Veranstaltungsreihe in der Jakobikirche
«Kunst und Klänge» mit einer Kirche voller Sterne in Rotenburg a. d. Fulda
Zu einer besonderen Ausstellung mit musikalischer Veranstaltungsreihe laden der Verein Gemeinsam für Rotenburg und die Evangelische Kirchengemeinde in die Jakobikirche ein. Zwischen Orgel und Empore sind viele Sternenhimmelscheiben des Künstlers Norbert Nolte angebracht. Beim Betrachten entsteht für jeden ein eigener Sternenhimmel.
mehr lesen«Brot statt Böller»
Hilfsorganisation Brot für die Welt ruft zu Spenden auf
«Mit einer Spende zum Jahreswechsel helfen Sie Menschen in den ärmeren Ländern, die besonders von der Pandemie betroffen sind.» Das sagt die Präsidentin von Brot für die Welt, Dagmar Pruin. Die Corona-Pandemie hat in den Ländern des Südens zu deutlich mehr Hunger und Armut geführt.
mehr lesenThemen Frieden und Versöhnung im Fokus der Christvesper
Bischöfin Hofmann: «Gott kommt dahin, wo wir im Zwist nicht zueinanderkommen»
Während politischer wie familiärer Frieden stets verhandelt werden müsse, sei der Weihnachtsfriede anderer Natur - ein Geschenk. «Gott liebt uns, ohne dass wir erst dies oder jenes tun müssen», so Bischöfin Hofmann in ihrer Predigt in der Christvesper in Kassel. Er suche den Frieden und die Versöhnung mit uns ohne Aushandlung und nehme weg, was trenne und belaste.
mehr lesen«Impfung ist ein Ausdruck aktiver christlicher Nächstenliebe»
Landessynode verabschiedet Appell zur Corona-Schutzimpfung
Die Synodalen haben sich am Mittwoch (24.11.) mit einem Appell zur Corona-Schutzimpfung an die Menschen in der Region der Landeskirche gewendet. Angesichts der besorgniserregenden Dynamik seien Maßnahmen geboten, welche die Impfquote in der Bevölkerung deutlich erhöhen. In einer Pandemie betreffe die Entscheidung jedes Einzelnen das Wohl aller.
mehr lesenDrei Fragen an Klinikpfarrerin Gudrun Kühnemuth
«Die persönlichen Gespräche haben gerade in dieser Zeit große Bedeutung»
Von der vierten Welle der Coronapandemie sind die Mitarbeitenden in den Krankenhäusern besonders betroffen. Über die Belastungen für Ärztinnen und Ärzte, für das Pflegepersonal sowie über die Sorgen der Patientinnen und Patienten sprachen wir mit Gudrun Kühnemuth, Klinikpfarrerin im Klinikum Eschwege und Sprecherin der Klinikseelsorgekonferenz der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
mehr lesenLiturgie «Kirche zuhause»
Weihnachten zu Hause feiern
Sie verbringen Weihnachten zu Hause im engsten Kreis oder sind alleine? Hier finden Sie eine Liturgie, mit der es auch bei Ihnen festlich werden kann. Mit dabei sind die Weihnachtsgeschichte, besondere Gestaltungsideen und die schönsten Weihnachtslieder Stille Nacht, Alle Jahre wieder und O du fröhliche - zum Mitsingen!
mehr lesen#GemeinsamgegenCorona
Kirchenräume verwandeln sich in Impf- und Testzentren
Kirchengemeinden und Einrichtungen in der Landeskirche machen mobil gegen Corona. Bereits zu Beginn der Adventszeit und jetzt kurz vor den Weihnachtsfeiertagen verwandeln sich Kirchenräume zu temporären Impf- und Testzentren. Wir stellen Beispiele aus Bad Hersfeld, Kassel, Spangenberg und Schwalmstadt vor.
mehr lesenChristvesper mit Propst Mantey in der Elisabethkirche
Der ekkw.de-Videogottesdienst zum Weihnachtsfest aus Marburg
Zum Weihnachtsfest 2021 wird es auch digital feierlich: Mit der Christvesper aus Marburg, die im Videogottesdienst auf ekkw.de mitgefeiert werden kann. Die Kirchengemeinde der Marburger Elisabethkirche lädt mit Propst Dr. Volker Mantey dazu ein. Im Mittelpunkt steht der weihnachtliche Bibeltext «Fürchtet euch nicht!»
mehr lesenRafik Schami: «Weihnachten lehrt uns, bescheiden zu bleiben»
Interview mit Bestseller-Autor im aktuellen Magazin «blick in die kirche»
Die Weihnachtgeschichte lehrt uns, bescheiden zu bleiben und Achtung vor hilfsbedürftigen Fremden zu haben. Das sagt Bestsellerautor Rafik Schami im Interview des Magazins «blick in die kirche». Die Zeitschrift der Landeskirche liegt am Samstag (16.12.) zahlreichen Tageszeitungen bei und ist ab sofort online abrufbar.
mehr lesenWeihnachten verwandelt
hr4 Radiogottesdienst am 1. Weihnachtstag mit Bischöfin Hofmann
Unter dem Motto «Weihnachten verwandelt» steht am ersten Weihnachtsfeiertag der Radiogottesdienst mit der Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann. Der Hessische Rundfunk überträgt live aus der Adventskirche in Kassel auf seiner Radiowelle hr4. Beginn ist um 10.04 Uhr.
mehr lesenEine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft
63. Spendenaktion: Brot für die Welt ruft zur Weihnachtsspende auf
Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft. So lautet das Motto der 63. Spendenaktion von Brot für die Welt. Das evangelische Hilfswerk ruft besonders zum Weihnachtsfest zu Spenden auf und ermutigt dazu, die Kollekte auch auf digitalem Weg zu geben. Helfen Sie mit Ihrer Spende!
mehr lesenekkw.de-Veranstaltungskalender und Tipps der Redaktion
Weihnachtsgottesdienste drinnen, draußen und digital
Egal ob Waldweihnacht, Video-Gottesdienst oder feierlicher Gottesdienst vor Ort: Im ekkw.de-Feiertagskalender können Kirchengemeinden auf ihre Termine aufmerksam machen. Tragen Sie sich ein oder lesen Sie von anderen! Außerdem stellen wir ausgewählte Gottesdienste in der Region vor.
mehr lesenBistum Fulda und EKKW loten Kooperationen aus
Ökumenische Projekte, Reformen und Corona: Kirchenleitungen tauschten sich aus
Gut voneinander zu wissen und mögliche Kooperationen auszuloten: Das waren die Ziele des Leitungstreffens zwischen dem Bistum Fulda und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), zu dem die katholischen Spitzen aus Fulda kürzlich nach Kassel gekommen waren.
mehr lesenKirchen helfen Opfern mit 20.000 Euro – Landeskirche beteiligt sich
Soforthilfe für die Christliche Kirche Ost-Javas nach Vulkanausbruch in Indonesien
Mit einer Soforthilfe von insgesamt 20.000 Euro unterstützen deutsche evangelische Kirchen, darunter die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, und die Vereinte Evangelische Mission die Christliche Kirche Ost-Javas in Indonesien. Damit soll den Opfern der Vulkaneruption im indonesischen Ost-Java am 4. Dezember 2021 geholfen werden.
mehr lesen«Friedensnetz – ein Licht, das alle verbindet»
Friedenslicht aus Betlehem kommt nach Kurhessen-Waldeck
Das Friedenslicht aus Betlehem kommt auch in diesem Jahr wieder in die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck. Am 3. Adventssonntag (12.12.) wird es in einer ökumenischen Feier vom Bistum Fulda und der Landeskirche in die Regionen ausgesendet (mit Livestream).
mehr lesenBischöfin: «Wir wollen zur Überwindung von Rassismus beitragen»
Digitaler Adventsempfang der EKKW: Angehörige der Opfer rechter Gewalt berichteten
Hingehen. Hinsehen. Hinhören: Unter diesem Motto stand der Adventsempfang 2021 der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Hingehen - das konnten die vielen geladenen Gäste aus Kirche, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur aufgrund der Corona-Pandemie nicht. Aber das digitale Format half, die rund 120 Teilnehmenden zu verbinden.
mehr lesenInternationalen Tag des Ehrenamts
Bischöfin Hofmann bedankt sich für das Engagement der Ehrenamtlichen
Mit einer Videobotschaft bedankt sich Bischöfin Beate Hofmann bei den Ehrenamtlichenin der Landeskirche: «Für all das, was Sie in den letzten Monaten ausgedacht, ausprobiert, umgesetzt haben, für alle Phantasie, Geduld und Hartnäckigkeit, sage ich ganz herzlich 'Danke'.»
mehr lesen«Mit der Jugend – raus aus der Pandemie»
Andreas Kaufmann in neuen Vorstand des Hessischen Jugendrings gewählt
Bei der digitalen Vollversammlung des Hessischen Jugendrings (hjr) haben die Delegierten, unter ihnen sechs Ehrenamtliche der Evangelischen Jugend Hessen, Ende November einen neuen Vorstand gewählt. Andreas Kaufmann, Diakon und Sozialarbeiter aus dem Kirchenkreis Kinzigtal, wird die Evangelische Jugend der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) für die nächsten zwei Jahre dort vertreten.
mehr lesenFernsehen, Radio und Internet
Medientipps für das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel
Fernsehen, Radio und Internet bieten für die kommende festliche Zeit ein reichhaltiges Angebot an Gottesdiensten und Andachten. Damit können alle an einer liturgischen Feier teilnehmen - auch die, die auf den Kirchengang verzichten wollen oder müssen. Wir geben einen Überblick vom 1. Advent bis zum Jahreswechsel.
mehr lesenChorraum bereits eingerüstet
Innensanierung der Elisabethkirche in Marburg beginnt
Die Innensanierung der Marburger Elisabethkirche beginnt. Der Chorraum ist bereits eingerüstet, die wertvollen Glasfenster müssen ausgebaut werden. Erster Bauabschnitt ist der Chorbereich. Land Hessen, Landeskirche und Kirchengemeinde gaben am vergangen Freitag gemeinsam den Auftakt vor der Presse.
mehr lesen«Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.» - Gottesdienst in Büdingen
Brot für die Welt-Aktion 2022 gestartet: Klima im Blick
Unter dem Motto «Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.» haben die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck am ersten Advent (28.11.) in Büdingen (Wetteraukreis) die diesjährige Spendenaktion von Brot für die Welt regional für die Landeskirchen eröffnet.
mehr lesenfrei – fair – handeln
Predigtreihe «nachhaltig-predigen» lenkt Blick auf Freihandelsabkommen
Die christlich-ethische Perspektive in Fragen des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes sowie globaler sozialer Gerechtigkeit ist der Dreh- und Angelpunkt der ökumenischen Predigtreihe «nachhaltig-predigen». Unter dem Motto «frei – fair – handeln» startet am 28. November das Angebot für das Jahr 2022.
mehr lesenBotschaft zum Weihnachtsfest
Bischöfin Hofmann: «In den Streit dieser Tage setzt Gott einen anderen Ton»
Mit Jesu Geburt im Stall von Bethlehem klinge ein neuer Ton an, der von Liebe, Friede und von Hoffnung künde, so Bischöfin Hofmann. Sie wünsche sich, dass diese Botschaft «Herz und Ohr» öffnet und ein anderes Miteinander angesichts aufgeheizter Debatten und zunehmender Proteste möglich macht.
mehr lesen12. Tagung vom 22. bis 25. November 2021:
Digitale Herbsttagung der Landessynode
Vom 22. bis 25. November trat die Landessynode zu ihrer Herbsttagung zusammen. Schwerpunkte waren der Bericht der Bischöfin und die Finanzen. Außerdem ging es um die Kirchenmusik, die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen und eine neue Taufagende. Alles rund um die Tagung hier.
mehr lesenFarbigkeit aus der Erbauungszeit soll wiederhergestellt werden
Marburger Elisabethkirche wird umfangreich restauriert
Der Innenraum der Marburger Elisabethkirche wird restauriert. Bei den umfangreichen Maßnahmen soll die ursprüngliche Farbigkeit des Kirchenraumes aus dem 13. Jahrhundert wiederhergestellt werden. Außerdem werden Teile der Ausstattung restauriert und die Kirche erhält ein neues Lichtkonzept.
mehr lesenÄnderung und sprachliche Überarbeitung der Grundordnung
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck will junge Menschen stärker einbinden
Die Landeskirche will junge Menschen stärker beteiligen. Die Landessynode hat bei ihrer digitalen Herbsttagung ein entsprechendes Kirchengesetz zur Änderung der Grundordnung beschlossen. Diese soll außerdem unter Verwendung geschlechtergerechter Sprache überarbeitet werden.
mehr lesenKostenbeteiligung und neues Kirchenmusikgesetz verabschiedet
Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte wird saniert und zur Kirchenmusikakademie
Die Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte in Schlüchtern wird grundlegend umgebaut und saniert. Die Landeskirche beteiligt sich an dem 4,5 Mio. Euro teuren Vorhaben mit rund 1,5 Mio. Euro. Zudem verabschiedete die Synode ein neues Kirchenmusikgesetz.
mehr lesenNeun Profilstellen geplant – Zusammenarbeit soll gefördert werden
EKKW will Diakoninnen und Diakone stärker in kirchlichen Dienst einbinden
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck will Diakoninnen und Diakone stärker als bisher in den kirchlichen Dienst einbinden. Dazu sollen bis zu neun entsprechende Profilstellen eingerichtet werden, um die sich die Kirchenkreise bewerben können.
mehr lesen«Es wird Kirche nicht ohne Veränderung geben»
Reformprozess: Beschlüsse zum Großteil umgesetzt, Beteiligungsprozess gestartet
Fast alle der 183 Reform-Beschlüsse, die die Landessynode 2015 gefasst hatte, sind umgesetzt oder in Umsetzung begriffen. Darüber informierte die Geschäftsführerin des Reformprozesses, Pfarrerin Eva Hillebold. Aktuell läuft ein Beteiligungsprozess, um sich über den «Auftrag der Kirche» zu verständigen.
mehr lesenTaufen an anderen Orten und in jedem Lebensalter
Landessynode verabschiedet neue Taufagende – Neue Form der Begleitung
Taufen sind nicht mehr auf den Kirchenraum und das Säuglingsalter beschränkt. Sie finden genauso im heimischen Garten oder beim Tauffest im Park und vor allem in jedem Lebensalter statt. Um dieser Entwicklung einen theologisch fundierten Rahmen zu geben, hat die Landessynode eine neue Agende für die Taufe verabschiedet.
mehr lesenDigitale Herbsttagung 2021
Dokumentation der 12. Tagung der 13. Landessynode
Dokumentation der Tagesordnung, Berichte und Beschlüsse der 12. Tagung der 13. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 22. bis 25. November 2021.
mehr lesenKurzes Zwischenhoch beim Kirchensteueraufkommen
Finanzbericht des Vizepräsidenten: Glimpflich durch Pandemie, aber Knick steht bevor
Im Vergleich mit anderen Landeskirchen und Bistümern ist Landeskirche relativ glimpflich durch das erste Jahr der Corona-Pandemie gekommen. Zu diesem Schluss kommt Vizepräsident Dr. Knöppel. Aufgrund zahlreicher Renteneintritte in den kommenden Jahren werde die Landeskirche aber an Kirchensteuern einbüßen.
mehr lesenAusgleich nur durch Rückgriff auf Reserven möglich
Landessynode verabschiedet Doppelhaushalt für die Jahre 2022 und 2023
Die Landessynode hat am Donnerstag (25.11.) den Doppelhaushalt für die Jahre 2022 und 2023 verabschiedet. Das Gesamtvolumen beträgt für das Jahr 2022 rund 273,9 Millionen Euro und für das Jahr 2023 rund 273,95 Millionen Euro. Für die kommenden beiden Jahre sind Rückgänge im Kirchensteueraufkommen zu erwarten.
mehr lesenNachhaltig, öffentlich, digital
Bericht der Bischöfin: Klimaschutz und Nutzung von Gemeindehäusern im Fokus
Nachhaltig, öffentlich, digital: Mit diesen drei Begriffen hat Bischöfin Dr. Beate Hofmann während der Herbsttagung der Landessynode Entwicklungen angesprochen, «die für unsere Kirche in den nächsten Jahren besondere Chancen, aber auch besondere Herausforderungen mit sich bringen».
mehr lesenKompetenzen austauschen und europäische Aufgaben angehen
EKKW und Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien schließen Partnerschaftsvertrag
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien sind nun Partnerinnen: Das hat die Landessynode am 22. November 2021 beschlossen. Während der Synodaltagung haben beide Kirchen einen entsprechenden Partnerschaftsvertrag unterzeichnet.
mehr lesenHohe Auszeichnung für zwei verdiente Mitglieder der Synode
Dr. Isabel Schneider-Wölfinger und Dr. Hans Helmut Horn für Engagement geehrt
Sie wurden für ihr außergewöhnliches Engagement für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) gewürdigt: Mit Dr. Isabel Schneider-Wölfinger und Dr. Hans Helmut Horn wurden am Montagabend zwei verdiente Mitglieder der Landessynode mit dem Titel Kirchenrätin bzw. Kirchenrat ausgezeichnet.
mehr lesenEKKW-Kirchenparlament tagt digital
Auftakt der Landessynode: Bischöfin ruft zum Impfen auf
Zum Auftakt der Herbsttagung der Landessynode wies Bischöfin Dr. Beate Hofmann eindringlich auf die Notwendigkeit hin, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen und drückte ihre Sorge angesichts der aktuellen Pandemie-Entwicklung aus. Durch «Leichtsinn und Verantwortungslosigkeit» sei eine Situation entstanden, die vermutlich schlimmer werde als alles Bisherige.
mehr lesenAm 19. November 2021 in der Marburger Elisabethkirche
ekkw.de-Livestreamgottesdienst: Dr. Volker Mantey ins Propstamt eingeführt
Mit einem Gottesdienst wurde Pfarrer Dr. Volker Mantey am Freitag (19. November) als neuer Propst des Sprengels Marburg eingeführt. Der Rat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat den 49-Jährigen im Juni in das neue Amt berufen, das Mantey zu Beginn dieses Monats angetreten hat.
mehr lesenLandeskirche und Zweckverband der Kirchenkreise Marburg und Kirchhain
Humanitäre Katastrophe in Äthiopien: EKKW spendet 50.000 Euro
Die Landeskirche spendet 50.000 Euro zur Linderung der humanitären Katastrophe in der äthiopischen Provinz Tigray. Jeweils 25.000 Euro steuern die Landeskirche sowie der Zweckverband der Kirchenkreise Marburg und Kirchhain bei. Der Zweckverband ist seit 40 Jahren durch eine Projektpartnerschaft mit Äthiopien verbunden und unterstützt dort vor allem Kinder in drei Familienzentren.
mehr lesenEKD, Diakonie, Diakonie Katastrophenhilfe und Brot für die Welt
Appelle und Gebet zur Lage der Flüchtlinge an der belarussisch-polnischen Grenze
Angesichts der wachsenden Not tausender Menschen im polnisch-belarussischen Grenzgebiet und der Zuspitzung des politischen Konflikts rufen die Evangelische Kirche in Deutschland, die Arbeitsgruppe «Christliche Vision» des Koordinierungsrates für Belarus sowie kirchliche Hilfswerke alle politisch Verantwortlichen auf, unverzüglich humanitäre Hilfe zu ermöglichen, geltendes Recht einzuhalten und Menschen nicht zum Spielball von Politik zu machen.
mehr lesenekkw.de-Online-Premiere zum Ewigkeitssonntag
Trostkonzert mit Njeri Weth will Licht in dunkle Stunden des Lebens bringen
Der November ist der Monat, in dem die Menschen ihre Vergänglichkeit besonders spüren. Doch er muss nicht „trostlos“ sein. Einen Beitrag dazu möchte das Trostkonzert mit der Sängerin Njeri Weth und ihren Musikern leisten. Am Vorabend des Ewigkeitssonntags hat es auf ekkw.de am 20. November 2021 um 18 Uhr Online-Premiere.
mehr lesenErinnerung an die Verstorbenen
Trauernetz bietet digitale Andacht am Totensonntag
Die Initiative trauernetz.de bietet am Totensonntag (21.11.) um 18 Uhr eine digitale Andacht an. Vor dem Hintergrund ansteigender Corona-Infektionszahlen ist der Video-Gottesdienst mit begleitendem Chat besonders für Trauernde gedacht, die nicht an einem Gemeindegottesdienst teilnehmen können. Die Namen von Verstorbenen können in ein digitales Trauerbuch eingetragen werden.
mehr lesenKanzelabkündigung und Themenkampagne
Bischöfin Hofmann zum Buß- und Bettag: «Wir müssen weiter verantwortlich handeln»
«Alles wieder gut?!» So fragte die evangelische Kirche in ihrer Kampagne zum diesjährigen Buß- und Bettag. Die Hoffnungen seien im Sommer groß gewesen, so Bischöfin Dr. Beate Hofmann mit Verweis auf die Impfungen gegen das Coronavirus. Stattdessen verschärfe sich die Situation derzeit: «Das Gefühl, dass wir auf dem Weg in ein normales Leben sind, ist tief erschüttert», schreibt sie in ihrer Kanzelabkündigung. Mit der Kampagne «Alles wieder gut?!» bot die evangelische Kirche Anknüpfungspunkte zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema.
mehr lesenMitgliederversammlung mit Berichten und Dank für Spenden
Gustav-Adolf-Werk will ökologische Landwirtschaft in Südamerika fördern
Zu seiner Mitgliederversammlung hatte das Gustav-Adolf-Werk Kurhessen-Waldeck am 8. November 2021 in das Kasseler Haus der Kirche und digital eingeladen. Schwerpunkte waren Berichte, der Dank an die Spenderinnen und Spender und der Beschluss des Projektkatalogs 2022. Daraus wurde besonders das Projekt «Gib der Hoffnung ein Gesicht!» in Südamerika vorgestellt.
mehr lesenOnline am 16. November 2021
Wilhelmshöher Impuls beschäftigt sich mit zukunftsfähiger Organisationskultur
Beim Wilhelmshöher Impuls, der Veranstaltungsreihe des Referats Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Landeskirche für Führungskräfte, geht es am 16. November um die zukunftsfähige Gestaltung von Führung und Organisationskultur. Impulsgeber ist der Autor und Leiter einer Berliner Kommunikationsagentur, Martin Permantier.
mehr lesenReportage über Cybermobbing
ZDF 37° berichtet über Aktionstag mit Kasseler Konfirmanden
Nicht nur prominente Personen, auch Jugendliche sind Opfer von Cybermobbing - Beleidigungen und Angriffen im Internet – ausgesetzt. Bei einem Aktionstag zu Cybermobbing mit Kasseler Konfirmandinnen und Konfirmanden in der CROSS Jugendkulturkirche Kassel war dazu Ende September ein Filmteam der ZDF-Reihe «37°» zu Gast.
mehr lesenEinladung zur Teilnahme an Interviewstudien
Verbund will Perspektiven von Betroffenen sexualisierter Gewalt erforschen
Der Forschungsverbund ForuM lädt Menschen zur Teilnahme an zwei Interviewstudien ein, die im Bereich der evangelischen Kirche und Diakonie Deutschland sexualisierte Gewalt erlebt haben. Das Ziel: Strukturen und Bedingungen zu untersuchen, die (sexualisierte) Gewalt und Machtmissbrauch begünstigen.
mehr lesenGesamtkonvent der Diakonischen Gemeinschaft
Hephata: Sechs Diakoninnen und Diakone in Amt eingesegnet
Sechs Diakoninnen und Diakone sind am 7. November beim Gesamtkonvent der Diakonischen Gemeinschaft Hephata von Prälat Bernd Böttner eingesegnet worden. Die Eingesegneten hatten zuvor an der Hephata-Akademie für soziale Berufe berufsbegleitend eine Ausbildung absolviert oder sich begleitend zu ihrem Studium für das Amt qualifiziert.
mehr lesenErweiterung des Vorstands
Andrea Kemmer wird Vorstandsmitglied der Evangelischen Bank
Die Evangelische Bank mit Sitz in Kassel erweitert ihren Vorstand. Neues Mitglied soll Andrea Kemmer (39) werden. Wie die Bank mitteilte, tritt die Digitalexpertin und Wirtschaftsingenieurin zum 1. Februar 2022 in das Unternehmen ein. Nach der Bestätigung der BaFin werde sie neben dem Vorsitzenden Thomas Katzenmayer sowie Joachim Fröhlich und Olaf Kreuzberg zum vierten Vorstandsmitglied berufen.
mehr lesenRatsmitglieder in Bremen gewählt
Evangelische Kirche in Deutschland hat einen neuen Rat
Synode und Kirchenkonferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) haben am Dienstag (9.11.) den Rat der EKD für die Zeit bis 2027 gewählt. In neun Wahlgängen wurden sieben Frauen und sieben Männer in das Leitungsorgan gewählt. Am Mittwoch werden der Ratsvorsitz und der stellvertretende Ratsvorsitz gewählt.
mehr lesen25 Jahre Landeskirchliches Archiv
Glaskunst, 3.000 Laufmeter Archivbestand und «Digitales Magazin»
Im Landeskirchlichen Archiv in der Kasseler Lessingstraße gibt es nicht nur jede Menge archivierte Kirchendokumente. Dort werden auch Kirchenkunstwerke bewahrt und digitale Angebote betrieben. Vor 25 Jahren hat Vizepräsident Dr. Knöppel das Archiv mit gegründet. Das war jetzt Anlass für einen Besuch.
mehr lesenBischöfin Hofmann gratuliert zur Wahl
Präses Annette Kurschus ist neue EKD-Ratsvorsitzende
Präses Annette Kurschus ist die neue EKD-Ratsvorsitzende. Bischöfin Beate Hofmann gratulierte ihr zur Wahl: «Mögest du den christlichen Ton weiterhin so gut treffen und in das gesellschaftliche Konzert einbringen», so Hofmann. Auch der Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs übermittelte die Bischöfin ihren Glückwunsch zur Wahl als Stellvertreterin.
mehr lesenReichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938
Gedenken an dunkelste Zeit deutscher Geschichte
Im November 1938 kam es im damaligen Deutschen Reich und im besetzten Österreich zu Überfällen auf Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen. Mehrere tausend Juden wurden während der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November verhaftet, Hunderte kamen ums Leben. Zum 83. Jahrestag dieser Ereignisse erinnern viele christliche und jüdische Gemeinden an die dunkelste Zeit deutscher Geschichte, so z.B. in Kassel, Bad Hersfeld, Marburg und Hanau.
mehr lesenCorona-Pandemie
Ethikcafé als Kraftquelle
In der Seniorenwohnanlage Lindenberg lädt Seelsorgerin Birgit Inerle alle drei Monate zu einem Ethikcafé ein. Bei dem Austausch geht es um gesellschaftlich relevante Themen, die besonders die Alten und Betagten berühren, wie die Einsamkeit in der Pandemie und was die Impfungen für sie verändern. Redakteurin Helga Kristina Kothe war bei der letzten Einladung zum Austausch mit dabei.
mehr lesenInterprofessionelles Arbeiten und Denken in Altenpflegeeinrichtungen
Kraftquelle Ethikcafè: Kontroverses besprechen, einander zuhören und voneinander lernen
Was ist ein «Ethikcafè» im Altenheim und welchen Beitrag kann das Modell bei kontroversen und konfliktträchtigen Themen in Altenpflegeeinrichtungen leisten? Eine digitale Veranstaltung des Referats Sonderseelsorge der EKKW am 11.11. mit Cornelia Coenen-Marx (Hannover), Sylvia Kuznia (Kassel) und Bischöfin Dr. Beate Hofmann gibt Antworten.
mehr lesenFortbildung Christliche Spiritualität
«Gott in allen Dingen suchen und finden»
Viele Menschen sehnen sich heute nach einer lebendigen Spiritualität, nach Sinn, bewusstem Dasein und religiösen Erfahrungen, die den Rahmen der kirchlichen Angebote erweitern. Die Fortbildung «Gott in allen Dingen suchen und finden» möchte Frauen und Männern Erfahrungsräume öffnen.
mehr lesenTipps und Tricks und intensiver Austausch
EKKW und EKHN veranstalteten Workshop-Tag rund um Kirche und Digitales
Kirchenvorstands-Sitzungen per Zoom, Gottesdienste auf YouTube oder die virtuelle Konfiarbeit - für viele gehört digitales Arbeiten mittlerweile zum Alltag. Am 30. Oktober konnten sich haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende von EKKW und EKHN über viele Digitalthemen informieren und miteinander vernetzen.
mehr lesenKreative Angebote, Videogottesdienst und TV-Tipp
Viele Angebote zum Reformationstag in Kurhessen-Waldeck
Am Reformationstag (31.10.) erinnern Protestanten in aller Welt an die Anfänge der evangelischen Kirche vor rund 500 Jahren und den Reformator Martin Luther. In den Gemeinden der Landeskirche gab es dazu viele Gottesdienste und kreative Angebote. Die ekkw.de-Onlineredaktion stellt ausgewählte Veranstaltungen vor.
mehr lesen«Es ist wichtig voneinander zu wissen und zu lernen»
Bischöfin Beate Hofmann besuchte Jüdische Gemeinde Hanau
Sie ist eine der kleinsten und die jüngste Gemeinde im Landesverband, aber eine der aktivsten: die Jüdische Gemeinde in Hanau. Im Gemeindezentrum war Bischöfin Dr. Beate Hofmann mit einer Delegation jetzt zu Gast bei Rabbiner Shimon Großberg, Geschäftsführer Oliver Dainow und Irina Pisarevska, der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Hanau.
mehr lesenIn den Gemeinden und auf ekkw.de
Treffpunkt.Engel: Überraschende Momente in der Advents- und Weihnachtszeit
Lassen Sie sich am «Treffpunkt.Engel» auf die Advents- und Weihnachtszeit einstimmen. Zu jedem Advenstsonntag und am Weihnachtsfest sorgen hier auf ekkw.de und in Gemeinden kurze Andachten für überraschende Momente und Engels-Begegnungen.
mehr lesenAktion wird jetzt EKD-weit jährlich angeboten
Evangelische Aktion «5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt» gestartet
Konfirmandinnen und Konfirmanden sind auch 2021 eingeladen, Brote zugunsten von Kinder- und Jugendbildungsprojekten zu backen. Die Bäckerbetriebe öffnen für die seit neun Jahren bestehende evangelische Aktion «5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt» ihre Backstuben auch in der Corona-Pandemie. Aktionszeitraum ist vom Erntedankfest bis zum ersten Advent.
mehr lesen#AbenteuerKonfirmation - Jetzt Ideen einreichen!
Ideenwettbewerb zur Konfirmation will kreatives Potential junger Menschen anzapfen
Konfi- und Jugendgruppen sind dazu aufgerufen, kreativen Ideen zu entwickeln, wie die Konfirmation in Schwalmstadt-Ziegenhain erlebbar gemacht werden kann. Es winken Preise im Gesamtwert von 3.500 Euro. Die besten Ideen aus den Kategorien «Sport & Outdoor», «Media» und «Kunst & Kreativ» sollen 2022 vor Ort umgesetzt werden.
mehr lesenSpitzentreffen der hessischen Landeskirchen:
EKKW und EKHN streben weitere Kooperationen an
Wie ist es um die bisherige Zusammenarbeit bestellt und wo wollen die beiden hessischen Landeskirchen künftig kooperieren? Darum ging es in einer gemeinsamen Klausursitzung zwischen der Kirchenverwaltung der EKHN und des Kollegiums des Landeskirchenamtes der EKKW.
mehr lesenPortable Andachtsstation noch bestellbar bis 31. Oktober
«Treffpunkt.Engel» sorgt für überraschende Momente in der Advents- und Weihnachtszeit
Der «Treffpunkt.Engel» will in der Advents- und Weihnachtszeit in Gemeinden für überraschende Momente und Begegnungen sorgen. Das portable Kunst-Roll-Up zeigt den Engelsflügel von Rudolf Leitner-Gründberg und ist per QR-Code ab 1. Advent mit Andachtsimpulsen verknüpft. Bestellungen sind bis 31. Oktober möglich.
mehr lesenKarl-Bernhard-Ritter-Stiftung
Gottesdienstpreis 2021 für digitale Osterandachten
Die Karl-Bernhard-Ritter-Stiftung hat digitale Osterandachten aus Karlsruhe-Palmbach und Flensburg ausgezeichnet. Der Pandemie bedingte Ausfall der Gemeindegottesdienste habe eine ungeheure Kreativität freigesetzt. Unter 60 Einsendungen digitaler Osterandachten ragten zwei Videos heraus.
mehr lesenAusbildungshilfe - Christian Education Fund e.V.
Adventskalender für Bildung in Afrika und Asien ab sofort erhältlich
Bilder des Lichts aus Kirchengemeinden in Kurhessen-Waldeck und den Partnerorganisationen der Ausbildungshilfe zeigt der diesjährige Adventskalender des Vereins «Ausbildungshilfe - Christian Education Fund» und kann ab sofort bestellt werden.
mehr lesenGottesdienst vor Ort und im Livestream
Zwölf Frauen und Männer in der Stiftskirche in Kaufungen ordiniert
Am 24. Oktober wurden zwölf Vikarinnen und Vikare in das Pfarramt ordiniert. In dem Gottesdienst in der Stiftskirche in Kaufungen predigte Bischöfin Dr. Beate Hofmann und stellte die Ordinandinnen und Ordinanden vor. Anschließend wurden sie unter Gebet und Auflegen der Hände zum Dienst in der Kirche Jesu Christi ordiniert.
mehr lesenFachtagung Social Talk 2021
Online-Fachtagung zum Thema Nachhaltigkeit in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft
Nachhaltigkeit als Aufforderung zum strategischen Handeln in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft steht im Mittelpunkt der am 9. November stattfindenden Online-Fachtagung Social Talk 2021. Die Veranstaltung findet nur online von 9 Uhr bis 15.30 Uhr statt.
mehr lesenLeitlinien zur Nachhaltigkeit für die Diakonie verabschiedet
Bischöfin Hofmann zur Aufsichtsrat-Vorsitzenden des EWDE gewählt
Bischöfin Dr. Beate Hofmann wurde bei der Konferenz Diakonie und Entwicklung an die Spitze des Aufsichtsrates des des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung (EWDE) gewählt. Inhaltliche Schwerpunkte der Tagung waren der Klimawandel und die Covid-19-Pandemie, die die Politik, Gesellschaft und Wirtschaft weltweit vor enorme Herausforderungen stellen.
mehr lesenOffen für Vielfalt
Workshop «Rassismus in Kirche und Gesellschaft»
Was ist Rassismus und wo kommt es her? Wo stehe ich in dieser Debatte? Diesen Fragen geht der Workshop «Rassismus in Kirche und Gesellschaft» am 26.10. und 28.10. nach. Es geht darum seine eigenen Ansichten zu hinterfragen und zu verstehen.
mehr lesenTransparente und Postkarten
Pfarrei Sankt Elisabeth Kassel wirbt ökumenisch für das Impfen gegen Corona
Mit Transparenten und Postkarten motiviert die katholische Kirchengemeinde Sankt Elisabeth an ihren Kirchen in Kassel für das Impfen gegen Covid19. Verbunden mit dem Slogan #LassDichImpfen sind Zitate von Papst Franziskus, Bischof Dr. Michael Gerber und Generalvikar Prälat Christof Steinert (Bistum Fulda) sowie Bischöfin Dr. Beate Hofmann (Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck) zu sehen.
mehr lesenFür Haupt- und Ehrenamtliche
Mit Fundraising-Weiterbildung Erfolgreich Projekte meistern
Noch bis zum 30. November 2021 können sich Interessierte anmelden und dann das nötige Rüstzeug für ein kontinuierliches und erfolgreiches Fundraising erlernen. Die Kosten der Weiterbildung von Haupt- und Ehrenamtlichen zur Fundraiserin oder zum Fundraiser übernimmt die Landeskirche.
mehr lesen«Demokratie to go»
Jugendreferat der Landeskirche schult Demokratielotsen
Demokratie trainieren, ist das Ziel eines neuen Projekts des Kinder- und Jugendreferats der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Akademie Hofgeismar. Es richtet sich an junge Menschen zwischen 17 und 21 Jahren, die sich nach der Fortbildung Demokratielotsen und Demokratielotsinnen nennen dürfen.
mehr lesen«Sie sind hier genau richtig»
Erste Großgruppenkonferenz zum Reformprozess
Der Reformprozess «Kirche bewegt» will verschiedenste Menschen in unserer Kirche zusammenbringen. Dazu gab es jetzt die erste Großgruppenkonferenz mit Mitarbeitenden zum Auftrag der Kirche. Olaf Dellit, Redakteur im Medienhaus der EKKW, war dabei und berichtet von seinen Erfahrungen und Eindrücken.
mehr lesenAm 10. Oktober
Bischöfin Beate Hofmann predigte im Berliner Dom
Bischöfin Dr. Beate Hofmann predigte am Sonntag (10.10.) im Berliner Dom. Unter www.berlinerdom.de/live wurde der Gottesdienst ab 10 Uhr übertragen. Die Bischöfin nahm Bezug auf die Erfahrungen von an Covid-19 erkrankten Menschen und fragte nach den religiösen Dimensionen der Krankheit.
mehr lesen