«7 Jahre – 700.000 Bäume»: Unter diesem Motto will die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) dazu beitragen, dass bis zum Jahr 2030 rund 700.000 neue Bäume wachsen. Mit dieser Aktion soll den Menschen die Bedeutung des Waldes neu bewusst werden. So will die EKKW einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Bewahrung der Schöpfung leisten.
Informieren Sie sich hier:
Themenschwerpunkt
7 Jahre – 700.000 Bäume: EKKW nimmt den Wald in den Blick

«7 Jahre – 700.000 Bäume»: Unter diesem Motto will die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) dazu beitragen, dass bis zum Jahr 2030 rund 700.000 neue Bäume wachsen. Mit dieser Aktion soll den Menschen die Bedeutung des Waldes neu bewusst werden. So will die EKKW einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Bewahrung der Schöpfung leisten.
Informieren Sie sich hier:
Themenwoche «Bäume und Pflanzen»
Landesgartenschau: Gottesdienst mit Baum-Aktion
Die Liedzeile «Weil wir auf den Schultern von Giganten stehen» des Musikers Max Mutzke stand Pate für das Motto eines Gottesdienstes mit Baum-Aktion auf der Landesgartenschau. 300 junge Eichen-Setzlinge wurden den Besucherinnen und Besuchern mit auf den Weg gegeben und fanden vielerorts ein zu Hause.
mehr lesenArbeitshilfe für den Unterricht
Konfi-Bausteine zum Thema «Wald und Mensch» erschienen
Mit dem Heft «Wald und Mensch - Waldpädagogische Methoden in der Konfi-Arbeit» will das Religionspädagogische Institut dazu ermutigen, mit Konfis einen Wald in der näheren Umgebung aufzusuchen, wahrzunehmen, spielerisch zu erkunden und eine Pflanzaktion durchzuführen.
mehr lesen«Jauchzen sollen alle Bäume des Waldes»
Wochenende für Prädikantinnen und Prädikanten zum Thema Wald
Vom 2. bis 4.Juni 2023 trafen sich 12 Prädikantinnen und Prädikanten unter Leitung von Studienleiterin Irmhild Heinicke im Kloster Germerode, um mehr über den Wald zu erfahren, über den Umgang mit dem Wald nachzudenken und geistliche Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen.
mehr lesenPflanzungen im März 2023
Kinder aus Bad Arolsen und Bad Wildungen pflanzten Bäume
Im Rahmen der Aktion «7 Jahre – 700.000 Bäume» pflanzten Kinder aus Bad Arolsen und Bad Wildungen im März 2023 Bäume. Beteiligt waren Kita-Kinder der Kindertagesstätte Bad Arolsen und Schülerinnen und Schüler der Auenbergschule Bad Wildungen.
mehr lesenKirchenmagazin als Beilage und online
blick magazin «Der Wald und wir» erschienen
Das aktuelle «blick magazin» ist dem Thema Wald gewidmet. Die Redaktion war mit einem ehemaligen Förster unterwegs, berichtet über kirchliche Gruppen und eine Kita, die den Wald auf ihre eigene Art erfahren und erkunden. Außerdem geht es um die Märchen der Brüder Grimm, Kunst aus Holz und Waldbestattungen.
mehr lesenBeitrag zu Klimaschutz und Bewahrung der Schöpfung
EKKW startet Aktion «7 Jahre – 700.000 Bäume»
Die Landeskirche will bis zum Jahr 2030 dazu beitragen, dass rund 700.000 neue Bäume wachsen. Der Startschuss fiel jetzt in Bad Sooden-Allendorf-Hilgershausen (Werra-Meißner-Kreis). Dort pflanzte Bischöfin Dr. Beate Hofmann symbolisch den ersten Baum in .
mehr lesenKlimaschutz und Bewahrung der Schöpfung
Veranstaltungen zur Aktion «7 Jahre – 700.000 Bäume»
Informieren Sie sich über Veranstaltungen im Rahmen der Aktion «7 Jahre – 700.000 Bäume» oder tragen Sie selber den Termin Ihrer Baumpflanz-Aktion in den Veranstaltungskalender von ekkw.de ein.
mehr lesen«7 Jahre – 700.000 Bäume»
Landeskirche startet Aktion für Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Wie lässt sich die Vielfalt des Waldes als Teil der Schöpfung Gottes für die nachfolgende Generation bewahren? Wie lassen sich die Menschen zum aktiven Schutz des Waldes mobilisieren? Diese Fragen liegen dem Projekt «7 Jahre - 700 000 Bäume» zugrunde. Es will das Waldbewusstsein stärken.
mehr lesenPreis erstmals verliehen - Baumpflanzaktion folgt
EKKW-Waldpreis: Projekte aus Willingshausen, Willingen und Hanau prämiert
Erstmals wurde der EKKW-Waldpreis verliehen. Damit würdigt die Landeskirche Aktivitäten und Projekte in ihren Gemeinden, Kirchenkreisen und Einrichtungen, die Bezug zum Thema Wald haben und das Bewusstsein dafür fördern. In herausragender Weise ist dies der Evangelischen Kindertagesstätte Willingshausen, dem Kirchenkreis Hanau und der Kirchengemeinde Willingen gelungen.
mehr lesenJahr des Waldes 2022
EKKW-Waldpreis: Die Projekte vorgestellt
Bis zum Einsendeschluss am 30. September 2022 sind für den Waldpreis 17 Bewerbungen aus den Regionen der Landeskirche eingegangen. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der Herbsttagung der Landessynode am 23. November 2022. Wir stellen alle Projekte vor.
mehr lesenLive vom Christenberg in Münchhausen
«Wunder Wald»: ZDF-Fernsehgottesdienst mit Bischöfin Beate Hofmann
Zur Kulisse und zugleich zum Thema wurde der Wald am Sonntag (26.6.): Ab 9.30 Uhr sendete das ZDF einen Open-Air-Gottesdienst live vom Christenberg bei Münchhausen (Landkreis Marburg-Biedenkopf) mit Dr. Beate Hofmann, der Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Der Wald-Gottesdienst konnte vor Ort, am Bildschirm oder im ZDF-Livestream im Internet mitgefeiert werden.
mehr lesenWald und Erhalt der Schöpfung - Videobeitrag
Erster Waldkirchentag im Kirchenkreis Werra-Meißner
Am Sonntag (20.3.) gab es den ersten Waldkirchentag des Kirchenkreises Werra-Meißner. Interessierte konnten Gottesdienst feiern, eine Infoausstellung und Waldexkursionen besuchen und Bäume pflanzen. Dabei immer im Fokus: Der Wald und der Erhalt der Schöpfung. Weitere Infos im Videobeitrag.
mehr lesenWettbewerb, Gottesdienste und Aktionen - Auftakt zum «Tag des Waldes»
Landeskirche nimmt das Thema Wald in den Blick
Die Landeskirche rückt das Thema Wald stärker in den Fokus, unter anderem mit einem Wettbewerb, einem eigenen Logo sowie mit Gottesdiensten und Aktionen. Bischöfin Dr. Hofmann wirbt für eine nachhaltige ‚Waldkirche‘, «die so lebt und arbeitet, dass die Bedürfnisse und Lebensgrundlagen der nachfolgenden Generation nicht gefährdet werden».
mehr lesenfile_download Download:
Alle wichtigen Fakten zur Aktion «7 Jahre - 700.000 Bäume» finden Sie auch in diesem Flyer:
file_download Download:
Sie haben gepflanzt und Ihr Baum / Ihre Bäume sollen gezählt werden? Der Dokumentationsbogen hilft dabei, Ihre Aktion zu dokumentieren.
Sie benötigen ca. 15 Minuten zum Ausfüllen. Senden Sie dann den Bogen an wald@ekkw.de zurück.Vielen Dank!
radio Internetradio:
Radio-Reporter Torsten Scheuermann sprach mit Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, über den Wald:
radio Internetradio:
Reporter Nico Mader war bei einer Baumpflanzaktion von Hessen Forst dabei. Am nordhessischen Hohen Meißner hat er die freiwilligen Helfer gefragt, was sie mit dem Wald verbinden.
radio Internetradio:
Ein Kindergarten im Wald. medio-Reporter Siegfried Krückeberg hat die evangelische Kita im nordhessischen Bottendorf besucht.
Hintergrund und Info-Kontakt:
Die Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck besitzen zusammen rund 2.000 Hektar Wald. Nicht nur deshalb beschäftigt sich die Fachstelle Kirche im ländlichen Raum längst mit dem Thema. Sie nimmt die vielfältigen Funktionen und die unterschiedlichen Interessen wahr, schafft Plattformen zum Dialog und unterstützt waldbesitzende Kirchengemeinden.
Info-Kontakt
Fachstelle Kirche im ländlichen Raum
Monika Nack
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel
Tel.: (0561) 9378-423
E-Mail: wald@ekkw.de
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den Ankauf von Pflanzen und Saatgut sowie Aktionen rund um Schutz und Pflege der Bäume. Helfen Sie mit, das Bewusstsein für den Wald zu stärken!