Darmstadt/Kassel (medio). Konfirmandinnen und Konfirmanden sind auch 2021 eingeladen, Brote zugunsten von Kinder- und Jugendbildungsprojekten zu backen. Die Bäckerbetriebe öffnen für die seit neun Jahren bestehende evangelische Aktion «5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt» ihre Backstuben auch in der Corona-Pandemie. Die «Konfis» backen dort selbst Brot und gewinnen dabei einen Einblick in einen handwerklichen Beruf.
Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, zeigte sich erfreut darüber, dass die Aktion jetzt jährlich durchgeführt werde, statt wie bisher alle zwei Jahre. «Es ist gut, dass nun jeder Konfi-Jahrgang Gelegenheit hat, unmittelbar in Kontakt zu kommen mit der Herstellung eines so grundlegenden Nahrungsmittels, wie es das Brot ist – und sich damit zugleich auch noch für Jugendliche in anderen Ländern zu engagieren».
Claudia Brinkmann-Weiß, Dezernentin für Diakonie und Ökumene in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, betonte: «Die Aktion 5000 Brote verknüpft eindrucksvoll regionales Bäckerhandwerk, kirchliche Konfirmandenarbeit und internationale Solidarität durch die Unterstützung von Brot für die Welt auf eine sehr sinnlich-handwerklich erfahrbare Weise. Sie lehrt damit ganz elementar, dass wir alle und all unser Tun miteinander verbunden sind.»
Eröffnet wurde die Aktion 2021 in den beiden hessischen Landeskirchen mit einem Gottesdienst zum Erntedankfest am vergangenen Sonntag (3.10.). Danach wurden die ersten selbst gebackenen Brote gegen eine Spende abgegeben, um drei Jugendprojekte von Brot für die Welt in Indien, Äthiopien und Brasilien zu unterstützen. «Diese Aktion ist eine gute Gelegenheit», so Pfarrerin Almut Kunzmann aus Pfeddersheim, «mit den Konfis etwas ganz Praktisches zu tun und ihnen den Wert des Brotes zu vermitteln. Sie sensibilisiert die Jugendlichen aber auch für die Not in der Welt».
Aktion wird jetzt EKD-weit jährlich angeboten
Evangelische Aktion «5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt» gestartet
Darmstadt/Kassel (medio). Konfirmandinnen und Konfirmanden sind auch 2021 eingeladen, Brote zugunsten von Kinder- und Jugendbildungsprojekten zu backen. Die Bäckerbetriebe öffnen für die seit neun Jahren bestehende evangelische Aktion «5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt» ihre Backstuben auch in der Corona-Pandemie. Die «Konfis» backen dort selbst Brot und gewinnen dabei einen Einblick in einen handwerklichen Beruf.
Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, zeigte sich erfreut darüber, dass die Aktion jetzt jährlich durchgeführt werde, statt wie bisher alle zwei Jahre. «Es ist gut, dass nun jeder Konfi-Jahrgang Gelegenheit hat, unmittelbar in Kontakt zu kommen mit der Herstellung eines so grundlegenden Nahrungsmittels, wie es das Brot ist – und sich damit zugleich auch noch für Jugendliche in anderen Ländern zu engagieren».
Claudia Brinkmann-Weiß, Dezernentin für Diakonie und Ökumene in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, betonte: «Die Aktion 5000 Brote verknüpft eindrucksvoll regionales Bäckerhandwerk, kirchliche Konfirmandenarbeit und internationale Solidarität durch die Unterstützung von Brot für die Welt auf eine sehr sinnlich-handwerklich erfahrbare Weise. Sie lehrt damit ganz elementar, dass wir alle und all unser Tun miteinander verbunden sind.»
Eröffnet wurde die Aktion 2021 in den beiden hessischen Landeskirchen mit einem Gottesdienst zum Erntedankfest am vergangenen Sonntag (3.10.). Danach wurden die ersten selbst gebackenen Brote gegen eine Spende abgegeben, um drei Jugendprojekte von Brot für die Welt in Indien, Äthiopien und Brasilien zu unterstützen. «Diese Aktion ist eine gute Gelegenheit», so Pfarrerin Almut Kunzmann aus Pfeddersheim, «mit den Konfis etwas ganz Praktisches zu tun und ihnen den Wert des Brotes zu vermitteln. Sie sensibilisiert die Jugendlichen aber auch für die Not in der Welt».
5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt
Die Idee entstand im Jahr 2012 in Kooperation der beiden evangelischen Landeskirchen in Hessen und des Bäckerinnungsverbands Hessen. Sie war so erfolgreich, dass sie mittlerweile von allen Mitgliedskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) durchgeführt wird und jährlich stattfindet. Hauptaktionszeitraum ist immer zwischen Erntedank und erstem Advent. Seit Beginn der Aktion haben deutschlandweit 52.000 Jugendliche rund 200.000 Brote gebacken und einen Spendenerlös von fast 950.000 Euro für Jugendbildungsprojekte erzielt.
Spendenhinweis:
Für diejenigen, die die bundesweite Aktion unterstützen möchten, hat Brot für die Welt die Möglichkeit zur «online-Spende» eingerichtet: www.brot-fuer-die-welt.de/spenden/5000-brote
arrow_forward Spendenhinweis:
Für diejenigen, die die bundesweite Aktion unterstützen möchten, hat Brot für die Welt die Möglichkeit zur «online-Spende» eingerichtet:
arrow_forward Linktipp:
Weitere Informationen zur Aktion finden Sie im Internet unter: