Nachrichten-Archiv: April - Juni 2022

Trauerbeflaggung und Schweigeminute
Nach Amokfahrt in Berlin: Ökumenischer Gedenkgottesdienst in Bad Arolsen

Drei Wochen nach der Amokfahrt von Berlin wurde am Donnerstagabend (30.6.) in einem ökumenischen Gedenkgottesdienst der Opfer gedacht. Beteiligt waren Vertreterinnen und Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche, des Landes Hessen, der Kaulbachschule und der Stadt Bad Arolsen. Vormittags gab es in Hessens Schulen eine Schweigeminute. Hessenweit galt Trauerbeflaggung.

mehr lesen

Interreligiöse Fachtagung mit Kirchenpräsident Jung und Bischöfin Hofmann
Kultursensible Seelsorge: Wissen, wie Menschen mit anderem Glauben ticken

Die 4. Interreligiöse Fachtagung des Zentrums Oekumene der EKKW und EKHN beschäftigte sich am Mittwoch (29.6.) mit der Seelsorge in islamischer und christlicher Perspektive. Für Seelsorgende werde es immer wichtiger, kultursensibel und interreligiös kompetent zu sein, so Bischöfin Beate Hofmann. EKHN-Kirchenpräsident Volger Jung bezeichnete Seelsorge als «Muttersprache der Kirche».

mehr lesen

Zehn Gemeinden erhalten Fördermittel von insgesamt 519.800 Euro
Stiftung Kirchenerhaltungsfonds belohnt Einsatz für Kirchengebäude

Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck belohnt den Einsatz der Kirchengemeinden für ihre Kirchengebäude – in diesem Jahr zum 20. Mal: Für das Projektjahr 2021 wurden zehn Bauprojekte in sieben Kirchenkreisen mit einem Gesamtbetrag von 519.800 Euro gefördert.

mehr lesen

Podiumsdiskussion über Zusammenhalt als Fundament
Bischöfin Hofmann: Menschen spüren, dass ihr Engagement etwas bewirkt

«Sozialer Zusammenhalt lebt vom Engagement der Menschen», sagte Bischöfin Beate Hofmann am Freitagabend (24.06.) in der Kasseler Karlskirche. Kirche als Gemeinschaft lebe vom Ehrenamt und habe damit ein großes Potential, einen Beitrag dazu zu leisten und Orte der Begegnung für unterschiedliche Menschen zu schaffen.

mehr lesen

Vortrag zur Kirchenreform der EKKW
Vizepräsident Dr. Knöppel: Jetziger Reformprozess hat neue Qualität

Für Vizepräsident Dr. Volker Knöppel hat der jetzige Reformprozess der Landeskirche im Vergleich zu früheren Veränderungs- und Anpassungsprozessen eine neue Qualität: «Seit gut zwei Jahren zeigt sich in der EKKW eine neue, mutige Haltung, ein Wille zur Kirchenreform. Davon sind alle Ebenen unserer Kirche erfasst», sagte Knöppel bei der diesjährigen EKD-Kirchenjuristentagung.

mehr lesen

Für eine gerechte Wirtschaftsordnung
Entwicklungspolitisches Forum im Haus der Kirche

Das Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau lädt ein zum Entwicklungspolitischen Forum unter dem Titel «Für eine gerechte Wirtschaftsordnung: Die Zachäus-Kampagne der weltweiten Ökumene».

mehr lesen

«Spielraum Gottesdienst»
Studienseminar Hofgeismar lädt zum Sommersalon 2022 ein

Das Evangelische Studienseminar Hofgeismar lädt zum «Sommersalon 2022» ein. Jeden Mittwochabend vom 27. Juli bis 31. August wird damit Gelegenheit geboten, sich digital auszutauschen und Ideen zu spinnen rund um die Zukunft des Gottesdienstes und wie dieser mitgestaltet werden kann.

mehr lesen

«Antisemitische Äußerungen dürfen nicht geduldet werden»
Bischöfin Hofmann und Präses Schneider zum Eklat auf der documenta

«Antisemitische Äußerungen, in welcher Form auch immer, dürfen nicht geduldet werden. Es ist wichtig, sie zu erkennen und zu bekämpfen, weltweit.» Das betonen die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, und der Präses der Landessynode, Dr. Michael Schneider, angesichts des Antisemitismus-Eklats auf der documenta. Ob etwas als antisemitisch zu beurteilen ist, hänge nicht vom jeweiligen Kontext ab.

mehr lesen

40 Kirchen und über 150 Veranstaltungen
Nacht der offenen Kirchen in Kassel

Die siebte Nacht der offenen Kirchen, zu der am Freitag, 24. Juni, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Kassel (ACK) einlädt bietet ein vielfältiges Programm. Rund 40 Kirchengemeinden und christliche Gemeinschaften öffnen in der Zeit von 18 bis 24 Uhr ihre Türen mit mehr als 150 Veranstaltungen.

mehr lesen

Zum Weltflüchtlingstag: Chancen statt Abschiebungen
Evangelische Kirchen in Hessen befürworten Verbesserungen im Aufenthaltsrecht

Die beiden evangelischen Kirchen in Hessen befürworten anlässlich des Weltflüchtlingstages am Montag, 20. Juni, die in einem neuen Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums vorgesehenen Verbesserungen im Aufenthaltsrecht. Unter anderem sieht es ein so genanntes Chancen-Aufenthaltsrecht vor. Damit soll Menschen, die vor 2017 nach Deutschland kamen und die aktuell ausreisepflichtig sind, die Möglichkeit eröffnet werden, eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten. Sie hätten dann ein Jahr Zeit, zum Beispiel um Lebensunterhaltssicherung und Deutschkenntnisse nachzuweisen, um schließlich ein längerfristiges Aufenthaltsrecht zu erhalten.

mehr lesen

Live vom Christenberg in Münchhausen
«Wunder Wald»: ZDF-Fernsehgottesdienst mit Bischöfin Beate Hofmann

Zur Kulisse und zugleich zum Thema wurde der Wald am Sonntag (26.6.): Ab 9.30 Uhr sendete das ZDF einen Open-Air-Gottesdienst live vom Christenberg bei Münchhausen (Landkreis Marburg-Biedenkopf) mit Dr. Beate Hofmann, der Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Der Wald-Gottesdienst konnte vor Ort, am Bildschirm oder im ZDF-Livestream im Internet mitgefeiert werden.

mehr lesen

Entsetzen und Trauer nach Amokfahrt im Kirchenkreis Twiste-Eisenberg
Öffentliche Andacht am 10.06. in Bad Arolsen

Nach der Amokfahrt vom 08.06.2022 in Berlin, die bundesweit für Entsetzen gesorgt hatte, sind insbesondere die Menschen im Kirchenkreis Twiste-Eisenberg tief erschüttert. Am Freitagabend (10. Juni) soll am Bürgerhaus in Bad Arolsen eine öffentliche Andacht stattfinden.

mehr lesen

Hintergrund
Pfingsten - Ausgießung des Heiligen Geistes

Pfingsten ist nach Ostern und Weihnachten das dritte große Fest im Kirchenjahr. Der Name geht auf das griechische Wort «pentekoste» (der Fünfzigste) zurück, weil das Pfingstfest 50 Tage nach Ostern gefeiert wird. Wir erklären, was noch dahintersteckt, was es mit dem Heiligen Geist auf sich hat und was dazu in der Bibel steht.

mehr lesen

Salvador Dalí-Ausstellung in Marburg
Bedeutendste Bibelillustration der Kunstgeschichte

In der Kirche St. Peter und Paul in Marburg findet vom 12. Juni bis 17. Juli 2022 eine Ausstellung des Künstlers Salvador Dalí statt. Bei der Ausstellung werden mehr als 80 Bilder in der Universitätskirche Marburg präsentiert. In den beiden unterschiedlichen Kirchenräumen können die Ausstellungsstücke in einen lebendigen Dialog treten.

mehr lesen

«Er war immer ein verlässliches Gegenüber für die Kirchen»
Bischöfin Hofmann und Kirchenpräsident Jung danken Ministerpräsident Bouffier

Über viele Jahre hinweg war er ein verlässlicher Gesprächspartner für die Kirchen: Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Beate Hofmann, und der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Volker Jung, danken dem scheidenden Ministerpräsidenten Volker Bouffier zum Ende seiner Amtszeit für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und den stetigen, konstruktiven Dialog.

mehr lesen

Bischöfin: «Gemeinsam Wege zum Frieden suchen»
Leitende Geistliche der EKKW-Partnerkirchen trafen sich in Estland

Es war das erste Treffen seit Beginn der Corona-Pandemie: Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Dr. Beate Hofmann, traf sich mit den Leitenden Geistlichen der Partnerkirchen der EKKW in Estland. Gastgeberin der Konsultation war die Estnisch Evangelisch-Lutherische Kirche (EELK) mit Erzbischof Urmas Viilma.

mehr lesen

Offen für Vielfalt
Gedenken und Erinnerung an den Demokraten Walter Lübcke

In der Nacht zum 2. Juni 2019 wurde Dr. Walter Lübcke auf seiner Terrasse von einem Rechtsextremen erschossen. Auch in diesem Jahr möchte die Landeskirche an an den Todestag des Kasseler Regierungspräsidenten erinnern. Dazu werden unterschiedliche Materialien angeboten.

mehr lesen

«Sehbehindertensonntag»
Kirche mit anderen Augen sehen

Die Kirche im wahrsten Sinne des Wortes mit anderen Augen sehen – dazu lädt der «Sehbehindertensonntag» ein. Der bundesweite Aktionsmonat findet vom 1. bis zum 30. Juni 2022 statt. Ein Bündnis aus Kirchen und Selbsthilfe hat dafür eine ganze Reihe von Aktionsideen rund um das Thema «Kirche und Sehbehinderung» veröffentlicht.

mehr lesen

OpenAir-Gemeindefestival
Jona Festival 2022: «Du machst alles neu!»

In diesem Jahr findet das 5. Jona-Gemeindefestival am Pfingstmontag 2022 von 11 bis 16 Uhr in Stadtallendorf statt - als OpenAir Veranstaltung. Das Motto in diesem Jahr: «Du machst alles neu!» Rund um die Stadthalle geht es darum, die Einheit der Christen zu stärken, Menschen in den Gemeinden zu ermutigen, neue Schritte zu wagen und damit aktiv an den Zukunftsfragen der Kirche mitzuarbeiten. Bischöfin Beate Hofmann wird beim Jona-OpenAir-Gemeindefestival ebenfalls vor Ort sein.

mehr lesen

Open Air und On Air
Zum Himmelfahrtstag: Gottesdienste unter freiem Himmel und medial

Viele evangelische Kirchengemeinden in Hessen laden am Donnerstag (13.5.) zu Himmelfahrtsgottesdiensten im Freien ein. Wir stellen Ihnen ausgewählte Angebote der evangelischen Kirche zum Mitfeiern vor.

mehr lesen

Krieg in der Ukraine
Bezirkskantoren und -kantorinnen führen ukrainisches Vaterunser auf

Anlässlich des Krieges in der Ukraine hat der lettische Komponist Rihards Dubra am 4.3.2022 dieses gesungene ukrainische Vaterunser komponiert. Die Bezirkskantoren und -kantorinnen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck haben es auf ihrer Jahrestagung Anfang Mai 2022 unter Leitung von Landeskirchenmusikdirektor Uwe Maibaum einstudiert und aufgenommen.

mehr lesen

Kostenlose Fortbildungsangebote für haupt- und ehrenamtliche Engagierte und Digital-Interessierte
#kirchendigital: Digital beten

Wie kann man digital beten? Das Gebet wird getragen durch Sprache und (Körper-)Haltung. Im Gottesdienst ist Beten zugleich ein sehr individueller wie kollektiver Akt. Welche Bildführung, Geste, welcher Lese- und Sprachmodus kann das Beten in digitalen Gottesdiensten angemessen mitvollziehen lassen? Um dieses Thema geht es am 25. Mai um 18 Uhr im Rahmen einer «Digitalen Abendreihe».

mehr lesen

EKKW freut sich über neun neue Pfarrerinnen und Pfarrer
9 Vikarinnen und Vikare werden in das Pfarramt ordiniert

Sie sagen «Ja» zur Kirche und zu ihrem neuen Amt – und die Kirche zu ihnen: Neun Theologinnen und Theologen wurden am Sonntag, 22. Mai, in einem Festgottesdienst in der Kilianskirche in Korbach ordiniert und damit offiziell in ihr Amt als Pfarrerinnen und Pfarrer der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) eingeführt.

mehr lesen

Abschlussgottesdienst mit Bischöfin Hofmann am 2. Oktober
Hanau feiert 425 Jahre Neustadt und Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau

Vor 425 Jahren wurde die Hanauer Neustadt durch wallonische und niederländische Glaubensflüchtlinge gegründet. Das Ereignis und die Vielfalt in Hanau feierte die evangelische Kirche mit einem unfangreichen Programm über den ganzen Sommer. Den Schlusspunkt setzte jetzt ein Festgottesdienst am 2. Oktober mit Bischöfin Hofmann.

mehr lesen

Zertifikatsverleihung durch Bischöfin Hofmann
Landeskirche zeichnet Jugendliche als Demokratielotsen aus

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) hat am Samstag (14.05) zwölf Jugendliche zu ‚Demokratielotsen‘ ausgezeichnet. Zuvor hatten die Jugendlichen an einem mehrtägigen Kurs des Kinder- und Jugendreferats der EKKW und des Bereichs Gesellschaftspolitische Jugendbildung der Ev. Akademie Hofgeismar teilgenommen. Dort setzten sie sich mit dem demokratischen System in Deutschland auseinander.

mehr lesen

15. Wilhelmshöher Impuls
Klimaschutz als Unternehmensziel!?

Das Referat Wirtschaft – Arbeit – Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) lädt ein zum 15. Wilhelmshöher Impuls zum Thema Klimaschutz als Unternehmensziel Die Veranstaltung findet analog am 1. Juni 2022 im Haus der Kirche, Wilhelmshöher Allee 330, statt.

mehr lesen

Theologie, interreligiöser Dialog und aktuelle Themen
Evangelische Akademie Hofgeismar begeht 75jähriges Jubiläum

Die Evangelische Akademie Hofgeismar begeht am 13./14. Mai ihr 75jähriges Bestehen. Das Jubiläum findet mit Blick auf die Pandemie-Bedingungen in einem kleineren Rahmen statt.

mehr lesen

Sexualisierte Gewalt in evangelischen Kontexten
Online-Befragung der Universität Hamburg nimmt die Perspektive Betroffener von sexualisierter Gewalt in den Blick

Strukturen, die Missbrauch und Gewalt in evangelischen Kontexten begünstigen, sind bisher noch nicht hinreichend untersucht worden. Das soll sich auch mithilfe einer Online-Befragung ändern. Sie richtet sich an Menschen, die sexualisierte Gewalt in evangelischen Kontexten erlebt haben.

mehr lesen

Tag der Pflege
Diakonie Hessen und die evangelischen Kirchen fordern in offenem Brief weniger Bürokratie, bessere Finanzierung und mehr Zeit

Die Diakonie Hessen wendet sich gemeinsam mit der Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), zum Tag der Pflege am 12. Mai in einem offenen Brief an die Politik. «Die ambulante Pflege darf nicht zum Stiefkind der Pflegeinfrastruktur werden», heißt es in dem Schreiben.

mehr lesen

Wahlen, Bericht der Bischöfin und Berichte zu Personal und Finanzen
Erste Tagung der 14. Landessynode in Hofgeismar

Die Erste Tagung der 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ist am Samstag (7.5.) in Hofgeismar zu Ende gegangen. Schwerpunkte waren umfangreiche Wahlen, der Bericht des Bischöfin, der Personalbericht des Prälaten und der Finanzbericht des Vizepräsidenten. Mit dem Auftakt am 5. Mai 2022 begann die sechsjährige Legislaturperiode der 14. Landessynode. Die Amtszeit endet im Frühjahr 2028. Die Synodalen stellten ihre Arbeit der kommenden Jahre unter das biblische Leitwort «Lebendig und kräftig und schärfer» (Hebr 4, 12-13).

mehr lesen

44-jähriger Theologe aus Schlüchtern
Dr. Michael Schneider ist neuer Präses der Landessynode

Dr. Michael Schneider ist der neue Präses der Landessynode. Das Gremium hat den 44-jährigen Theologen aus Schlüchtern (Kirchenkreis Kinzigtal) am Donnerstag zum Nachfolger von Kirchenrat Dr. Thomas Dittmann gewählt, der 30 Jahre Mitglied des so genannten Kirchenparlaments und seit 2016 dessen Präses war.

mehr lesen

Dr. Isabel Schneider-Wölfinger und Pfarrer Jan Friedrich Eisenberg
Landessynode komplettiert in weiteren Wahlen Synodalvorstand

In weiteren Wahlgängen haben die Mitglieder der 14. Landessynode am Donnerstag den Vorstand der Landessynode komplettiert. Nach der Wahl von Dr. Michael Schneider als Präses wählten die Synodalen Dr. Isabel Schneider-Wölfinger (Espenau) zur Beisitzerin und Pfarrer Jan Friedrich Eisenberg (Vöhl) zum Beisitzer.

mehr lesen

Wichtigstes Kirchenleitungsgremium zwischen den Synodaltagungen
Landessynode hat neuen Rat der Landeskirche gewählt

Die Landessynode hat am Freitag (6.5.) in der Evangelischen Tagungsstätte in Hofgeismar aus ihren Reihen den neuen Rat der Landeskirche gewählt. Der Rat ist das wichtigste Leitungsgremium zwischen den Synodaltagungen.

mehr lesen

«Kirche in Transformation inmitten von Transformationen»
Bericht der Bischöfin lenkt den Blick auf Umbrüche

Ukraine-Krieg und Corona-Pandemie, Klimawandel, Digitalisierung und Säkularisierung: Die neue Landessynode startet unter besonderen Herausforderungen. «Wir leben in Zeiten, in denen vieles, was uns selbstverständlich schien, plötzlich hinterfragt wird», sagte Bischöfin Dr. Beate Hofmann in ihrem Bericht.

mehr lesen

«Mit guten Gründen und guter Qualität für Mitgliedschaft werben»
Prälat zur Nieden berichtet über Herausforderungen kirchlicher Personalpolitik

Wie die Kirche auf den Verlust von Gemeindegliedern reagiert und was das für die Personalplanung der kommenden Jahre heißt, wie sich Corona und Digitalisierung auf die kirchliche Arbeitswelt auswirken und wie die Landeskirche mit sexualisierter Gewalt umgeht, sind die Schwerpunkte des Personalsberichts.

mehr lesen

Sprachlosigkeit, Angst und Zweifel
hr4-Radiogottesdienst «Wunde Punkte» zum Karfreitag aus Wolfhagen

Das Hessenradio hr4 sendete am Karfreitag live den Feiertagsgottesdienst «Wunde Punkte» aus der evangelischen Stadtkirche in Wolfhagen. Die Predigt von Pfarrerin Kathrin Wittich-Jungzum zum Nachlesen und weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter www.kirche-im-hr.de

mehr lesen

Kirchensteuern: EKKW stellt sich auf sinkende Einnahmen ein
Bericht zur Finanzsituation der Landeskirche

Noch steigen die Kirchensteuereinnahmen, doch der Umbruch steht bevor: Einen Überblick über die finanzpolitischen Fragen, mit denen sich die neue Landessynode in den kommenden sechs Jahren beschäftigen wird, verschaffte Vizepräsident Dr. Volker Knöppel in seinem Finanzbericht. Krankheitsbedingt konnte er ihn nicht persönlich vortragen.

mehr lesen

Gottesdienst und Eröffnung
Leiten, entscheiden, Türen öffnen: Start für neue Landessynode

Mit einem Gottesdienst in der Brunnenkirche Hofgeismar ist am Donnerstag, 5. Mai, die erste Tagung der 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) eröffnet worden. 31 der 78 Mitglieder des deutlich verjüngten ‚Kirchenparlaments‘ sind neu in diesem Amt.

mehr lesen

Frühjahrstagung vom 5. bis 7. Mai 2022
Fotos und Videos von der Landessynode

Die Tagungen der Landessynode werden vom Medienhaus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck medial begleitet. Auf dieser Seite finden Sie Fotos und Videos von der Ersten Tagung der 14. Landessynode vom 5. bis 7. Mai 2022 in Hofgeismar.

mehr lesen

5. bis 7. Mai 2022
Dokumentation der Frühjahrstagung der Landessynode

Dokumentation von Berichten, der Tagesordnung und weiteren Dokumenten der Frühjahrstagung der 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck 2022. Die Veröffentlichung der Beschlüsse erfolgt nach der endgültigen Ausfertigung.

mehr lesen

Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie und Dank für Zusammenarbeit
Spitzengespräch der Landesregierung mit den Kirchen in Hessen

Ministerpräsident Volker Bouffier hat sich beim traditionellen Spitzengespräch der Landesregierung mit den Evangelischen Kirchen und der Katholischen Bistümer ausgetauscht. Bischöfin Dr. Hofmann dankte Bouffier, der demnächst in den Ruhestand tritt, für den «stetigen, konstruktiven und vertrauensvollen Dialog».

mehr lesen

«Mittendrin. Leben mit Demenz»
Umgang mit Demenz bei der ökumenischen Woche für das Leben 2022

Mit der ökumenischen Woche für das Leben 2022 wollen die beiden großen Kirchen auf die Situationen von Menschen mit Demenz aufmerksam machen und einen Umgang mit der Krankheit fördern, der Ängste abbaut. Eine stetig steigende Anzahl von Menschen in unserem Land ist von der Krankheit betroffen.

mehr lesen

EKKW-Projekt will für Gottesdienst interessieren
Mit «Mein KinderKirchenBuch» Kinder und Familien einladen

Wie lädt man Kinder und ihre Familien in die Kirche ein? Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck erprobt mit einem Buchgeschenk neue Wege der persönlichen Ansprache. Es richtet sich an Vierjährige und ihre Eltern.

mehr lesen

Polarisierung der Gesellschaft und christliche Antworten darauf
Delegation bekräftigte Kirchenfreundschaft in den Niederlanden

Mehr als ein halbes Jahrhundert besteht die Freundschaft zwischen der Landeskirche, dem römisch-katholischen Bistum `s-Hertogenbosch und der Classis Noord-Brabant, Limburg und Réunion Wallone der Protestantischen Kirche der Niederlande. Jetzt wurde die Freundschaft bei einem Delegationsbesuch in den Niederlanden bekräftigt.

mehr lesen

05. bis 07. Mai 2022
Erste Tagung der 14. Landessynode in Hofgeismar

Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck tritt vom 5. bis 7. Mai 2022 in Hofgeismar zu ihrer ersten Tagung der 14. Legislaturperiode zusammen. Umfangreiche Wahlen, Bericht der Bischöfin und Berichte zu Personal und Finanzen stehen auf der Tagesordnung.

mehr lesen

GeMAInsam Frieden gestalten!
Ökumenischer Gottesdienst am Tag der Arbeit

Mit der Motto «GeMAInsam Frieden gestalten!» beschäftigt sich der kirchliche Auftakt zum Tag der Arbeit in Kassel und ruft zur Soldarität mit den Menschen in der Ukraine auf. Der Gottesdienst findet am 1. Mai um 9.30 Uhr in der Karlskirche statt.

mehr lesen

Vielfalt leben, Demokratie stärken
Sechs Städte und Gemeinden als «Kommune der Vielfalt 2021» ausgezeichnet

Die Gewinner des kommunalen Wettbewerbs der Initiative «Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung» stehen fest. Eine Jury hat sechs Städte und Gemeinden aus Nord- und Osthessen zur «Kommune der Vielfalt 2021» gekürt.

mehr lesen

«drei in eins. musik kunst sprache»
Ausstellungsreihe in der Karlskirche anlässlich der documenta startet mit Gottesdienst mit Bischöfin Hofmann

Anlässlich der documenta fifteen richtet die Veranstaltungsreihe «drei in eins. kunst – musik – sprache» ihren Fokus auf die Kunst. In der Karlskirche zeigt der Evangelische Stadtkirchenkreis mit dem Evangelischen Forum ab dem 12. Juni bis zum 18. September nacheinander die Arbeiten von fünf Künstlerinnen aus Deutschland und Österreich.

mehr lesen

Osterbotschaft unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs
Bischöfin Hofmann: «Gott will das Leben und nicht den Tod»

In ihrer Osterbotschaft nimmt Bischöfin Dr. Beate Hofmann Bezug zum Ukraine-Krieg und den Bildern, die von diesem Krieg erzählen: «Dieses Jahr reiht sich das Bild von Jesus am Kreuz ein in eine Flut von vielen anderen Bildern, auf denen Menschen Gewalt leiden.» Hoffnung schenke das leere Grab: «Es ist das zentrale Gegenbild zu den Massengräbern von Butscha», sagt die Bischöfin im Blick auf die Auferstehung.

mehr lesen

Außenpolitiker Roth: «Kirche darf sich nicht aufs Beten zurückziehen»
Krieg in der Ukraine und unsere Haltung zum Frieden

Die Kirche sei in der Pflicht, Orientierung zu geben und nicht zu schweigen, sagte der SPD-Außenpolitiker Michael Roth mit Blick auf den Ukraine-Krieg. Bischöfin Dr. Hofmann benannte es als eine der Aufgaben, als Christen Unrecht zu benennen und nicht zu verharmlosen. Beide diskutierten am 13.4. bei einer Onlineveranstaltung der Akademie Hofgeismar.

mehr lesen

«blick in die kirche Magazin» zum Osterfest
Kirchenmagazin bringt 24 Seiten Zuversicht

Wie kann man in Zeiten von Krieg und Krankheit Zuversicht haben, ohne durch die rosarote Brille zu blicken? Diese Frage steht im Mittelpunkt des aktuellen «blick in die kirche Magazins». Darin kommen Menschen zu Wort, die auch in schwierigen Lagen Zuversicht vermitteln wollen; ob in der Flüchtlingshilfe, in der Familienberatung oder im Pfarramt.

mehr lesen

Bischöfin Hofmann zur Bedeutung der Kreuzigung angesichts des Ukraine-Kriegs
«Karfreitag konfrontiert uns mit dem Leid von unschuldigen Menschen»

Der Karfreitag steht unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs: «Er konfrontiert uns mit dem Leid von unschuldigen Menschen, damals in Golgatha, heute in Butscha, Mariupol und anderswo», sagte Bischöfin Dr. Hofmann. Mit den Bildern des Krieges verknüpften sich viele Fragen, so die Bischöfin mit Verweis auf das Kreuzigungsgeschehen.

mehr lesen

Evangelische Friedensethik
Festhalten am Pazifismus oder Recht auf Verteidigung?

Der Krieg in der Ukraine stellt die christliche Haltung zum Frieden auf eine harte Probe. Im Jahr 2007 formulierte die Evangelische Kirche in Deutschland noch für sich: Mit militärischen Mitteln lasse sich kein Frieden herstellen und zivile Konfliktbearbeitung müsse an erster Stelle stehen. Mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat sich die Lage tiefgreifend geändert.

mehr lesen

Festakt zur Umbenennung
Kirchenmusik in Schlüchtern: Aus Fortbildungsstätte wird Akademie

Aus «KMF» wird «KMA»: Die Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte (KMF) in Schlüchtern heißt künftig Kirchenmusikakademie, kurz KMA. Bei einem Festakt am 12. April wurde die Umbenennung offiziell vollzogen. Ein neues Namensschild prangt nun an der Eingangstür des ehemaligen Klosters.

mehr lesen

Wettbewerb zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler
Friedenskirche Bad Wildungen erhält EKD-Preis für innovative Kirchennutzung

Die Friedenskirche hat den mit 10.000 Euro dotierten dritten Preis des Wettbewerbs erhalten. Seit 2020 bietet die Kirche an Sonn- und Feiertagen Raum für Gottesdienste, in der Woche ist sie Spiel- und Bewegungsstätte, Andachts- und Ruhebereich für Kinder.

mehr lesen

Bischöfin: «Kirche muss an der Entfeindung arbeiten»
EKKW-Delegation besucht Partnerkirche in Rumänien – Vortrag zur Friedensethik

Der Besuch einer Delegation um Bischöfin Dr. Hofmann bei der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien steht unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs. In einem Vortrag setzt sich die Bischöfin mit der Frage auseinander, ob der Krieg eine Zäsur für die christliche Friedensethik ist?

mehr lesen

Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag
Der Leidensweg Jesu bis zu seinem Tod am Kreuz

Heute bejubelt, morgen fallen gelassen: der Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag steht am Anfang der Karwoche. Wenig später wird er ans Kreuz geschlagen. Christinnen und Christen gedenken in der Karwoche des Leidenswegs Jesu bis zu seinem Tod am Kreuz.

mehr lesen

Online-Voting
«One of us» von Joan Osborne ist Hit-From-Heaven 2022

Über den «Hit-From-Heaven» 2022 konnten Internetnutzerinnen und -nutzer abstimmen. Jetzt steht der Hit fest, der am 18. September 2022 im Mittelpunkt vieler Gottesdienste in der Landeskirche stehen wird.

mehr lesen

Überarbeitung der Website
Neugestaltung von ekkw.de: Ihre Meinung ist uns wichtig!

Die Landeskirche will auch im Internet Menschen in ihrem Glauben inspirieren und über die vielfältigen Angebote informieren. Welche Informationen und Inhalte die Nutzerinnen und Nutzern des landeskirchlichen Auftritts interessieren, möchten wir jetzt durch eine Umfrage genauer erfahren. Geben Sie Ihr Feedback.

mehr lesen

Neue Wege
«blick in die kirche» geht, der Newsletter kommt

Das Mitarbeitendenheft der Landeskirche geht in digitale Formate auf. Gesetzt wird dabei auf eine Kombination aus Newsletter und der landeskirchlichen Internetseite www.ekkw.de.

mehr lesen

Fragen und Antworten
Was ist die Landessynode?

Am 5. Mai tritt die 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen. Die Frühjahrstagung findet vom 5. bis 7. Mai 2022 statt, bei der auch Synodale in das Amt eingeführt werden, die bisher noch kein Mitglieder der Landessynode waren. Dies nehmen wir zum Anlass und erklären im Folgenden mehr über die Landessynode.

mehr lesen

Der Leidensweg Jesu am Mittwoch im TV
RTL bringt «Die Passion» auf die Bühne und ins Fernsehen

Unter dem Titel «Die Passion» inszeniert RTL am Mittwoch vor Ostern mit viel Aufwand und Prominenz die Geschichte von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu als Live-Aufführung auf die Bühne und ins Fernsehen. Die Kirchen bieten Begleitmaterial an.

mehr lesen