Sie möchten tiefer in das Thema Vielfalt einsteigen? Hier finden Sie Texte und Materialien rund um das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln von der religiösen Vielfalt in unserem christlichen Glauben bis hin zur Rassismus oder geschlechtlicher Vielfalt.
Texte und Materialien
Impulse, Anregungen, Links
Material und Hilfestellungen zum Thema Vielfalt

Sie möchten tiefer in das Thema Vielfalt einsteigen? Hier finden Sie Texte und Materialien rund um das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln von der religiösen Vielfalt in unserem christlichen Glauben bis hin zur Rassismus oder geschlechtlicher Vielfalt.
Texte und Materialien
Arbeitshilfe für Kirchenvorstände
Die Arbeitshilfe aus der Kirchenvorstandsarbeit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck möchte Kirchenvorstände sprach- und handlungsfähig machen, wenn sie oder andere Menschen mit Ausgrenzung konfrontiert werden.
[Download]
«Abendmahl is(s)t Demokratie»
Szenen einer Beziehung und zwei Liturgien - Gottesdienstentruf von Lars Hillebold, Referat Gottesdienst und Theologie
[Download]
Gottesdienstentwurf anlässlich des Gedenkens an Dr. Walter Lübcke
Der Gottesdienst wurde von Dekan em. Dr. Gernot Gerlach für Sonntag «Exaudi» entworfen. Dr. Gerlach war Dekan des ehemaligen Kirchenkreises Wolfhagen (heute Hofgeismar-Wolfhagen) und kannte den ermordeten Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke seit über 20 Jahren. Er gestaltete die Gedenkveranstaltungen 2019 in Wolfhagen in Kooperation von Kirchenkreis und Stadt Wolfhagen für Dr. Walter Lübcke und hielt auch die Predigt in einem ökumenischen Gedenkgottesdienst am ersten Jahrestag der Ermordung 2020, der vom Offenen Kanal aufgezeichnet wurde und über den die Regionalzeitung HNA berichtete. Auf Wunsch der Landeskirche hatte er den vorliegenden Gottesdienstentwurf verfasst, in dem er sich im Predigtteil mit dem Geist und einer Haltung aus christlichem Glauben heraus befasst, für die auch Dr. Walter Lübcke stand und die für eine demokratische Gesellschaft notwendig ist.
[Download]
«Das kleine WIR» ganz groß
Anregungen für einen Gottesdienst mit einem Bilderbuch für Kinder und Familien
[Download]
Gottesdienstentwurf angesichts rassistischer Gewalt
aus der Arbeitsstelle Gottesdienst der EKKW von Margit Zahn
[Download]
Materialien «Offen für Vielfalt» in der Konfi-Arbeit
www.rpi-ekkw-ekhn.de
Weitere Literatur für die Arbeit mit Konfirmand*innen und Schüler*innen:
www.rpi-ekkw-ekhn.de
www.relithek.de
Bausteine zur Konfi-Arbeit aus EKKW und EKHN
Eine Einheit für die analoge oder digitale Konfi-Arbeit
[Download]
Material zu Verschwörungstheorien
Aktuelle Unterrichtseinheiten zur Religionspädagogik aus EKKW und EKHN
[Download]
Kinderbücher
Kinderbücher, die die Vielfalt menschlichen Lebens zeigen
[Download]
Ein Grundlagentext des Rates der EKD: «Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive»
www.ekd.de
Diversity rules! – Politische Jugendbildung in der Migrationsgesellschaft
Diversität bestimmt unsere Gesellschaft. Deutschland ist seit Jahrzehnten Einwanderungsland. Menschen mit Migrationserfahrung oder -hintergrund leben in unserer Gesellschaft zusammen. «Diversity rules!» ließe sich daher auch als »Regeln für den Umgang mit Diversität” übersetzen: Wie wollen wir in einer Gesellschaft, die immer vielfältiger wird, zukünftig zusammenleben?
Publikation der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung: Diversity rules! – Politische Jugendbildung in der Migrationsgesellschaft:
politische-jugendbildung-et.de
Anti-Bias-Ansatz
Der Anti-Bias-Ansatz ist ein pädagogisches Konzept aus den 80er Jahren. Seit einiger Zeit wird er im Kontext interkultureller und antidiskrimierender Bildungsarbeit angewendet. Anti-Bias bedeutet «gegen Schieflagen». Ziel ist, eine intensive Auseinandersetzung mit Macht und Diskriminierung zu ermöglichen. Den eigenen Vorurteilen auf die Spur zu kommen ist Teil der Selbstreflexion.
Video-Clips vom FUMA zur Einstieg ins Thema:
Die Vier Ziele im Anti-Bias-Ansatz
Meine Haltung im Anti-Bias-Ansatz
Perspektivwechsel: Theoretische Impulse – Methodische Anregungen
Die Handreichung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. richtet sich an alle Multiplikatoren/-innen, die in der Bildungslandschaft arbeiten und sich bei ihrer Arbeit inhaltliche Impulse oder methodische Anregungen zum Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung wünschen. U.a. wird auch der Anti-Bias-Ansatz vorgestellt.
[Download]
Literaturtipp: Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz
Die Anforderungen an einen kompetenten Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Der Anti-Bias-Ansatz bietet eine Alternative zu gewohnten und normierenden Denk- und Handlungsmustern. Der Band will insbesondere Menschen in der Praxis der Sozialen Arbeit und der Pädagogik dazu ermutigen, ihre alltäglichen Denk- und Handlungsweisen kritisch zu überprüfen.
www.lambertus.de
Anti-Bias-Weiterbildung vom Zentrum Ökumene in 2021
www.zentrum-oekumene.de/
«Begegnungszelt für Trialog der Religionen» - Das Zelt der Kasseler Evangelischen Hoffnungskirchengemeinde ist in Zusammenarbeit mit der Carl-Schomburg-Schule entstanden, kann bei der Gemeinde auch ausgeliehen werden: hoffnungskirchengemeinde.de/trialog-der-religionen
Publikationen zur religiösen Pluralität und zum interreligiösen Dialog der EKD, Gliedkirchen und der Ökumene:
www.ekd.de
Vortrag Prof. Dr. Westphal: «Väter und Vaterschaft in der Migrationsgesellschaft»
[Download]
Jüdisches Leben in Thüringen
Die Tora Israels ist es, die neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen ermöglicht hat – das Wort Gottes, ausgelegt alle Zeiten hindurch von den Lehrern des Volkes. Die Tora ist Leben des jüdischen Volkes. Wie das jüdische Volk wurde auch die Tora immer wieder geschändet, missbraucht und verbrannt. Höhepunkt des Themenjahres ist daher das Schreiben einer neuen Torarolle für die Jüdische Landesgemeinde Thüringen als Geschenk der beiden großen Kirchen – ein Zeichen der Verbundenheit und Zukunftshoffnung.
Flyer Jüdisches Leben in Thüringen – Tora ist Leben
[Download]
Zum Projektstart 2021 im Mitteldeutschen Rundfunk
www.mdr.de/religion
Impulse für eine Migrationssensible Gemeindearbeit: «Zusammen.Leben.Gestalten»
[Download]
Präsentation: «Wie eröffnen wir Begegnungsräume in unserer Gemeinde?»
[Download]
Präsentation Flucht und Fluchtursachen von Brot für die Welt und dem Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW
[Download]
Begleittext
[Download]
Literatur auf der Seite der EKD:
www.ekd.de
Materialien der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus:
www.bagkr.de
Arbeitsmaterial zum Themenfeld «Extremismus» der EKM:
www.ekmd.de
Handreichung: «Reden in schwierigen Zeiten. Nächstenliebe verlangt Klarheit.»
[Download]
Video-Veranstaltung der Ehrenamtsakademie der EKHN mit Matthias Blöser: «Umgang mit Rechtspopulismus»:
www.youtube.com
Video: Umgang mit Populismus im Netz Talk der Erwachsenenbildung der EKHN:
www.youtube.com
Orientierungshilfe der EKHN für Kirchenvorstände zum Umgang mit Rechtspopulismus:
[Download]
Kampagne «Demokratie leben» zum Thema Alltagrassismus des Bundesministeriums dür Familie, Senioren, Frauen und Jugend:
www.demokratie-leben.de
Magazin zur Kampagne «Demokratie leben»
www.demokratie-leben.de
Weiße Privilegien: «Über Rassismus in der Kirche reden»
Während des Studientag «Über Rassismus in der Kirche reden» 2020 in Villigst, Evangelischen Kirche von Westfalen wurden Schritte für eine rassismuskritische Kirche vorgestellt. Die Partnerkirche (United Church of Christ / UCC) der westfälischen Kirche hatte sich in den USA auf den Weg gemacht, weiße Privilegien aufzuspüren. Die Erkenntnisse aus diesem Prozess der UCC flossen in den Studientag ein:
Dokumentation des Studientages: Wie können wir über Rassismus und weiße Privilegen in der Kirche reden?
[Download]
Das ins Deutsche übersetzte Curriculum der UCC für Gespräche zum gesellschaftlichen Wandel: WEIßE PRIVILEGIEN - Lass uns reden
[Download]
Netzwerk Toleranz in Waldeck-Frankenberg
Das Netzwerk arbeitet im Rahmen des Bundesprogrammes «Demokratie leben» und des Hessenprogrammes «Hessen aktiv für Demokratie und gegen Rechtsextremismus» und hat sich zum Ziel gesetzt, Toleranz und Demokratie im Landkreis zu fördern und gegen Rassismus und Rechtsextremismus zu arbeiten.
www.toleranzwafkb.de
Erscheinungsformen der extremen Rechten zwischen Ökologie und Esoterik - Ein Einblick in ländliche Räume Nordhessens.
Die neue Broschüre des MBT Hessen möchte einen Überblick über die Geschichte und Ideologie rechter Landnahmestrategien aufzeigen sowie einen Einblick in rechte Strukturen in ländlichen Räumen in Nordhessen geben. Da gerade ländliche Räume stark vom Engagement ihrer Bewohner*innen abhängen, zeigen wir in Interviews Perspektiven und Erfahrungen zivilgesellschaftlicher Akteur*innen auf.
Sie kann als Druckexemplar kostenlos bestellt werden über: info@mbt-hessen.org oder als PDF-Dokument hier heruntergeladen werden:
[Download]
Recht gegen rechts. Report 2022
Der jährliche Bericht über rechtsextreme Tendenzen im Recht: Im Jahr 2022 rüsten die Feinde der Demokratie zum Angriff. Immer geschickter taktieren sie auch vor Gericht. Im Report »Recht gegen rechts« 2022 beschreiben mehr als 30 prominente Autorinnen und Autoren die wichtigsten Fälle aus dem vergangenen Jahr.
www.fischerverlage.de
Buchbesprechung im Deutschlandfunk
«Digitaler Faschismus - Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus» von Maik Fielitz und Holger Marcks
www.deutschlandfunkkultur.de
Hessen gegen Extremismus
Projektförderung durch das Landesprogramm «Hessen - aktiv für Demokratie und gegen Extremismus» 2020-2024
www.hessen.de
Literaturtipp: «Radikalisierungsmaschinen» - Das Internet als Plattform für Radikalisierung.
von Julia Ebner, Extremismus- und Terrorismusforscherin.
Buchvorstellung im Deutschlandfunk :
www.deutschlandfunk.de
Mutig streiten – mit Respekt und Argumenten
Eine Orientierungshilfe zur Planung von öffentlichen Gemeindeveranstaltungen mit Vertreter*innen politischer Parteien im Vorfeld von Wahlen von der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg – schlesische Oberlausitz
www.ekbo.de
«Mit Rechten streiten - Zum Umgang der evangelischen Kirche mit rechtpopulistischen Strömungen»
www.evangelisch.de
«Umgang mit Rechtspopulismus - Eine Handreichung für die Diakonie»
[Download]
«Dem Populismus widerstehen - Arbeitshilfe zum kirchlichen Umgang mit rechtspopulistischen Tendenzen»
Broschüre der Deutschen Bischofskonferenz:
[Download]
Vortrag mit Dr. Michael Blume «Warum der Antisemitismus uns alle bedroht»
vom 9.12.2020 zum Nachhören im Ev. Forum Kassel
www.youtube.de
Literaturtipp: «Verschwörungsmythen»
Informationen und Leseprobe zum Buch «Verschwörungsmythen» von Dr. Michael Blume.
[Hörprobe]
Online-Seminar zum Umgang mit Parolen und ausgrenzender Sprache:
[Download]
Präsentation von Paola Fabbri Lipsch: «Anregungen für einen bewussten Sprachgebrauch»
[Download]
Präsentation Aktiv gegen rechtspopulistische Äußerungen: «Vorurteile? Nein Danke!»
[Download]
Präsentation in Bildern gegen Stammtischparolen
[Download]
Das Projekt «Unbewusste Begleitung»
des Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie sensibilisiert darüber wie «unbewusste Vorurteile» wirken. Focus liegt auf dem Auswahlverfahren zur Stellenbesetzung innerhalb der Kirche. Auf der Website kommen u.a. in einem Film kirchliche Stimmen zum Thema «Vielfalt» zu Wort.
[Film]
Flyer «Unbewusste Begleiter»
[Download]
Bildungsangebote von Gewaltfrei handeln e.V. – ökumenisch Frieden lernen:
(z.B. Demokratie und Menschenwürde - Gewaltfreier Umgang mit Rechtspopulismus, Rassismus und anderen Formen der Menschenfeindlichkeit / Auf der Suche nach einem gewaltfreien Umgang in einer diversen Gesellschaft - kritisches Hinterfragen von Strukturen und der eigenen Positionierung)
www.gewaltfreihandeln.org
Menschen wie wir – Gemeinsames Engagement für Flüchtlinge
Eine Initiative von Diakonie Hessen, Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, FIAM – Flucht, Interkulturelle Arbeit, Migration
www.menschen-wie-wir.ekhn.de
Gleichstellung von Frauen und Männern, geschlechtliche Vielfalt und Diversity:
www.ekd.de
Bücher und Veröffentlichungen des Studienzentrums der EKD für Genderfragen:
www.gender-ekd.de
Tipps für eine geschlechtergerechte Sprache: «Sie ist unser bester Mann»:
www.ekd.de
Eine Orientierungshilfe des Rates der EKD: «Es ist normal, verschieden zu sein. Wir wollen Inklusion.»
www.ekd.de
In leichter Sprache
www.ekd.de
«Verschwörungstheorien und was man dagegen tun kann»
Die Broschüre «Verschwörungstheorien und was man dagegen tun kann» der evangelischen Zentren Ökumene und Gesellschaftliche Verantwortung gibt praktische Tipps zum Umgang mit Verschwörungsideologien, zeigt Hintergründe und theologische Perspektiven auf und trägt dazu bei, in der aufgeheizten Debatte sprach- und handlungsfähig zu bleiben.
[Download]
Als Printmedium kostenlos bestellen:
www.zentrum-oekumene.de
www.zgv.info