EKKW Aktuell 210516 Thema ÖKT: 3. Ökumenischer Kirchentag zu Ende gegangen

Frankfurt a.M. (epd/medio). Debatten über Lehren aus der Corona-Krise und Klimaschutz, Aufrufe zum Eintreten gegen Antisemitismus sowie die Annäherung der Konfessionen haben den 3. Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt am Main geprägt. «Nichts rechtfertigt die Bedrohung von Juden in Deutschland oder Angriffe auf Synagogen in unseren Städten», sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Sonntag vor Beginn des Gottesdienstes zum Abschluss des Kirchentages und fügte angesichts der jüngsten Vorfälle bei pro-palästinensischen Demonstrationen hinzu: «Lasst uns diesem Hass gemeinsam entgegentreten!» Aus Sicht des Bundespräsidenten müssen nach Ende der Corona-Pandemie Wunden geheilt werden. «Der Prozess der gesellschaftlichen Versöhnung wird länger dauern als die 15 Monate, die hinter uns liegen», sagte er. Heilung der Wunden bedeute Wiederannäherung, «wo wir uns fremd geworden sind».

2021-05-18 32844

«schaut hin» vom 13. bis 16. Mai 2021
3. Ökumenischer Kirchentag zu Ende gegangen

3. Ökumenischer Kirchentag zu Ende gegangen
Spannten zum Abschluss des 3. ÖKT in Frankfurt ein ökumenisches Band: Bischöfin Beate Hofmann (Mitte), Bischof Michael Gerber (r.) und Weihbischof Karlheinz Diez (l., beide Bistum Fulda). Hofmann und Gerber gestalteten eine gemeinsame Bibelarbeit. Das Foto entstand am Rande des Abschlussgottesdienstes. Im Hintergrund sind Sängerinnen und Sänger des JugendKathedralChors Fulda zu sehen, die den Gottesdienst musikalisch mitgestalteten. (Foto: ÖKT/Philip Wilson)

Frankfurt a.M. (epd/medio). Debatten über Lehren aus der Corona-Krise und Klimaschutz, Aufrufe zum Eintreten gegen Antisemitismus sowie die Annäherung der Konfessionen haben den 3. Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt am Main geprägt. «Nichts rechtfertigt die Bedrohung von Juden in Deutschland oder Angriffe auf Synagogen in unseren Städten», sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Sonntag vor Beginn des Gottesdienstes zum Abschluss des Kirchentages und fügte angesichts der jüngsten Vorfälle bei pro-palästinensischen Demonstrationen hinzu: «Lasst uns diesem Hass gemeinsam entgegentreten!» Aus Sicht des Bundespräsidenten müssen nach Ende der Corona-Pandemie Wunden geheilt werden. «Der Prozess der gesellschaftlichen Versöhnung wird länger dauern als die 15 Monate, die hinter uns liegen», sagte er. Heilung der Wunden bedeute Wiederannäherung, «wo wir uns fremd geworden sind».

«Schaut hin – blickt durch – geht los» - Abschluss-Gottesdienst zum 3. Ökumenischen Kirchentag von der Weseler Werft in Frankfurt am Main. (Foto: ÖKT/Philip Wilson)

Mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft und den Kirchen

Die Predigerinnen im Abschlussgottesdienst forderten mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft und den Kirchen. Wer nach Gerechtigkeit jage, jage nach einem guten Leben für alle, sagte die Pastorin der evangelisch-methodistischen Kirche, Mareike Bloedt. Die Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen, Katharina Ganz, rief dazu auf, menschengemachte Ungerechtigkeiten zu beseitigen und forderte, Frauen den Zugang zu allen Ämtern und Diensten in der katholischen Kirche zu ermöglichen. Die beiden Frauen hielten gemeinsam die Predigt im Gottesdienst, der den Abschluss des rund viertägigen ökumenischen Treffens bildete. Die katholische Oberin Ganz sagte, einseitige männliche Herrschaft müsse überwunden werden. Zudem forderte sie, «Überlebende von sexualisierter Gewalt in die Mitte» zu stellen sowie ein neues Miteinander zwischen den Geschlechtern und ökumenische Geschwisterlichkeit zu leben.

Innerkirchliche Debatten wie die um den Umgang mit Missbrauch sowie die um theologische Differenzen zwischen den Konfessionen beim Abendmahl und der Ordination von Frauen prägten neben Debatten mit Spitzenpolitikern den Ökumenischen Kirchentag von Donnerstag bis Sonntag. Es war nach 2003 und 2010 das dritte Mal, dass der Deutsche Evangelische Kirchentag und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken ein gemeinsames Christentreffen organisierten. Wegen der Corona-Pandemie musste es weitgehend digital stattfinden.

[Abschlussgottesdienst in der ZDF-Mediathek anschauen]

Dialogbibelarbeit von Bischöfin Hofmann und Bischof Gerber zum ÖKT

Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, und der Bischof des Bistums Fulda, Dr. Michael Gerber, gestalteten zum 3. Ökumenischen Kirchentag eine Dialogbibelarbeit. Stationen sind die ökumenische Bahnhofsmission und die Neue Brüderkirche in Kassel. Im Video treffen sie dort auf Mitarbeitende und Besucher. Hofmann und Gerber beschäftigen sich mit dem biblischen Text der Heilung eines Blindgeborenen aus dem Johannes-Evangelium beschäftigen (Johannes 9, 1-12a). Musikalisch umrahmt wird die aufgezeichnete Bibelarbeit von der Band PALAVER RHABABA aus Kassel. Die Lieder «Schakumaku» und «Tanz mit mir» finden Sie als Musikvideos auf YouTube. (Videos: Medienhaus der EKKW)

3. Ökumenischer Kirchentag - digital und dezentral

Vom 13. bis 16. Mai 2021 war Ökumenischer Kirchentag. Ursprünglich als Großveranstaltung für tausende von Menschen in Frankfurt am Main gedacht, wurde die dritte Ausgabe des ökumenischen Ereignisses digital und dezentral veranstaltet. Ausgangspunkt blieb Frankfurt am Main. Von dort aus wurden Gottesdienste, Kulturveranstaltungen und thematisches Programm gestreamt. Vom ökumenischen Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt über eine Festveranstaltung mit Kulturabend am Freitag und dem thematischen Programm am Samstag kamen viele Angebote medial zu den Menschen nach Hause. Schwerpunkte der rund 60 Veranstaltungen waren Glauben & Vertrauen, Zusammenhalt und Verantwortung. Und auch viele Kirchengemeinden haben  dezentral eigene coronakonforme Veranstaltungen angeboten. Einer der Höhepunkte war am Sonntag (16.5.) der ökumenische Schlussgottesdienst, der live im ZDF übertragen wurde.

ÖKT-Angebote der Gemeinden und Einrichtungen in der Landeskirche

Ob gemeinsam ökumenische Pilgerwege durch Naumburg gehen, rund um die Bergkirche in Gründau «Fischbrötchen bei Kerzenschein» essen oder den Abschlussgottesdienst als Livestream-Openair in Meerholz-Hailer erleben: Neben den vielen digitalen Formaten des 3. ÖKT machte sich Kirchentagsfeeling auch in den Gemeinden der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck breit. 

Außerdem hatten Einrichtungen der Landeskirche, wie z.B. die Evangelische Akadmie Hofgeismar, digitale Diskussionsrunden angeboten. Dort diskutierten unter dem Motto «Was bewegt?» Oberlandeskirchenrätin Claudia Brinkmann-Weiß (Dezernat Diakonie und Ökumene, Kassel) und Dechant Martin Gies (Katholisches Dekanat Kassel-Hofgeismar) über Kirche und die Ökumene.  [Link zum Video]

Die Angebote sammelte der ÖKT auf einer Karte im Internet. [Vollbildanzeige der Karte aufrufen]

Mit Klick auf die Standorte erhalten Sie weitere Informationen zum Angebot.

Wo wirkte die Landeskirche am ÖKT-Programm mit?

Als eine der gastgebenden Kirchen trug die Landeskirche ebenfalls einiges zum ÖKT-Programm bei. So gestaltete die Band Soultrain unter der musikalischen Leitung von Peter Hamburger, Kantor für Popularmusik in der EKKW, den Fernsehgottesdienst zum Auftakt des Kirchentags am 13. Mai (Christi Himmelfahrt). Der Gottesdienst wurde als ARD-Fernsehgottesdienst und per Livestream auf www.oekt.de übertagen. Auch am Freitag, 14. Mai, waren  Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker der Landeskirche mit von der Partie, als das «Oratorium Eins» uraufgeführt wurde. Am Samstag war eine Dialogbibelarbeit mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann und Bischof Dr. Michael Gerber (Bistum Fulda) ab 8 Uhr online abrufbar. Im Nachtprogramm am Samstag, 15. Mai, war ab 20 Uhr der südliche Teil der Landeskirche präsent: Die Hanauer Band Banjoory bot Reggaestyle, und auch das Kinder- und Jugendtanztheater aus Erlensee bereicherte das Angebot des ÖKT. Dazu zählten zudem gesellschaftspolitische Diskussionen: Zu den Anschlägen in Hanau am 19. Februar 2020 gab es am späten Samstagabend ein Publikumsgespräch. (17.05.2021)

Stichwort: 3. Ökumenischer Kirchentag

Der 3. Ökumenische Kirchentag wurde gemeinsam vom Deutschen Evangelischen Kirchentag und vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken organisiert. Noch im September 2020 hatten die Organisatoren als Reaktion auf die Corona-Pandemie geplant, die Teilnehmerzahl auf 30.000 zu begrenzen und nach einem strengen Hygienekonzept zu verfahren. Zwischenzeitlich wurde das Konzept digital und dezentral aufgestellt. Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, die neben den Veranstaltern und gastgebenden Kirchen zu dem Großereignis eingeladen hatte, beteiligte sich finanziell und personell.

Der 3. Ökumenische Kirchentag hat laut den Veranstaltern die Kirchen einander näher gebracht. Man sei «einen
wichtigen Schritt weiter», sagte der katholische Kirchentagspräsident Thomas Sternberg am Sonntag (16.5.) auf der Bilanzpressekonferenz in Frankfurt am Main mit Blick auf eine neue Willkommenskultur bei Abendmahl und Eucharistie. Von Frankfurt gehe ein neues ökumenisches Signal aus: «Grenzt euch nicht ab, öffnet euch», so Sternberg, der auch Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken ist.

Die evangelische Kirchentagspräsidentin Bettina Limperg fügte hinzu, der 3. Ökumenische Kirchentag habe auch gezeigt, dass die Digitalität die Gesellschaft verändere. Der ÖKT sei Vorbild dafür, dass solche digitalen Großveranstaltungen funktionieren. Man müsse allerdings bedenken, dass solche Formate «komplett öffentlich» seien. Gerade bei der Behandlung von Themen wie der sexualisierten Gewalt in den Kirchen brauche man auch geschlossene, seelsorgerliche «Schutzräume» für die Betroffenen, betonte die Präsidentin des Bundesgerichtshof.

Die Organisatoren zeigten sich zufrieden mit der Resonanz. An dem viertägigen Laienfest und seinen digitalen Angeboten hätten sich rund 160.000 Menschen beteiligt, sagte Limperg. Das sei eine «großartige Zahl». Sie zeige, dass der Kirchentag die Themen angesprochen habe, die angesagt seien. Die Menschen «in der Fläche» seien erreicht worden.
Am ersten Ökumenischen Kirchentag in Berlin 2003 hatten mehr als 200.000 Menschen teilgenommen, beim zweiten in München 2010 waren es mehr als 130.000. Im Jahr 2022 soll es Ende Mai einen Katholikentag in Stuttgart geben. Für 2023 lädt der Deutsche Evangelische Kirchentag für Anfang Juni nach Nürnberg ein.

Sie haben Fragen zum 3. Ökumenischen Kirchentag?

Als Ansprechpartnerin seitens der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck steht Ihnen zur Verfügung:

Name
  • Pfarrerin Ute Engel
  • Koordinatorin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck für den 3. Ökumenischen Kirchentag 2021 in Frankfurt
  • 0151 169 374 70
  • ute.engel@ekkw.de
  • Internetseite
  • Danziger Platz 12
    60314 Frankfurt am Main

Meldungen rund um den 3. ÖKT

Die wichtigsten Meldungen zum Kirchentag mit kurhessischer Perspektive auf ekkw.de:

Bahnhofsmission, Stadtteilkirche und die Heilung des Blinden
Bischöfin Hofmann und Bischof Gerber gestalten Dialogbibelarbeit zum ÖKT

Bischöfin Dr. Hofmann und Bischof Dr. Gerber gestalten zum 3. ÖKT eine Dialogbibelarbeit. Stationen sind die ökumenische Bahnhofsmission und die Neue Brüderkirche in Kassel. Dort treffen sie auf Mitarbeitende und Besucher. Der Videobeitrag zum Thema Heilung des Blinden ist am kommenden Samstag auf oekt.de und ekkw.de abrufbar.

mehr lesen

Bischöfin Dr. Hofmann im Deutschlandfunk-Beitrag
Ökumenischer Kirchentag debattiert über Kirche und Macht

Ein Thema im Programm des Ökumenischen Kirchentages ist Kirche und Macht. Der Deutschlandfunk hat das Thema aufgegriffen und mit Bischöfin Beate Hofmann darüber gesprochen.

mehr lesen

Digital im Livestream und dezentral in der Region
Angebote von Landeskirche und Gemeinden zum 3. ÖKT

Ob gemeinsam ökumenische Pilgerwege durch Naumburg gehen, rund um die Bergkirche in Gründau «Fischbrötchen bei Kerzenschein» essen oder den Abschlussgottesdienst als Livestream-Openair in Meerholz-Hailer erleben: Neben den vielen digitalen Formaten des 3. ÖKT wird sich kommende Woche Kirchentagsfeeling auch in den Gemeinden Landeskirche ausbreiten.

mehr lesen

ÖKT-Projekte der Gastgebenden Kirchen in Frankfurt
Großbuchstaben und Riesentafel werben für Ökumenischen Kirchentag

Die Gastgebenden Kirchen des 3. ÖKT, darunter die EKKW, greifen Leitwort und die Anliegen des Ökumenetreffens mit besonderen Kunstinstallationen im Frankfurter Stadtgebiet auf: Neun Buchstaben «schaut hin» im Großformat eröffnen verteilt in der Stadt besondere Blickwinkel und ein überdimensionaler Tisch tafelt Botschaften auf.

mehr lesen

Viermal ökumenische hr1 Sonntagsgedanken im Mai 2021
HR-Reihe zum ÖKT: Was trennt und was verbindet evangelisch und katholisch?

Warum können Katholiken und Evangelische offiziell nicht gemeinsam Abendmahl feiern? In der evangelischen Kirche können Frauen alles werden – warum sind sie in der katholischen Kirche vom Priesteramt ausgeschlossen? Die Ehe ist in der katholischen Kirche ein Sakrament, in der evangelischen… ja, was eigentlich? Diese Fragen werden im Mai in der Sendung «hr1 Sonntagsgedanken» in einer Sonderreihe zum ökumenischen Kirchentag beantwortet.

mehr lesen

Digital und dezentral - Im Internet, in der Gemeinde, im Wohnzimmer
Den Ökumenischen Kirchentag im eigenen Wohnzimmer erleben

Der Ökumenische Kirchentag (ÖKT) findet statt, lautet die Botschaft der Veranstalter. In diesem Jahr allerdings anders als Jahren zuvor. Wegen Corona finden die rund 60 Veranstaltungen digital und dezentral statt. Von Frankfurt aus können die Veranstaltungen im eigenen Wohnzimmer, der Kirchengemeinde oder in der Ökumene vor Ort verfolgt und gefeiert werden, teilte Pfarrerin Ute Engel, Koordinatorin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck mit.

mehr lesen

Regionale Veranstaltungen von Gemeinden und Gruppen
Veranstaltungen zum ÖKT in der Landeskirche anbieten

Gemeinden, Verbände, Werke und Gruppen sind eingeladen rund um das Programm des ÖKT eigene Veranstaltungen zu organisieren. Dadurch können Menschen aus unserer Kirche in überschaubaren Gruppen und unter sicheren Bedingungen am 3. ÖKT teilnehmen. Welche Unterstützung es dafür gibt, lesen Sie hier.

mehr lesen

Bischöfin Hofmann und Bischof Gerber ermutigen zur Teilnahme
Sendungsworte aus Kaufungen: «Ökumenischer Kirchentag kommt zu uns»

Hoffnungsvolle Zeichen der Ökumene sollen im Jahr 2021 weiterleuchten, verstärkt und neu gesetzt werden – das ist die erklärte Absicht von Bischöfin Dr. Beate Hofmann (EKKW) Bischof Dr. Michael Gerber (Bistums Fulda). Ein erstes gemeinsames Zeichen in diesem Jahr war der Gottesdienst am Ökumenischen Kirchentagssonntag (7.2.) in der Kaufunger Stiftskirche, der live auf ekkw.de mitgefeiert werden konnte.

mehr lesen

Konzentriert, dezentral, digital
Ökumenischer Kirchentag wird für 2021 neu gedacht

Eine Großveranstaltung mit Tausenden Menschen im Mai in Frankfurt? Das erschien der Stadt und den Veranstaltern des Ökumenischen Kirchentags angesichts der Corona-Pandemie derzeit nicht planbar. Er wird nicht abgesagt, sondern soll digital werden.

mehr lesen

Weniger Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort, weniger Veranstaltungen und strenge Hygieneauflagen: Der für Mai 2021 geplante 3. Ökumenische Kirchentag in Frankfurt am Main soll trotz der Corona-Pandemie stattfinden.

mehr lesen

650 Programmvorschläge aus Kirche und Gesellschaft
Planungen für Ökumenischen Kirchentag 2021 gehen weiter

Trotz der Corona-Krise gehen die Planungen für den Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) im Mai 2021 in Frankfurt am Main unvermindert weiter. Als Reaktion auf den Aufruf, sich am Programm zu beteiligen, seien knapp 650 Vorschläge aus Kirche und Gesellschaft eingegangen.

mehr lesen

Die Vorbereitungen zum 3. Ökumenischen Kirchentag im Mai 2021 nehmen Fahrt auf: Bis zu 300 Stände sollen zum Auftakt des Christentreffens regionalen Flair nach Frankfurt am Main bringen. Eine Projektkommission hat jetzt die Regionen festgelegt, aus denen sich Gruppen präsentieren können und lädt dazu ein, Programmpunkte ab 16. März 2020 einzureichen. Ab dann können auch Vorschläge für das Gesamtprogramm eingesendet werden.

mehr lesen

Präsidium hat sich konstituiert. Landeskirche beteiligt sich mit 1 Million Euro an Großereignis
Vorbereitungen zum 3. Ökumenischer Kirchentag 2021 in Frankfurt am Main laufen an

Die Vorbereitungen zum 3. Ökumenischen Kirchentag im Mai 2021 in Frankfurt am Main laufen an. Am vergangenen Freitagabend konstituierte sich das Gemeinsame Präsidium, das das Ereignis vorbereitet und durchführt. Dem Gremium gehört auch Prälat Bernd Böttner an - die Landeskirche lädt zum ÖKT mit ein.

mehr lesen

Für die Teilnahme am ÖKT brauchen Sie eine Internetverbindung und einen Computer oder Laptop mit Lautsprecher oder Kpfhörer. Auch mit Ihrem Smartphone oder Tablet können Sie den ÖKT erleben.

Die Teilnahme am digitalen ÖKT ist kostenlos – und es ist ganz einfach, live dabei zu sein. Unter www.oekt.de wird vom 13. bis zum 16. Mai das digitale Programm ausgestrahlt. Auf der Homepage finden Sie ausführliche Erläuterungen der Funktionen. Und wenn es doch mal hakt, steht ein Telefonservice unter der Nummer (069) 247424-100 für Sie parat. Den Live-Stream können Sie ohne Anmeldung verfolgen, doch müssen Sie sich bei einigen Angeboten aus dem vertiefenden Programm, die eine begrenzte Teilnehmendenzahl haben, anmelden.

Gottesdienste als Rahmen, eine große Festveranstaltung und der Samstag als Programmschwerpunkt: Der erste digitale ÖKT wird ein ganz besonderes Erlebnis. Werden Sie Teil einer großen vernetzten ÖKT-Gemeinschaft!

Donnerstag, 13. Mai 2021 (Christi Himmelfahrt)

10 Uhr: Auftakt zum Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt im Fernsehgottesdienst live in Das Erste (ARD), beim Hessenfernsehen und auf oekt.de im Live-Stream

Freitag, 14. Mai 2021

Dialog, Festveranstaltung und Kulturprogramm am Abend

  • Gedenken zu Beginn
  • Veranstaltungen zum jüdisch-christlichen Dialog
  • ab 19 Uhr Festveranstaltung live aus Frankfurt
  • ab 20 Uhr Aufführung «EINS – Ökumenisches Oratorium» im Livestream

Samstag, 15. Mai 2021

Werden Sie Teil einer vernetzten Gemeinschaft! Freuen Sie sich auf eine bunte Vielfalt mit Kultur, Konzerten, Podien, Gottesdiensten, Bibelarbeiten, Workshops, Vorträgen und vielem mehr – und auf zahlreiche interessante Gäste.

Einige Veranstaltungen, zum Beispiel Workshops, sind in der Teilnehmendenzahl begrenzt. Sie können auf oekt.de online Reservierungswünsche für verschiedene Angebote abgeben. Die Plätze werden nach dem 2. Mai verlost. Am 6. Mai erfahren Sie, an welchen teilnahmebeschränkten Veranstaltungen Sie dabei sein können. Viel Glück!

Sonntag, 16. Mai 2021

10 Uhr: Gemeinsamer Abschluss des ÖKT im Schlussgottesdienst live im ZDF

Donnerstag, 13. Mai 2021

10 Uhr: Fernsehgottesdienst zum Auftakt des Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt - live in Das Erste (ARD), im Hessenfernsehen und auf www.oekt.de im Live-Stream. An der musikalischen Gestaltung sind beteiligt: Peter Hamburger (Kantor für Popularmusik in der EKKW) mit Band.

Freitag, 14. Mai 2021

20 Uhr: Aufführung des Oratorium EINS. Beteiligt sind Kirchenmusikerinnen und -musiker der Gastgebenden Landeskirchen und Bistümer mit einem ökumenischen Chor

Samstag, 15. Mai 2021

8 Uhr: Dialog-Bibelarbeit von Bischöfin Dr. Beate Hofmann (EKKW) und Bischof Dr. Michael Gerber (Bistum Fulda) zur Heilung des Blinden «Wie sind deine Augen geöffnet worden?»

Im Nachtprogramm am Samstag

ab 20 Uhr: kulturelle Angebote aus der Region darin u.a. : Banjoory, Reggeastyle aus Hanau, Kinder- und Jugendtanztheater, Erlensee

23.15 bis 23.45 Uhr: Publikumsgespräch zum Anschlag in Hanau am 19. Februar 2020 (Anmeldung über oekt.de erforderlich, Sie erhalten darüber am Veranstaltungstag einen Link zum Live-Gespräch per Videokonferenz)

Der Ökumenische Kirchentag lebt von Gemeinschaft. Deshalb werden auch dezentrale Angebote in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vorbereitet: Himmelfahrtsgottesdienste, Gottesdienste am Samstag, Public viewing usw. Auf einer digitalen Karte werden alle angemeldeten Angebote sichtbar gemacht. (Wichtig: Durchführung von Präsenzveranstaltungen immer vorbehaltlich der aktuellen Pandemielage und der behördlichen Regelungen. Bitte kontaktieren Sie zuvor die Veranstalter.)

Sie bieten selbst eine Veranstaltung an und wollen auf die ÖKT-Karte?

Es gibt Formulare für Gottesdienste und alle weiteren dezentralen Veranstaltungen unter oekt.de/feiern/angebote-melden, über die Sie Ihre Veranstaltungen melden können. Bei Anmeldung bekommen Sie automatisch ein kostenloses Feierpaket zugesandt!

Ideen, Vorschläge, Werbematerialien, Texte und Materialhefte zu Tagzeitengebeten und Gottesdiensten finden Sie auf oekt.de/feiern. Die ACK Hessen-Rheinhessen bietet in einer «Schatzkiste» Anregungen und Ideen unter www.oekumene-ack.de an.

Tipp: Der Landesausschuss Kirchentag in der EKKW fördert Ihr Angebot mit bis zu 500 Euro. Schicken Sie hierzu bis 5. Mai einen formlosen Antrag mit kurzer Beschreibung des Vorhabens an kirchentag@ekkw.de. Die Zusage erfolgt umgehend, die Auszahlung geschieht über das Kirchenkreisamt nach Zusendung eines Kurzberichts nach der Durchführung.

Der Samstagabend bietet die Gelegenheit, Christus in besonderer Weise zu begegnen. Gemeinden und Pfarreien in Frankfurt und ganz Deutschland laden zeitgleich zu Gottesdiensten ein, die ökumenisch sensibel gestaltet werden und in denen die individuelle Gewissensentscheidung in Bezug auf die Teilnahme an Eucharistie oder Abendmahl geachtet wird. Im Anschluss an die Gottesdienste können ökumenische Agapefeiern den Wunsch nach Einheit und Gemeinschaft zum Ausdruck bringen. (Wichtig: Durchführung von Präsenzveranstaltungen immer vorbehaltlich der aktuellen Pandemielage und der behördlichen Regelungen. Bitte kontaktieren Sie zuvor die Veranstalter.)

Das Präsidium des 3. Ökumenischen Kirchentages hat ein gemeinsame Zeugnis formuliert, in dem das Vertrauen auf die Gegenwart Jesu Christi in der Feier von Abendmahl und Eucharistie bezeugt wird. In allen Gottesdiensten soll es gemeinsam gesprochen werden. Der Wortlaut ist hier abrufbar oekt.de/feiern/konfessionelle-gottesdienste/gemeinsames-zeugnis

Termine der konfessionellen Gottesdienste am Samstagabend im Livestream finden Sie hier auf oekt.de. Weitere Informationen zur Gestaltung konfessioneller Gottesdienste und das ÖKT-Materialheft «Ökumenisch sensibel Abendmahl und Eucharistie feiern» finden Sie hier.

Kirchentage sind ohne den Einsatz zahlreicher Helfender nicht denkbar. Auch in diesem Jahr gibt es Menschen, die sich gerne engagieren möchten. Die dezentrale Aktion «schaut hin – packt an!” ruft aus Anlass des ÖKT dazu auf, sich während des Aktionszeitraumes 13. bis 16. Mai 2021 Corona-konform lokal zu engagieren und anzupacken. Müll im Stadtpark sammeln, eine Digital-Patenschaft für ältere Gemeindeglieder oder eine mehrtägige Aktion, bei der das Pfadfinderheim mal wieder renoviert wird – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Anmelden kann man sich hierfür unter oekt.de/schauthin-packt-an.

Helfen in der Gemeinde

Selbstverständlich können Sie auch in Ihrer Gemeinde, Ihrer Gruppe oder Ihrem Verein aktiv werden: Organisieren Sie Hilfe für Menschen, die z.B. Unterstützung bei der Technik brauchen oder den ÖKT nicht allein, sondern gemeinsam mit anderen verfolgen wollen. Hierfür bieten sich auch generationsübergreifende Projekte an, bei denen zum Beispiel Konfirmandinnen und Konfirmanden oder Seniorinnen und Senioren Hilfe anbieten. Wenn Sie selbst Unterstützung von Helfenden wünschen, dann melden Sie sich bei helfen@oekt.de. Das Team vom ÖKT setzt sich mit Ihnen in Verbindung. 


file_download Download:

In der Broschüre «Alles auf einen Blick - Den 3. ÖKT gemeinsam feiern» finden Sie alles wichtigen Informationen zum Mitfeiern kompakt und übersichtlich aufbereitet. Von den technischen Voraussetzungen über die Highlights bis hin zu organisatorischen Hinweisen. Feieren Sie mit!

arrow_forward Linktipp:

Alle Informationen und das gesamte Programm des 3. Ökumenischen Kirchentags finden Sie im Internet unter:

keyboard_arrow_left Übersicht

Hier gelangen Sie wieder zurück zur vorherigen Übersicht: