Aktuell


Autorenbeitrag Programm für Kirchentag in Nürnberg steht
Kirchentag: Gemeinsames Lagerfeuer mit Beteiligung aus Kurhessen-Waldeck
Vom 7. bis 11. Juni ist der Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg zu Gast. Beim großen Christentreffen wird es auf Podien, in Workshops und Bibelarbeiten, bei Vorträgen und in Zentren um unterschiedliche theologische, politische und gesellschaftliche Themen gehen. Unser Redakteur Olaf Dellit hat das Programm gesichtet.
mehr lesenAutorenbeitrag Pfarrerin schreibt Liedtexte – unter anderem für den Kirchentag
Der Moment, wenn tausende Stimmen erklingen.
Einer der großen Namen in der christlichen Popmusik ist Judy Bailey. Ihr Name steht unter dem Song «Jetzt ist die Stunde, jetzt ist die Zeit», der das Leitwort für den Kirchentag im Juni Nürnberg aufgreift. Daran mitgeschrieben hat aber auch eine Pfarrerin aus Kurhessen-Waldeck: Katrin Rathmann-Rouwen aus Wetter.
mehr lesen «Hoffnung ist grün» - Multimediale Inszenierung und Programm
EKKW präsentiert sich am Thüringentag in Schmalkalden
«Hoffnung ist grün»: Unter diesem Motto präsentiert sich die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck während des 18. Thüringentags vom 9. bis 11. Juni mit einem Multimediaprojekt, einem Erlebnismarkt und bei einem ökumenischen Gottesdienst in Schmalkalden.
mehr lesen Vom 2. bis 11. Juni auf dem Hessentag in Pfungstadt
Evangelische Kirchen und Diakonie präsentieren Glücksmomente
Mit dem Thema «Glück» präsentieren sich die Evangelische Kirche in Hessen mit der Diakonie Hessen auf dem Hessentag in Pfungstadt. Die Martinskirche verwandelt sich für zehn Tage in eine Glückskirche. Besucherinnen und Besucher erwartet eine Multimedia-Inszenierung und ein Programm mit Konzerten, Aktionen der Diakonie, einem Jugendprogramm und besonderen Andachten.
mehr lesen Gemeindearbeit soll mit Churchdesk einfacher werden
EKKW führt digitale Plattform für Gemeinden ein
Kirchengemeinden und Kooperationsräumen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck steht ab sofort die digitale Plattform Churchdesk zur Verfügung. Sie soll die Gemeindearbeit vereinfachen. Beratung und Anmeldungen sind über die Stabsstelle Digitalisierung der EKKW möglich.
mehr lesen Lieber mehr Giraffe und weniger Wolf
Landeskirche bietet Mediationsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche
Der Pädagoge und Psychologe Magnus von Kortzfleisch ist einer von 16 Mediatoren und Mediatorinnen, die im Auftrag der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck helfen, wenn es unter Haupt- oder Ehrenamtlichen Konflikte gibt, die diese nicht selbst lösen können. Wir stellen das Angebot vor.
mehr lesen Gedenken an Mord an Kasseler Regierungspräsidenten
Geläut der Osanna-Glocke und Walter-Lübcke-Preis
Zum Gedenken läutete am Freitag die Osanna-Glocke der Martinskirche in Kassel. Das Geläut erinnerte an den Todestag des vor vier Jahren ermordeten Politikers. Am Donnerstag ging zudem der Walter-Lübcke-Preis an die ZDF-Journalistin Katrin Eigendorf und die Wolfhager Walter Lübcke Schule.
mehr lesen Am Sonntag in Kasseler Martinskirche
Kurhessische Kirche feiert Handwerksgottesdienst
Die Landeskirche und die Kreishandwerkerschaft Kassel haben am Sonntag (4.6.) zu einem Handwerksgottesdienst in die Kasseler Martinskirche eingeladen. Besondere Ehrung: Der ehemalige Fachreferent Dieter Lomb erhielt das Kronenkreuz der Diakonie.
mehr lesen Empfang und Jahresgespräch in Thüringen
Bischöfin Hofmann: Kirchen tragen zu Kultur und Zusammenhalt bei
Dr. Hofmann betonte den Willen der Kirchen, bei der Suche nach einer gesamtdeutschen Identität eine tragende Rolle zu spielen. Identität werde immer da zum Thema, wo sie irgendwie fraglich werde, etwa durch politische oder persönliche Umbrüche. Das sagte sie beim Jahresempfang der Evangelischen Kirchen in Thüringen.
mehr lesen Einführung in Wiesbaden
Martin Mencke neuer Beauftragter bei der Hessischen Landesregierung
Martin Mencke ist der neue evangelische «Kirchendiplomat» bei der Hessischen Landesregierung in Wiesbaden. Der 56 Jahre alte promovierte Theologe trat am Dienstag die Nachfolge von Jörn Dulige als Beauftragter der Evangelischen Kirchen in Hessen am Sitz der Landesregierung an.
mehr lesen EKKW freut sich über elf neue Pfarrerinnen und Pfarrer
Ordinationsgottesdienst in Rotenburg an der Fulda
Sie sagen «Ja» zur Kirche und zu ihrem neuen Amt – und die Kirche zu ihnen: Elf Theologinnen und Theologen wurden am Pfingstsonntag (28.5.) in einem Festgottesdienst in der Stiftskirche in Rotenburg an der Fulda ordiniert und damit offiziell in ihr Amt als Pfarrerinnen und Pfarrer der EKKW eingeführt.
mehr lesen3 Fragen an Verabschiedung in Wiesbaden
Evangelischer Beauftragter Jörn Dulige geht in den Ruhestand
Der Beauftragte der evangelischen Landeskirchen in Hessen am Sitz der Landesregierung Jörn Dulige ist am 30. Mai in Wiesbaden in den Ruhestand verabschiedet. Dulige spricht im Kurzinterview über wichtige Momente seines Dienstes und was er seinem Nachfolger Martin Mencke wünscht.
mehr lesen Zusammengehörigkeit in Vielfalt
Bischöfin Hofmann und Bischof Gerber predigten gemeinsam auf Landesgartenschau
Die Vielfalt der Gaben stand im Mittelpunkt des ökumenischen Gottesdienstes an Pfingstmontag auf der Landesgartenschau in Fulda mit Beate Hofmann (EKKW) und Bischof Michael Gerber (Bistum Fulda). Beide ließen vor blühender Kulisse Blumen und Pflanzen sprechen, die in der Bibel eine besondere Rolle spielen und zugleich etwas über Geistesgaben erzählen.
mehr lesen Drittes großes Fest im Kirchenjahr
Pfingsten - Ausgießung des Heiligen Geistes
Am kommenden Sonntag und Montag feiern die Christen Pfingsten. Es ist nach Ostern und Weihnachten das dritte große Fest im Kirchenjahr. Der Name geht auf das griechische Wort «pentekoste» (der Fünfzigste) zurück, weil das Pfingstfest 50 Tage nach Ostern gefeiert wird. Wir erklären, was noch dahintersteckt, was es mit dem Heiligen Geist auf sich hat und was dazu in der Bibel steht.
mehr lesen «Immer wieder geht die Sonne auf»
Evangelischer Rundfunkgottesdienst am Pfingstmontag aus Kassel
«Immer wieder geht die Sonne auf» lautet der Titel eines Feiertagsgottesdienstes, der am Pfingstmontag (29.5.) auf den Radiowellen hr4 und Deutschlandfunk mitgefeiert werden kann. Ort der Übertragung ist die Evangelische Karlskirche Kassel. Es predigt Pröpstin Katrin Wienold-Hocke.
mehr lesen Deutsche Kirchen und VEM geben 90.000 Euro
Unterstützung nach Überflutungen in Ruanda und der DR Kongo
Mit einer Soforthilfe von insgesamt 90.000 Euro unterstützt die Gemeinschaft der Vereinten Evangelischen Mission drei evangelische Kirchen in Ostafrika bei der Bewältigung der dortigen Flutkatastrophe. Neben der rheinländischen und westfälischen Landeskirche beteiligt sich auch Kurhessen-Waldeck.
mehr lesenInterview Zum Himmelfahrtstag nachgefragt
Warum Väter so wichtig sind
«Mann wird Vater» heißt ein Projekt, das von der Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck getragen wird. Wir haben mit Christoph Lyding und Martin F. Mehl darüber gesprochen, wie die Rollen von Vätern sich verändern und was das für die Kinder bedeutet.
mehr lesen Vorgestellt: Ausflüge im Kirchenkreis Eder
Wanderkarte führt zu schönen Kirchen am Wegesrand
Ganze 48 Kirchen aus der Region des Evangelischen Kirchenkreises Eder sind auf einer Karte versammelt. Der Kirchenkreis hat eine spezielle Wanderkarte unter dem Titel «Himmlische Ansichten» im Angebot, die zu schönen Kirchen am Wegesrand führt.
mehr lesen Gemeinden feierten Gottesdienste unter freiem Himmel
Christi Himmelfahrt: Bibeltext, Audio-Andacht und Hintergrund
Christi Himmelfahrt ist fester Teil des christlichen Festkalenders: Der Feiertag wird 40 Tage nach Ostern begangen, in diesem Jahr am 18. Mai. Traditionell feierten die Gemeinden Gottesdienste unter freiem Himmel, u.a. mit Bischöfin Beate Hofmann auf dem Schönberg in der Schwalm.
mehr lesen Appell an die Bundesregierung:
Bündnis fordert keine Kompromisse auf Kosten des Flüchtlingsschutzes
Als Teil eines Bündnisses von mehr als 50 Organisationen fordert die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck die Bundesregierung zur Abkehr von ihren Plänen zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems auf.
mehr lesen Zum Tag der Pflege am 12. Mai
Bischöfin Hofmann: «Für Pflegebedürftige und Angehörige ist die Situation ein Albtraum»
«Es ist 5 nach 12»: Unter diesem Motto machten die Diakonie Hessen sowie die Evangelischen Kirchem in Hessen zum Tag der Pflege auf die schwierige Situation der Versorgung von Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf aufmerksam – auch mit Besuchen in diakonischen Pflegeeinrichtungen. Die Diakonie legte zudem einen umfassenden Forderungskatalog vor.
mehr lesen Rat der Landeskirche beruft 58-Jährigen
Ralph Beyer wird neuer Dekan des Kirchenkreises Werra-Meißner
Pfarrer Ralph Beyer wird neuer Dekan des Kirchenkreises Werra-Meißner. Der Rat der Landeskirche hat den 58-Jährigen in seiner Sitzung am 12. Mai 2023 in sein neues Amt berufen. Er folgt auf Ulrike Laakmann, die zum 1. April dieses Jahres in den Ruhestand gegangen war.
mehr lesen Bischöfin Hofmann: «Gott ist die Kraft, die dich blühen lässt»
Bischöfin Hofmann: «Gott ist die Kraft, die dich blühen lässt»
«Was lässt mich in diesen anstrengenden, unsicheren Krisenzeiten wachsen und blühen?» Diese Frage stellte Bischöfin Dr. Beate Hofmann in den Mittelpunkt ihrer Predigt im Eröffnungsgottesdienst zur Landesgartenschau in Fulda. Bis zum 8. Oktober lädt die evangelische Kirche zu zahlreichen Veranstaltungen, Gespräch und Segen ein.
mehr lesen Sprachrohr in Politik, Kirche und Gesellschaft
Diakonie Hessen: Seit 10 Jahren verlässlicher Partner für Kirche und Politik
Im Jahr 2013 sind die beiden Diakonischen Werke in Hessen und Nassau sowie Kurhessen-Waldeck zur Diakonie Hessen fusioniert. Im Rahmen einer Jubiläumsfeier wurde gemeinsam mit Gästen aus Politik, Kirche und Gesellschaft Bilanz gezogen.
mehr lesen «Wir sind gegen den Krieg!»
Gottesdienstpreis 2023 geht nach Marburg
Die Universitätskirchengemeinde und die Hessische Stipendiatenanstalt in Marburg erhalten für ihren Gottesdienst am Buß- und Bettag zum Thema «Wir sind gegen den Krieg!» den mit 3.000 Euro dotierten Gottesdienstpreis, der von der Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes vergeben wird.
mehr lesen «Kultur- und Wanderkirche» ist Kirche des Monats Mai
Stiftung KiBa gibt 10.000 Euro für Dachsanierung von Niedensteiner Kirche
Für das neue Dach der Kirche in Niedenstein gibt die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland 10.000 Euro. Bereits im März bekam die Kirchengemeinde eine Förderzusage vom landeskirchlichen Kirchenerhaltungsfonds für die Innenrenovierung.
mehr lesen Spitzengespräch in Wiesbaden
Hessischer Ministerpräsident dankt Kirchen für ihr soziales Engagement
Beim traditionellen Spitzengespräch tauschten sich Vertreterinnen und Vertretern der Hessischen Landesregierung und die Spitzen der Evangelischen Kirchen und der Katholischen Bistümer zu kirchen- und politischen Themen aus.
mehr lesenAutorenbeitrag Fachberatung hilft Kitas bei Schutzkonzepten
Ist das schon Gewalt?
Etwas fällt runter und man ruft dem Kind zu: «Du Schussel!» Schnell gesagt ist so ein Satz, doch er kann lange haften bleiben, ein Kind in eine Schublade einordnen, stigmatisieren. Aber würde man ihn schon als Gewalt ansehen? Die evangelischen Kitas in Kurhessen-Waldeck beschäftigen sich zurzeit mit dem Thema. Bis Mitte kommenden Jahres müssen die Einrichtungen Gewaltschutzkonzepte vorweisen können. Ein Beitrag von Medienhaus-Redakteur Olaf Dellit.
mehr lesen Finanzen, Eckdaten für den Haushalt 2024/2025 und Berichte
Frühjahrstagung der Landessynode vom 27. bis 29. April in Hofgeismar
Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck kam von Donnerstag (27.4.) bis Samstag zu ihrer Frühjahrstagung im norhessischen Hofgeismar zusammen. Im Fokus der Synodalen standen die Finanzentwicklung der Landeskirche im Rahmen des Reformprozesses. Vorträge und Berichte gab es ferner zu den Themen Militärseelsorge, Diakonie und sexualisierte Gewalt.
mehr lesen Kleiner, aber präsent: EKKW reagiert auf sinkende Einnahmen
Landessynode stimmt Einsparzielen für nächsten Doppelhaushalt zu
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck stellt die Weichen, um auch mit deutlich weniger Mitteln verlässlich präsent sein zu können. Die Synode stimmte den ihr vorgelegten Einsparzielen zu. Vizepräsidentin Dr. Apel und Prälat zur Nieden schworen die Synodalen auf eine Neujustierung des Haushalts ein.
mehr lesen Koordinator berichtete vor Landessynode – Betroffene in Fokus
Sexualisierte Gewalt: EKKW treibt Aufarbeitung weiter voran
Missbrauchs-Betroffene konsequent in den Blick zu nehmen und erlittenes Unrecht klar beim Namen zu nennen, dafür warb Pfarrer Dr. Thomas Zippert, Koordinator zum Thema sexualisierte Gewalt in der EKKW. In seinem Bericht Samstag gab er einen Überblick über die Projektphase seiner Arbeit seit 2019.
mehr lesenAutorenbeitrag Ehemalige Polizistinnen und Polizisten suchten Fälle sexualisierter Gewalt
Mit viel Gespür im Aktenkeller
Diese sieben werden bei Akten an Stellen stutzig, wo andere einfach weiterblättern würden: Eine Frau und sechs Männer, allesamt pensionierte Kriminalbeamte, haben von Januar bis Ende März 2023 Akten des Landeskirchenamtes systematisch durchgesehen, um darin Hinweise auf sexualisierte Gewalt zu finden. Ein Einblick von Medienhaus-Redakteur Olaf Dellit.
mehr lesen Bericht auf der Landessynode
Diakonie Hessen: «Wir machen auf soziale Ungerechtigkeiten aufmerksam»
Für eine starke Diakonie Hessen, die den steigenden Anforderungen in einer sich wandelnden Gesellschaft gegenübertreten kann, sprach sich deren Vorstandsvorsitzender Carsten Tag vor der Landessynode aus. Er berichtet am Samstag mit Vorstandsmitglied Dr. Harald Clausen auf der Frühjahrstagung in Hofgeismar.
mehr lesen «Militärseelsorge hat auch einen friedenspolitischen Auftrag»
Militärbischof Felmberg sprach vor EKKW-Synode über Seelsorge in der Bundeswehr
«Sicherheit und Verteidigungsbereitschaft sind eine Gemeinschaftsaufgabe der ganzen Gesellschaft»: Das betonte der evangelische Militärbischof Dr. Bernhard Felmberg in seinem Vortrag vor der Landessynode. «Deshalb schulden wir auch den Menschen, die für uns alle zum Dienst in der Landes- und Bündnisverteidigung bereit sind, Solidarität und Begleitung», so Felmberg.
mehr lesen Gottesdienst zum Beginn der Landessynode
Bischöfin wirbt für Mut auf dem Weg in die Kirche der Zukunft
Den angesichts schwindender Ressourcen notwendigen Veränderungsprozess mutig und zuversichtlich zu gehen, dafür warb Bischöfin Dr. Beate Hofmann in ihrer Predigt zum Auftakt der Tagung der Landessynode. Mit einem Gottesdienst in der Brunnenkirche Hofgeismar ist die Frühjahrstagung am Donnerstagnachmittag eröffnet worden.
mehr lesen Eröffnung der Landessynode
Präses Dr. Schneider: «Nicht als Kaninchen vor der Finanzproblemschlange erstarren»
Präses Dr. Michael Schneider machte den Synodalen trotz anstehender schwieriger Entscheidungen Mut: «Ich wünsche mir, dass wir nicht als sprichwörtliches Kaninchen vor dieser Finanzproblemschlange erstarren», sagte er zum Auftakt der Frühjahrstagung mit Verweis auf die Mitglieder- und Finanzentwicklung.
mehr lesen «Ein Segensort zum Aufblühen»
Landesgartenschau beginnt: Evangelische Kirche lädt ins Himmelszelt ein
«Da blühe ich auf»: Unter diesem Motto präsentiert sich die evangelische Kirche vom 27. April bis zum 8. Oktober auf der Landesgartenschau in Fulda. 23 Themenwochen, etwa zu Musik, Gebet, Familie und Sport, zahlreiche Veranstaltungen, Feste, Andachten und Gottesdienste zählen zum Programm.
mehr lesen Woche für das Leben 2023
Junge Menschen in ihrer Verletzlichkeit und Sinnsuche begleiten
Die ökumenische Woche für das Leben vom 22. bis 29. April 2023 stellt unter dem Motto «Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive» die Sorgen junger Menschen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren in den Mittelpunkt.
mehr lesen Auswahl zwischen verschiedenen Workshops
Digitales Fundraising Forum am 10. Mai
Großspender für das eigene Fundraising-Projekt gewinnen, Fördermittel generieren oder die Grundlagen von Fundraising verstehen: Das alles können Interessierte am 10. Mai im digitalen Fundraising Forum lernen. Anmelden können Sie sich digital bis zum 03.05.
mehr lesenAutorenbeitrag Deutsch-niederländisches Kirchentreffen in Bebra-Imshausen
Was die Kirche von einer Bibliothek lernen kann
Was hat eine finnische Bibliothek namens Oodi mit Kirchen in Deutschland und den Niederlanden zu tun? Vielleicht mehr, als man ahnt. So könnte man ein Ergebnis der gemeinsamen Tagung von Delegationen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, des katholischen Bistums von ´s-Hertogenbosch und der protestantischen Kirchenregion Noord-Brabant, Limburg und der Réunion Wallonne beschreiben.
mehr lesen Oster-Botschaft von Bischöfin Dr. Hofmann
«Ostern gibt uns Kraft, um durch die Unsicherheit zu gehen»
Ostern steht in diesem Jahr unter dem Eindruck von Krieg, Katastrophen und Gewalt, stellt Bischöfin Dr. Beate Hofmann in ihrer Osterbotschaft fest. Aber auch persönliche Krisen sorgten bei vielen Menschen für Erschöpfung. Not und Elend hält sie die trost- und kraftspendende Botschaft von Ostern entgegen.
mehr lesenVideo Aus Neuenstein bei Bad Hersfeld
Video-Gottesdienst im April
Wir laden Sie ein zum Video-Ostergottesdienst der Gemeinden des Evangelischen Kirchespiels Neuenstein im Kirchenkreis Hersfeld-Rotenburg. Pfarrer Michael Zehender und Team gestalten die Feier in der Evangelischen Kirche Obergeis. Abrufbar ist der Gottesdienst am Sonntag ab 7 Uhr.
mehr lesenVideo Beate Hofmann im Interview zu Ostern
Bischöfin: «Mir macht Ostern feiern Mut»
Was an Ostern gefeiert wird, warum das Fest auch heute noch wichtig ist und was der Bischöfin Ostern persönlich bedeutet? - Diesen Fragen geht Beate Hofmann im Video-Interview nach. Dazu hat sie das Kasseler Museum für Sepulkralkultur als besonderen Ort gewählt.
mehr lesen Bibeltext, Podcast und Video:
Karfreitag: Jesus stirbt für uns am Kreuz
Karfreitag ist der Tag des Leidens, der Kreuzigung und Grablegung Jesu. Die Geschehnisse markieren den Höhepunkt der Passionszeit, in der Christinnen und Christen seines Leidens und Sterbens gedenken. Lesen Sie den Bibeltext und erfahren Sie mehr im ekkw.de-Podcast und Erklär-Video.
mehr lesen Karfreitag: Tod am Kreuz eröffnet neue Perspektive
Bischöfin Hofmann: «Gott geht mit dir durch das Leid»
In ihrer Botschaft zu Karfreitag erinnert die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, an das Leiden und Sterben von Jesus Christus und lenkt den Blick auf Hoffnungs-Perspektiven. «Gott vergisst dich nicht, Gott steht an deiner Seite und geht mit dir durch das Leid», so Hofmann.
mehr lesen Bibeltext, Podcast und Video:
Gründonnerstag: Jesus feiert das letzte Abendmahl
Der biblischen Überlieferung zufolge hat Jesus am Abend vor seiner Kreuzigung mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl gefeiert. Christinnen und Christen feiern besonders an Gründonnerstag das Abendmahl und teilen miteinander Brot und Wein.
mehr lesen Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag
Der Leidensweg Jesu bis zu seinem Tod am Kreuz
Heute bejubelt, morgen fallen gelassen: der Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag steht am Anfang der Karwoche. Wenig später wird er ans Kreuz geschlagen. Viele Christinnen und Christen gedenken in der Karwoche des Leidenswegs Jesu bis zu seinem Tod am Kreuz und seiner Auferstehung von den Toten.
mehr lesen3 Fragen an Prälat Burkhard zur Nieden im Interview
Landeskirche will Diakoninnen und Diakone stärker einbinden
Startschuss für die multiprofessionelle Zusammenarbeit: Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck hat für Diakoninnen und Diakone neun Profilstellen eingerichtet. Prälat Burkhard zur Nieden erläutert im Interview die zukünftigen Aufgaben und gibt Hintergründe.
mehr lesen Diakone und Diakoninnen gesucht
Vermitteln, sich kümmern, Neues anfangen
Die Landessynode hat im Herbst 2021 beschlossen, Diakoninnen und Diakone stärker als bisher in den kirchlichen Dienst einzubinden. Jetzt sind neun sogenannte Profilstellen in der Landeskirche ausgeschrieben. Wir haben mit Diakonin Sabrina Baumgartl gesprochen und stellen das Berufsbild vor.
mehr lesen Online-Voting
Grönemeyers «Ein Stück vom Himmel» ist Hit-From-Heaven 2023
Über den «Hit-From-Heaven» 2023 konnten Internetnutzerinnen und -nutzer abstimmen. Jetzt steht der Hit fest, der am 17. September im Mittelpunkt vieler Gottesdienste in der Landeskirche stehen wird. Es ist «Ein Stück vom Himmel» von Herbert Grönemeyer.
mehr lesen Aufführungen an Palmsonntag und Karfreitag
Kirchengemeinden führen Passionsgeschichte in Wolfhagen auf
An Palmsonntag und Karfreitag führen Menschen aus den Kirchengemeinden der sechs Orte Bründersen, Oelshausen, Nothfelden, Wenigenhasungen, Altenhasungen und Istha die Passionsgeschichte Jesu auf. Veranstaltungsort ist die Kulturhalle Wolfhagen und der Beginn jeweils um 14 Uhr.
mehr lesen Ehrenamtliche wurden im Festgottesdienst in Willingshausen-Wasenberg eingeführt
15 Frauen und Männer neu im Prädikantendienst
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck freut sich über 15 neue Prädikantinnen und Prädikanten: Am Sonntag, 26. März, sind sie in einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche zu Wasenberg (Kirchenkreis Schwalm-Eder) sieben Männer und acht Frauen in das Prädikantenamt eingeführt worden.
mehr lesen Kirchenmagazin als Beilage und online
blick magazin «Der Wald und wir» erschienen
Das aktuelle «blick magazin» ist dem Thema Wald gewidmet. Die Redaktion war mit einem ehemaligen Förster unterwegs, berichtet über kirchliche Gruppen und eine Kita, die den Wald auf ihre eigene Art erfahren und erkunden. Außerdem geht es um die Märchen der Brüder Grimm, Kunst aus Holz und Waldbestattungen.
mehr lesen Beitrag zu Klimaschutz und Bewahrung der Schöpfung
EKKW startet Aktion «7 Jahre – 700.000 Bäume»
Die Landeskirche will bis zum Jahr 2030 dazu beitragen, dass rund 700.000 neue Bäume wachsen. Der Startschuss fiel jetzt in Bad Sooden-Allendorf-Hilgershausen (Werra-Meißner-Kreis). Dort pflanzte Bischöfin Dr. Beate Hofmann symbolisch den ersten Baum in .
mehr lesen Aktionen geben Impulse
Fastenzeit: Alltag, Lebensstil und Konsumgewohnheiten überprüfen
Einkehr, Umkehr, Besinnung. Eine Zeitlang auf Gewohntes zu verzichten ist mehr als eine alte Tradition. Seit Jesu Tod erinnern sich Christen in den Wochen vor Karfreitag an das Leiden und Sterben Jesu Christi und bereiten sich auf Ostern vor, auf die Botschaft von der Auferstehung. Zur persönlichen Gestaltung dieser Zeit laden evangelische Fastenaktionen ein und geben Impulse.
mehr lesen Sexualisierte Gewalt: EKKW sucht weitere Betroffene
Missbrauchsfall in Fuldatal in den 1980er-Jahren
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) sucht weitere Betroffene eines Missbrauchsfalls, der sich in den 1980er-Jahren in Fuldatal-Ihringshausen zugetragen hat. Gemeinsam mit Betroffenen und dem jetzigen Kirchenvorstand wendet sich die Landeskirche daher an die Öffentlichkeit.
mehr lesen Rat der Landeskirche beruft Pfarrer aus dem Main-Kinzig-Kreis
Jens Heller wird neuer Dekan des Kirchenkreises Kirchhain
Der Rat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat den 51-Jährigen in seiner jüngsten Sitzung in sein neues Amt berufen. Er folgt auf Hermann Köhler, der im Februar dieses Jahres in den Ruhestand gegangen war. Amtsantritt ist der 1. Juli 2023.
mehr lesen Diakonie und Kirche ziehen Bilanz
#wärmewinter: Hunderte Angebote gegen soziale Kälte
Die EKD und die Diakonie Deutschland haben in diesem Winter mit der Aktion #wärmewinter ein dichtes Netz gegen soziale Kälte und für mehr Zusammenhalt geknüpft. Bundesweit öffneten Kirchengemeinden und diakonische Einrichtungen ihre Türen und schufen wärmende Orte, an denen Betroffenen geholfen werden konnte.
mehr lesen Evangelischer Gruß zum Ramadan als Zeichen der Verbundenheit
Bischöfin Hofmann und Kirchenpräsident Jung schreiben islamischen Vertretern
Aus Anlass des beginnenden Fastenmonats Ramadan haben Bischöfin Hofmann (EKKW) und Kirchenpräsident Jung (EKHN) Vertretern islamischer Verbände und Gemeinden Grüße übermittelt. In dem Brief stellen sie insbesondere das verheerende Erdbeben in der Türkei und in Syrien in den Fokus und drücken ihre Anteilnahme aus.
mehr lesen Besuch bei befreundeter rum-orthodoxe Kirche – Spenden für Syrien
Bischöfin: «Menschen im Libanon suchen Wege aus der Krise»
Gebeutelt von einer schweren Wirtschaftskrise und herausgefordert bei der Unterbringung von Geflüchteten: Von der aktuellen Lage im Libanon machte sich Bischöfin Dr. Hofmann vor Ort ein Bild. Mit einer Delegation besuchte sie Christinnen und Christen der rum-orthodoxen Kirche. Außerdem übergab sie 10.000 Euro Spendengeld für die Erdbebenopfer im benachbarten Syrien.
mehr lesen Anhaltend hoher Mitgliederverlust bleibt Herausforderung
Evangelische Kirche in Deutschland legt Zahlen zur Kirchenmitgliedschaft vor
Nach den aktuellen Berechnungen der Evangelischen Kirche in Deutschland gehören zum Stichtag 31.12.2022 insgesamt 19.150.000 Menschen ihren 20 Gliedkirchen an. Das seien rund 2,9 Prozent weniger als im Vorjahr. Bundesweite Trends bei der Mitgliedschaft spiegeln sich auch in der EKKW wider.
mehr lesen Kirchenerhaltungsfonds hilft bei der Restaurierung
Bei Kirchenfenstern ist Handarbeit gefragt - in Wellerode wie in Paris
In Wellerode startete die Firma «Die Glasmaler» aus Borchen bei Paderborn mit den ersten Arbeiten für die Sanierung der Kirchenfenster. Eigentlich sind die Restaurierungsprofis zurzeit mit Fenstern von Notre Dame beschäftigt. Doch durch Baustopps in Paris konnte schon früher als gedacht in Wellerode angefangen werden.
mehr lesen Fünf Gemeinden erhalten Fördermittel von insgesamt 227.200 Euro
Stiftung Kirchenerhaltungsfonds belohnt Einsatz für Kirchengebäude
Fünf Gemeinden der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck freuen sich über eine kräftige Finanzspritze für ihre Kirchengebäude: Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds belohnt ihre Anstrengungen mit einem Gesamtbetrag von 227.200 Euro. Gefördert werden die Kirchengemeinden aus Schlüchtern, Laudenbach, Niedenstein-Wichdorf, Großropperhausen-Lenderscheid und Wellerode.
mehr lesen «Astronaut» oder «Ein Stück vom Himmel»
Online-Voting zum Hit-from-Heaven 2023 - Jetzt abstimmen!
Pop-Musik im Gottesdienst? Das macht der «Hit-From-Heaven-Sonntag» möglich, über den ab sofort für 2023 auf ekkw.de abgestimmt werden kann: Zur Auswahl stehen «Astronaut» von Sido und Andreas Bourani und «Ein Stück vom Himmel» von Herbert Grönemeyer. Einer der Songs steht dann am 17. September im Mittelpunkt vieler Gottesdienste.
mehr lesen Viele Gründe, ein Segen. Deine Taufe.
Aktion #DeineTaufe will Herzstück des christlichen Glaubens sichtbar machen
Mit der Aktion #deinetaufe soll im Jahr 2023 ein Herzstück des christlichen Glaubens besonders sichtbar und erlebbar werden. Ziel der Aktion ist es, die Taufe ins Gespräch zu bringen und für bereits Getaufte die Tauferinnerung stark zu machen. Neben vielen Landeskirchen und der EKD beteiligt sich auch die EKKW.
mehr lesen Gottesdienste in den Gemeinden und online
Glaube bewegt: Weltgebetstag 2023 kommt aus Taiwan
Christinnen aus über 150 Ländern hatten am 3. März zu ökumenischen Gottesdiensten anlässlich des Weltgebetstages eingeladen. Traditionell erarbeiten Frauen aus einem Gastland den Gottesdienstentwurf. Der kam 2023 aus Taiwan. Darin zeigen Frauen, wie Glaube dabei hilft, für Demokratie, Freiheit, Menschenrechte und Frieden einzutreten.
mehr lesenAutorenbeitrag Zum Weltgebetstag am 3. März
Junge Taiwanerin Li-Wen Hsueh hofft auf Solidarität
Hsueh lebt für einige Monate auf dem Himmelsfels in Spangenberg und bringt dort anderen Kultur und Geschichte ihrer Heimat nahe. Neben Begegnungen vor Ort nutzt sie das Netzwerk Instagram, auf dem auch Pfarrerin Ute Dilger mit dem Weltgebetstag sehr aktiv ist. Gemeinsam laden beiden zum Austausch über Länder, Demokratie und Widerstand gegen autoritäre Regime ein.
mehr lesenInterview Gespräch mit Schriftsteller Stephan Thome
«Taiwan pendelt zwischen Gelassenheit und Hysterie»
Der aus Biedenkopf bei Marburg stammende Schrifsteller Stephan Thome («Grenzgang») im Interview über die Schönheit und Gefahren für seine Wahlheimat Taiwan, Partnerland des Weltgebetstags. In seinem jüngsten Roman «Pflaumenregen» erzählt Stephan Thome eine taiwanische Familiengeschichte.
mehr lesen Ukraine im Blick:
Spendenaktion «Hoffnung für Osteuropa» legt Fokus auf Ukraine
Mit einem berührenden Gottesdienst ist am 26. Februar die gemeinsame 30. Aktion «Hoffnung für Osteuropa» von EKKW und EKHN eröffnet worden. In diesem Jahr stand beim Eröffnungsgottesdienst in Schotten-Breungeshain das Gedenken an den Überfall Russlands auf die Ukraine im Mittelpunkt.
mehr lesen Ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine:
Bischöfin Hofmann: «Wir dürfen uns nicht an diesen Krieg gewöhnen»
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar ermutigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, nicht nachzulassen im Einsatz für den Frieden. Die Landeskirche ruft gemeinsam mit dem Bistum Fulda zu ökumenischen Friedensgebeten auf. Hofmann selbst predigte in der Gelnhäuser Marienkirche.
mehr lesen Neue Taufagende der EKKW
Frischer Wind über dem Taufbecken
Den Täufling im Leben begleiten können jetzt neben den Paten auch Taufzeugen. Also Menschen, die nicht in der Kirche sind. Dies hat die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck in der neuen Taufagende beschlossen. Erarbeitet wurde sie von der Liturgische Kammer der Landeskirche und zeigt bereits Wirkung.
mehr lesen Evangelische Akademie
Hofgeismarer Akademiedirektor Karl Waldeck geht in Ruhestand
Nach zwölf Jahren verlässt Direktor Waldeck die Evangelische Akademie Hofgeismar. Der 1958 in Kassel geborene Theologe und Journalist beginnt Anfang März ein Sabbatjahr, anschließend geht er in den Ruhestand. Pfarrer Bernd Kappes übernimmt als kommissarischer Direktor die Leitung.
mehr lesen EKD-Ratsvorsitzende Kurschus: «Es ist die Liebe, in der wir eins sind»
Gedenken an Opfer des rassistischen Attentats von Hanau
«Die Liebe hört niemals auf»: Mit diesem Bibelvers erinnerte die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus an die Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau im Jahr 2020. Am dritten Jahrestag des Attentats predigte Kurschus in der Hanauer Marienkirche. Dazu hatte der zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck zählende Kirchenkreis Hanau eingeladen.
mehr lesen Hilfe für Erdbebenopfer im syrisch-türkischen Grenzgebiet
50.000 Euro Soforthilfe und Bitte um weitere Spenden
Die Evangelischen Kirchen in Hessen unterstützen die von schweren Erdbeben betroffenen Menschen in der Grenzregion zwischen Syrien und der Türkei mit 50.000 Euro. Zugleich rufen sie zu weiteren Spenden an die Diakonie Katastrophenhilfe auf. Für die besondere Nothilfe für die befreundete rum-orthodoxe Kirche von Antiochia in Syrien hält die EKKW ein eigenes Spendenkonto bereit.
mehr lesen «So viel du brauchst»: Aufruf zum Klimafasten
Fastenaktion nimmt Klimaschutz in den Fokus
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck ruft zusammen mit zahlreichen anderen Organisationen wieder zum «Klimafasten» auf. In diesem Jahr steht das Thema Klimaschutz im Fokus: Die Aktion möchte zu neuen Verhaltensweisen motivieren, die zum Klimaschutz beitragen können.
mehr lesen Aktion auf Instagram
Evangelische Jugend fastet CO2 #sovielDUkannst
Auch die Evangelische Jugend in Kurhessen-Waldeck nimmt den Klimaschutz in der kommenden Fastenzeit in den Blick und motiviert unter dem Motto #sovieldukannst: Auf der Plattform Instagram werde es jeden Tag einen Tipp, Hinweis, Impuls oder eine Aufgabe zur Einsparung von CO2 und zum Klimaschutz geben - zugeschnitten auf junge Menschen.
mehr lesen Evangelische Fastenaktion 7 Wochen Ohne
«Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit»
In der Fastenzeit erinnern Christen an das Leiden und Sterben Jesu Christi und bereiten sich auf Ostern vor, auf die Botschaft von der Auferstehung. Die Aktion «7 Wochen Ohne» soll helfen, diese Wochen bewusst zu erleben und zu gestalten. Das Motto 2023: «Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit»
mehr lesen Ukrainekrieg: «Bitte lassen Sie nicht nach im Einsatz für den Frieden»
Bischöfin Hofmann und Bischof Gerber rufen zu Friedensgebeten auf
Am 24. Februar jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine. Aus diesem Anlass rufen die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, und der Bischof des Bistums Fulda, Dr. Michael Gerber, gemeinsam zu Friedensgebeten auf. Die ekkw.de-Gebetswand ist ebenfalls für Gebete offen.
mehr lesen Sie freuen sich auf ihre Hochzeit auf der Landesgartenschau
EKKW-Verlosungsaktion: Marie-Luise Reinhard und Maximilian Mika sind Gewinnerpaar
Sie schließen den Bund fürs Leben eingerahmt von blühender Natur: Das Paar aus Schmitten im Taunus wird auf der Landesgartenschau kirchlich heiraten - so hat es das Los entschieden. Die Landeskirche hatte eine komplette Hochzeit auf der Schau, die vom 27. April bis zum 8. Oktober in Fulda stattfinden wird, verlost.
mehr lesen Vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg
«Jetzt ist die Zeit» - Deutscher Evangelischer Kirchentag 2023
Der Deutsche Evangelische Kirchentag, der vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg gefeiert wird, steht unter dem Leitwort «Jetzt ist die Zeit». Hier finden Sie die wichtigsten Infos und Links zum großen Christentreffen und Unterstützungsangebote des Kirchentags-Landesausschusses.
mehr leseninfo_outline Navigationshinweis:
Weitere Rubriken dieses Bereichs erreichen Sie über den Pfeil oben neben dem Reiter in der Hauptnavigation.
arrow_forward Veranstaltungskalender:
Sie bieten besondere Gottesdienste, Andachten und Veranstaltungen in Ihrer Kirchengemeinde oder Einrichtung an? Ob vor Ort oder online: Tragen Sie Ihre Termine in unseren Veranstaltungskalender ein und machen Sie andere darauf aufmerksam: