Nachrichten-Archiv: Januar - März 2022

Die wichtigsten Texte
Jesu Leiden und Auferstehung in der Bibel

Mit dem Palmsonntag beginnt eine der wichtigsten Wochen im Kirchenjahr. Christinnen und Christen gedenken des Leidenswegs Jesu bis zu seinem Tod am Kreuz und seiner Auferstehung von den Toten. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Bibeltexte vor.

mehr lesen

Neues Gesicht am Kloster Germerode
Frauke Leonhäuser übernimmt Pfarrstelle für Spiritualität und Geistliches Leben

Dienstantritt ist für Frauke Leonhäuser der 1. April 2022. Sie übernimmt mit der Pfarrstelle auch die Geschäftsführung des Tagungshauses Kloster Germerode. Leonhäuser folgt auf Pfarrer i.R. Dr. Manfred Gerland und war zuletzt in der Gemeinde Niestetal tätig.

mehr lesen

Bischöfin und Kirchenpräsident schreiben islamischen Vertretern
Evangelischer Gruß zum Ramadan: Gemeinsam für den Frieden werben

Anlässlich des beginnenden Ramadan haben Bischöfin Hofmann und Kirchenpräsident Jung islamischen Verbänden und Gemeinden Grüße zum Fastenmonat übermittelt. Die Ukraine zeige, wie brüchig friedliches Zusammenleben in Europa sei. Umso mehr sollten die Religionen ihr Potenzial, zum Frieden beizutragen, betonen.

mehr lesen

Praktisch-theologische und anthropologische Perspektiven
Kirche digital: Theologische Kammer der EKKW gibt Denkanstöße

Die neue Broschüre beleuchtet praktisch-theologische und anthropologische Perspektiven der Kirche digital. Die Texte richten sich an theologisch oder philosophisch Interessierte und sollen zu Gesprächen in Kirchenvorständen, Mitarbeiterkreisen und Pfarrkonferenzen anregen.

mehr lesen

Ukraine-Krieg
Landeskirche und Gemeinden stellen Unterkünfte für Geflüchtete bereit

Die Landeskirche hilft bei der Unterbringung von Geflüchteten. In den vergangenen Wochen sind in mehreren Städten und Gemeinden im Kirchengebiet leerstehende kirchliche Immobilien und Wohnungen zu Verfügung gestellt worden. Zudem prüfen viele Gemeinden ihre Möglichkeiten.

mehr lesen

«Gewalt beenden, dem Hass entgegentreten»
EKD-Kirchenkonferenz nimmt Stellung zum Krieg in der Ukraine

Die Kirchenkonferenz der EKD hat sich im März ausführlich mit dem Krieg befasst, den der russische Staatspräsident gegen die Ukraine begonnen hat. In einer einstimmig verabschiedeten Stellungnahme bekräftigt die Kirchenkonferenz ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und verurteilt den völkerrechtswidrigen Krieg.

mehr lesen

Globaler Klima-Aktionstag am 25.03.2022
Bischöfin Dr. Hofmann: Klimaschutz und Frieden gehören zusammen

«Ich unterstütze den Klimastreik, weil Klimaschutz und Frieden zusammengehören – jetzt erst recht», erklärte Bischöfin Beate Hofmann. Die «Fridays for Future» Bewegung hatte am 25. März 2022 zum nächsten globalen Klima-Aktionstag aufgerufen. Klima-Allianz und «Churches for Future» schlossen sich an.

mehr lesen

Reformprozess, Auftrag der Kirche und Krieg in der Ukraine
Sondertagung der Landessynode am 5. März 2022

Im Zentrum der Sondertagung stand der Reformprozess der Landeskirche. Es wurden Beschlüsse zum Auftrag der Kirche, zu den strategischen Kriterien und den weiteren Schritten im Reformprozess gefasst. Außerdem wendete sich die Synode mit einem Wort zum Krieg in der Ukraine an die Gemeinden der Landeskirche.

mehr lesen

Wald und Erhalt der Schöpfung - Videobeitrag
Erster Waldkirchentag im Kirchenkreis Werra-Meißner

Am Sonntag (20.3.) gab es den ersten Waldkirchentag des Kirchenkreises Werra-Meißner. Interessierte konnten Gottesdienst feiern, eine Infoausstellung und Waldexkursionen besuchen und Bäume pflanzen. Dabei immer im Fokus: Der Wald und der Erhalt der Schöpfung. Weitere Infos im Videobeitrag.

mehr lesen

30 Jahre lenkte er die Geschicke seiner Kirche mit
Dr. Thomas Dittmann scheidet als Präses der Landessynode der EKKW aus

Mit der letzten Sitzung der 13. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kuhessen-Waldeck (EKKW) endet eine Ära: Dr. Thomas Dittmann, seit 30 Jahren Mitglied des Kirchenparlaments und seit 2016 dessen Präses, scheidet nun aus. Bischöfin Dr. Hofmann bedankte sich bei ihm für sein langjähriges Engagement.

mehr lesen

EKKW stellt Geld für Regionale Diakonische Werke bereit
Hilfe für Ukraine-Geflüchtete: Landeskirche unterstützt mit 500.000 Euro

Die EKKW stellt den Regionalen Diakonischen Werken ad hoc 500.000 Euro für die Unterstützung der aus der Ukraine Geflüchteten zur Verfügung. Beabsichtig ist, diese Summe im Laufe des Jahres um einen weiteren hohen Betrag aufzustocken. Das Hilfsprogramm soll am 1. April 2022 starten und über zwei Jahre laufen.

mehr lesen

#kirchendigital
«Digitale Abendreihe» gibt Impulse für Verkündigung im virtuellen Raum

Wie geht Verkündigung digital - noch besser? Zwischen dem 16. März und 22. Juni bieten #kirchendigital jeden Mittwochabend um 18 Uhr eine ca. 60minütige Online-Veranstaltung zu einzelnen Themen rund um digitale Gottesdienste und Veranstaltungen an, u.a. Medienrecht, Interaktion und Partizipation, Multikanal Streaming, digitales Beten oder digitales Abendmahl.

mehr lesen

Effektivster Weg der Hilfe
Ukrainehilfe: Ihre Spende für Menschen in Not

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck ruft zu Geldspenden für die Opfer des Kieges in der Ukraine auf. Menschen können damit die Partnerkirchen der Landeskirche in den Nachbarländern der Ukraine und Einrichtungen und Gemeinden der EKKW bei der Aufnahme von Geflüchteten direkt unterstützen.

mehr lesen

Wettbewerb, Gottesdienste und Aktionen - Auftakt zum «Tag des Waldes»
Landeskirche nimmt das Thema Wald in den Blick

Die Landeskirche rückt das Thema Wald stärker in den Fokus, unter anderem mit einem Wettbewerb, einem eigenen Logo sowie mit Gottesdiensten und Aktionen. Bischöfin Dr. Hofmann wirbt für eine nachhaltige ‚Waldkirche‘, «die so lebt und arbeitet, dass die Bedürfnisse und Lebensgrundlagen der nachfolgenden Generation nicht gefährdet werden».

mehr lesen

Friedenskundgebungen
EKD-Friedensbeauftragter: Weiter für den Frieden auf die Straße gehen

Auch am Wochenende gingen wieder viele Menschen für den Frieden auf die Straße. In Kassel gab es 11. März auf dem Friedrichsplatz die dritte Friedenskundgebung unter dem Leitspruch «Kassel steht für Frieden». Und auch in Berlin, Frankfurt/Main, Stuttgart und Leipzig sidn Tausende zu Friedenskundgebungen auf die Straße gegangen.

mehr lesen

Wir fördern Ihre Ideen!
Landeskirche fördert Innovationsvorhaben

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck fördert innovative Vorhaben, die in einem inhaltlichen, räumlichen oder organisatorischen Bezug zur Landeskirche stehen. Antragsberechtigt sind Kirchengemeinden, Kirchenkreise, Gesamt- und Zweckverbände, Referate und unselbständige Einrichtungen und regionale Diakonische Werke aus dem kurhessichen Gebiet.

mehr lesen

Rat der Landeskirche beruft Burkhard von Dörnberg
Issigheimer Pfarrer wird neuer Dekan des Kirchenkreises Marburg

Dr. Burkhard Freiherr von Dörnberg wird neuer Dekan des Kirchenkreises Marburg. Der Rat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) hat den 47-Jährigen in seiner jüngsten Sitzung in das neue Amt berufen.

mehr lesen

EKKW legt Zahlen vor
Mitgliederentwicklung: Wieder mehr Taufen nach Corona-Knick 

Die Corona-Pandemie hinterlässt weiter Spuren in der Statistik der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW): Die Zahl der Taufen ist im Jahr 2021 wieder deutlich angestiegen, sie ist aber noch nicht wieder auf dem Niveau vor der Corona-Krise.

mehr lesen

HNA-Interview
Bischöfin Beate Hofmann über den Umgang mit sexueller Gewalt

«Missbrauch gab es auch in unserer Kirche», sagte Bischöfin Beate Hofmann in einem Interview, das am 24.02.2022 in der HNA veröffentlicht wurde. Das Interview führte HNA-Redakteurin Katja Rudolph.

mehr lesen

Sonntag Reminiszere
Bischöfin Hofmann: «Mut bewegt die Welt. Sie sind mutige Weltbeweger*innen!»

In ganz Deutschland wurde am Sonntag Reminiszere (13.03.) bedrängten und verfolgten Christinnen und Christen gedacht. An dem Sonntag der Fastenzeit wird der Blick immer auf ein Land gelenkt, in dem die Situation besonders kritisch ist. In diesem Jahr stand Belarus im Fokus.

mehr lesen

Festgottesdienst der Evangelischen Kirchen in Lahntal-Sarnau
«Hoffnung für Osteuropa» startet unter Eindruck des Krieges gegen die Ukraine

Der Gottesdienst zur Eröffnung der 29. Aktion «Hoffnung für Osteuropa» am Sonntag in der evangelischen Kirche Sarnau (Kirchenkreis Kirchhain) war inhaltlich stark geprägt durch den aktuellen Krieg gegen die Ukraine. In Predigt und Fürbitten wurde an die Menschen in den Krisengebieten erinnert.

mehr lesen

«Kirche hat sich bewegt – und bewegt sich weiter»
Landessynode verständigt sich über den Auftrag der Kirche

Wozu ist Kirche heute und künftig da? Über den Auftrag der Kirche hat sich die Landessynode bei ihrer digitalen Sondertagung verständigt. Es wurden Beschlüsse zum Auftrag der Kirche, zu den strategischen Kriterien und den weiteren Schritten im Reformprozess gefasst. Den Beschlüssen war ein Verständigungsprozess unter dem Motto «Kirche bewegt» vorausgegangen.

mehr lesen

«Wir dürfen uns nicht an den Krieg gewöhnen»
Wort der Landessynode zum Krieg in Ukraine

Die Mitglieder der Landessynode haben sich am 5. März 2022 bei ihrer Sondertagung mit einem Wort zum Krieg in der Ukraine an die Gemeinden der Landeskirche gewendet. Sie bitten darum, «im persönlichen Gebet um Frieden für die Ukraine nicht nachzulassen» - All jenen, die den Krieg zum Anlass nehmen, um Vorurteile und Hass zu schüren, müsse entschieden widersprochen werden.

mehr lesen

«Zukunftsplan: Hoffnung» aus England, Wales und Nordirland
Weltgebetstag 2022: Hunderttausende beten für Frieden

Am Freitag (4.3.) haben Christinnen in über 150 Ländern zu ökumenischen Gottesdiensten anlässlich des Weltgebetstags «Zukunftsplan: Hoffnung» eingeladen. Allein in Deutschland wurden zu den dezentralen Veranstaltungen rund 800.000 Teilnehmende erwartet. Gemeinsam wurde für Frieden und Hoffnung in oft düsteren Zeiten gebetet.

mehr lesen

Krieg in der Ukraine
Empfehlungen zur Unterstützung von Geflüchteten

Sie möchten Geflüchtete unterstützen? Auf dieser Seite finden Sie wichtige Spendenkonten und Hinweise zu Sachspenden. Außerdem beantworten wir Fragen rund um die Unterbringung von geflüchteten Menschen und nennen wichtige weitere Informationsquellen.

mehr lesen

Mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann:
Kassel steht für Frieden und Solidarität - Kundgebung am 4. März

Unter dem Motto «Kassel steht für Frieden und Solidarität» setzten tausende Menschen ein deutliches Zeichen für Frieden in Europa und der Welt. Zu den Hauptrednerinnen der Kundgebung gehörte Bischöfn Beate Hofmann. Wir dokumentieren ihre Rede in Video und Wortlaut.

mehr lesen

Landessynode berät auf Sondertagung über Zukunft der Kirche
Reformprozess: «Ein klares Zeichen zum Aufbruch»

Mitgliederzahlen und Kirchensteuern sinken: Wie kann die Kirche ihren Auftrag in Zukunft erfüllen? Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck hat darauf im Dialog mit etwa 350 Menschen nach Antworten gesucht. Ein Beitrag von Helga Kristina Kothe.

mehr lesen

Treffpunkt für Gemeinschaft, Lernen und Begegnung
Entwidmete Herrenwaldkirche in Stadtallendorf wird zum «Spiel(t)raum»

Ein neues Projekt soll eine ehemalige Kirche mit ganz besonderem Leben füllen: Fünf Kooperationspartner haben sich zusammengefunden, um in der früheren Herrenwaldkirche in Stadtallendorf ein gemeinwesenorientiertes Konzept einer Spielkirch zu verwirklichen.

mehr lesen

Friedensgebet und Kundgebung:
Kasseler Bündnis setzt Zeichen für Frieden

Pröpstin Katrin Wienold-Hocke zeigte sich bei einem ökumenischen Friedensgebet am Freitag in Kassel entsetzt und fassungslos über den Krieg in der Ukraine. Groß seien die Ohnmacht und Hilflosigkeit angesichts des russischen Angriffs, so die Pröpstin in der Kasseler Karlskirche. Im Anschluss kamen 1.500 Menschen zu einer Kundgebung vor dem Kasseler Rathaus zusammen.

mehr lesen

Spendenaufruf der Diakonie Katastrophenhilfe
Vom Ukraine-Krieg Betroffenen jetzt mit Spenden helfen

Angesichts der Kriegslage in der Ukraine ruft die Diakonie Katastrophenhilfe weiter zu Spenden auf. Viele Menschen haben sich außer Landes in Sicherheit gebracht, vor allem Frauen und Kinder. Bereits in der vergangenen Woche einen Nothilfefonds mit 500.000 Euro aufgelegt worden. Hier finden Sie das Spendenkonto und die Möglichkeit, online zu spenden.

mehr lesen

Gebete, Gottesdienstentwürfe, Kigo und Schule
Beten für den Frieden: Material und Hilfestellungen

Viele Arbeitsstellen der Kirche bieten Materialien und Hilfestellungen an, die den Krieg in der Ukraine thematisieren. So bieten die Liturgische Kammer der Landeskirche Entwürfe für Gebete und Andachten. Das Religionspädagogische Institut gibt eine Handreichung für Schule und Konfi-Arbeit heraus und die Arbeitsstelle Kirche mit Kinder und Familien gibt Tipps für den Kigo.

mehr lesen

Gebet für den Frieden in der Ukraine am 25. Februar in Wetter
Bischöfin Hofmann ruft zur Solidarität mit den Menschen in der Kriegsregion auf

Bischöfin Dr. Beate Hofmann hat bei einem Friedensgebet am 25. Februar 2022 in Wetter zur Solidarität mit den Menschen in den Kriegsregionen aufgerufen, «die diesen Krieg nicht wollen». Hofmann bat dafür zu beten, «dass es gelingt, das Kriegstreiben zu beenden».

mehr lesen


Beten für den Frieden

Spendenübergabe
Lions Clubs Kassel-Wilhelmshöhe unterstützt Lernhof Natur und Geschichte

Ein Spende von 6.500 € konnte der Lernhof «Natur und Geschichte» (LeNa) am 10. Februar von dem Lions Club Kassel-Wilhelmshöhe entgegennehmen. Der Lernhof des Diakonischen Werkes Region Kassel ist ein interkultureller Mitmachhof für Kinder und Erwachsene.

mehr lesen

Aktionen vor Ort und Gottesdienste zum Thema Rassismus
«Klage und Hoffnung für Hanau»: EKKW erinnert an Anschlag

Am 19. Februar jährte sich der Anschlag von Hanau, bei dem neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet wurden, zum zweiten Mal. Der Evangelische Kirchenkreis Hanau setzte im Rahmen des Gedenkens gemeinsam mit dem Muslimischen Arbeitskreis Hanau ein Zeichen für eine offene, tolerante Gesellschaft.

mehr lesen

«Üben! Sieben Wochen ohne Stillstand»
Mit evangelischer Fastenaktion Geduld und Vertrauen üben

Am Aschermittwoch beginnt die Fastenaktion der Evangelischen Kirche in Deutschland «7 Wochen Ohne». Sie steht 2022 unter dem Motto «Üben! Sieben Wochen ohne Stillstand» und will Mut machen, Geduld und Vertrauen zu üben und in Bewegung zu bleiben.

mehr lesen

Bischöfin und Kirchenpräsident schreiben an Gemeinden
Ukraine-Konflikt: Evangelische Kirchen rufen zu Friedensgebeten auf

Bischöfin Beate Hofmann (EKKW) und Kirchenpräsident Volker Jung (EKHN) haben angesichts der angespannten Lage in der Ukraine zu Friedensgebeten aufgerufen. «Viele Menschen sorgen sich in diesen Tagen um den Frieden und haben Angst vor Krieg - Krieg in Europa», schreiben sie in einem gemeinsamen Brief an rund 1.800 evangelische Kirchengemeinden.

mehr lesen

Jahresprogramm des Referats Kinder- und Jugend
Mitbestimmung, Demokratiebildung und die Welt verändern

Von Angeboten für professionell Handelnde oder in den Kirchengemeinden ehrenamtlich engagierte Menschen bietet das Referat Kinder- und Jugendarbeit der Landeskirche 2022 eine Vielzahl von Veranstaltungen. Die Themenfelder reichen von Partizipation und Mitbestimmung über Demokratiebildung bis hin zur Zukunft der Kirche.

mehr lesen

Erinnerung, Material und Veranstaltungstipps
Gedenken an den Anschlag in Hanau vor zwei Jahren

Neun Menschen wurden aus rassistischen Motiven am 19. Februar 2020 in Hanau ermordet. Der Anschlag jährt sich nun zum zweiten Mal. Viele der Opfer waren im Jugendzentrum JUZ k.town in Hanau-Kesselstadt regelmäßig zu Gast. Das JUZ ist damit auch zu einem Trauer-Ort geworden. Jugendliche erzählen davon im Video-Beitrag.

mehr lesen

Aktionstag «One Billion Rising» am 14. Februar
Bischöfin Hofmann: «Gewalt gegen Frauen ist ein Verbrechen, kein Kavaliersdelikt»

Am 14. Februar machte die Bewegung «One Billion Rising» auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam. Frauen und Mädchen waren dazu aufgerufen, bei Tanz-Demos ihre Würde zu feiern und besonders gegen häusliche und sexualisierte Gewalt zu protestieren. «Gewalt gegen Frauen ist ein Verbrechen, kein Kavaliersdelikt» - das erklärte Bischöfin Dr. Beate Hofmann in einem Video-Aufruf zum Aktionstag.

mehr lesen

Wettbewerb #AbenteuerKonfirmation
Preisverleihung: Konfirmanden überzeugten mit kreativen Ideen

Mit einer Waldfreizeit, einem Adventskalender und einer besonderen Bank überzeugten drei Konfirmandengruppen beim Ideenwettbewerb #AbenteuerKonfirmation die Jury: Die Gewinner kommen aus dem Wolfhager Land, dem kirchlichen Kooperationsraum Chattengau (Schwalm-Eder-Kreis) und der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Werther im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.

mehr lesen

Neuer Prälat der Landeskirche im Portrait
Prälat zur Nieden: «Wir werden kleiner und stark sein, weil unsere Botschaft stark ist»

Am 31. Januar 2022 wurde Burkhard zur Nieden in einem Festgottesdienst in Kassel in das Amt des Prälaten der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck eingeführt. Zur Nieden war zuletzt Dekan des Kirchenkreises Marburg und folgt im Amt auf Bernd Böttner, der in den Ruhestand verabschiedet wurde. Wir stellen den neuen Prälaten im Portrait und Audio-Interview vor.

mehr lesen

Drei Fragen an Akademiedirektor Karl Waldeck
Zu gelingender Kirchenreform gehören Wahrnehmen, Teilhabe und Transparenz

Die Akademie Hofgeismar widmet eine Online-Tagung am 11. und 12.2. dem Themenkomplex «Kirchenreform». Wir haben Akademiedirektor Waldeck danach gefragt, was Teilnehmende erwartet, warum die ökumenische Perspektive wichtig ist und welche Bedingungen es für eine gelingende Kirchenreform braucht.

mehr lesen

«So viel du brauchst»
Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Die Fastenaktion «So viel du brauchst» lädt dazu ein, die eigenen Gewohnheiten in den Blick zu nehmen. In diesem Jahr dreht es sich um ein Grundbedürfniss – die Nahrung. In den sieben Wochen bis Ostern sollen Gewohnheiten hinterfragt und achtsam mit sich selbst und anderen umgegangen werden.

mehr lesen

Abschied und Begrüßung
Grüße von Bischöfin Hofmann zum Wechsel im Regierungspräsidium Kassel

Mit persönlichen Briefen verabschiedet sich Bischöfin Dr. Beate Hofmann vom scheidenden Regierungspräsidenten in Kassel Hermann-Josef Klüber und begrüßt den neuen Regierungspräsidenten Mark Weinmeister in seinem neuen Amt.

mehr lesen

Reformansätze, ökumenische Perspektive und worauf es ankommt
Akademie-Tagung widmet sich kirchlichen Reformprozessen

Viele Kirchen durchlaufen derzeit Reformprozesse, so auch unsere eigene Landeskirche. Konzepte zur und Diskussionen über eine Reform der Kirche gibt es viele. Die Evangelische Akademie Hofgeismar greift Reformansätze und Perspektiven bei einer digitalen Tagung am 11. und 12. Februar auf.

mehr lesen

Vom Digital-Café bis zur Bikerfreizeit
Exkursionen und Tipps im neuen Programm der Erwachsenenbildung der EKKW

Über 30 Veranstaltungen präsentiert das Referat Erwachsenenbildung der Landeskirche im neuen Halbjahresprogramm. Neben Veranstaltungen für kirchliche Initiativen und Gemeinden bietet das Referat auch politische Bildung für alle Interessierte an.

mehr lesen

#WeRemember und #LichterGegenDunkelheit
Mahnende Worte und zahlreiche Aktionen zum Holocaust-Gedenktag

Bischöfin Dr. Hofmann erklärte anlässlich des Holocaust-Gedenktag: «Wer bewusst zurückblickt, kann entschlossen nach vorne schauen: Als Kirche treten wir Hass und Hetze und allen Relativierungen des Holocaust entgegen.» Mit zahlreichen Veranstaltungen wird an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert.

mehr lesen

Böttner und Obrock in den Ruhestand getreten, zur Nieden eingeführt
ekkw.de-Livestreamgottesdienst zum Wechsel im Amt des Prälaten

Am Montag (31.1.) wurde Bernd Böttner, der 2018 das Amt des Prälaten der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck übernommen hatte, in den Ruhestand verabschiedet. Böttner bekleidete in seiner Dienstzeit viele kirchliche Leitungsämter und war in zahlreichen Gremien engagiert. Zugleich wurde Burkhard zur Nieden in das Prälatenamt eingeführt.

mehr lesen

Fast 38 Jahre im Dienst der Landeskirche:
Dezernent Rainer Obrock in Ruhestand verabschiedet

Am 31. Januar wurde Oberlandeskirchenrat Dr. Rainer Obrock in den Ruhestand verabschiedet. Bischöfin Hofmann würdigt den scheidenden Dezernenten als «sorgfältigen Juristen mit einem großen Herz für die Anliegen der Pfarrerinnen und Pfarrer». Er leitete seit 2006 das Dezernat Dienst- und Besoldungsrecht.

mehr lesen

Hauptimpuls von Bischöfin Dr. Hofmann
VEM-Themenkonferenz «Wie wird Kirche offen für Vielfalt?»

«Wie wird Kirche offen für Vielfalt?» unter dieser Fragestellung stand die zweijährlich stattfindende Thematische Konferenz der Vereinten Evangelischen Mission (VEM). Bischöfin Dr. Hofmann berichtete über landeskirchliche Herausforderungen gegenüber Rassismus und Rechtsextremismus.

mehr lesen

Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
Neues Internetportal mit Geschichten von 100 Missbrauchsbetroffenen

Das Internetportal «www.geschichten-die-zaehlen.de» macht Erfahrungsberichte von 100 Betroffenen sexualisierter Gewalt öffentlich. Dabei stehe die Perspektive der Opfer im Mittelpunkt und nicht die Täter, sagte Matthias Katsch von der Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.

mehr lesen

Christlicher Glaube in der Moderne
Gründung der Wilhelm-Herrmann-Gesellschaft in Marburg

Um das Werk des Marburger Theologen Wilhelm Herrmann zu erforschen, zu hinterfragen und sein Anliegen kritisch-konstruktiv fortzuführen, wurde Ende des letzten Jahres die Wilhelm-Herrmann-Gesellschaft in Marburg gegründet. Herrmann, dessen Todestag sich am 02. Januar 2022 zum 100. Mal jährte, habe die deutschsprachige und internationale Theologie und auch das Gemeindeleben über Jahrzehnte entscheidend geprägt.

mehr lesen

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen
Gebetswoche für Einheit der Christen startet

Die jährliche Gebetswoche für die Einheit der Christen beginnt in diesem Jahr mit einem zentralen Gottesdienst im Kölner Dom. Der ökumenische Gottesdienst am 23. Januar steht unter dem biblischen Motto «Wir haben seinen Stern im Osten gesehen und sind gekommen, ihn anzubeten» (Mt 2,2).

mehr lesen

Video-Gottesdienst und Jubiläumslied zum 50-jährigen Bestehen
Evangelische Mission in Solidarität schickt ein Lied um die Welt

Das Jubiläumslied zum 50-jährigen Bestehen der Evangelischen Mission in Solidarität wird am kommenden Sonntag (16.1.) in die Welt gesandt. Was danach aus dem Song «Zusammen sind wir frei» wird, ist ein Experiment der in der EMS vereinten 30 Missionsgesellschaften und Mitgliedskirchen, zu denen auch die Landeskirche gehört.

mehr lesen

Im Gespräch mit Tabea Schmitt und Stephanie Schmidt
Vikarinnen in der Gemeinde: Die Seelsorge ist ihr Darling

Vom Studium in die Gemeinde. Die Vikarinnen Tabea Schmitt und Stephanie Schmidt absolvieren ihre praktische Ausbildung in Wolfhagen und Kalbach. Wofür Ihr Herz schlägt, haben sie Redakteurin Christine Lang-Blieffert erzählt.

mehr lesen

Bibeltext und Video-Gottesdienst zum Jahreswechsel
Losung aus dem Johannes-Evangelium ist Leitwort für 2022

Die evangelische Kirche stellt das Jahr 2022 unter das biblische Leitwort «Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.» Der Text stammt aus dem Evangelium des Johannes. Wir stellen die ganze Bibelstelle vor und erklären, wie es zu der Jahreslosung kommt.

mehr lesen