Mit dem Aschermittwoch beginnt die rund 40-tägige Fasten- oder Passionszeit vor Ostern. In den sieben Wochen vor dem Osterfest nehmen sich viele Christen mehr Zeit für Ruhe, Besinnung und Gebet, um sich selbst und Gott näher zu kommen. Zugleich soll das Fasten zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Gottes Schöpfung anregen.
Informieren Sie sich hier über diesen Themenschwerpunkt:
Sieben Wochen vor dem Osterfest
Aschermittwoch und die rund 40-tägige Fasten- oder Passionszeit

Mit dem Aschermittwoch beginnt die rund 40-tägige Fasten- oder Passionszeit vor Ostern. In den sieben Wochen vor dem Osterfest nehmen sich viele Christen mehr Zeit für Ruhe, Besinnung und Gebet, um sich selbst und Gott näher zu kommen. Zugleich soll das Fasten zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Gottes Schöpfung anregen.
Informieren Sie sich hier über diesen Themenschwerpunkt:
Ruhe, Besinnung, Gebet
Aschermittwoch und Passionszeit
In der rund 40-tägige Fasten- oder Passionszeit verzichten Menschen oft bewusst auf Speisen und Getränke oder schränken ihren Medienkonsum ein. Das Handeln gilt als Symbol der Buße und der spirituellen Erneuerung.
mehr lesen«So viel du brauchst»: Aufruf zum Klimafasten
Fastenaktion nimmt Klimaschutz in den Fokus
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck ruft zusammen mit zahlreichen anderen Organisationen wieder zum «Klimafasten» auf. In diesem Jahr steht das Thema Klimaschutz im Fokus: Die Aktion möchte zu neuen Verhaltensweisen motivieren, die zum Klimaschutz beitragen können.
mehr lesenAktion auf Instagram
Evangelische Jugend fastet CO2 #sovielDUkannst
Auch die Evangelische Jugend in Kurhessen-Waldeck nimmt den Klimaschutz in der kommenden Fastenzeit in den Blick und motiviert unter dem Motto #sovieldukannst: Auf der Plattform Instagram werde es jeden Tag einen Tipp, Hinweis, Impuls oder eine Aufgabe zur Einsparung von CO2 und zum Klimaschutz geben - zugeschnitten auf junge Menschen.
mehr lesenEvangelische Fastenaktion 7 Wochen Ohne
«Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit»
In der Fastenzeit erinnern Christen an das Leiden und Sterben Jesu Christi und bereiten sich auf Ostern vor, auf die Botschaft von der Auferstehung. Die Aktion «7 Wochen Ohne» soll helfen, diese Wochen bewusst zu erleben und zu gestalten. Das Motto 2023: «Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit»
mehr lesenekkw.de-Feiertagsservice
Gottesdienste in der Karwoche und zu den Ostertagen
Wo und wann können Sie in der Fastenzeit und zu den Osterfesttagen Gottesdienst mitfeiern? Im ekkw.de-Feiertagsservice finden Sie ausgewählte Termine in den Gemeinden der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
mehr lesenNachgefragt:
Interview zur Passionszeit: Das Kreuz im Zentrum
Pfarrerin Dr. Insa Rohrschneider ist Studienleiterin am Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN. Wir haben mit ihr im Interview über die Passionszeit, die Bedeutung des Kreuzes und Jesu Kreuzestod gesprochen.
mehr lesenBetrachtung
Gedanken zur Passion: Verliebt in das Leben
In Kirchen hängen Kreuze: ein schreckliches Instrument für Folter und Tod. Viele Christusbilder zeigen Jesus als Schmerzensmann - blutig geschlagen und mit der Dornenkrone. Warum haben wir Christen das Kreuz als Symbol und wie kann der Blick auf Jesus das Leben verändern? Eine Besinnung von Pfarrer Roland Kupski.
mehr lesenFencheltee, Suppe und Erschöpfung
Fasten nach Hildegard von Bingen
«Körperlich und geistig rein» zu werden, das verspricht die Fastenmethode der mittelalterlichen Mystikerin Hildegard von Bingen. Dies und die Aussicht, ein paar Kilo abzunehmen, versprechen Fastenkurse nach ihrer Methode. Wir stellen die Technik der Ordensschwester vor.
mehr lesenJuden machen es zu Jom Kippur, Muslime an Ramadan. Christen fasten jedes Jahr 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern. Warum eigentlich? Im Erklärvideo gibt es die wichtigsten Antworten.
Was hat Fasten mit Glauben zu tun?
Juden machen es zu Jom Kippur, Muslime an Ramadan. Christen fasten jedes Jahr 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern. Warum eigentlich? Im Erklärvideo gibt es die wichtigsten Antworten.