Konzentriert, dezentral, digital
Ökumenischer Kirchentag wird für 2021 neu gedacht
Eine Großveranstaltung mit Tausenden Menschen im Mai in Frankfurt? Das erschien der Stadt und den Veranstaltern des Ökumenischen Kirchentags angesichts der Corona-Pandemie derzeit nicht planbar. Er wird nicht abgesagt, sondern soll digital werden.
mehr lesenInnovativ, digital, missional
Landeskirche fördert Projekte und Veranstaltungen in den Gemeinden
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck stellt für ihre Kirchengemeinden besondere Fördermittel bereit. Im Fokus der Ausschreibung stehen Projekte und Veranstaltungen, die besonderen innovativen, digitalen oder missionalen Charakter haben. Förderanträge können bis zum 17. Februar 2021 gestellt werden.
mehr lesenGroße Rieger-Orgel bekommt kleine Schwester-Orgel
Kassler Martinskirche präsentiert Kofferorgel, die in einen PKW passt
Die evangelische St. Martins-Kirche in Kassel ist für seine große Orgel der Firma Rieger bekannt. Nun hat die Kirche Orgel-Zuwachs erhalten und präsentiert ihre neueste Kofferorgel in einem eigens gedrehten Film. Das Instrument passt in einen PKW und kann innerhalb einer Stunde zusammengebaut werden. [mit Video]
mehr lesenDrei Fragen an Pflegedirektor und Klinikpfarrerin des Uni-Klinikums Marburg
«Ich sehe die Erschöpfung und auch den Schrecken, die Angst.»
Die Corona-Pandemie stellt besonders Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen vor große Herausforderungen und die Mitarbeitenden sind vielerorts am Limit. Die ekkw.de-Onlineredaktion hat den Pflegedirektor des Universitätsklinikums Marburg, Michael Reinecke, und die Klinikseelsorgerin Pfarrerin Marion Kohl dazu befragt, wie es den Fachkräften gerade auf den Covid-Stationen des Klinikums geht.
mehr lesenWeihnachtsbotschaft von Bischöfin Dr. Beate Hofmann
«Noch nie hat uns Weihnachten so schwierige Entscheidungen abgefordert»
Wie lässt sich Weihnachten im Corona-Jahr, inmitten des zweiten Lockdowns und angesichts weiter steigender Fallzahlen feiern? Zusammen oder allein, im Gottesdienst oder zuhause? «Noch nie hat uns Weihnachten so schwierige Entscheidungen abgefordert», stellt Bischöfin Dr. Beate Hofmann in ihrer Weihnachtsbotschaft fest. Lesen Sie ihre Botschaft hier im Wortlaut.
mehr lesenGottesdienste, Andachten und Impulse
Mit dem ekkw.de-Video-Tipp sonntags Gottesdienst feiern
Seit Beginn der Kontakteinschränkungen durch Corona kann auf ekkw.de jeden Sonntag Gottesdienst am Bildschirm mitgefeiert werden. Mit dem neuen «Video-Tipp» empfiehlt die ekkw.de-Onlineredaktion ab sofort Andachten, Gottesdienste und spirituelle Impulse, die in den Gemeinden und Einrichtungen der Landeskirche entstehen und mit denen Glaube und Gemeinde zu Hause gestaltet werden kann.
mehr lesenDigitale Synode
Landessynode tagt am 17., 30. und 31. Januar 2021 digital
Die erste digitale Tagung der Synode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck soll am 17.,30. und 31. Januar 2021 stattfinden.
mehr lesen«Brot statt Böller»
Zum Jahreswechsel ruft Brot für die Welt zu Spenden auf
Unter dem Motto «Brot statt Böller» ruft Brot für die Welt traditionell zum Jahreswechsel zu Spenden auf. Durch ein von den Behörden in weiten Teilen des Landes erlassenes Böllerverbot liege es besonders nahe zu spenden und dem Geld eine neue Zweckbestimmung zu geben, so die Präsidentin von Brot für die Welt Füllkrug-Weitzel.
mehr lesenEinschränkungen wegen Corona
«Ethik-Lotsen» sollen in Pflegeheimen moderieren
Zwölf «Ethik-Lotsen» werden demnächst in Altenpflege-Einrichtungen auf dem Gebiet der Landeskirche das Gespräch mit Heimleitungen, Angestellten, Bewohnern und Angehörigen suchen. Angesichts des ethischen Dilemmas zwischen dem Wunsch der Bewohnerinnen und Bewohner nach Kontakt und dem Wunsch der Heimleitungen, das Coronavirus durch Besuchseinschränkungen fernzuhalten, sollen diese Personen ethische Verständigungsprozesse moderieren.
mehr lesen«Wer an die Krippe geht, geht anders weiter»
Der ekkw.de-Video-Gottesdienst zum Weihnachtsfest
Wird es trotz aller mit der Pandemie verbundenen Sorgen und Einschränkungen Weihnachten? «Ja. Denn Weihnachten hängt nicht an uns, auch nicht an Corona. Weihnachten wird es, weil Gott Mensch geworden ist.» Das sagt Bischöfin Dr. Beate Hofmann in ihrer digitalen Weihnachtsandacht zum Weihnachtsfest 2020.
mehr lesenZum Zuhören...
Der Weihnachts-Podcast: «Es begab sich aber zu der Zeit...»
Die Weihnachtsgeschichte, präsentiert von Schauspieler Thomas Hof und Pfarrerin Anke Trömper, erzählt von der Geburt Jesu. Hören Sie in unserem Podcast zum Fest, wie es sich in Bethlehem zugetragen haben soll. Und natürlich darf ein Segen und das Lied «O du fröhliche» zum Mitsingen nicht fehlen.
mehr lesenFestlich, fröhlich, tröstend
Die Advents- und Weihnachtsandachten per Telefon
Schon seit Beginn der Corona-Pandemie bietet die Landeskirche telefonische Kurzandachten von Pfarrerinnen und Pfarrern unter der Rufnummer (0561) 9378-380 an. Die Ausgaben zur Advents- und Weihnachtszeit präsentieren wir Ihnen auch hier digital.
mehr lesenWeihnachten medial
Weihnachtsgottesdienste in TV, Internet und Radio
Fernsehen, Internet und Radio bieten für die kommende festliche Zeit ein reichhaltiges Angebot. Die Übertragung der Gottesdienste ermöglicht trotz Kontaktbeschränkungen die Teilnahme an einer liturgischen Feier. Denn gerade an Heiligabend ist der Kirchgang für viele ein wichtiger und geschätzter Bestandteil des Weihnachtsfests. Wir geben einen Überblick.
mehr lesen «Was es zu behalten gilt»
ekkw.de-Videoandacht zum vierten Advent aus der Melanchthon-Schule Steinatal
Das ABC müssen die Schülerinnen und Schüler der Melanchthon-Schule Steinatal nicht mehr lernen. Aber in der ekkw.de-Video-Andacht zum vierten Advent am Sonntag ab 9 Uhr steht dennoch ein ganz wichtiger Buchstabe des Alphabets im Mittelpunkt. «Lassen Sie sich überraschen und behalten Sie diesen Buchstaben in der nächsten Zeit ruhig auch in Ihrer Seele», macht Dr. Uwe Schäfer, Schulpfarrer an dem kirchlichen Gymnasium im Kirchenkreis Schwalm-Eder, neugierig.
mehr lesenHilfe für Betroffene
Kirchliche Unterstützungskommission bearbeitet zehn Fälle sexualisierter Gewalt
Insgesamt zehn Fälle sind der seit einem Jahr tätigen Unterstützungskommission für Opfer sexualisierter Gewalt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) bisher gemeldet worden. Gemeinsam werde jeweils individuell überlegt, was den Betroffenen helfen könnte, mehr Abstand zu den Vorfällen zu gewinnen.
mehr lesenNach Spitzengespräch mit Landesregierung
Evangelische Kirche will Weihnachten ansprechbar bleiben und verantwortlich feiern
Die evangelischen Kirchen in Hessen wollen in der Corona-Pandemie an Weihnachten für die Menschen ansprechbar bleiben und verantwortlich mit den Gottesdiensten an den Feiertagen umgehen. Seelsorge sei für Menschen in belastenden Situationen derzeit besonders wichtig, Gottesdienste unter Einhaltung strenger Hygieneregeln möglich.
mehr lesenWie kann das Fest trotz Kontaktbeschränkungen gut gelingen?
Beratungsexpertin: Alleinlebenden Angehörigen auf der Gästeliste Priorität geben
Zum Weihnachtsfest stehen viele Menschen vor einem Dilemma: Familie besuchen oder lieber verzichten, um sie zu schützen? Wir haben Tamara Morgenroth vom Diakonischen Werk Region Kassel gefragt, was die Auslöser sind, warum Gemeinschaft und Nähe besonders zu Weihnachten so wichtig sind und wie das Fest trotz Distanz für alle gut gelingen kann.
mehr lesenAnregungen & Ideen
Mit diesen Tipps das Weihnachtsfest zu Hause gestalten
Weihnachten ist dieses Jahr alles andere als gewöhnlich. Vieles, was normalerweise im Advent für uns dazugehört, war nicht möglich. Sogar am Heiligen Abend können oder wollen viele Menschen nicht in ihrer Kirche den Weihnachtsgottesdienst mitfeiern. Hier finden Sie Anregungen und Materialien für Weihnachten zu Hause.
mehr lesenInterview zu Advent & Weihnachten in Coronazeiten
Bischöfin Dr. Hofmann: «Verzicht ist auch eine Chance»
«Alle Jahre wieder» heißt es oft in der Adventszeit. Doch in diesem Jahr ist vieles nicht wie sonst, und auch Weihnachten wird für die meisten Menschen ganz anders als sonst. Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, nimmt im Interview mit der Hessische/Niedersächsischen Allgemeinen (HNA) vom 14. Dezember 2020 Stellung zu wichtigen Fragen, die Kirche und Menschen aktuell bewegen.
mehr lesenWeihnachten im Lockdown
Einsam oder in Sorge? Hier finden Sie Hilfe!
In den Dezembertagen rücken auch die Sorgen und Nöte der Menschen wieder in den Vordergrund. Einsamkeit oder die Befürchtung, an Weihnachten nicht wie gewohnt mit den Angehörigen feiern zu können, werden leicht zu bedrückenden Themen. Da kann es helfen zu teilen, was einem zu schaffen macht und sich an Menschen zu wenden, die für die Seele sorgen. Hier finden Sie Kontaktmöglichkeiten.
mehr lesen«Frieden überwindet Grenzen»
Pfadfinder verbreiten Friedenslicht in Hessen in Auto-Gottesdienst
Das Friedenslicht aus Bethlehem wurde dieses Jahr Corona-bedingt auf dem Messegelände in der Fulda-Galerie bei einem Auto-Gottesdienst verteilt. Bei der zentralen Aussendungsfeier für das Bistum Fulda und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, die bisher alternierend im Fuldaer Dom und in der Christuskirche stattgefunden hat, versammelten sich etwa 100 Fahrzeuge zu einem Auto-Gottesdienst.
mehr lesen«My World Needs You»
Gospelchor GET UP! veröffentlicht neues Album
Ein Konzerterlebnis für zu Hause veröffentlichte jetzt der Landesgospelchor GET UP! mit seinem neuen Album. Die Aufnahmen sind aus dem Jubiläumskonzert am 27.10.2019 im Opernhaus des Staatstheaters Kassel.
mehr lesenKirchenmusikalische Fortbildungsstätte
ekkw.de-Videogottesdienst zum 3. Advent aus dem Kloster Schlüchtern
Advent, Zeit des Wartens – Wie kann es Weihnachten werden in diesem besonderen Jahr? Wie können Lieder und Musik auf das Fest vorbereiten? Worauf können wir hoffen, auch wenn Dunkelheit uns umgibt? Darum geht es im Video-Gottesdienst zum 3. Advent, zu dem die Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte in das Kloster Schlüchtern einlädt.
mehr lesenÖkumenisches Internetportal «nachhaltig-predigen.de»
Start der ökumenischen Predigtanregungen mit Claudia Brinkmann-Weiß
Das ökumenische Kooperationsprojekt «Nachhaltig predigen» rückt im Kirchenjahr 2020/2021 in ihren Predigtanregungen zur Nachhaltigkeit das Thema «Abgebrannt!» in den Fokus. Die Fragestellungen zu Ökologie, Gerechtigkeit und Frieden seien geblieben, teilten die Projektbeteiligten mit, die Corona-Pandemie mache jedoch neue Brennpunkte sichtbar.
mehr lesenMutmach-Aktion im Radio
Bekannte Radiomoderatoren aus Hessen sagen: «Fürchtet euch nicht!»
Mit dem Ruf der Engel aus dem Lukas-Evangelium wollen die evangelischen und katholischen Kirchen in Deutschland die Menschen ermutigen, trotz der Corona-Krise nicht den Mut zu verlieren und vertrauensvoll in die Zukunft zu schauen. Unterstützt wird dieser Appell auch von den bekannten Moderatoren Johannes Scherer und Julia Nestle des hessischen Privatsenders Hit Radio FFH.
mehr lesenBlick auf Geschichte und Corona
Kirchenrat Dettmar: «Wenn es nochmal schlimmer würde, müssten wir uns auch damit zurechtfinden»
Kirchenrat und Dekan i. R. Werner Dettmar (91) feiert in diesem Jahr sein 65. Ordinationsjubiläum (1955). Der Jubilar war Präses der Landessynode, Dekan in Kassel und in vielfältiger Weise in und für die Landeskirche engagiert. Wir das Ordinationsjubiläum zum Anlass genommen und Kirchenrat Dettmar drei Fragen zu seiner Sicht auf die Geschichte und die aktuelle Situation gestellt.
mehr lesenNikolausgeschichte erzählt von Liebe und Hoffnung
ekkw.de-Videogottesdienst zum 2. Advent vom St. Elisabeth-Verein Marburg
Der ekkw.de-Videogottesdienst zum 2. Advent kommt am 6. Dezember aus Marburg. Die Kerngedanken des Gottesdienstes und einer dargestellten Geschichte um den Heiligen Nikolaus spiegeln nicht nur den Leitgedanken des St. Elisabeth-Vereins wider, sondern geben gerade in diesen Tagen begründete Hoffnung, teilte der Verein mit. Drehorte sind die Emmauskirche in Marburg sowie der Projekthof des Vereins im Lahntaler Ortsteil Kernbach.
mehr lesenSegensgeste bei virtueller Begegnung
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck lud zu digitalem Adventsempfang
Etwa 320 Hände, die ihren Bildschirm anfassen, um die Hände ihrer virtuellen Nachbarn zu berühren: In dieser Segensgeste kam zum Ausdruck, wie anders der Adventsempfang der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in diesem Jahr am 4. Dezember war. Zu einer «außergewöhnlichen Begegnung» hatte Bischöfin Dr. Beate Hofmann eingeladen. Corona hatte ein reales Treffen unmöglich gemacht. Impulsgeber des Abends war Professor Dr. Hartmut Rosa, Soziologe an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. (mit Video)
mehr lesen#zusammenhalten
hr-Weihnachtsspendenaktion für TelefonSeelsorgen in Hessen
Der Hessische Rundfunk unterstützt in diesem Jahr bei seiner hr-Weihnachtsspendenaktion die TelefonSeelsorgen in Hessen bei ihrer wertvollen Arbeit: Menschen beizustehen, zuzuhören, sich Zeit zu nehmen, seelsorgerische Hilfe zu leisten, einfach da zu sein, Tag und Nacht.
mehr lesenGrützner: Polizisten brauchen gerütteltes Maß an Menschenfreundlichkeit
Amt des Landespolizeipfarrers: Ulrich Briesewitz folgt auf Kurt Grützner
Nach über drei Jahrzehnten als Polizeiseelsorger tritt Kurt Grützner (65) am 1. Dezember in den Ruhestand. Grützner ist der erste hauptamtliche Polizeipfarrer der Landeskirche. Sein Nachfolger wird Ulrich Briesewitz (51), der zuletzt Landkreisbeauftragter für Polizei- und Notfallseelsorge im Main-Kinzig-Kreis war.
mehr lesenStudienberatung am 4. Dezember
Ausbildungsreferat informiert digital über Pfarrberuf
Zu einer digitalen Studienberatung an der Universität Marburg lädt das Ausbildungsreferat der landeskirche für kommenden Freitag via Zoom-Videokonferenz ein. Das Angebot richtet sich besonders an Schüler ab 16 Jahren, die mehr über das Theologiestudium und den Pfarrberuf erfahren möchten.
mehr lesen«Offene Türen im Advent»
Kinder und Erwachsene gestalten ekkw.de-Videoandacht zum 1. Advent
Türen öffnen im Advent – geht das in diesem Jahr überhaupt? Das fragen sich Mädchen und Jungen der Kinderkirche der Stadtkirchengemeinde in Hofgeismar in der ekkw.de-Videoandacht zum 1. Advent. Die Kinder verraten darin ihre eigenen Ideen, wie Fenster und Türen trotz Corona geöffnet werden können. Das Video, das sich die Arbeitsstelle Kirche mit Kindern und Familien mit den Kindern ausgedacht hat, ist hier auf ekkw.de abrufbar.
mehr lesenAuch Adventssonntage zur Deeskalation nutzen
Dannenröder Forst: Pröpste fordern sofort Gewaltverzicht und mehr Arbeitssicherheit
Der evangelische Propst für Oberhessen, Matthias Schmidt, und der Propst des Sprengels Marburg, Helmut Wöllenstein, haben angesichts der zuletzt erneut eskalierenden Auseinandersetzungen im Dannenröder Forst um den Ausbau der A49 dazu aufgerufen «Gewalthandlungen sofort zu stoppen». Sonn- und Feiertage im Advent sollen als Deeskalations-Pausen genutzt werden.
mehr lesenVEM-Kirchengemeinschaft hilft Opfern mit 17.000 Euro
Soforthilfe für Partnerkirche nach Tropenstürmen in den Philippinen
Mit einer Soforthilfe von insgesamt 17.000 Euro unterstützen die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen, die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und die Vereinte Evangelische Mission die Vereinigte Kirche Christi in den Philippinen bei der Bewältigung der Folgen mehrerer Tropenstürme.
mehr lesenadventskalender.evangelisch.de
Mit dem Video-Adventskalender 2020 auf Weihnachten «Anlauf nehmen!»
Mit Anlauf auf Weihnachten zu steuern. Dazu lädt der evangelische Video-Adventskalender ein. Das heutige Türchen kommt aus der Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck. Im Mittelpunkt des vom Medienhaus der EKKW für den Tag produzierten Videos steht der Text «Josef erfährt von Marias Schwangerschaft» (Mt 1,18-25).
mehr lesen«Kindern Zukunft schenken»
Evangelische Kirchen eröffnen Aktion von Brot für die Welt
Unter dem Motto «Kindern Zukunft schenken» haben die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau am 1. Advent in Gelnhausen die diesjährige Spendenaktion von Brot für die Welt eröffnet. Bischöfin Dr. Beate Hofmann rief in ihrer Predigt dazu auf, für Kinderrechte einzutreten [mit Video].
mehr lesenErmutigende Bilder, Texte und Lieder
Postkartenserie zur spirituellen Auszeit in der Advents- und Weihnachtszeit
Wegen Corona müssen in diesem Jahr viele kirchliche Angebote andere Formen finden. Ob zum Abholen an einer Kirchentür, ausgelegt in einer geöffneten Kirche oder Einrichtung: Viele Gemeinden suchen mit Angeboten «to go» Wege, um Menschen zu Hause oder in Isolation zu ermutigen und zu trösten. Die Bibelgesellschaft Kurhessen-Waldeck, die Arbeitsstelle Gottesdienst und das Referat Gemeindeentwicklung geben jetzt dazu eine Karten-Serie für die Advents- und Weihnachtszeit heraus.
mehr lesen«Ich bin das Licht der Welt»
Video-Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag aus Kasseler Senioreneinrichtung
Der ekkw.de-Videogottesdienst zum Ewigkeitssonntag kommt am 22. November aus dem Seniorenhaus am Lindenberg. Der Gottesdienst, der in der Einrichtung im Kasseler Stadtteil Forstfeld aufgenommen wurde, steht unter dem Motto «Ich bin das Licht der Welt» (Joh 8, Vers 12). In dem Haus leben sowohl ältere als auch pflegebedürftige Menschen. Der Bibelvers deute als Botschaft und Zeichen der Hoffnung mitten hinein in die Thematik von Sterben, Tod und Trauer, so Pfarrerin Birgit Inerle, die in der Einrichtung tätig ist und für die Konferenz für Klinik und Altenheimseelsorge in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck spricht.
mehr lesenDannenröder Forst
Evangelische Pröpste fordern Rodungsstopp am «Totensonntag»
Die evangelischen Pröpste Matthias Schmidt und Helmut Wöllenstein fordern am Totensonntag einen Rodungsstopp im Dannenröder Forst. Wöllenstein erklärte:«Es ist mehr als betrüblich, dass ausgerechnet der besonders geschützte Volkstrauertag am vergangenen Wochenende zu einem Tag der weiteren Verhärtung der Fronten geworden ist.»
mehr lesenAm Ewigkeitssonntag ab 10 Uhr auf «Njeri’s world» und ekkw.de
Spangenberger Sängerin setzt Video-Trostkonzert gegen die triste Novemberstimmung
Im November wird Vergänglichkeit besonders spürbar. Volkstrauertag und Totensonntag beenden das Kirchenjahr und führen den Verlust geliebter Menschen vor Augen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie verstärken die triste Novemberstimmung zusätzlich. Am Ewigkeitssonntag (22.11.) will die Spangenberger Sängerin und Komponistin Njeri Weth deshalb ein Video-Trostkonzert gegen die aufkommende Trostlosigkeit setzen.
mehr lesen«Deutschland muss im Kamerunkonflikt vermitteln»
Kamerunkonflikt: Landeskirche richtet dringenden Appell an Bundesregierung
Beunruhigt angesichts neuer blutiger Anschläge in Kamerun richtet die Landeskirche einen eindringlichen Appell an die Bundesregierung, zwischen den Konfliktparteien zu vermitteln. Bereits seit vier Jahren dauert der Konflikt zwischen der kamerunischen Zentralregierung und der anglophonen Bevölkerung im Westen des Landes an, der sich immer stärker zu einer humanitären Krise in dem zentralafrikanischen Land ausweitet.
mehr lesenAnmeldung für das neue Schuljahr
Evangelische Grundschule in Oberissigheim wirbt mit Video-Clip auf YouTube
Die evangelische Katharina von Bora-Schule in Oberissigheim wirbt ab sofort mit einem selbstproduzierten Video im Internet für die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern. Wegen der Corona-Pandemie musste der übliche Info-Abend für interessierte Eltern entfallen. Jetzt wird im Internet informiert und per Telefon beraten.
mehr lesenSynode der EKKW wird verschoben
Erste digitale Synode findet im Januar 2021 statt
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck verschiebt ihre für den 23. und 24. November geplante erste digitale Synode in den Januar des kommenden Jahres.Ursprünglich sollte das Kirchenparlament vom 23. bis 26. November tagen. Aufgrund der mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen ist diese Zusammenkunft nicht möglich.
mehr lesenMaterialien für Gemeinden
Ökumenische Weihnachtsaktion: «Gott bei euch!»
Die beiden großen Kirchen treffen Vorbereitungen für das unter dem Eindruck der Corona-Pandemie stehende Weihnachtsfest: Unter dem Motto «Gott bei euch!» haben die katholische Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland Materialien zur ökumenischen Weihnachtsaktion im Internet zum Herunterladen bereitgestellt.
mehr lesenÖkumenische Aktion
Ein Licht in der Dunkelheit als Hoffnungszeichen
Ein Licht in die Dunkelheit bringen - das möchte eine ökumenische Aktion in der kommenden Zeit bis zum Weihnachtsfest. Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, und der Bischof des Bistums Fulda, Dr. Michael Gerber, laden dazu ein jeden Abend gegen 19.30 Uhr zuhause ein Licht in ein Fenster zu stellen und mit- und füreinander zu beten. Mit einem Gebet möchten die Leitenden Geistlichen dazu anregen.
mehr lesenBuß- und Bettag unter dem Eindruck der Corona-Pandemie
Bischöfin Dr. Hofmann: «Corona ist ein Ruf zur Buße»
«Zukunft offen» - Unter dieses Motto hat die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck ihre diesjährige Kampagne zum Buß- und Bettag (18.11.) gestellt. Die Aussage spielt auf persönliche Fragen ebenso an wie auf die gesellschaftliche Unsicherheit angesichts der Corona-Pandemie. Zum Angebot gehört die Website busstag.de, ein eigenes Social-Media-Angebot, Materialien für Kirchengemeinden und Bischöfin Dr. Hofmann äußert sich in einer Kanzelabkündigung zum Thema. [Mit Video-Gottesdienst-Tipps]
mehr lesenZum Tag der Kinderrechte: «Kindern Gehör verschaffen»
Diakonie Hessen mit ekkw.de-Videogottesdienst für Kinder- und Jugendrechte
Im Video-Gottesdienst zum Vorletzten Sonntag des Kirchenjahres (15.11.) geht es um die Rechte von Kindern und Jugendlichen. Die Diakonie-Hessen, die den Gottesdienst gestaltet, will damit ihr aktuelles Schwerpunktthema in den Mittelpunkt rücken. Der Gottesdienst kommt aus der Kapelle der Diakonie Hessen in Kassel. Darin predigt der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Hessen, Carsten Tag.
mehr lesenLeitende Geistliche fürchten Eskalationsspirale in Mittelhessen
Evangelische Kirche ruft zu Gewaltverzicht im Konflikt um Dannenröder Forst auf
Leitende Geistliche der evangelischen Kirche haben am Donnerstag angesichts des wachsenden Konflikts um den Ausbau der A49 in Mittelhessen dazu aufgerufen, auf Gewalt zu verzichten und den Konflikt friedlich auszutragen. Es gehöre zur Demokratie, unterschiedlicher Meinung zu sein und dies auch zu zeigen.
mehr lesenLaterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne
Sankt Martin ohne Umzüge, aber mit kreativen Ideen
Immer rund um den 11. November wird der Martinstag mit Laternenumzügen und weiteren Aktionen gefeiert. Doch wegen der Corona-Pandemie muss in diesem Jahr auf die beliebten Veranstaltungen verzichtet werden. Damit die Kinder trotzdem St. Martin und seine Geschichte vom Teilen feiern können, haben sich Kirchengemeinden, Kindertagesstätten und weitere Einrichtungen Alternativen überlegt, den Martinstag coronakonform zu gestalten. Wir stellen ausgewählte Angebote und Ideen vor.
mehr lesen«Umkehr zum Frieden»
Ökumenische Friedensdekade 2020: Frieden stiften und bewahren
Der EKD-Friedensbeauftragte Renke Brahms hat dazu aufgerufen, Frieden zu stiften und zu bewahren. Frieden sei wertvoll, aber auch brüchig und müsse mühsam errungen werden, sagte der Theologe zum Auftakt der bundesweiten Ökumenischen Friedensdekadebe in der Schlosskirche in Wittenberg.
mehr lesenNeue Kirchenenführerinnen und -führer
Frische Zugänge zu 17 kurhessischen Kirchen
17 neue Kirchenführer und Kirchenführerinnen haben ihren Dienst in Kurhessen-Waldeck begonnen. Nach einer gut einjährigen Ausbildung überreichten Oberlandeskirchenrätin Prof. Dr. Gudrun Neebe (Dezernat Bildung) und Pfarrer Uwe Steuber in einem Festgottesdienst in Gelnhausen die Zertifikate.
mehr lesenLandesfrauenkonferenz
Sichtbar machen, was Frauen alles bewegen
«Wir müssen sichtbar machen, was die Frauen in der Krise alles bewältigt haben», sagte Ilona Friedrich, Bürgermeisterin und Sozialdezernentin der Stadt Kassel, bei der Landesfrauenkonferenz am 20. Oktober 2020. Die Veranstaltung im Haus der Kirche ermöglichte auch eine digitale Teilnahme per Videozuschaltung.
mehr lesenVielfalt-Verstärker 2020: Friedenskirche und Mevlana-Moschee
Auszeichnung für interreligiöse Partnerschaft in Kassel
Eine besondere Auszeichnung für ihre Partnerschaft haben die Kasseler Friedenskirchengemeinde und die Mevlana-Moschee in Kassel-Mattenberg erhalten, den «Vielfalt-Verstärker 2020». Sechs Projekte aus Kassel und der Region wurden von der Initiative «Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung» gewürdigt, insgesamt gibt es ein Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro.
mehr lesen«Freude, die allem Volk widerfahren wird»
Adventskalender für Bildung in Afrika und Asien
Weihnachtskrippen aus Kurhessen-Waldeck und aus Kirchengemeinden in Afrika und Asien zeigt der diesjährige Adventskalender des Vereins «Ausbildungshilfe - Christian Education Fund» der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die Titelseite ziert zudem eine Batik mit dem Titel «Christmas» des indischen Pfarrers, Professors und Künstlers Solomon Raj.
mehr lesen«Chill mal» am 25. November auf Zoom
Vikare veranstalten Online-Entspannungsangebot für Schüler
Zu einem besonderen Projekt für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 laden vier Vikarinnen und Vikare der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am 25. November auf die Videoplattform Zoom ein. Unter dem Motto «Chill mal» können die Jugendlichen mit den Pfarrerinnen und Pfarrern in Ausbildung lernen, wie sie sich vom Stress des Alltags und der Schule lösen und runter kommen können.
mehr lesenAdvents- und Weihnachtsgottesdienste
Landeskirche empfiehlt mehrgleisige Vorbereitungen für Weihnachten
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck empfiehlt ihren Gemeinden, für Advent und Weihnachten mehrgleisige Vorbereitungen zu treffen. Unterschiedliche Verläufe der Corona-Pandemie und die wechselnden gesetzlichen Rahmenbedingungen müssten eingeplant werden. Auch digitale Gottesdienstformate sollten weiterentwickelt werden. Für Platzreservierungen in Gottesdiensten steht ein Online-Tool zur Verfügung.
mehr lesenAm Sonntag ab 9 Uhr auf ekkw.de
Marburger Studierende gestalten ekkw.de-Videoandacht
Wo soll denn Platz für Himmel sein zwischen all dem Chaos, in dem wir manchmal leben? Unter dem Motto «Gottes Reich? Angebrochen!» wollen sich am kommenden Sonntag (8.11.) ab 9 Uhr Studierende der Hessischen Stipendiatenanstalt der Philipps-Universität Marburg auf die Suche machen und Gottes Reich mitten in ihrem Alltag finden. Gesucht werde zwischen ungespültem Geschirr, Meinungsverschiedenheiten und geklautem Duschgel, sagte Pfarrerin Katharina Scholl, Repetentin der Stipendiatenanstalt mit.
mehr lesenVideoübertragung aus der Hephata-Kirche
Einsegnungsgottesdienst mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann in Hephata
Bischöfin Dr. Beate Hofmann hat am Sonntag in der Hephata-Kirche neun Frauen und Männer in das Diakonenamt eingesegnet. Damit möglichst viele Menschen den Gottesdienst verfolgen konnten, gab es ab 10 Uhr einen Livestream auf den Websites von Hephata und hier auf ekkw.de. Der Gottesdienst gehört zur Reihe der ekkw.de-Videogottesdienste aus Gemeinden, Kirchenkreisen und Einrichtungen während der Corona-Pandemie.
mehr lesenARD-Fernsehgottesdienst und viele kreative Gemeindeangebote
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck feiert Reformationstag
Am Reformationstag (31.10.) erinnern Protestanten in aller Welt an die Anfänge der evangelischen Kirche vor rund 500 Jahren. Unter den Feiern in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, die in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie unter strengen Auflagen stattfinden mussten, gehörte ein von der ARD bundesweit live übertragener Fernsehgottesdienst aus der Bad Hersfelder Stadtkirche und viele weitere kreative Gemeindeangebote.
mehr lesenHephata-Forum Diakonische Kirche am 28. Oktober
Bischöfin Hofmann für «Sorgenetze» zwischen Kirche und Gesellschaft
Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann hat sich für die Bildung von «Sorgenetzen» zwischen Kirche, Diakonie und Kommunen ausgesprochen. Dabei komme es auf eine Haltung der Kooperation, nicht der Konkurrenz an, sagte sie am Mittwoch auf dem Forum Diakonische Kirche der Hephata-Diakonie in Schwalmstadt. Hofmann diskutierte bei der interaktiven Veranstaltung, die erstmals digital im Netz ausgerichtet wurde, mit Diakonie-Chef Tag und Kommunalexperte Schelzke.
mehr lesenAm 25. Oktober im Livestream aus der Fuldaer Christuskirche
Ordinationsgottesdienst erstmals im Internet zu sehen
Erstmals ist ein Ordinationsgottesdienst der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck im Internet zu sehen. Am 20. Sonntag nach Trinitatis (25.10.) wurden in der Fuldaer Christuskirche 13 Vikarinnen und Vikare von Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann in das Pfarramt ordiniert. Die Live-Übertragung in der Reihe der Online-Gottesdienste auf ekkw.de ermöglichte allen Interessierten eine virtuelle Teilnahme. Die Zahl der Plätze in der Kirche selbst war aufgrund der Corona-Pandemie beschränkt. Beteiligt war auch der katholische Bischof des Bistums Fulda, Dr. Michael Gerber.
mehr lesenStraßenaktion in Kasseler Innenstadt
Nordhessisches Bündnis unterstützt geplantes Lieferkettengesetz
Vertreterinnen und Vertreter von kirchlichen, zivilgesellschaftlichen und gewerkschaftlichen Gruppen aus Nordhessen machen auf das von der Bundesregierung geplante Lieferkettengesetz aufmerksam. Mit einer Straßenaktion hat das Bündnis im Oktober in der Kasseler Innenstadt um Unterstützerinnen und Unterstützer geworben.
mehr lesenFachtagung Social Talk 2020
Das Undenkbare managen: Vom Krisenmodus zum Business as (un)usual
Die Fachtagung Social Talk 2020 betrachtet die Sozialwirtschaft unter dem Gesichtspunkt der aktuellen Krise und den sich dadurch ergebenden Chancen, teilte Joachim Pothmann, Referatsleiter Spendenwesen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, mit. Die Veranstaltung findet am 10. November von 10 bis 16.30 Uhr digital im Internet statt.
mehr lesenZuständig für EKM und Kirchenkreis Schmalkalden
Demut wird neuer Beauftragter der evangelischen Kirchen in Thüringen
Pfarrer André Demut wird neuer Beauftragter der evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung in Thüringen. Er werde sein Amt Anfang März 2021 antreten, kündigte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Magdeburg an. Der Landeskirchenrat der EKM habe Demut gemeinsam mit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, zu der der Kirchenkreis Schmalkalden in Südthüringen zählt, für die Dauer von zehn Jahren berufen.
mehr lesen«Die Brücke»
Zeichen der Verbundenheit und Solidarität
Die Gemeindezeitung «Die Brücke» der Jüdischen Gemeinde Kassel ist letzte Woche als Sonderausgabe in Zusammenarbeit mit der Evangelischen und Katholischen Kirche in Kassel erschienen. «Mit der gemeinsamen Publikation wollen wir ein weiteres Zeichen der Verbundenheit der christlichen Kirchen mit der Jüdischen Gemeinde dokumentieren», sagt Stadtdekan Dr. Michael Glöckner.
mehr lesenSorge um zwei Lager für besonders gefährdete Geflüchtete auf Lesbos
Evangelische Leitende Geistliche wenden sich an griechische Minister
Angesichts des nahenden Winters steigt die Sorge um das Schicksal der Geflüchteten in zwei Lagern auf der griechischen Insel Lesbos, die nach dem Willen der griechischen Regierung geschlossen werden sollen. In einem Brief an die zuständigen Minister in Athen weisen Leitende Geistliche von vier evangelischen Kirchen im Westdeutschen Raum auf den dringenden humanitären Bedarf dieser beiden Lager hin.
mehr lesenErntedankgottesdienst
ekkw.de-Videoandacht von der Ev. Kirche im Chattengau
Die ekkw.de-Videoandacht am 19. Sonntag nach Trinitatis (18.10.) wird in Wichdorf von der Evangelischen Kirchengemeinde Niedenstein-Wichdorf im Kooperationsraum Chattengau gestaltet.
mehr lesenVon Regenwasser zu Trinkwasser
Wasserfilterprojekt für südindische Partnerkirche
Mit mehr als 1,3 Milliarden Einwohnern ist Indien das zweitbevölkerungsreichste Land der Erde. Die hygienischen Bedingungen, unter denen viele Menschen dort leben, sind dabei alles andere als gut. Ein Wasserfilterprojekt in der Partnerkirche der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) schafft Abhilfe.
mehr lesenUnser tägliches Brot
Zum Erntedankfest: Gott danken für die Vielfalt des Lebens
In den Festgottesdiensten am Erntedankfest danken Christen Gott für die Vielfalt des Lebens und die täglichen Nahrung. Der Termin für Erntedank ist in der Regel der erste Sonntag im Oktober. Manche Gemeinden feiern das Fest jedoch auch schon im September oder erst Mitte Oktober. Nach christlichem Verständnis gehören Danken und Teilen zusammen. Deshalb wird an Erntedank an Hungerkatastrophen erinnert und für Not leidende Menschen gesammelt.
mehr lesenDigitale Veranstaltungsreihe anlässlich des 75. Todestages
Kirchenkreis Hanau erinnert an Theologen Dietrich Bonhoeffer
Der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Bonhoeffer-Experte, Prof. Dr. Wolfgang Huber, wird in einer Online-Veranstaltung am 22.10. über die Aktualität von Dietrich Bonhoeffer sprechen. Das Live-Interview ist Teil einer digital organisierten Veranstaltungsreihe des Kirchenkreises Hanau, mit der an den evangelischen Theologen erinnert werden soll. Dietrich Bonhoeffer wurde vor 75 Jahren im KZ Flossenbürg hingerichtet.
mehr lesen«Mit Gefühl und Verstand: Gottes Gebote für uns»
ekkw.de-Videoandacht aus Westuffeln
Die ekkw.de-Videoandacht am 18. Sonntag nach Trinitatis (11.10.) wird von der Kirchengemeinde von Westuffeln im Kirchenkreis Hofgeismar-Wolfhagen gestaltet. Der Video-Gottesdienst steht unter dem Motto «Mit Gefühl und Verstand: Gottes Gebote für uns».
mehr lesenZwei Kirchenvorstände und ein Gospelchor
ekkw.de-Erntedank-Andacht von «Gemeinsam evangelisch in Fulda»
Die ekkw.de-Videoandacht zum Erntedankfest (4.10.) wird von den Kirchengemeinden des Kooperationsraumes «Gemeinsam evangelisch in Fulda» gestaltet. An der Andacht sind viele haupt- und ehrenamtliche Mitwirkenden beteiligt, teilte Pfarrer Marvin Lange von der Bonhoeffer-Kirchengemeinde Fulda mit. An drei Altären feiern die Evangelische Kirchengemeinde Petersberg und die Bonhoefferkirchengemeinde gemeinsam mit allen Zuschauerinnen und Zuschauern Erntedank.
mehr lesenAlten- und Pflegeheime während der Corona-Pandemie
Hoffnungsbriefe gegen die Einsamkeit von Seniorinnen und Senioren
Viele Seniorinnen und Senioren in Alten- und Pflegeheimen haben gerade durch die Corona-Pandemie nur wenige Außenkontakte oder bekommen gar keine Besuche. Um der Einsamkeit vorzubeugen, gibt es jetzt in Kassel die Aktion «Hoffnungsbriefe», bei der alte Menschen Briefe von Ehrenamtlichen erhalten. Darin enthalten sind gute Gedanken, Erzählungen aus dem Alltag, Gedichte, Bilder, Gebete und vieles mehr.
mehr lesen