Angebote von Kirchengemeinden
Corona-Pandemie: Tests und Impfungen in kurhessischen Kirchen
Wer sich auf das Corona-Virus testen lassen möchte, kann das zum Beispiel in der Korbacher Kilianskirche oder der Evangelischen Stadtkirche in Bad Hersfeld tun. In beiden Kirchen werden aktuell in Zusammenarbeit mit den Landkreisen Zentren für Tests auf eine Covid19-Infektion betrieben - und das mit viel ehrenamtlicher Unterstützung. Außerdem können sich Interessierte am 3. Juli in der Fuldaer Lutherkirche sogar gegen das Corona-Virus impfen lassen. Dort wird zurzeit alles für eine Impfaktion in Kooperation mit der Stadt vorbereitet.
mehr lesenAmtsantritt bereits 2020 - Offizielle Einführung wegen Pandemie erst jetzt
Diakonie Hessen: Vorstandsvorsitzender Carsten Tag in Amt eingeführt
Pfarrer Carsten Tag wurde am 30. Juni in einem Gottesdienst mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann und der Stellvertretenden EKHN-Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf feierlich in sein Amt als Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen eingeführt. Dienstantritt war für Tag bereits im April 2020. Pandemiebedingt wurde die offizielle Einführung erst jetzt möglich.
mehr lesenJahresbericht 2020
Corona sorgt für mehr Anrufe bei Telefonseelsorge Fulda
7.368 Sorgenanrufe haben die Telefonseelsorge Fulda im vergangenen Jahr erreicht. Das sind laut Jahresbericht 2020 rund 600 Seelsorgegespräche mehr als im Vorjahr. Pfarrerin Dagmar Scheer, Leiterin der Telefonseelsorge, führt das auch auf die Pandemie und ihre Einschränkungen zurück. Das Thema Corona sei oft angesprochen worden.
mehr lesenFeierlicher Gottesdienst in der Kasseler Markuskirche
11 Frauen und Männer in den Prädikantendienst eingeführt
Die Landeskirche freut sich über 11 neue Prädikantinnen und Prädikanten: Am Sonntag (27.6.) wurden in einem feierlichen Gottesdienst in der Kasseler Markuskirche sechs Männer und fünf Frauen in das Prädikantenamt eingeführt. Damit sind die Ehrenamtlichen zum Dienst der freien Wortverkündung und der Sakramentsverwaltung beauftragt.
mehr lesen«Sommer auf dem Werdchen» in Eschwege
Bischöfin predigt bei Freiluft-Gottesdienst des Kirchenkreises Werra-Meißner
Gut besucht: Rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen am 26. Juni 2021 zum Freiluft-Gottesdienst des Kirchenkreises Werra-Meißner im Rahmen des Programms «Sommer auf dem Werdchen». Mit dabei war die Bischöfin Dr. Beate Hofmann, die in ihrer Predigt über den Gesang als Mutmacher und als Nahrung der Seele in schweren Zeiten sprach.
mehr lesenFestgottesdienst zum Jubiläum
Diakonie und Kirche feiern 70 Jahre Müttergenesung
Unter dem Motto «Gesunde Familien sind starke Familien – Gesundheitsförderung von Müttern, Vätern und pflegenden Angehörigen» feiern die Diakonie Hessen und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck das 70-jährige Jubiläum des Müttergenesungswerks mit einem festlichen Gottesdienst in Kassel.
mehr lesenKirchenmusik: Benefizaktion unterstützt Soloselbständige
EKKW-Projekt «Musik macht Mut» will freischaffenden Künstler*innen eine Bühne bieten
Hauptamtliche Kirchenmusiker*innen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) wollen ein Zeichen setzen und sich solidarisch mit ihren freiberuflichen Kolleg*innen zeigen. Sie wollen Soloselbständigen mit Konzerten und musikalischen Gottesdiensten eine Bühne bieten und sie mit Honoraren unterstützen.
mehr lesen«Du bist ein Gott, der mich sieht»
Gottesdienst in Kassel thematisiert Zwangsprostitution und Menschenhandel
Wer hilft Frauen in Nordhessen, die von Menschenhandel und Zwangsprostitution betroffen sind? Um dieses Thema geht es im Gottesdienst am Sonntag, dem 27. Juni 2021 um 17 Uhr, in der Karlskirche, der gemeinsam mit dem Verein FRANKA gestaltet wird.
mehr lesenAbschiedsgottesdienst aus der Elisabethkirche
Marburger Propst Helmut Wöllenstein geht in den Ruhestand
Am Donnerstag (24.6.) wurde Helmut Wöllenstein nach zwölf Jahren als Propst des Sprengels Marburg mit einem Gottesdienst in der Elisabethkirche in den Ruhestand verabschiedet. Bischöfin Hofmann würdigte ihn als einen, «der so sorgsam mit Sprache umgehen kann, freundlich und doch deutlich sein kann, der von Gott und seinem Glauben so spricht, dass man aufhorcht und gut hinhört».
mehr lesenÜberragende Solidarität mit den Partnern in Südindien
Landeskirche stockt Spenden auf insgesamt 100.000 Euro für Nothilfe auf
Der Erfolg des Spendenaufrufs von Landeskirche und den Partnerkirchenkreisen ist überwältigend: Innerhalb von vier Wochen spendeten Gemeindeglieder 53.000 Euro für das von der Corona-Pandemie stark betroffene Indien. Aus Sonderkollektenmitteln wurde der Betrag auf insgesamt 100.000 Euro aufgestockt.
mehr lesenLivestream-Gottesdienst mit Bischöfin Dr. Hofmann
Festliche Wiedereröffnung der Kasseler Karlskirche
Nach dreieinhalb Jahren Umbau- und Renovierungszeit wurde die Kasseler Karlskirche in einem festlichen Gottesdienst mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann am Sonntagnachmittag (20.6.) offiziell wiedereröffnet. Zu Beginn des Gottesdienstes übergab Architekt Oliver Mann den Schlüssel an Pfarrerin Dr. Renja Rentz.
mehr lesenBilder der Flucht
Neue Ausstellung im Sepulkralmuseum
Mit den künstlerischen Arbeiten von Edith Held und Daniel Tchetchik präsentiert das Museum für Sepulkralkultur zwei sehr unterschiedliche Auseinandersetzungen im Kontext von Vertreibung, Tod und Ankommen thematisieren. Bischöfin Dr. Beate Hofmann spricht ein Grußwort bei der Eröffnung am 18. Juni 2021.
mehr lesenKlima und Glauben
Gegen die Klimakrise gibt es keinen Impfstoff
Haben die Religionen beim Klimawandel etwas zu melden? Für eine die Religionen übergreifende «Ethik des Maßes» angesichts der Klimakrise haben sich die Teilnehmenden der 3. Interreligiösen Tagung des Zentrum Oekumene ausgesprochen.
mehr lesenAm 16. Juni 2021
Präses der Landessynode Dr. Thomas Dittmann feiert 70. Geburtstag
Kirchenrat Dr. Thomas Dittmann feiert am 16. Juni seinen 70. Geburtstag. Bischöfin Dr. Beate Hofmann gratuliert dem amtierenden Präses der Landessynode: «Im Namen der Landeskirche danke ich Ihnen sehr herzlich für Ihr großes Engagement und wünsche alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.» Mit «klarem Blick und ruhiger Hand, mit Akribie und Humor» führe Dittmann sein Amt aus, würdigte die Bischöfin den Jubilar.
mehr lesenWertvolle Tipps für's Ehrenamt
Fachstelle Engagementförderung gibt «Praxishilfe Freiwilligenkoordination» heraus
Die Fachstelle Engagementförderung hat eine Broschüre herausgegeben, die Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck bei der wertschätzenden Gewinnung, Begleitung und Verabschiedung von engagierten Menschen unterstützen soll.
mehr lesenSpangenberger Pfarrer wird Nachfolger von Helmut Wöllenstein
Dr. Volker Mantey zum neuen Propst des Sprengels Marburg berufen
Pfarrer Dr. Volker Mantey wird Propst des Sprengels Marburg. Der Rat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat den 48-Jährigen in seiner Sitzung am Freitag (11. Juni) in das neue Amt berufen. Mantey folgt auf Helmut Wöllenstein, der am 1. September dieses Jahres in den Ruhestand geht.
mehr lesen10.000 Euro Hilfsgelder und Spendenaufruf
Landeskirche unterstützt Schulen im Libanon
Die leitenden Verantwortlichen aus Schule und Kirche im Libanon und in Syrien schilderten Anfang März eingehend, wie verzweifelt die Lage derzeit im Land ist. Der gesamte Libanon befinde sich wirtschaftlich im freien Fall. Besonders hart treffe es die ökonomisch schwache nördliche Region im Grenzgebiet zu Syrien, so Dr. Martin Lückhoff, Vorsitzender des Arbeitskreises «Freundschaft mit der Rum-orthodoxen Kirche von Antiochia», mit der die Landeskirche seit über 30 Jahren eine freundschaftliche Beziehung unterhält. Jetzt konnte finanzielle Unterstützung in die Region gesendet werden.
mehr lesenÖkumenische Graffiti-Kunst in der Sternenstadt Fulda
Kirchen setzten Hoffnungszeichen mit der Kunstaktion #beigottbrenntlicht
Zu einer besonderen Kunstaktion haben die evangelischen und katholischen Kirchen in Fulda eingeladen. Für zwei Wochen standen an markanten Orten der Innenstadt eindrückliche Graffiti-Kunstwerke. Für den Hessentag in Fulda, der durch die Corona-Pandemie ausfiel, hatten die evangelische und die katholische Kirche und die Diakonie Hessen das Thema «Sternenstadt Fulda» aufgegriffen. Sichtbar gemacht wurde die gute Zusammenarbeit nun mit dem Kunstprojekt.
mehr lesenMissbrauchsbeauftragter der Bundesregierung
Sexuelle Gewalt gegen Kinder nimmt weiter zu
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, und der Präsident des Bundeskriminalamts, Holger Münch, sprachen am Mittwoch in Berlin von besorgniserregenden Zahlen.
mehr lesenInternationale Kirchengemeinschaft
Vereinte Evangelische Mission feiert 25-jähriges Bestehen
Die Vereinte Evangelische Mission feiert am 2. Juni ihr 25-jähriges Bestehen als internationale Kirchengemeinschaft. Ihr gehören 15 afrikanische und 17 asiatische evangelische Mitgliedskirchen an. Unter den sieben deutschen Mitgliedern ist die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck.
mehr lesenWeggemeinschaft, Begegnungen und «den Horizont weiten lassen»
Bischöfin Hofmann und Bischof Gerber pilgerten von Marburg nach Amöneburg
Am Pfingstmontag brachen Bischöfin Dr. Hofmann (EKKW) und Bischof Dr. Gerber (Bistum Fulda) zu einem gemeinsamen Pilgerweg von Marburg nach Amöneburg auf. Ursprünglich hatte für beide der ökumenische Hessentagsgottesdienst in Fulda im Terminkalender gestanden, der jedoch wegen Corona abgesagt werden musste. Nun ist daraus eine ökumenische Weggemeinschaft mit vielen Begegnungen geworden.
mehr lesenPriesterweihe im Fuldaer Dom
Bischöfin Hofmann spricht Grußwort an Neupriester
Bischof Dr. Michael Gerber weihte am 22.05.2021 zwei Diakone im Fuldaer Dom zu Priestern. Mit einem Grußwort am Ende der Weihefeier setzte die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, ein starkes ökumenisches Zeichen.
mehr lesenOnline mit Video-Gottesdienst am Pfingstmontag
Jona Festival 2021: «Mutig neue Schritte wagen»
In diesem Jahr gab es das Gemeindefestival Jona digital. Unter dem Motto «Mutig neue Schritte wagen» präsentierten sich viele Gäste, darunter auch die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann. Am Pfingstmontag (24.5.) gab es einen Videostream online und auf BibelTV mit einer bunten und ermutigenden Botschaft.
mehr lesen«Ich sehe rot»
hr4 Gottesdienst zum Pfingstmontag aus Kassel
Unter dem Motto «Ich sehe rot» stand der Gottesdienst am Pfingstmontag im Hessenradio hr4 live aus der evangelischen Apostelkapelle in Kassel. Der Gottesdienst mit Pröpstin Katrin Wienold-Hocke konnte sowohl im Radio als auch im Livestream auf hr4.de mitgefeiert werden.
mehr lesenFestgottesdienst mit Bischöfin Dr. Hofmann am Pfingstsonntag
Neue Experimentalorgel in St. Martin Pfingsten eingeweiht
In einem Festgottesdienst am Pfingstsonntag wurde die neue Experimentalorgel in der Martinskirche in Kassel eingeweiht. Damit findet der Neubau der Orgelanlage seinen Abschluss, teilte das Musikbüro St. Martin mit. In dem Gottesdienst, der auch im Internet mitgefeiert werden konnte, wirkte auch Bischöfin Dr. Beate Hofmann mit.
mehr lesenDigitales Treffen über die Zukunft
Vertreter aus Kirche und Sport beraten über Auswirkungen der Corona-Pandemie
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die daraus entstandenen Herausforderungen für die Kirchen und den Sport standen am Mittwoch, 28.04.2021, beim digitalen Austausch zwischen Vertretern der Evangelischen Kirche Hessen Nassau, der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck, der katholischen Bistümer Fulda, Mainz und Limburg sowie Mitgliedern des Präsidiums des Landessportbundes Hessen im Mittelpunkt.
mehr lesenErinnerung und Gedenken
Gedenken an das Ende des zweiten Weltkrieges
Zum Gedenken an das Ende des zweiten Weltkrieges und in Erinnerung an den 100. Geburtstag der NS-Widerstandkämpferin Sophie Scholl legte Prälat Bernd Böttner weiße Rosen am Mahnmal für die ermordeten italienischen Zwangsarbeiter in Kassel Wilhelmshöhe nieder.
mehr lesenLieblingslieder für neues Gesangbuch gesucht
EKD startet Mitmach-Aktion «Schick uns Dein Lied»
«Lobe den Herrn», «Bewahre uns, Gott» oder «Von guten Mächten»? Welches Lied singen Sie am liebsten im Gottesdienst? Die Evangelische Kirche in Deutschland fragt nach den persönlichen Favoriten unter den Kirchenliedern, die im neuen Gesangbuch nicht fehlen sollen. Ab sofort kann jeder seine Top-5 online einreichen
mehr lesenGedenken
Geläut für Demokratie und Freiheit in Kassel zu Lübckes Todestag
Am 2. Juni jährt sich die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke zum zweiten Mal. Zum Gedenken an den CDU-Politiker werde die Osannaglocke der Martinskirche ab 15 Uhr für zehn Minuten läuten.
mehr lesenAppelle gegen Hass und zur Versöhnung
3. Ökumenischer Kirchentag zu Ende gegangen
Debatten über Lehren aus der Corona-Krise und Klimaschutz, Aufrufe zum Eintreten gegen Antisemitismus sowie die Annäherung der Konfessionen haben den 3. Ökumenischen Kirchentag geprägt. Den drängenden Themen der Zeit in Gesellschaft und Kirchen stellten sich die Christen pandemiebedingt weitgehend im digitalen Raum. Als eine der gastgebenden Kirchen trugen die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und ihre Gemeinden einiges zum ÖKT-Programm bei.
mehr lesenNahostkonflikt
Bischöfin Hofmann: «Gewalt darf kein Mittel der Politik sein»
Angesichts der Eskalation im Nahost-Konflikt ruft die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, beide Seiten zu einem Ende der Gewalt auf. «Gewalt darf kein Mittel der Politik sein», so die Bischöfin.
mehr lesenBahnhofsmission, Stadtteilkirche und die Heilung des Blinden
Bischöfin Hofmann und Bischof Gerber gestalten Dialogbibelarbeit zum ÖKT
Bischöfin Dr. Hofmann und Bischof Dr. Gerber gestalten zum 3. ÖKT eine Dialogbibelarbeit. Stationen sind die ökumenische Bahnhofsmission und die Neue Brüderkirche in Kassel. Dort treffen sie auf Mitarbeitende und Besucher. Der Videobeitrag zum Thema Heilung des Blinden ist am kommenden Samstag auf oekt.de und ekkw.de abrufbar.
mehr lesenZum Internationalen Tag der Pflege
Bischöfin Dr. Hofmann besucht Altenhilfeeinrichtung in Eschwege
Eine Reform der Pflege ist dringend nötig, damit der Pflegeberuf an Attraktivität gewinnt. Dies ist ein Fazit des Besuchs der Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Dr. Beate Hofmann besuchte am Internationalen Tag der Pflege (12.5.) eine Altenhilfeeinrichtung in Eschwege.
mehr lesenIm Grünen, TV, Internet und Radio
Zum Himmelfahrtstag: Gottesdienste unter freiem Himmel und medial
Ob Gemeindegottesdienste im Freien, ÖKT-Eröffnung im Fernsehen oder Radio-Morgenfeier im HR. Zum Himmelfahrtstag gibt es viele Angebote der evangelischen Kirche zum Mitfeiern. Wir stellen Ihnen ausgewählte Angebote aus der Region und für Radio, Fernsehen und Internet vor.
mehr lesenReform soll Pflegeberuf zukunftsfest und attraktiv machen
Tag der Pflege: Diakonie Hessen stellt Auszubildende in den Mittelpunkt
Auszubildende in der Pflege leisten Großes, besonders in Pandemiezeiten. Damit der Pflegeberuf attraktiv bleibt, müssen sich die Arbeitsbedingungen für sie und die anderen Pflegenden ändern. Zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai stellt die Diakonie Hessen deshalb die Auszubildenden in den Mittelpunkt und fordert eine Pflegereform.
mehr lesen«schaut hin» vom 13. bis 16. Mai 2021
3. Ökumenischer Kirchentag digital und dezentral
Vom 13. bis 16. Mai 2021 ist Ökumenischer Kirchentag. Vom ökumenischen Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt über eine Festveranstaltung mit Kulturabend am Freitag und dem thematischen Programm am Samstag kommt alles medial zu Ihnen nach Hause. Schwerpunkte sind Glauben & Vertrauen, Zusammenhalt und Verantwortung. Und auch viele Kirchengemeinden bieten eigene coronakonforme Veranstaltungen an. Höhepunkt ist der ökumenische Schlussgottesdienst - live im ZDF.
mehr lesenDigital im Livestream und dezentral in der Region
Angebote von Landeskirche und Gemeinden zum 3. ÖKT
Ob gemeinsam ökumenische Pilgerwege durch Naumburg gehen, rund um die Bergkirche in Gründau «Fischbrötchen bei Kerzenschein» essen oder den Abschlussgottesdienst als Livestream-Openair in Meerholz-Hailer erleben: Neben den vielen digitalen Formaten des 3. ÖKT wird sich kommende Woche Kirchentagsfeeling auch in den Gemeinden Landeskirche ausbreiten.
mehr lesen25-jährige Studentin folgt auf Irmgard Schwaetzer
EKD-Synode wählt Anna-Nicole Heinrich zur Präses
Die 25-Jährige Philosophie-Studentin Anna-Nicole Heinrich ist an die Spitze der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt worden. Für Bischöfin Dr. Beate Hofmann signalisiere die Wahl, dass es der EKD ernst sei mit der Beteiligung junger Menschen an der Gestaltung der Kirche. Heinrich stehe für eine junge, agile Kirche, so Hofmann.
mehr lesenViele Konfirmandinnen und Konfirmanden müssen sich gedulden
Viele Konfirmationen in Hessen auf Sommer verschoben
Viele Konfirmationen werden auch in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie verschoben. Rund 6.000 Konfirmandinnen und Konfirmanden erwarten allein in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ihre Einsegnung. Viele Konfirmationen können voraussichtlich erst im Sommer gefeiert werden.
mehr lesenGottesdienstpreis 2021
Preis für «Freudensprünge» mit BMX-Bike in der Kirche
Der Gottesdienstpreis 2021 der Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes geht in diesem Jahr an zwei mutige und kreative Kirchengemeinden. Ausgelobt war ein Preis für den besten digitalen Ostergottesdienst: Wie können Gemeinden die Auferstehung Jesu Christi feiern, wenn in Zeiten der Pandemie Zusammenkünfte verboten sind? Der mit 3000 Euro dotierte Gottesdienstpreis geht in diesem Jahr nach Flensburg und Karlsruhe-Palmbach, heißt es in einer Mitteilung der Stiftung.
mehr lesenRahmenvereinbarung für ökumenische Zusammenarbeit unterzeichnet
Krankenhausseelsorge: Bistum und Landeskirche stärken Kooperation
Das Bistum Fulda und die Landeskirche wollen bei der Krankenhausseelsorge stärker zusammenarbeiten. Eine Rahmenvereinbarung gibt jetzt dazu Orientierung u.a. für Dienstbesprechungen, Zuständigkeiten, Gottesdienste und geistliche Angeboten mit dem Ziel, vor Ort verbindliche und transparente Regelungen zu treffen.
mehr lesenÖKT-Projekte der Gastgebenden Kirchen in Frankfurt
Großbuchstaben und Riesentafel werben für Ökumenischen Kirchentag
Die Gastgebenden Kirchen des 3. ÖKT, darunter die EKKW, greifen Leitwort und die Anliegen des Ökumenetreffens mit besonderen Kunstinstallationen im Frankfurter Stadtgebiet auf: Neun Buchstaben «schaut hin» im Großformat eröffnen verteilt in der Stadt besondere Blickwinkel und ein überdimensionaler Tisch tafelt Botschaften auf.
mehr lesenGespräch mit den Evangelischen Kirchen und Katholischen Bistümern in Hessen
Ministerpräsident Bouffier: Hessen wird «hervorragender» Gastgeber für Kirchentag sein
Das Land Hessen und die Stadt Frankfurt als Gastgeber des 3. Ökumenischen Kirchentags und die Bewältigung der Corona-Pandemie waren zentrale Themen des diesjährigen Spitzengesprächs der Hessischen Landesregierung mit den Evangelischen Kirchen und Katholischen Bistümern in Hessen.
mehr lesenSorge um Partner in Südindien
Corona in Indien: Fürbittenaufruf und Bitte um Spenden für Nothilfe
In Indien verschärft sich die Corona-Lage drastisch. Täglich werden neue Höchstwerte der Neuinfektionen mit dem Virus aufgestellt. Viele Menschen kämpfen um ihr Leben oder sterben. Die eng mit Indien verbundenen Kirchenkreise Werra-Meißner, Schwalm-Eder und Hersfeld-Rotenburg sowie das Dezernat Diakonie und Ökumene haben zum Fürbittengebet aufgerufen und einen gemeinsamen Spendenaufruf zur Nothilfe gestartet.
mehr lesenLandeskirche und Hephata erinnerten gemeinsam
Diakoninnen und Diakonen feierten Einsegungsjubiläen
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und Hephata haben mit einer virtuellen Jubiläumsfeier an die Einsegnung der Diakoninnen und Diakone vor 25, 20, 15, 10 und fünf Jahren erinnert. Diakoninnen und Diakone seien Menschen, die christlichen Glauben und soziales Handeln verknüpften und öffentlich dafür einstünden, sagte Bischöfin Dr. Hofmann in ihrer Andacht.
mehr lesenWeiterdenken nach Corona
Extra-Glück: Kassel-Gutscheine für Alleinerziehende
Alleinerziehende haben es in Zeiten von Corona besonders schwer. Ihnen und ihren Kindern soll daher mit der Gutschein-Aktion «Extra-Glück» eine kleine Freude beschert werden. Gleichzeitig wird der Handel vor Ort unterstützt.
mehr lesenViermal ökumenische hr1 Sonntagsgedanken im Mai 2021
HR-Reihe zum ÖKT: Was trennt und was verbindet evangelisch und katholisch?
Warum können Katholiken und Evangelische offiziell nicht gemeinsam Abendmahl feiern? In der evangelischen Kirche können Frauen alles werden – warum sind sie in der katholischen Kirche vom Priesteramt ausgeschlossen? Die Ehe ist in der katholischen Kirche ein Sakrament, in der evangelischen… ja, was eigentlich? Diese Fragen werden im Mai in der Sendung «hr1 Sonntagsgedanken» in einer Sonderreihe zum ökumenischen Kirchentag beantwortet.
mehr lesenDigitale Landesfrauenkonferenz
Bischöfin Hofmann: «Geben ist einfacher als Nehmen»
Das Thema Sorgenetze stand im Mittelpunkt des digitalen Vortrages von Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann bei der Landesfrauenkonferenz. 36 Delegierte von Hanau bis Witzenhausen und von Twiste bis Schmalkalden waren am 22.04.2021 online zugeschaltet, erklärte Helga Hebeler von der Öffentlichkeitsarbeit der Landesfrauenkonferenz.
mehr lesenÖkumenischer Impuls «Der Sonntag ist frei! 1700 Jahre Sonntagsschutz»
Gottesdienst zum Tag der Arbeit mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann
In einem Video-Gottesdienst zum Tag der Arbeit wird Bischöfin Dr. Beate Hofmann die Bedeutung des arbeitsfreien Sonntags für die Gesellschaft würdigen und aus biblisch-christlicher Sicht beleuchten. Der Gottesdienst ist als traditioneller ökumenischer Impuls der Kirchen Auftakt der Kundgebung des DGB zum 1. Mai in Kassel, die in diesem Jahr weitgehend digital übertragen wird.
mehr lesenRegionale Veranstaltungen von Gemeinden und Gruppen
Veranstaltungen zum ÖKT in der Landeskirche anbieten
Gemeinden, Verbände, Werke und Gruppen sind eingeladen rund um das Programm des ÖKT eigene Veranstaltungen zu organisieren. Dadurch können Menschen aus unserer Kirche in überschaubaren Gruppen und unter sicheren Bedingungen am 3. ÖKT teilnehmen. Welche Unterstützung es dafür gibt, lesen Sie hier.
mehr lesenLandessynode bringt Änderung der Grundordnung auf den Weg
Jünger, weiblicher, ausgewogener: EKKW will Vielfalt fördern
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck will ihre Gremien ausgewogener besetzen: Frauen und Männer sollen künftig paritätisch in Leitungsgremien mitwirken. Zudem sollen junge Menschen stärker beteiligt werden. Außerdem soll durch eine Grundordnungsänderung der (Wieder-)Eintritt leichter werden.
mehr lesenKulturwandel, Strukturen und Fortbildungen
Synode würdigt Ehrenamtsarbeit und will Ressourcen für Umsetzung von Standards vorsehen
Die Landeskirche baut auf das Engagement der Menschen in ihren Gemeinden und will in diesem Bereich in die Förderung des Kulturwandels, die Schaffung von Strukturen und in Fortbildungen investieren. Die Synodalen haben beschlossen, die für die Umsetzung der Standards für die Ehrenamtsarbeit notwendigen finanziellen Ressourcen vorzusehen.
mehr lesenSynode macht Weg frei für neue Erklärung
Landeskirche will Verbundenheit zwischen Christen und Juden stärken
Mit Sorge beobachtet die Landeskirche ein Wiedererstarken des Antisemitismus. «In einer Zeit, in der Antisemitismus in Deutschland wieder an vielen Stellen zu Tage tritt, ist es gut, sich zu vergegenwärtigen, dass jüdisches Leben schon immer Teil der gesamten Geschichte Deutschlands war und ist», sagte Präses Dr. Dittmann. Die Landessynode brachte mit großer Mehrheit eine neue Erklärung zum Thema «Christen und Juden» auf den Weg.
mehr lesenDas Pfarrpersonal von morgen gilt es heute zu gewinnen
Digitale Synode: Prälat und Vizepräsident der EKKW legen Personalbericht vor
Wie viele Stellen wird die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck künftig besetzen können? Im gemeinsamen Personalbericht, den Prälat Bernd Böttner und Vizepräsident Dr. Volker Knöppel während der digital tagenden Landesynode am 26. April vorlegten, ging es um die Themen Personalmangel, -gewinnung und -bindung.
mehr lesen«Trauern und Trösten»
Ökumenischer Gottesdienst für die Verstorbenen in der Corona-Pandemie
In einem ökumenischen Gottesdienst wurde am Sonntag (18.4.) der Verstorbenen und Hinterbliebenen in der Corona-Pandemie gedacht. Der Gottesdienst aus der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche wurde als Fernsehgottesdienst live im Ersten Deutschen Fernsehen übertragen. So sollte die Möglichkeit gegeben werden, Abschied nehmen zu können und in der Hoffnung bestärkt zu werden.
Digital am 26. April: Zehnte Tagung der 13. Landessynode
Personalbericht, Verhältnis von Juden und Christen und Standards für das Ehrenamt
Frauen und Männer sollen künftig paritätisch in Leitungsgremien mitwirken und junge Menschen stärker beteiligt werden. Außerdem will die Landessynode den Kircheneintritt vereinfachen. Zuvor ging es bei der Frühjahrstagung Personalbericht vor der Synode um Stellen, Personalgewinnung und -bindung. Daneben gaben die Synodalen eine Erklärung zum Verhältnis von Juden und Christen ab, beschäftigten sich mit Standards für das Ehrenamt und diskutierten ein Papier zum Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens.
mehr lesen«Hier stehe ich, ich kann nicht anders»
Vor 500 Jahren trat Luther in Worms für seine Glaubensüberzeugungen ein
Worms feiert zusammen mit der Evangelischen Kirche den legendären Auftritt Martin Luthers auf dem Reichstag von 1521. Ein Ereignis, bei dem der Wittenberger Reformator Weltgeschichte geschrieben hat. Am vergangenen Wochenende wurden die Feierlichkeiten zum großen Jubiläumsjahr medial eröffnet.
mehr lesenKirchenpräsident und Bischöfin schreiben islamischen Vertretern
Evangelischer Gruß zum Ramadan: Die Kraft des Glaubens hilft, das zu ertragen, was wir nicht ändern können
Zum Beginn des Fastenmonats Ramadan am Dienstag haben die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Beate Hofmann, sowie der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Volker Jung, Vertretern islamischer Verbände und Gemeinden in einem gemeinsamen Schreiben Grüße zum Fastenmonat übermittelt.
mehr lesen18. April 2021
Bundesweite Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie
Am 18. April 2021 wurde bundesweit der Opfer der Corona-Pandemie gedacht. Aus diesem Anlass gab es einen ökumenischen Gedenkgottesdienst als ARD-Fernsehgottesdienst aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und einen zentralen Staatsakt in Berlin. Auch wenn die Pandemie noch nicht überwunden ist, sollte dies ein Tag des Innehaltens sein, der zeigt, dass wir als Gesellschaft Anteil nehmen, die Toten und das Leid der Hinterbliebenen nicht vergessen, heißt es aus dem Bundespräsidialamt.
mehr lesen«Leben im Sterben»
Sorge und Seelsorge für Sterbende im Zentrum der ökumenischen Woche für das Leben 2021
«Leben im Sterben», so lautet das Motto des Themenhefts für die ökumenische Woche für das Leben 2021. Diese findet vom 17. bis 24. April 2021 statt und ist ab sofort online verfügbar. Im Mittelpunkt der Aktionswoche stehe diesmal die Sorge um schwer kranke und sterbende Menschen. Während der Corona-Pandemie ist diese Fürsorge aufgrund verstärkter Hygienemaßnahmen und Kontaktbeschränkungen umso herausfordernder.
mehr lesenDigital und dezentral - Im Internet, in der Gemeinde, im Wohnzimmer
Den Ökumenischen Kirchentag im eigenen Wohnzimmer erleben
Der Ökumenische Kirchentag (ÖKT) findet statt, lautet die Botschaft der Veranstalter. In diesem Jahr allerdings anders als Jahren zuvor. Wegen Corona finden die rund 60 Veranstaltungen digital und dezentral statt. Von Frankfurt aus können die Veranstaltungen im eigenen Wohnzimmer, der Kirchengemeinde oder in der Ökumene vor Ort verfolgt und gefeiert werden, teilte Pfarrerin Ute Engel, Koordinatorin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck mit.
«Kontakt schafft Energie - vom Abstand zu neuen Begegnungen»
Digitales Forum lädt zu neuen Begegnungen ein
«Vom Abstand zu neuen Begegnungen» lädt eine digitale Veranstaltung des Evangelischen Forums Kassel und des Evangelischen Studienseminars Hofgeismar ein. Die Tagung findet am 8. Mai von 10 bis 16 Uhr im Internet statt. Dabei werden Fragen diskutiert wie: Wie kommen wir (wieder) zusammen? Welche Kontakterfahrungen nehmen wir mit? Wie wird es sein, wenn der öffentliche Raum wieder freigegeben ist? Es wird die Gelegenheit geben, sich mit Menschen aus verschiedenen Bereichen der Kirche auszutauschen und gemeinsam Ideen zu entwickeln.
Aus dem Evangelium nach Lukas 24, 6+34
«Der Herr ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden, Halleluja»
Feierlicher Video-Gottesdienst aus der Kasseler Martinskirche mit der Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann. Musikalisch wird der Gottesdienst begleitet von Kirchenmusikdirektor Eckhard Manz und der Sängerin Anna Nesyba. Pantomime Oliver Pollak stellt die Ostergeschichte nach. Die Lesung wird von Kirchenvorsteherin Jutta Irle vorgetragen. (Video: Medienhaus der EKKW)
mehr lesenBotschaft zum Osterfest
Bischöfin Dr. Hofmann: «Ostern erzählt von einem Ende, das einen Anfang macht»
Zum zweiten Mal findet Ostern, das höchste christliche Fest, unter Pandemiebedingungen statt. «Die Corona-Pandemie erleben wir als einen Einbruch, eine tiefe Irritation und Infragestellung unseres bisherigen Lebens», sagte Bischöfin Dr. Beate Hofmann zum Osterfest 2021. Wer aber auf die Osterbotschaft vertraut, könne Ungewissheit, Angst und Sorgen leichter aushalten und «in Unvertrautes, Neues gehen», so Hofmann.
mehr lesenBischöfin Dr. Hofmann zum Karfreitag:
«Karfreitag zwingt uns, Leiden und Sterben wahrzunehmen»
Schmerz, Leid und Tod – in Zeiten der Corona-Pandemie sind diese Themen ganz nahe gerückt. «Karfreitag zwingt uns, Leiden und Sterben wahrzunehmen», sagte Bischöfin Dr. Beate Hofmann. Den Tod zu ignorieren, wie das manche so genannte Querdenker tun, das gehe am Karfreitag nicht.
mehr lesenDer Bibeltext zum Karfreitag:
Jesu Kreuzigung, Tod und Grablegung
«Und als sie ihn verspottet hatten, zogen sie ihm den Purpurmantel aus und zogen ihm seine Kleider an. Und sie führten ihn hinaus, dass sie ihn kreuzigten. Und zwangen einen, der vorüberging, Simon von Kyrene, der vom Feld kam, den Vater des Alexander und des Rufus, dass er ihm das Kreuz trage. Und sie brachten ihn zu der Stätte Golgatha, das heißt übersetzt: Schädelstätte.»
mehr lesenDer Bibeltext zum Gründonnerstag:
Das Abendmahl
«Und am ersten Tage der Ungesäuerten Brote, da man das Passalamm opferte, sprachen seine Jünger zu ihm: Wo willst du, dass wir hingehen und das Passalamm bereiten, damit du es essen kannst? Und er sandte zwei seiner Jünger und sprach zu ihnen: Geht hin in die Stadt, und es wird euch ein Mensch begegnen, der trägt einen Krug mit Wasser; folgt ihm, und wo er hineingeht, da sprecht zu dem Hausherrn: Der Meister lässt dir sagen: Wo ist die Herberge für mich, in der ich das Passalamm essen kann mit meinen Jüngern?»
mehr lesen«Königin der Instrumente» 2021 im Mittelpunkt
Kirchenmusik stellt im «Jahr der Orgel» monatlich besondere Instrumente vor
Die Landesmusikräte der Bundesländer haben die Orgel zum «Instrument des Jahres 2021» gekürt. Das hat die Kirchenmusik der Landeskirche zum Anlass genommen und stellt in einer monatlichen Reihe besondere Instrumente in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vor.
mehr lesenAm 26. September Thema in vielen Gottesdiensten
Hit-From-Heaven-Sonntag mit «Irgendwann ist Jetzt» von Max Giesinger
Der Song «Irgendwann ist Jetzt» von Max Giesinger steht beim «Hit-From-Heaven-Sonntag» am 26. September im Mittelpunkt vieler Gottesdienste in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Der Song setzte sich im Online-Voting gegen «Colors» von Stefanie Heinzmann durch.
mehr lesen