Berufsleben einsteigen,
  • oder wiedereinsteigen?

Wir bieten Ihnen...

  • eine kostenlose,
  • vertrauliche,
  • trägerunabhängige

Bildungsberatung

und informieren Sie über Finanzierungsmöglichkeiten.

2017-06-01 22880

HESSENCAMPUS Kassel
Bildungsberatung - Wissen, wo´s lang geht

HESSENCAMPUS Kassel

Sie wollen...

  • sich beruflich verändern,
  • in das Berufsleben einsteigen,
  • oder wiedereinsteigen?

Wir bieten Ihnen...

  • eine kostenlose,
  • vertrauliche,
  • trägerunabhängige

Bildungsberatung

und informieren Sie über Finanzierungsmöglichkeiten.

arrow_forward Linktipp:

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

Erwachsenenbildung: Zertifizierung QVB Stufe A durch proCum Cert GmbH

Dem Referat Erwachsenenbildung wurde am 18.7.2011 von der proCum Cert GmbH Zertifizierungsgesellschaft das Qualitäts-Siegel nach QVB Stufe A (Qualitätsent-wicklung im Verbund von Bildungsein-richtungen) verliehen. Am 28. Mai 2020 fand die Rezertifizierung statt, sodass das Qualitäts-Siegel nun für weitere 3 Jahre gültig ist. Durch ein Audit wurde erneut der Nachweis erbracht, dass die Grund-prinzipien von Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung nach dem QVB-Rahmenmodell erfüllt werden.

2020-06-08 9173

Qualitätsmanagement
Zertifizierung QVB Stufe A durch proCum Cert GmbH

Logo: proCumCert

Dem Referat Erwachsenenbildung wurde am 18.7.2011 von der proCum Cert GmbH Zertifizierungsgesellschaft das Qualitäts-Siegel nach QVB Stufe A (Qualitätsent-wicklung im Verbund von Bildungsein-richtungen) verliehen. Am 28. Mai 2020 fand die Rezertifizierung statt, sodass das Qualitäts-Siegel nun für weitere 3 Jahre gültig ist. Durch ein Audit wurde erneut der Nachweis erbracht, dass die Grund-prinzipien von Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung nach dem QVB-Rahmenmodell erfüllt werden.

Erwachsenenbildung: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für Seminare in Langform incl. eines Widerspruchs-Formulars sowie die speziellen Regeln für Veranstaltungen nach dem Reiserecht.

2022-11-24 35453

Für Seminare und Reisen
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für Seminare in Langform incl. eines Widerspruchs-Formulars sowie die speziellen Regeln für Veranstaltungen nach dem Reiserecht.

file_download Download:

Hier können Sie folgende Dateien herunterladen:

Erwachsenenbildung: 2018-12-18 6893


arrow_forward Landeskirchenamt:

Dieser Service wird verantwortet vom Dezernat Bildung im Landeskirchenamt in Kassel: