Bericht über segnendes Handeln im Wandel
Sehnsucht nach Segen: Bischöfin wirbt, aktiv einzuladen

Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Bestattungen einladend und im engen Austausch mit den Beteiligten zu gestalten – dafür warb Bischöfin Dr. Beate Hofmann zum Auftakt der Herbsttagung der Landessynode. Ihr Bericht trägt den Titel: «Das segnende Handeln der Kirche im Horizont der mutigen Gnade Gottes.»

mehr lesen

EKKW stellt sich auf sinkende Einnahmen ein
Vizepräsidentin zur Finanzentwicklung der Landeskirche

Den eingeschlagenen Weg der Haushaltskonsolidierung «verantwortungsbewusst, mutig und beherzt weiterzugehen» – dazu ermunterte die Vizepräsidentin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Katharina Apel, in ihrem der Landessynode vorgelegten Finanzbericht. Der geplante Doppelhaushalt 2024/2025 liegt im Volumen bei 307,5 Mio. Euro (2024) bzw. 302,1 Mio. Euro (2025).

mehr lesen

Entscheidungen zu Besoldung und Diakonie-Finanzierung
Landessynode verabschiedet Doppelhaushalt 2024/2025

Die Landessynode hat den Haushalt für die kommenden beiden Jahre verabschiedet, aber auch weiterreichende Entscheidungen getroffen: So wurde entschieden, die Zuweisung an die Diakonie Hessen um 30 Prozent zu kürzen und die Besoldungserhöhung für Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Kirchenbeamte nicht in vollem Umfang zu übernehmen.

mehr lesen

Anerkennungskommission berichtet über ihre Arbeit
Sexualisierte Gewalt: Betroffene wünschen klares Bekenntnis

«Dass es auch in der Evangelischen Kirche von Kurhessen und Waldeck, Diakonie und Verbänden zu eklatantem Fehlverhalten und sexualisierter Gewalt gekommen ist, müssen wir benennen und uns unserer Verantwortung stellen»: Dafür warb Pfarrerin Sabine Kresse. Sie berichtete gemeinsam mit Friedegunde Bölt von der Unabhängigen Anerkennungskommission über das Thema sexualisierte Gewalt.

mehr lesen

Gottesdienstpreis der Karl-Bernhard-Ritter-Stiftung
Auszeichnung für Marburger Friedensgottesdienst

Der Friedensgottesdienst «Wir sind gegen den Krieg!» der Universitätskirchengemeinde Marburg und der Hessische Stipendiatenanstalt wurde am Dienstag mit dem Gottesdienstpreis der Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes Karl-Bernhard-Ritter-Stiftung ausgezeichnet. Den Rahmen dazu gab die Tagung der Landessynode in Hofgeismar.

mehr lesen

Präses Dr. Schneider zur Eröffnung der Herbsttagung
«Diese Kirche gibt sich Strukturen für die Zukunft»

Zur Eröffnung der Herbsttagung ging Präses Dr. Michael Schneider auf die Krisen außerhalb und innerhalb der Kirche ein. «Vieles ist nicht gut – im großen Getöse der Welt und auch nicht in unserer Kirche.» Auch auf das die Synodaltagung bestimmende Thema der Haushaltskonsolidierung schwor der Präses ein.

mehr lesen

Prälat zur Nieden im Eröffnungsgottesdienst
«Lasst uns ein neues Drehbuch für unsere Kirche schreiben»

Mit einem Gottesdienst in der Brunnenkirche ist die Herbsttagung der Landessynode eröffnet worden. «Welchem Drehbuch folgen wir als Kirche – jetzt, wo Strukturen brüchiger werden?», fragte Prälat Burkhard zur Nieden in seiner Predigt. Krisen jagten wie bei Petrus beschriebene «apokalyptische Reiter» durch unsere Welt, auch im Bereich der Kirche. Sie weckten Angst und Furcht, sollten aber vielmehr ermutigen in einer Zeit der Überforderung.

mehr lesen

Video Menschen, Themen, Einblicke

Im Fokus der Herbsttagung der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck stehen der Bericht der Bischöfin und die Finanzentwicklung der Landeskirche. Beraten wird vom 27. bis 29. November 2023 in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar.

mehr lesen

Landessynode vom 27. bis 29. November 2023
Fotos und Videos von der Landessynode

Die Tagungen der Landessynode werden vom Medienhaus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck medial begleitet. Auf dieser Seite finden Sie Fotos und Videos von der Vierten Tagung der 14. Landessynode vom 27. bis 29. November 2023 in Hofgeismar.

mehr lesen

Landessynode vom 27. bis 29. November 2023
Dokumentation der Herbsttagung der Landessynode

Dokumentation von Berichten, Beschlüssen, der Tagesordnung und weiteren Dokumenten der Herbsttagung 2023 der 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die Veröffentlichung der Beschlüsse erfolgt nach der endgültigen Ausfertigung.

mehr lesen

Kampagne und Website busstag.de
«Trotzdem»: Buß- und Bettag macht Hoffnung in Krisenzeiten

Kriege, Konflikte, Klimakatastrophen: Hinter die bedrückenden Bilder, negativen Schlagzeilen und persönlichen Krisen setzt die aktuelle Themenkampagne der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck zum Buß- und Bettag (22. November) ein «Trotzdem». Die Kampagne will Impulse zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema geben.

mehr lesen

Untersuchung zur Kirchenmitgliedschaft
Kirchenbindung und Religiosität nehmen schneller ab als erwartet

Kirchenbindung und Religiosität der Deutschen schwinden schneller als bislang erwartet. Das ist ein zentrales Ergebnis der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Nach derzeitigem Trend werde der Anteil der christlich-konfessionell gebundenen Menschen in Deutschland schon im nächsten Jahr unter 50 Prozent sinken. «Die Ergebnisse sind ernüchternd, sie helfen uns aber auch dabei, Kirche der Zukunft zu gestalten», sagt Bischöfin Beate Hofmann.

mehr lesen

Nach Vorwürfen bei der Aufklärung eines mutmaßlichen Missbrauchsfalls
Bischöfin Hofmann zum Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden Kurschus

Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus hat ihren Rücktritt erklärt. Grund ist Kritik an ihrem Umgang mit einem Verdachtsfall sexualisierter Gewalt in ihrem alten Kirchenkreis. Zum Rücktritt sagte Bischöfin Dr. Beate Hofmann: «Ich habe großen Respekt vor dieser Entscheidung. Sie ist ein klares Bekenntnis, das Thema sexualisierte Gewalt und die davon betroffenen Personen in den Fokus zu rücken und alles zu verhindern, was davon ablenken könnte.»

mehr lesen

54-Jähriger folgt auf Bengt Seeberg
Dr. Thorsten Waap wird neuer Dekan des Kirchenkreises Fulda

Pfarrer Dr. Thorsten Waap wird neuer Dekan des Kirchenkreises Fulda. Der Rat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat den 54-Jährigen am 17. November in sein neues Amt berufen. Der zurzeit in Heringen tätige Pfarrer wird die neue Stelle im Frühjahr 2024 antreten.

mehr lesen

Mitgliederversammlung des Gustav-Adolf-Werks
Bericht aus Kirgisistan, Finanzen und Projekte 2024

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung war einer der Schwerpunkte die Situation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Kirgisistan. Bischof Alfred Eichholz war aus dem zentralasiatischen Land nach Kassel ins Haus der Kirche gekommen, um zu berichten. Weitere Themen war die Finanzlage des evangelischen Hilfswerks und die Jahresprojekte 2024.

mehr lesen

Soziales Projekt der Diakonie
Öffentliches Wohnzimmer in Homberg gewinnt Hessischen Sozialpreis

Das «Öffentliche Wohnzimmer» am Frankfurter Hof in Homberg ist ein Ort der Begegnung und Teilhabe. Das vom Diakonischen Werk des Kirchenkreises Schwalm-Eder ins Leben gerufene Angebot ist jetzt mit dem 2. Platz des Hessischen Sozialpreises 2023 ausgezeichnet worden.

mehr lesen

Autorenbeitrag Zu Gast bei einer Schulung gegen sexualisierte Gewalt
Es helfen nur Aufmerksamkeit und klare Regeln

Zum Selbstverständnis der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gehört es, dass Kirche ein Schutzraum ist, in dem alle Menschen vor sexualisierter Gewalt geschützt werden. Um das zu erreichen, werden Mitarbeitende in Präventionsschulungen für das Thema sensibilisiert. Unser Redakteur Olaf Dellit war bei einer Schulung in Vollmarshausen im Kirchenkreis Kaufungen mit dabei.

mehr lesen

Gedenken an die Pogromnacht in Vöhl
Propst Mantey: Die Erinnerung muss lebendig und wach bleiben

Mit einem Friedensgebet in der Martinskirche und einer eindrucksvollen Gedenkfeier in der ehemaligen Synagoge ist in Vöhl an die dortigen Opfer der Pogrome im Jahr 1938 erinnert worden. Neben dem Wissen über diese Zeit müsse auch ein emotionaler Zugang erhalten bleiben, sagte Propst Mantey bei dem Gedenken.

mehr lesen

Novemberpogrome vor 85 Jahren und Krieg in Nahost
Bischöfin und Kirchenpräsident: «Wir stehen an der Seite von Jüdinnen und Juden»

Mit den Novemberpogromen vor 85 Jahren gingen die Nationalsozialisten zur offenen Gewalt gegen die jüdische Minderheit vor. Zum Jahrestag der Ereignisse äußern sich Bischöfin Hofmann (EKKW) und Kirchenpräsident Jung (EKHN) vor dem Hintergrund des Krieges in Nahost. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme drücken sie ihre Solidarität mit Jüdinnen und Juden in Deutschland, Israel und weltweit aus.

mehr lesen

Hilfe bekommen, Hilfe geben: Friedenscafé ausgezeichnet
Landeskirche vergibt erstmals Preis für Engagement

Das Friedenscafé der Immanuelkirche Kassel hat den Engagementpreis der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gewonnen. Zum ersten Mal hat die Landeskirche einen solchen Preis verliehen, um die motivierende Vielfalt kirchlichen Engagements aufzuzeigen und zu würdigen. Weitere Preise gingen nach Linsengericht, Marburger, Fulda und Willingen.

mehr lesen

Ökumenische FriedensDekade
App «Peace & Pray» will Frieden verbreiten

Ein Blick in die App und Ruhe kommt auf: gedeckte Farben, harmonische Bilder und Multimedia, die nicht hektisch daher kommt. Die Nutzenden werden liebevoll an die Hand genommen und erkunden Themen, wie Gerechtigkeit, Liebe und Handeln. Die App ist Teil der Ökumenischen FriedensDekade vom 12. bis 22. November.

mehr lesen

Adventskalender der Ausbildungshilfe
24 Türchen öffnen und Licht in die Welt tragen

«Tragt in die Welt nun ein Licht» lautet in diesem Jahr der Titel des Adventskalenders der Ausbildungshilfe der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Hinter den 24 Türchen des Kalenders, der ab sofort erhältlich ist, finden sich Licht-Impressionen aus Kurhessen-Waldeck und der ganzen Welt.

mehr lesen

Zum 75-jährigen Jubiläum
Melanchthon-Schule stellt digitale Festschrift vor

Für die Melanchthon-Schule Steinatal war das Jahr 2023 ein großes Festjahr: Anlässlich seines 75-jährigen Jubiläums hatte das evangelische Gymnasium im Schwalm-Eder-Kreis vieles auf die Beine gestellt. Um gebührend alle Ereignisse in Erinnerung zu behalten, hat die Schule nun eine digitale Festschrift veröffentlicht.

mehr lesen

Neue Profis für die kirchliche Sozialarbeit
Bischöfin segnet 13 Diakoninnen und Diakone ein

Bereit dazu, die Kirche in ihrer Arbeit zu unterstützen: Am Sonntag wurden die Frauen und Männer in einem Gottesdienst in der Hephata-Kirche von Bischöfin Dr. Beate Hofmann für ihren Dienst eingesegnet. Die Absolventinnen arbeiten zukünftig in Beratungs-, Betreuungs- und Fachdiensten und können auch Leitungsaufgaben übernehmen.

mehr lesen

Brinkmann-Weiß in Ruhestand verabschiedet - Dr. Meißner als Dezernent eingeführt
Leitungswechsel im Dezernat Diakonie und Ökumene

In einem feierlichen Gottesdienst wurde am Freitag (3.11.) der Wechsel in der Leitung des Dezernats Diakonie und Ökumene der Landeskirche vollzogen: Nach sechs Jahren an der Spitze des Dezernats wurde Oberlandeskirchenrätin Claudia Brinkmann-Weiß in den Ruhestand verabschiedet. Gleichzeitig wurde Pfarrer Dr. Diethelm Meißner in sein neues Amt als Dezernent eingeführt.

mehr lesen

«Es war eine krisengeprägte Amtszeit»
Dezernentin für Diakonie und Ökumene tritt in den Ruhestand

Nach sechs Jahren an der Spitze des Dezernats Diakonie und Ökumene der EKKW tritt Oberlandeskirchenrätin Claudia Brinkmann-Weiß nun in den Ruhestand. Am 3. November wurde sie mit einem Gottesdienst in der Kasseler Christuskirche verabschiedet. Im Portrait halten wir mit ihr Rückschau.

mehr lesen

Digitales Gebetbuch
Beten für den Frieden

Bewaffnete Konflikte und Kriege erschüttern viele Regionen der Welt. Besonders der Angriff der Terrormiliz Hamas auf Israel hat viele Menschen getötet und verletzt, Angehörige sind in Sorge um verschleppte Familienmitglieder, viele fürchten um ihr Leben, ihre Heimat. Auch in der Ukraine dauert der zermürbende Krieg an. Frieden ist nicht in Sicht. Christinnen und Christen bringen ihre Sorge im Gebet vor Gott. Auf ekkw.de finden Sie unser digitales Gebetbuch.

mehr lesen

Vollversammlung des Landesjugendforums
Es soll bunt und lebendig zugehen

Die Jugendarbeit in der EKKW hat die Coronazeit gut überstanden, so die Einschätzung von Leon Harms vom Kreis der Sprecher und Sprecherinnen. Während der jüngsten Vollversammlung ging es um die Pandemie, den Konfi-Unterricht, Rassismus oder die geschlechtliche Vielfalt in der Kirche.

mehr lesen

Religionen als Friedensstifter
Kammer erkundet Friedensarbeit in Kroatien und Bosnien-Herzegowina

In Kroatien und Bosnien-Herzegowina geht der Einsatz für Frieden und Versöhnung vorrangig von einzelnen Personen aus, deren Engagement von ihrem Glauben getragen ist. Das ist die Beobachtung der Kammer für Mission und Ökumene. Eine Delegation erkundete Anfang Oktober die Friedensarbeit in den Balkan-Ländern.

mehr lesen

Exkursion im Rahmen «7 Jahre – 700.000 Bäume»
Angehende Pfarrerinnen und Pfarrer forsten auf

Pfarrerinnen und Pfarrer pflegen für gewöhnlich keine Bäume in hessischen Wäldern. Doch Vikarinnen und Vikare, die sich nach dem Studium auf ihre künftige kirchliche Praxis vorbereiten, erkunden in ihrer Ausbildung auch andere Arbeitsfelder und Berufe. Für den aktuellen Kurs ging es ganz praktisch in den Wald nach Melsungen.

mehr lesen

Solidarität und Verbundenheit
Wieder Wächterdienst vor Kasseler Synagoge

Der Wächterdienst soll in den kommenden Wochen fortgeführt werden. Dem Aufruf von evangelischer und katholischer Kirche sind am vergangenen Freitag (13.10.) viele Menschen gefolgt. «Es ist ein wichtiges Zeichen der Verbundenheit, was für die nächsten Wochen aufrecht erhalten werden sollte», so Dekanin Barbara Heinrich vom Stadtkirchenkreis Kassel.

mehr lesen

Autorenbeitrag Verein engagiert sich für Denkmal in der Konfirmationsstadt Ziegenhain
Der Vater der Konfirmation bleibt nicht allein

Die Bronzeskulptur von Landgraf Philipp, der die Konfirmation einführte, wird in Ziegenhain nicht alleine bleiben. Bis 2024 sollen dort insgesamt fünf Skulpturen Platz finden. Medienhaus-Redakteur Olaf Dellit hat mit Dekan Christian Wachter und der ehemaligen Prälatin Marita Natt vom Verein zur Förderung der Konfirmationsstadt gesprochen, der hinter den Plänen steckt.

mehr lesen

Breites Bündnis rief auf
Solidaritätskundgebung mit Israel in Berlin

Ein Bündnis aus Parteien, Gewerkschaften, Verbänden demonstrierte nach dem Angriff der Hamas auf Israel mit Tausenden Menschen am Sonntag (22.10.) am Brandenburger Tor in Berlin für Solidarität mit dem Land. Neben Bundespräsident Steinmeier sprach auch die EKD-Ratsvorsitzende Kurschus.

mehr lesen

Evangelische Mission in Solidarität an Mitgliedskirchen:
Für ein Ende der Gewalt im Nahen Osten einsetzen

Die Evangelische Mission in Solidarität hat ihre Mitgliedskirchen aufgerufen, sich für ein Ende der Gewalt im Nahen Osten einzusetzen. Gleichzeitig ruft die EMS zum Gebet für die Opfer der Gewalt und zu Spenden für das anglikanische Ahli Arab Krankenhaus in Gaza auf, das am Dienstag von einer Rakete getroffen wurde.

mehr lesen

Erschütterung und Mitgefühl
Bischöfin Hofmann schreibt Jüdischen Gemeinden

Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, hat sich in einem Schreiben an die Jüdischen Gemeinden im Gebiet der Landeskirche gewendet. Darin drückt sie ihre Erschütterung über die Angriffe auf Israel und ihr Mitgefühl für die Menschen aus, die jetzt Angst um Freunde und Verwandte haben.

mehr lesen

«blick in die kirche»
Magazin rund um Alleinsein und Einsamkeit

Im Magazin kommen u.a. der frühere Weltklasse-Skispringer Sven Hannawald, ein Schäfer aus der Rhön oder die Bestsellerautorin Marie-Luise Ritter zu Wort. Die Ausgabe thematisiert auch die Schattenseiten der Einsamkeit, erzählt von Stille und Spiritualität und gibt stärkende Worte mit auf den Weg, die online weitergeschrieben werden können.

mehr lesen

Evangelische Kirche zieht positive Bilanz
Landesgartenschau: Himmelszelt war Ort der Stärkung

Mehr als 25.000 Besucherinnen und Besucher und über 50.000 Kontakte insgesamt: Das Engagement der Evangelischen Kirche auf der Landesgartenschau in Fulda war ein voller Erfolg. Möglich gemacht haben ihn auch rund 150 Ehrenamtliche, denen mit einem großen Abschlussfest gedankt wurde.

mehr lesen

Autorenbeitrag Stuhlflechterei in den Caldener Werkstätten der bdks
Eine Arbeit für Geduldige

Die Baunataler Diakonie Kassel bietet vielfältige Arbeits- und Qualifizierungsangebote für Menschen mit Behinderung. Dazu gehört das Stuhlflechten in den Caldener Werkstätten, bei dem Stühlen mit Peddigrohr, das auch als Rattan oder Binse bekannt ist, in Handarbeit ein neues Leben geschenkt wird. Unser Redakteur Olaf Dellit war vor Ort.

mehr lesen

Autorinnenbeitrag Ein gemeinsamer Blick in die Zukunft am Samstagvormittag
Visionen für die Kirche statt Ausschlafen und Sport

75 Haupt- und Ehrenamtliche wagten am Samstag (16.9.) einen Blick in die Zukunft der evangelischen Kirche in Baunatal. Im Stadtteilzentrum am Baunsberg entwickelten sie Ideen, wie ihre Kirche im Jahr 2030 sein soll und merkten, dass Zusammenwachsen eine große Chance für den Reformprozess sein kann. Unsere Autorin Anne-Kathrin Stöber war mit dabei.

mehr lesen


info_outline Navigationshinweis:

Weitere Rubriken dieses Bereichs erreichen Sie über den Pfeil oben neben dem Reiter in der Hauptnavigation.

arrow_forward Veranstaltungskalender:

Sie bieten besondere Gottesdienste, Andachten und Veranstaltungen in Ihrer Kirchengemeinde oder Einrichtung an? Ob vor Ort oder online: Tragen Sie Ihre Termine in unseren Veranstaltungskalender ein und machen Sie andere darauf aufmerksam:


arrow_forward Fragen zu...