Elisabeth von Thüringen (*1207) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin. Die in der katholischen Kirche als Heilige verehrte Elisabeth gilt im Protestantismus als Sinnbild tätiger Nächstenliebe. Elisabeth gründete in Marburg an der Lahn ein Hospital, in dessen Kapelle sie nach ihrem Tod 1231 bestattet wurde. Später ließ der Deutsche Orden darüber die ihr geweihte Elisabethkirche errichten.
Informieren Sie sich hier über Elisabeth und die Elisabethkirche:
ekkw.de-Spezial zu Person und Bauwerk
Elisabeth von Thüringen und die Marburger Elisabethkirche

Elisabeth von Thüringen (*1207) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin. Die in der katholischen Kirche als Heilige verehrte Elisabeth gilt im Protestantismus als Sinnbild tätiger Nächstenliebe. Elisabeth gründete in Marburg an der Lahn ein Hospital, in dessen Kapelle sie nach ihrem Tod 1231 bestattet wurde. Später ließ der Deutsche Orden darüber die ihr geweihte Elisabethkirche errichten.
Informieren Sie sich hier über Elisabeth und die Elisabethkirche:
Chorraum bereits eingerüstet
Innensanierung der Elisabethkirche in Marburg beginnt
Die Innensanierung der Marburger Elisabethkirche beginnt. Der Chorraum ist bereits eingerüstet, die wertvollen Glasfenster müssen ausgebaut werden. Erster Bauabschnitt ist der Chorbereich. Land Hessen, Landeskirche und Kirchengemeinde gaben am vergangen Freitag gemeinsam den Auftakt vor der Presse.
mehr lesenAm 19. November 2021 in der Marburger Elisabethkirche
ekkw.de-Livestreamgottesdienst: Dr. Volker Mantey ins Propstamt eingeführt
Mit einem Gottesdienst wurde Pfarrer Dr. Volker Mantey am Freitag (19. November) als neuer Propst des Sprengels Marburg eingeführt. Der Rat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat den 49-Jährigen im Juni in das neue Amt berufen, das Mantey zu Beginn dieses Monats angetreten hat.
mehr lesenFarbigkeit aus der Erbauungszeit soll wiederhergestellt werden
Marburger Elisabethkirche wird umfangreich restauriert
Der Innenraum der Marburger Elisabethkirche wird restauriert. Bei den umfangreichen Maßnahmen soll die ursprüngliche Farbigkeit des Kirchenraumes aus dem 13. Jahrhundert wiederhergestellt werden. Außerdem werden Teile der Ausstattung restauriert und die Kirche erhält ein neues Lichtkonzept.
mehr lesen