Aktuell


13. Wilhelmshöher Impuls
«Was nun? Führen und Leiten in Krisenzeiten»
Das Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck lädt mit dem Themenschwerpunkt «Was nun? Führen und Leiten in Krisenzeiten» zum nächsten Wilhelmshöher Impuls ein. Im Mittelpunkt der digitalen Veranstaltung am 2. März von 19.00 bis 20.30 Uhr steht neben der Banken- und Klimakrise auch die Corona-Pandemie.
mehr lesenNeues Konzept für Kirchenmusik
Landeskirche stärkt Pop- und Kinderkantorate
Chorgesang, Posaunenklänge, Orgelspiel: Auch wenn Kirchenmusik angesichts der Coronapandemie derzeit nur eingeschränkt möglich ist, so sind die Weichen für die Zukunft längst gestellt: Die Landessynode der hat 2019 eine Neukonzeption hauptamtlicher kirchenmusikalischer Arbeit beschlossen. Nun startet die Umsetzung diese Masterplans.
mehr lesenÖkumenischer Gedenkgottesdienst in Volkmarsen
Evangelische und katholische Kirche erinnerten an Amokfahrt vor einem Jahr
Die Wunden sind noch nicht verheilt, noch immer gibt es viele Fragen: Am Mittwoch, 24. Februar, jährte sich die Amokfahrt von Volkmarsen, bei der ein damals 29-Jähriger sein Auto in die Zuschauermenge am Rande des Karnevalsumzugs lenkte. Mit einem ökumenischen Gottesdienst in Volkmarsen mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann, dem Fuldaer Weihbischof Dr. Karlheinz Diez sowie dem hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier wurde der Ereignisse gedacht.
mehr lesenEin Jahr danach
Gebet für Hanau / Gebet für Volkmarsen
In den vergangenen Tagen jährten sich die furchtbaren Anschläge im Februar des vergangenen Jahres in Hanau und Volkmarsen. Zum Gedenken der Ereignisse haben Arbeitsstellen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Gebetsentwürfe entwickelt, die wir unseren Leserinnen und Lesern hier bereitstellen.
mehr lesen«Das mutige Eintreten gegen Rassismus beginnt bei uns selbst»
Bischöfin Hofmann warb bei Gedenkgottesdienst in Hanau für Toleranz und Vielfalt
Innehalten, ohne zu verharren: Über den Tag der Trauer und des Gedenkens an die Opfer des rassistischen Attentats von Hanau hinaus tritt die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) für eine offene und vielfältige Gesellschaft ein. «Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung»: So war der Gedenkgottesdienst in der Hanauer Marienkirche am Sonntag (21.2.) in Anlehnung an jene Initiative überschrieben, der die EKKW kürzlich beigetreten ist.
mehr lesen30.000 Euro Nothilfe für Opfer von Gewalt im Ostkongo
Deutsche und afrikanische Kirchen der VEM unterstützen kongolesische Baptistenkirche
Die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen, die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck sowie alle afrikanischen Mitgliedskirchen der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) sagen Nothilfemittel in Höhe von insgesamt 30.000 Euro zur Unterstützung der Baptistischen Kirche in Zentralafrika (CBCA) zu.
mehr lesenVerschwörungsideologien!? Was man dagegen tun kann
In der Corona-Pandemie sind Verschwörungsideologien besonders in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Im Internet, auf der Straße, im Freundes-, Familien- und Bekanntenkreis begegnen sie vielfach. Eine neue Broschüre der evangelischen Zentren Oekumene und Gesellschaftliche Verantwortung gibt nun praktische Tipps zum Umgang mit Verschwörungsideologien.
mehr lesenImmer mehr Kirchenkreise schließen sich an
Initiative «Offen für Vielfalt» nimmt in Kurhessen-Waldeck Fahrt auf
Immer mehr Kirchenkreise der Evangelischen Kirche von Kuhessen-Waldeck schließen sich der Initiative «Offen für Vielfalt - Geschlossen gegen Ausgrenzung an», der die Landeskirche im Januar als offizielle Kooperationspartnerin beigetreten ist. Mittlerweile unterstützen auch die Kirchenkreise Hanau, Kassel, Kirchhain, Marburg und Schwalm-Eder die Kooperation von Unternehmen, kommunalen Institutionen und Vereinen, die sich für Demokratie und Vielfalt einsetzt.
mehr lesenÜbergang in weiterführende Schulen
Wenn beim Kind der Wechsel von der Grundschule in eine weiterführende Schule ansteht, müssen sich Eltern orientieren und das passende Schulangebot finden. Dafür gibt es normalerweise Kennenlerntage, bei denen mit Lehrerinnen und Lehrern gesprochen und die Schulen und ihre Lehrkonzepte erkundet werden können. Doch daran ist in Zeiten des Lockdowns kaum zu denken. Die Melanchthon-Schule in Steinatal geht deshalb andere Wege und hat einen Podcast von Kindern für Kinder produziert.
mehr lesenInterview mit Bischöfin Hofmann, Alltagstipps und Online-Veranstaltung
«So viel du brauchst» – Klimafasten-Aktion startet Aschermittwoch
Unter dem Motto «So viel du brauchst...» rufen 15 Kirchen und Bistümer - darunter auch die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck - zum «Klimafasten» in der Fastenzeit auf. Die siebenwöchige Aktion zwischen Aschermittwoch (17. Februar) und Ostersonntag (4. April) soll dazu anregen, bewusster zu leben und im Alltag mehr auf die Umwelt zu achten. Bischöfin Dr. Beate Hofmann, regt im Video-Interview an, während der Passionszeit die Lernerfahrung in der Corona-Pandemie aufzugreifen: «Wir können, wenn wir es wollen, unser Verhalten radikal verändern.» Zur Aktion gehört ein umfangreiches Angebot um Internet.
mehr lesenAktionen gegen Blockaden und Einsamkeit
Mit dem Aschermittwoch (17.2.) beginnt die Fastenzeit und Interessierte können sich mit Aktionen der evangelischen Kirche dazu anregen lassen, die Wochen bis Ostern persönlich und bewusst zu gestalten. So dreht sich bei der Fastenaktion der Evangelischen Kirche in Deutschland alles um das Motto: «7 Wochen ohne Blockaden».
mehr lesenStandpunkt - Impfen: Ja oder Nein?
Bischöfin zur Corona-Impfung: Sich eigener Verantwortung bewusst sein
Nach dem holprigen Start der Impfkampagne scheint sich die Lage etwas zu entspannen und für immer mehr Menschen stellt sich die Frage: Lasse ich mich impfen oder nicht? Die Entscheidung ist persönlich und freiwillig. Bischöfin Dr. Hofmann sagte dazu: «Es gibt gute Gründe, die für die Impfung sprechen, weil sie der einzige Weg raus aus der Corona-Pandemie ist. Ich befürworte sie, um sich selbst und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen.»
mehr lesen«One Billion Rising»
Tanzen gegen Gewalt an Frauen auch in diesem Jahr
Mit der Tanzaktion «One Billion Rising» (englisch für: Eine Milliarde erhebt sich) wird sich für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen eingesetzt. In diesem Jahr rücken am 14. Februar Aktionen in der Natur in den Vordergrund. Das Motto: «Rising Gardens – Rising for Women and Mother Earth».
mehr lesenEKD-Themenheft: Interview und Multimedia
Vor 500 Jahren trat Luther in Worms für seine Glaubensüberzeugungen ein
Vor 500 Jahren ist Martin Luther vor den Reichstag in Worms getreten. Damals ist der Reformator für seine Glaubensüberzeugungen eingetreten. Zu diesem besonderen Jubiläum widmet die Evangelische Kirche in Deutschland ein Themenheft mit dem Titel «Gewissen befreien. Haltung zeigen. Gott vertrauen.» Im EKD-Themenheft gibt es außerdem historische Vertiefungen und Antworten auf die Frage: Was es im 21. Jahrhundert bedeutet, die Gesellschaft aus dem christlichen Glauben heraus zu gestalten?
mehr lesenJahresbericht 2020 und Indien-Broschüre
Trotz Corona: Mehr Spendeneinnahmen für die Ausbildungshilfe
Trotz der Corona-Pandemie konnte der Verein Ausbildungshilfe - Christian Education Fund e.V. für das Jahr 2020 ein Plus von 85.000 Euro an Spendengeldern verzeichnen. Laut Jahresbericht des Vereins wurden im vergangenen Jahr 1.300 junge Menschen in 10 Ländern mit 314.750 Euro gefördert.
mehr lesenAndenken an die Toten der Corona-Pandemie
Evangelische Kirche unterstützt Gedenkaktion #lichtfenster des Bundespräsidenten
Die Evangelische Kirche beteiligt sich an der Aktion #lichtfenster von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und ruft dazu auf, jeden Freitag nach dem Dunkelwerden ein Licht zum Andenken an die Toten der Corona-Pandemie ins Fenster zu stellen. Die Aktion knüpft auch an die Idee der ökumenischen Initiative «Ein Licht in der Dunkelheit» der Landeskirche und des Bistums Fulda aus dem vergangenen Jahr an.
mehr lesenBischöfin Hofmann und Bischof Gerber ermutigen zur Teilnahme
Sendungsworte aus Kaufungen: «Ökumenischer Kirchentag kommt zu uns»
Hoffnungsvolle Zeichen der Ökumene sollen im Jahr 2021 weiterleuchten, verstärkt und neu gesetzt werden – das ist die erklärte Absicht von Bischöfin Dr. Beate Hofmann (EKKW) Bischof Dr. Michael Gerber (Bistums Fulda). Ein erstes gemeinsames Zeichen in diesem Jahr war der Gottesdienst am Ökumenischen Kirchentagssonntag (7.2.) in der Kaufunger Stiftskirche, der live auf ekkw.de mitgefeiert werden konnte.
mehr lesenEngagiert Kirche mitgestalten
Landeskirche bietet Fundraising-Weiterbildung für Gemeinden
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck bietet allen Interessierten die Möglichkeit, einen Fundraising-Kurs zu belegen. Dabei gibt es auch viele praktische Tipps und Anregungen. Die Landeskirche übernimmt für Teilnehmende aus der EKKW sämtliche Ausbildungskosten.
mehr lesenNeunte Tagung der 13. Landessynode am 17., 30. und 31. Januar 2021
Erste digitale Tagung der Landessynode beendet
Am 17., 30. und 31. Januar 2021 kamen die Mitglieder der 13. Landessynode zu ihrer neunten Tagung zusammen. Schwerpunkte der digitalen Tagung waren waren der Bericht von Bischöfin Dr. Hofmann «Vom Auftrag der Kirche», der Reformprozess der Landeskirche, die Themen Finanzen, Diakonie und Bildung. Außerdem trat die Landeskirche der Initiative «Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung» bei. Die Video-Streams, Meldungen und Berichte finden Sie hier im Sonderbereich «Synode digital».
mehr lesen«Offen für Vielfalt» an 1.000 Kirchentüren
Evangelische Landeskirche verstärkt die Initiative «Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung»
Die Landeskirche ist am 17. Januar 2021 während ihrer digitalen Landessynode der Initiative «Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung» als Kooperationspartnerin beigetreten. Damit verstärkt sie als erste religiöse Institution die Kooperation von rund 30 Unternehmen, kommunalen Institutionen und Vereinen, die sich in Kassel und Nordhessen für Demokratie und Vielfalt einsetzen.
mehr lesenBericht vor der Landessynode
Bischöfin Dr. Hofmann: «Kirche nach Corona wird nicht sein wie Kirche vor Corona»
In ihrem Bericht sprach Bischöfin Dr. Hofmann ihren Dank an die Haupt- und Ehrenamtlichen für deren Einsatz und das Durchhalten in der Corona-Pandemie aus. Hofmann entwarf Hoffnungsbilder, die als «Kraftquelle auf dem langen Marsch durch die Wüste der Pandemie» dienen können und zeichnete ein Denkmodell für den zukünftigen Reformprozess der Landeskirche.
mehr lesenSexualisierte Gewalt
Synode bringt Gesetz zum Schutz vor Missbrauch auf den Weg
Die Landessynode hat am Samstag (30.1.) den Weg für ein Kirchengesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt frei gemacht. Das Gesetz sieht unter anderem vor, dass Betroffene auf Antrag Anerkennungs- und Unterstützungsleistungen erhalten.
mehr lesenBischöfin Hofmann benennt Kriterien – Prozessbegleitung durch Steuerungsgruppe
Reformprozess der Landeskirche: «Wie wollen wir in Zukunft Kirche sein?»
«Wie wollen wir in Zukunft Kirche sein und wie nehmen wir den Auftrag, den Jesus Christus uns gegeben hat, angemessen wahr?» Diese Fragen standen im Zentrum des Berichts «Vom Auftrag der Kirche», den Bischöfin Dr. Hofmann während der digitalen Landessynode vorstellte. Angesichts der Corona-Krise und den damit verbundenen Veränderungen sei jetzt der richtige Zeitpunkt, diese Fragen zu klären, so die Bischöfin.
mehr lesenEKKW stellt sich auf sinkende Kirchensteuereinnahmen ein
Minus von 5 Prozent für 2021 erwartet – Grünes Licht für neue Finanzverfassung
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) ist im Vergleich zu anderen Landeskirchen bisher relativ glimpflich durch die Corona-Krise gekommen, bilanzierte Dr. Volker Knöppel, Vizepräsident der EKKW bei der Vorstellung seines Finanzberichts während der digitalen Landessynode. Sein Dank galt allen Gemeindegliedern für die entrichtete Kirchensteuer angesichts der wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
mehr lesenNachruf und Gedenkminute der Landessynode
Evangelisch lutherische Kirche im südlichen Afrika
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck trauert und ist bestürzt über den plötzlichen Tod von Bischof Molwane Job Henock Ubane. Der Bischof der Evangelisch lutherischen Kirche im südlichen Afrika verstarb am 28. Januar an den Folgen einer Coronavirus-Infektion.
mehr lesen#Weremember
Holocaust-Gedenktag: Wachsendem Antisemitismus entgegentreten
Am 27. Januar wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus wurde 1996 vom damaligen Bundespräsidenten Herzog proklamiert und auf den 27. Januar festgelegt. Bischof Dr. Beate Hofmann sagt in den Sozialen Medien: «Nie wieder darf es zu solchen Verbrechen gegen die Menschlichkeit kommen. Und darum ist es mir wichtig, dem wieder wachsenden Antisemitismus hierzulande und der Leugnung oder Verharmlosung des Holocaust entgegenzutreten.»
mehr lesenBrief von Bischöfin Dr. Hofmann und Bischof Dr. Gerber:
Bistum und Landeskirche «Gemeinsam ökumenisch auf dem Weg» durch 2021
Mit einem gemeinsamen Brief wenden sich Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann (Kassel) und Bischof Dr. Michael Gerber (Fulda) an die Christinnen und Christen in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und im Bistum Fulda. Darin erinnern sie an die besonderen Herausforderungen der letzten Monate in der Corona-Pandemie und das Miteinander beider Kirchen, in dieser Krise Zeichen der Zuversicht und der Hoffnung zu setzen.
mehr lesenNachwuchs gesucht
Landeskirche wirbt für Pfarrberuf in Videokonferenz
Zu einer digitalen Info-Veranstaltung zum Theologiestudium lädt die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck alle Jugendlichen ab 16 Jahren und Interessierte ein. In der Zoom-Veranstaltung am 30. Januar von 10 bis 15 Uhr statt stellen sich Theologieprofessoren und Studierende den Fragen der Jugendlichen und Pfarrerinnen und Pfarrer und Religionslehrende berichten von ihrem Weg.
mehr lesenErstmals ökumenisches Spitzentreffen mit jüdischen Gemeinden
Leitende Geistliche setzen Zeichen gegen Antisemitismus und für mehr Verständnis
Initiative «#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst» will mit Plakaten, Unterrichtsmaterialien und Online-Angeboten für die Gemeinsamkeiten der christlichen und jüdischen Glaubensrichtungen sensibilisiseren. Sie setzt vor allem bei den jeweiligen religiösen Festen ein und vergleicht etwa das jüdische Purim-Fest, das die Rettung des jüdischen Volkes traditionell mit viel Alkohol und Maskerade feiert, mit dem christlichen Karneval.
mehr lesenProgramm im ersten Halbjahr 2021
Erwachsenenbildung mit vielen digitalen Angeboten und Begegnungen
Das Referat Erwachsenenbildung bietet im ersten Halbjahr 2021 eine Vielzahl von digitalen oder corona-konformen Veranstaltungen an. «Wir haben uns von den schwierigen Zeiten nicht entmutigen lassen, sondern interessante und vielfältige Angebote zusammengestellt», sagte der Leiter des Referats, Pfarrer Dr. Diethelm Meißner.
mehr lesenHeute die Armut von Morgen bekämpfen
Bischöfin Dr. Beate Hofmann plädiert für würdige Altersversorgung
Von der Rente in Würde leben können – dafür machen sich Hessens Kirchen und Gewerkschaften stark. Eine würdige Altersversorgung dürfe sich laut Bischöfin Dr. Beate Hofmann nicht nur an eingezahlten Beiträgen orientieren, sie müsse auch die Lebensleistung wie Erziehungs- und Pflegezeiten sowie Zeiten für das Gemeinwohl berücksichtigen.
mehr lesenGedanken zur Jahreslosung 2021
«Barmherzigkeit ist die Krönung»
Gedanken zur Jahreslosung 2021 von Propst Helmut Wöllenstein aus Marburg: «Ein starker Impuls für das neue Jahr. Er schießt fast über die biblische Grenze hinaus: Ihr sollt sein wie Gott – und trifft doch zugleich ins Schwarze: Seid barmherzig! Das ist Markenkern unseres Glaubens...» Ganzen Text?
Trotz Corona
Evangelische Akademie in Hofgeismar mit vielfältigem Programm
Die Evangelische Akademie in Hofgeismar bietet auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm an. Die Themenschwerpunkte des ersten Halbjahres sind unter anderem «Die Kirche der Zukunft», «Energie? Natürlich!» oder «Gewissen - Luther, Worms und die Folgen».
mehr lesenGottesdienste, Andachten und Impulse
Mit dem ekkw.de-Video-Tipp sonntags Gottesdienst feiern
Seit Beginn der Kontakteinschränkungen durch Corona kann auf ekkw.de jeden Sonntag Gottesdienst am Bildschirm mitgefeiert werden. Mit dem neuen «Video-Tipp» empfiehlt die ekkw.de-Onlineredaktion ab sofort Andachten, Gottesdienste und spirituelle Impulse, die in den Gemeinden und Einrichtungen der Landeskirche entstehen und mit denen Glaube und Gemeinde zu Hause gestaltet werden kann.
mehr lesenWeihnachtsbotschaft von Bischöfin Dr. Beate Hofmann
«Noch nie hat uns Weihnachten so schwierige Entscheidungen abgefordert»
Wie lässt sich Weihnachten im Corona-Jahr, inmitten des zweiten Lockdowns und angesichts weiter steigender Fallzahlen feiern? Zusammen oder allein, im Gottesdienst oder zuhause? «Noch nie hat uns Weihnachten so schwierige Entscheidungen abgefordert», stellt Bischöfin Dr. Beate Hofmann in ihrer Weihnachtsbotschaft fest. Lesen Sie ihre Botschaft hier im Wortlaut.
mehr lesenDrei Fragen an Pflegedirektor und Klinikpfarrerin des Uni-Klinikums Marburg
«Ich sehe die Erschöpfung und auch den Schrecken, die Angst.»
Die Corona-Pandemie stellt besonders Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen vor große Herausforderungen und die Mitarbeitenden sind vielerorts am Limit. Die ekkw.de-Onlineredaktion hat den Pflegedirektor des Universitätsklinikums Marburg, Michael Reinecke, und die Klinikseelsorgerin Pfarrerin Marion Kohl dazu befragt, wie es den Fachkräften gerade auf den Covid-Stationen des Klinikums geht.
mehr lesenInnovativ, digital, missional
Landeskirche fördert Projekte und Veranstaltungen in den Gemeinden
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck stellt für ihre Kirchengemeinden besondere Fördermittel bereit. Im Fokus der Ausschreibung stehen Projekte und Veranstaltungen, die besonderen innovativen, digitalen oder missionalen Charakter haben. Förderanträge können bis zum 17. Februar 2021 gestellt werden.
mehr lesenKonzentriert, dezentral, digital
Ökumenischer Kirchentag wird für 2021 neu gedacht
Eine Großveranstaltung mit Tausenden Menschen im Mai in Frankfurt? Das erschien der Stadt und den Veranstaltern des Ökumenischen Kirchentags angesichts der Corona-Pandemie derzeit nicht planbar. Er wird nicht abgesagt, sondern soll digital werden.
mehr lesenGroße Rieger-Orgel bekommt kleine Schwester-Orgel
Kassler Martinskirche präsentiert Kofferorgel, die in einen PKW passt
Die evangelische St. Martins-Kirche in Kassel ist für seine große Orgel der Firma Rieger bekannt. Nun hat die Kirche Orgel-Zuwachs erhalten und präsentiert ihre neueste Kofferorgel in einem eigens gedrehten Film. Das Instrument passt in einen PKW und kann innerhalb einer Stunde zusammengebaut werden. [mit Video]
mehr lesenÖkumenisches Internetportal «nachhaltig-predigen.de»
Start der ökumenischen Predigtanregungen mit Claudia Brinkmann-Weiß
Das ökumenische Kooperationsprojekt «Nachhaltig predigen» rückt im Kirchenjahr 2020/2021 in ihren Predigtanregungen zur Nachhaltigkeit das Thema «Abgebrannt!» in den Fokus. Die Fragestellungen zu Ökologie, Gerechtigkeit und Frieden seien geblieben, teilten die Projektbeteiligten mit, die Corona-Pandemie mache jedoch neue Brennpunkte sichtbar.
mehr lesenEinschränkungen wegen Corona
«Ethik-Lotsen» sollen in Pflegeheimen moderieren
Zwölf «Ethik-Lotsen» werden demnächst in Altenpflege-Einrichtungen auf dem Gebiet der Landeskirche das Gespräch mit Heimleitungen, Angestellten, Bewohnern und Angehörigen suchen. Angesichts des ethischen Dilemmas zwischen dem Wunsch der Bewohnerinnen und Bewohner nach Kontakt und dem Wunsch der Heimleitungen, das Coronavirus durch Besuchseinschränkungen fernzuhalten, sollen diese Personen ethische Verständigungsprozesse moderieren.
mehr lesenAlten- und Pflegeheime während der Corona-Pandemie
Hoffnungsbriefe gegen die Einsamkeit von Seniorinnen und Senioren
Viele Seniorinnen und Senioren in Alten- und Pflegeheimen haben gerade durch die Corona-Pandemie nur wenige Außenkontakte oder bekommen gar keine Besuche. Um der Einsamkeit vorzubeugen, gibt es jetzt in Kassel die Aktion «Hoffnungsbriefe», bei der alte Menschen Briefe von Ehrenamtlichen erhalten. Darin enthalten sind gute Gedanken, Erzählungen aus dem Alltag, Gedichte, Bilder, Gebete und vieles mehr.
mehr lesenCorona-Thesen
«Theologische Perspektiven auf die Corona-Erfahrung» von Bischöfin Beate Hofmann
Mit sechs Thesen bietet Bischöfin Dr. Beate Hofmann theologisch Interessierten und suchenden Christinnen und Christen eine Gelegenheit zum Nachdenken über die Corona-Erfahrungen und die durch die Pandemie aufscheinenden Fragen an Theologie und Kirche.
mehr lesenBischöfin Hofmann im Gespräch mit Christian Fischer
«EKKW-Podcast» zum Thema Corona und die Theologie
Im EKKW-Podacast sprechen Medienhausleiter Pfarrer Christian Fischer und Bischöfin Dr. Beate Hofmann über die von ihr vorgelegten Thesen zur Corona-Pandemie.
mehr lesenUnsere Angebote in Zeiten von Corona
Kirche von zu Hause: Glaube und Gemeinde leben
Seit der Verschärfung der Einschränkungen im öffentlichen Leben entwickeln Pfarrerinnen und Pfarrer, Mitarbeitende in den Einrichtungen und engagierte Kirchenmitglieder besondere Glaubensangebote und organisieren das Gemeindeleben neu. Wir stellen Ihnen ausgewählte Angebote vor.
mehr lesenImpulse, Anregungen, Links
Impulse und Anregungen für Kirche von zu Hause
Sie suchen liturgisches Material für Gottesdienste zu Hause, mit der Familie oder allein in Quarantäne? Sie möchten alleine oder mit anderen beten oder suchen nach Anregungen für die Beschäftigung Ihrer Kinder und Jugendlichen. Hier finden Sie Impulse für geistliches Leben in den eigenen vier Wänden.
mehr lesen+++ Wichtige Informationen +++
Coronavirus: Empfehlungen der Landeskirche
Auf dieser Seite finden Sie Empfehlungen der Landeskirche zum Umgang mit der aktuellen Situation im Blick auf das Coronavirus. Dabei bitten wir Sie, den Handlungsanweisungen der Bundesregierung und des Landes Hessen zur Vermeidung der Ausbreitung des Coronavirus unbedingt nachzukommen.
mehr lesenekkw.de-Gebetswand
Ihr Gebet in Zeiten der Corona-Krise
Das Corona-Virus ist die größte Herausforderung dieser Tage. Vieles verändert sich rasend schnell und unser Alltag steht auf dem Kopf. Die ekkw.de-Gebetswand gibt Raum für Gebete, in denen Angst und Sorge aber auch Hoffnung und Trost vor Gott gebracht werden können.
mehr leseninfo_outline Navigationshinweis:
Weitere Rubriken dieses Bereichs erreichen Sie über den Pfeil oben neben dem Reiter in der Hauptnavigation.