Frauen: Frauenbildung

Liebe Frauen,

auch in der Passionszeit können Sie sich auf "Ladies Blessing" freuen. Wir kommen miteinander zur Ruhe, tun Leib und Seele etwas Gutes, genießen Stille und Bewegung. Jede zu Hause und doch miteinander verbunden. Eine halbe Stunde spirituelle Körperarbeit, Musik und ein geistlicher Impuls. 
  
Bitte halten Sie eine Kerze bereit.
 

Termine:
22.März, 29.März und 5. April. Jeweils am Mittwoch von 18.00 – 18.30 Uhr 

Wir treffen uns digital auf Zoom. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. 
Folgen Sie einfach diesem Link.
Bitte richten Sie Ihren Platz am Computer so ein, dass Sie sich bewegen können. 

Herzliche Einladung und viele Grüße!
Andrea Wöllenstein

2023-01-24 7218

Referat Erwachsenenbildung
Frauenbildung

(Grafik: Antje Köhler)
Bild: medio.tv/Schauderna

Liebe Frauen,

auch in der Passionszeit können Sie sich auf "Ladies Blessing" freuen. Wir kommen miteinander zur Ruhe, tun Leib und Seele etwas Gutes, genießen Stille und Bewegung. Jede zu Hause und doch miteinander verbunden. Eine halbe Stunde spirituelle Körperarbeit, Musik und ein geistlicher Impuls. 
  
Bitte halten Sie eine Kerze bereit.
 

Termine:
22.März, 29.März und 5. April. Jeweils am Mittwoch von 18.00 – 18.30 Uhr 

Wir treffen uns digital auf Zoom. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. 
Folgen Sie einfach diesem Link.
Bitte richten Sie Ihren Platz am Computer so ein, dass Sie sich bewegen können. 

Herzliche Einladung und viele Grüße!
Andrea Wöllenstein

Unsere nächsten Veranstaltungen:

Ladies Corner:

Männerbilder im Alten Testament - König David als "idealer" Mann?

Mit Christl M. Maier, Professorin für Altes Testament an der Philipps-Universität Marburg 

Im Gegenüber zur feministischen Bibelauslegung hat sich eine Männlichkeitsforschung herausgebildet, die in biblischen Erzählungen Konzepte von Männlichkeit und deren Verbindung zu gesellschaftlichen Machtstrukturen untersucht. Der Vortrag stellt das Konzept der „hegemonialen Männlichkeit“ der australischen Soziologin R.W. Connell vor. Die Figur König Davids, der in den Samuel- und Königebüchern als Krieger, Musiker und beliebter König gepriesen wird, steht an dem Abend im Mittelpunkt der Diskussion, die aber auch heutige Männerbilder in den Blick nimmt.

Freitag, 3. Februar 2023, 19 – 20.30 Uhr
Online

Anmeldung: Hier über den Seminarmanager oder Postfach.Erwachsenenbildung@ekkw.de
Info bei: Andrea.woellenstein@ekkw.de  

EINKEHRWOCHENENDE FÜR FRAUEN

Die Kunst des Scheiterns

Fehler macht niemand gern. Wenn wir die falschen Entscheidungen treffen, Ziele verfehlen oder etwas gründlich schiefgeht, verbinden wir dies mit Worten wie scheitern und versagen. Dabei ist Scheitern menschlich. Das Wochenende bietet einen geschützten Raum, um sich über Erfahrungen des Scheiterns auszutauschen und kreativ damit umzugehen. Japanische und afrikanische Reparaturkunst regt uns dazu an, aus Scherben etwas Neues entstehen zu lassen. Gemeinsam erschließen wir uns literarische und biblische Vorbilder als Kraftquellen.

Zeit: Freitag, 10.2.2023, 18.30 Uhr bis Sonntag, 12.2.2023, 13.30 Uhr
Ort: Altes Forsthaus Germerode, Abteröder Straße 1 in 37290 Meißner
Kosten: 210€ DZ; 240€ EZ (inkl. Verpflegung)

Nachfragen richten Sie bitte an Dr. Heike Radeck.

Sie können sich hier online anmelden oder per Mail unter erwachsenenbildung@ekkw.de.

Ladies Corner: Auf dem Weg zu einer taiwanesischen Identität

Wie mit Musikunterricht eine kulturelle Identität geschaffen wird

Mit Pei-Shan Wu, Musikethnologin aus Taiwan 

Für Taiwan ist die kulturelle und politische Abgrenzung von China ein wichtiges Thema. Als junge Nation finden und erfinden sie eine eigene taiwanesische Identität, die die kulturelle und ethnische Vielfalt des Landes wertschätzt.
Seit Anfang der 2000er begann in diesem Sinne das Bildungsproramm des indigenen Kulturunterrichts. In Grundschulen wird den Kindern die Sprache, die Musik und andere Kunstformen ihrer Region vermittelt. So wächst das Verständnis der Kinder für die eigene indigene Gruppe. Dabei wird teilweise auf Kulturerbe mit langer Tradition zurückgegriffen, teilweise werden aber auch neue Instrumente erfunden, neue Lieder komponiert oder Kunstformen unterschiedlicher Regionen miteinander kombiniert.  So entsteht ein Verständnis von Taiwan als einer Nation mit großer kultureller Vielfalt. 
Pei-Shan Wu geht in ihrem Vortrag darauf ein, wie sich kulturelle Praktiken verwandeln und entwickeln können und zeigt, wie dadurch lokale kulturelle Identität geschaffen wird. 

Freitag, 17. Februar 2023, 17.00 – 18.30 Uhr
Online

Anmeldung: Hier über den Seminarmanager oder Postfach.Erwachsenenbildung@ekkw.de
Info bei: Andrea.woellenstein@ekkw.de

 

Ladies Corner: Wo warst du Gott?

Glaube nach Erfahrungen sexualisierter Gewalt

Mit Dr. Elke Seifert, Klinikseelsorgerin und Psychotherapeutin

Die Erfahrungen von sexualisierter Gewalt hinterlassen Spuren und Verletzungen. Sie wirken sich auch auf die Beziehung zu Gott aus. Lässt Gott das Leid zu, schickt er es vielleicht sogar? Kann er das Leid nicht beenden und das Böse nicht begrenzen – oder will er es nicht? Die Vorstellung von einem Gott, der von Ferne und distanziert auf den leidenden Menschen schaut, ist für traumatisierte Menschen wenig hilfreich. Anders verhält es sich mit dem Glauben an einen Gott, der sich vom Leid der Menschen berühren lässt, mit ihnen trauert und mit ihnen weint. Die Vorstellung vom „mit-leidenden“ Gott bringt aber die Gefahr mit sich, Leid zu idealisieren: Leiden bringt mich näher zu Gott – so harre ich im Leiden aus. Das Leiden wird von Gott ohne das Zutun von uns Menschen in etwas Gutes verwandelt. Durch solche Überzeugungen wird das Leid aufrechterhalten und oft auch zugleich banalisiert.

Dr. Elke Seifert möchte aus der Sicht einer von sexualisierter Gewalt Betroffenen Gedanken darüber weitergeben, wo Gott im Leiden ist, und sie will in dieser Veranstaltung im Austausch mit den Teilnehmerinnen nach heilsamen und unterstützenden Glaubensvorstellungen von Betroffenen fragen.

Mittwoch, 22. Februar 2023, 19 – 20.30 Uhr
Online

Anmeldung: Hier über den Seminarmanager oder Postfach.Erwachsenenbildung@ekkw.de
Info bei: Andrea.woellenstein@ekkw.de

Aus der Rolle (ge)fallen: Online-Workshop

Film & Talk von Frauen für Frauen

"Typisch weilblich" war gestern - wir schauen kritisch auf weibliche Geschlechterstereotype und -klischees anhand von Filmbeispielen aus der Evangelischen Medienzentrale. Wie werden Frauen in Filmen dargestellt und welche Vorbilder und Role Models sprechen uns an? Sie lernen unterschiedliches Filmmaterial zum Thema kennen, können Ihre digitale Kompetenz in interaktiven Methoden erweitern und erhalten Tipps, wie Sie das Gelernte in der Frauenarbeit einsetzen können. 

Zeit: Montag, 6.3.2023, 15 bis 17 Uhr , Wiederholung am Donnerstag, 23.3.2023, 19 bis 21 Uhr

Es entstehen Ihnen keine Kosten für die Teilnahme

PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon sind nötig, ein Headset ist von Vorteil. Bitte laden Sie die Zoom-App herunter.

Leitung:
Sabine Schröder, Kommunikationswissenschaftlerin und Medienpädagogin 
Sabine Schött, Diakonin, Diplom-Sozialpädagogin

Anmeldeschluss: 3. bzw. 20. März, Anmeldung bitte an: erwachsenenbildung@ekkw.de

arrow_forward Newsletter

Ein Mal im Monat erfahren, was es Neues in der Frauenbildungsarbeit gibt - Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an:

arrow_forward Landesfrauenkonferenz

Hier kommen Sie zur Seite der Landesfrauenkonferenz:

arrow_forward Online-Anmeldung

Hier können Sie sich online zu unseren Veranstaltungen anmelden:

Frauen: So lautet das Motto von ONE BILLION RISING 2023

OUR VOICES

ist die Zeitschrift des Women Network der& ems (Evangelical Mission in Solidarity), einem unserer Missionswerke.
Die aktuelle Ausgabe mit einem Vorwort unserer Bischöfin Beate Hofmann ist eine Art Handbuch zum Thema "Gewalt an Frauen und Mädchen".
Sie finden darin:  
¦ Informationen zur Gewalt an Frauen u. Mädchen
¦ Hilfsangebote – wichtige Links
¦ Biblische und theologische Perspektiven
¦ Best-Practice Modelle
¦ Liturgisches Material.

2023-02-09 36897

Wir feiern 11 Jahre ONE BILLION RISING !
So lautet das Motto von ONE BILLION RISING 2023

Rise For Freedom - One Billion Rising - 1BillionRising - Germany - Deutschland #RiseForFreedom
Aktuelle Jubiläumsausgabe mit einem Vorwort von Bischöfin Beate Hofmann

OUR VOICES

ist die Zeitschrift des Women Network der& ems (Evangelical Mission in Solidarity), einem unserer Missionswerke.
Die aktuelle Ausgabe mit einem Vorwort unserer Bischöfin Beate Hofmann ist eine Art Handbuch zum Thema "Gewalt an Frauen und Mädchen".
Sie finden darin:  
¦ Informationen zur Gewalt an Frauen u. Mädchen
¦ Hilfsangebote – wichtige Links
¦ Biblische und theologische Perspektiven
¦ Best-Practice Modelle
¦ Liturgisches Material.

arrow_forward Linktipp:

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

file_download Download:

Hier können Sie die aktuelle Ausgabe von OUR VOICES herunterladen:

Frauen: Einkehrwochenende für Frauen

EINKEHRWOCHENENDE FÜR FRAUEN

Die Kunst des Scheiterns

Fehler macht niemand gern. Wenn wir die falschen Entscheidungen treffen, Ziele verfehlen oder etwas gründlich schiefgeht, verbinden wir dies mit Worten wie scheitern und versagen. Dabei ist Scheitern menschlich. Das Wochenende bietet einen geschützten Raum, um sich über Erfahrungen des Scheiterns auszutauschen und kreativ damit umzugehen. Japanische und afrikanische Reparaturkunst regt uns dazu an, aus Scherben etwas Neues entstehen zu lassen. Gemeinsam erschließen wir uns literarische und biblische Vorbilder als Kraftquellen.

Zeit: Freitag, 10.2.2023, 18.30 Uhr bis Sonntag, 12.2.2023, 13.30 Uhr
Ort: Altes Forsthaus Germerode, Abteröder Straße 1 in 37290 Meißner
Kosten: 210€ DZ; 240€ EZ (inkl. Verpflegung)

Nachfragen richten Sie bitte an Dr. Heike Radeck.

Sie können sich hier online anmelden oder per Mail unter erwachsenenbildung@ekkw.de.

2023-02-09 37012

Ausgebucht mit Warteliste!
Einkehrwochenende für Frauen

EINKEHRWOCHENENDE FÜR FRAUEN

Die Kunst des Scheiterns

Fehler macht niemand gern. Wenn wir die falschen Entscheidungen treffen, Ziele verfehlen oder etwas gründlich schiefgeht, verbinden wir dies mit Worten wie scheitern und versagen. Dabei ist Scheitern menschlich. Das Wochenende bietet einen geschützten Raum, um sich über Erfahrungen des Scheiterns auszutauschen und kreativ damit umzugehen. Japanische und afrikanische Reparaturkunst regt uns dazu an, aus Scherben etwas Neues entstehen zu lassen. Gemeinsam erschließen wir uns literarische und biblische Vorbilder als Kraftquellen.

Zeit: Freitag, 10.2.2023, 18.30 Uhr bis Sonntag, 12.2.2023, 13.30 Uhr
Ort: Altes Forsthaus Germerode, Abteröder Straße 1 in 37290 Meißner
Kosten: 210€ DZ; 240€ EZ (inkl. Verpflegung)

Nachfragen richten Sie bitte an Dr. Heike Radeck.

Sie können sich hier online anmelden oder per Mail unter erwachsenenbildung@ekkw.de.

Frauen: Impulse 2022 - 2023

 

Liebe Frauen,

rechts finden Sie zum Download die Impulse der letzten Monate.

Ihr Team der Frauenbildungsarbeit,

Heike Radeck, Sabine Schött, Andrea Wöllenstein

2023-01-19 32093

Jahreslosung
Impulse 2022 - 2023

https://www.verlagambirnbach.de">Verlag am Birnbach</a> - Motiv von Stefanie Bahlinger, Mössingen

 

Liebe Frauen,

rechts finden Sie zum Download die Impulse der letzten Monate.

Ihr Team der Frauenbildungsarbeit,

Heike Radeck, Sabine Schött, Andrea Wöllenstein

file_download Download:

Hier können Sie folgende Dateien herunterladen:

Frauen: Aufarbeitungsstudie zu sexualisierter Gewalt

Der Forschungsverbund ForuM "Forschung zu sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche und Diakonie Deutschlands" untersucht Strukturen und systemische Bedingungen, die sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch in der evangelischen Kirche und Diakonie begünstigen. Um hierzu Einsichten gewinnen zu können, ist die Perspektive Betroffener wichtig, d.h. die Sichtweise von Menschen, die selbst sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche, Diakonie oder in weiteren evangelischen Kontexten erlebt haben.

Der Forschungsverbund ForuM lädt Menschen, die im Bereich der evangelischen Kirche und Diakonie Deutschland sexualisierte Gewalt erlebt haben, zur Teilnahme an zwei Interviewstudien mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen ein:

 

  • Studie 1: Das Teilprojekt C erforscht die Erfahrungen und Sichtweisen von Menschen, die sexualisierte Gewalt und damit zusammenhängende Formen von Gewalt und Missbrauch in evangelischen Kontexten erlitten haben.
  • Studie 2: Das Teilprojekt D erforscht die Perspektive Betroffener auf Strukturen der evangelischen Kirche und deren Nutzung durch Täter*innen.

Der Forschungsverbund arbeitet eigenständig und unabhängig. Koordiniert wird er an der Hochschule Hannover.

Weitere Informationen zum Inhalt und zu den Rahmenbedingungen der Interviews sowie die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme finden Sie auf der Homepage www.forum-studie.de.

2021-09-17 33721


Aufarbeitungsstudie zu sexualisierter Gewalt

medio.tv/Schauderna

Der Forschungsverbund ForuM "Forschung zu sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche und Diakonie Deutschlands" untersucht Strukturen und systemische Bedingungen, die sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch in der evangelischen Kirche und Diakonie begünstigen. Um hierzu Einsichten gewinnen zu können, ist die Perspektive Betroffener wichtig, d.h. die Sichtweise von Menschen, die selbst sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche, Diakonie oder in weiteren evangelischen Kontexten erlebt haben.

Der Forschungsverbund ForuM lädt Menschen, die im Bereich der evangelischen Kirche und Diakonie Deutschland sexualisierte Gewalt erlebt haben, zur Teilnahme an zwei Interviewstudien mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen ein:

 

  • Studie 1: Das Teilprojekt C erforscht die Erfahrungen und Sichtweisen von Menschen, die sexualisierte Gewalt und damit zusammenhängende Formen von Gewalt und Missbrauch in evangelischen Kontexten erlitten haben.
  • Studie 2: Das Teilprojekt D erforscht die Perspektive Betroffener auf Strukturen der evangelischen Kirche und deren Nutzung durch Täter*innen.

Der Forschungsverbund arbeitet eigenständig und unabhängig. Koordiniert wird er an der Hochschule Hannover.

Weitere Informationen zum Inhalt und zu den Rahmenbedingungen der Interviews sowie die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme finden Sie auf der Homepage www.forum-studie.de.

arrow_forward Hilfe für Betroffene

Hier finden Sie Anlaufstellen:

Frauen: Materialsammlung

Liebe Frauen,

rechts im Download-Bereich finden Sie Ideen und Materialien für die Frauenarbeit in Ihrer Gemeinde.

 

 

 

2020-12-17 31159


Materialsammlung

Schauder

Liebe Frauen,

rechts im Download-Bereich finden Sie Ideen und Materialien für die Frauenarbeit in Ihrer Gemeinde.

 

 

 

file_download Downloads:

Hier können Sie Arbeitshilfen und Materialien im pdf-Format herunterladen:

Frauen:

Mitarbeiterinnen der Frauenbildung im Referat Erwachsenenbildung

2020-05-08 30737


Mitarbeiterinnen der Frauenbildung im Referat Erwachsenenbildung

Name
  • Pfarrerin und Lehrerin für Bibliolog
  • Dr. Heike Radeck
  • Theologische Fachreferentin Erwachsenenbildung, Frauenbildung und Fachstelle Zweite Lebenshälfte
  • (0561) 9378 1292
  • Heike.Radeck@ekkw.de
Name
  • Diakonin, Diplomsozialpädagogin
  • Sabine Schött
  • Pädagogische Fachreferentin Erwachsenenbildung, Frauenbildung und Diversity
  • (0561) 9378 1205
  • sabine.schoett@ekkw.de
Name
  • Pfarrerin und Lehrerin für "Dance of Life"
  • Andrea Wöllenstein
  • Fachreferentin für Frauenbildung
  • (06421) 982 783
  • andrea.woellenstein@ekkw.de
Frauen: Evangelische Frauen in Deutschland

Das Referat Erwachsenenbildung der EKKW, zu dem die Frauenarbeit gehört, ist Mitglied der EFiD. Die Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) sind ein bundesweiter Dachverband, dem eine Vielzahl von evangelischen Frauenverbänden mit rund drei Millionen Mitgliedern angehören.
Die EFiD fördert und unterstützt die Arbeit von und mit Frauen in kirchlichen Bezügen. Sie ermutigt Frauen, in der heutigen Welt als Christinnen zu leben. Parteilich, mit frauenspezifisch-theologischer Kompetenz und Sicht setzt die EFiD theologische, spirituelle und ökumenische, sozialdiakonische und politische Impulse.

Frauenthemen sind Querschnittsthemen, die versuchen alle Lebensbereiche aus der Perspektive von Frauen zu betrachten. Daher hat das Referat Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Kooperationspartnerinnen. Diese sind unter anderem:

 

 

 

2017-11-13 8269

Kooperationspartnerinnen
Evangelische Frauen in Deutschland

Das Referat Erwachsenenbildung der EKKW, zu dem die Frauenarbeit gehört, ist Mitglied der EFiD. Die Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) sind ein bundesweiter Dachverband, dem eine Vielzahl von evangelischen Frauenverbänden mit rund drei Millionen Mitgliedern angehören.
Die EFiD fördert und unterstützt die Arbeit von und mit Frauen in kirchlichen Bezügen. Sie ermutigt Frauen, in der heutigen Welt als Christinnen zu leben. Parteilich, mit frauenspezifisch-theologischer Kompetenz und Sicht setzt die EFiD theologische, spirituelle und ökumenische, sozialdiakonische und politische Impulse.

Frauenthemen sind Querschnittsthemen, die versuchen alle Lebensbereiche aus der Perspektive von Frauen zu betrachten. Daher hat das Referat Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Kooperationspartnerinnen. Diese sind unter anderem: