EKKW Aktuell 221017 Thema Wärmewinter: #Wärmewinter: Gemeinsam durch die Energiekrise

Die evangelische Kirche ruft angesichts der hohen Belastung vieler Menschen durch die gestiegenen Energiepreise die Aktion #wärmewinter ins Leben. Mit möglichst vielen Ideen und gemeinsamen Aktivitäten und Angeboten sollen vor Ort sichtbare und öffentliche Zeichen gegen soziale Kälte und für Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe gesetzt werden. Die ekkw.de-Onlineredaktion sammelt auf dieser Seite wichtige Informationen rund um das Thema Kirche und Energiekrise.
 


2022-10-17 36315

Themenschwerpunkt
#Wärmewinter: Gemeinsam durch die Energiekrise

#Wärmewinter: Gemeinsam durch die Energiekrise
(Foto: Diakonie Deutschland)

Die evangelische Kirche ruft angesichts der hohen Belastung vieler Menschen durch die gestiegenen Energiepreise die Aktion #wärmewinter ins Leben. Mit möglichst vielen Ideen und gemeinsamen Aktivitäten und Angeboten sollen vor Ort sichtbare und öffentliche Zeichen gegen soziale Kälte und für Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe gesetzt werden. Die ekkw.de-Onlineredaktion sammelt auf dieser Seite wichtige Informationen rund um das Thema Kirche und Energiekrise.
 



keyboard_arrow_left Übersicht

Hier gelangen Sie wieder zurück zur vorherigen Übersicht:

Kirchensteuerplus für Tafeln und Schuldnerberatung
Kirche gibt über fünf Millionen Euro zur Stärkung diakonischer Angebote weiter

Evangelische Kirche und Diakonie stärken Angebote zur Existenzsicherung und in der Lebensberatung mit über fünf Millionen Euro. Dazu gehören Tafeln, Bahnhofsmission, Wohnungsnotfallhilfe, Quartiersprojekte sowie Schuldner- und Sozialberatungen. Das Geld stammt aus zusätzlichen Kirchensteuereinnahmen, die durch die Auszahlung der staatlichen Energiepreispauschale anfielen.

mehr lesen

Benefiz-Aktion «EinTopf» von Kirchenkreis und Diakonie
Suppenausgabe in Hanau nach dem Prinzip «Jeder gibt, was er kann»

Unter dem Motto «EinTopf» haben der Kirchenkreis Hanau und die Diakonie Hanau in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum AJOKI und MaRa Suppenbar ein Benefiz-Projekt in der Stadt ins Leben gerufen. Bis zum 21. Dezember wird immer montags und mittwochs Suppe angeboten - nach dem Prinzip «Jeder gibt, was er kann».

mehr lesen

Warmer Anlaufpunkt für Menschen im Philippshaus
Marburger Kirchengemeinden öffnen «Gute Stube»

Ein Ort, um sich aufzuwärmen, ein Ort, um satt zu werden, ein Ort, um Gemeinschaft zu erfahren – all das verbindet man mit dem Begriff einer «guten Stube». Und genau diesen Namen haben Marburger Kirchengemeinden ihrem ökumenischen Projekt einer Wärmestube gegeben. Seit dem 1. Advent öffnet die gute Stube an jedem Werktag.

mehr lesen

#wärmewinter von Kirche und Diakonie
«Wintercafés» in Stadt und Landkreis Kassel laden zum Aufwärmen ein

Das Diakonische Werk Region Kassel bietet seit Anfang Dezember «Wintercafés» im Stadtgebiet Kassel und im Landkreis Kassel an. Die Cafés sind als Treffpunkte gedacht, an denen Menschen in Kontakt kommen und sich in einer gemütlichen Umgebung aufwärmen können.

mehr lesen

«Vellmarer Sternenzauber»
Geschenke für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in Vellmar

Die Evangelische Kirchengemeinde und die Firma Benderoth in Vellmar wollen Kinder und Jugendliche beschenken, deren Familien selbst nicht viel Geld dafür übrig haben. Dazu haben Kirchenvorstand und Geschäftsführer die Spendenaktion «Vellmarer Sternenzauber» - bereits zum zweiten Mal.

mehr lesen

Spendenkonto «Kirche wärmt» – Aktionen in Gemeinden
Bischöfin Beate Hofmann: Zum Martinstag Wärme verschenken

An den Kern der Geschichte von Sankt Martin, der seinen Mantel für einen Bettler teilt, hat Bischöfin Dr. Beate Hofmann zum Martinsfest erinnert. Der Martinstag könne in diesem Jahr eine gute Gelegenheit sein, Wärme zu verschenken, ermutigte sie vor dem Hintergrund der Energiekrise und deren Folgen. Zur Unterstützung von Menschen gibt es jetzt das Spendenkonto «Kirche wärmt».

mehr lesen

Gemeinsam durch die Energiekrise
Evangelische Kirche und Diakonie starten Aktion #wärmewinter

Die Evangelische Kirche in Deutschland und die Diakonie Deutschland rufen angesichts der hohen Belastung vieler Menschen durch die gestiegenen Energiepreise die Aktion #wärmewinter ins Leben. Mit möglichst vielen Ideen und gemeinsamen Aktivitäten und Angeboten sollen vor Ort sichtbare und öffentliche Zeichen gegen soziale Kälte und für Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe gesetzt werden.

mehr lesen

Energieeinsparung in der Kirche
Winterkirche, Gottesdienste digital oder draußen und Kooperationen

Auch die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck will ihren Beitrag zur Energiesicherheit und -einsparung leisten. Wie stark die Maßnahmen in den (kirchlichen) Alltag eingreifen werden, wird sich in den nächsten Wochen herausstellen und vor Ort entschieden, so EKKW-Sprecherin Dr. Anja Berens. Sie hat wichtige Informationen bei den zuständigen Stellen zusammengetragen, die wir hier vorstellen.

mehr lesen

Energiekrise: Kirchensteuerplus kommt Betroffenen zugute
Mehreinnahmen aus Energie-Pauschale gehen an regionale Diakonische Werke

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) wird die steuerlichen Mehreinnahmen aus der Energiepreispauschale für Menschen verwenden, die von den hohen Heizkosten besonders betroffen sind. Die Einnhamen sollen in diakonische Projekte und Initiativen fließen.

mehr lesen

Empfehlungen an die Pfarrämter und Kirchenkreise
Kirche und Energiekrise: Was können Gemeinden tun?

Nicht nur bei Privatleuten und Unternehmen sorgen die steigenden Energiepreise für Sorgenfalten. Auch in der Kirche schauen viele unruhig auf die Entwicklung. Deswegen gibt die Landeskirche Empfehlungen an die Pfarrämter und Kirchenkreise.

mehr lesen

Schuldnerberatungen der Diakonie und die Energiekrise
Wenn das Geld nicht für den Strom reicht

Kürzer duschen, die Heizung nicht so hochdrehen – das sind Tipps aus der Politik, um auf die explodierenden Energiepreise zu reagieren. Doch es gibt Menschen, die viel existenzieller betroffen sind, wenn die Preise steigen. Solche, die schon überschuldet waren, bevor der Ukrainekrieg und mit ihm die Energiekrise begann. Ein Beitrag von Olaf Dellit.

mehr lesen