Abschlussgottesdienst mit Bischöfin Hofmann am 2. Oktober
Hanau feiert 425 Jahre Neustadt und Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau
Vor 425 Jahren wurde die Hanauer Neustadt durch wallonische und niederländische Glaubensflüchtlinge gegründet. Das Ereignis und die Vielfalt in Hanau feierte die evangelische Kirche mit einem unfangreichen Programm über den ganzen Sommer. Den Schlusspunkt setzte jetzt ein Festgottesdienst am 2. Oktober mit Bischöfin Hofmann.
mehr lesenGott danken für die Vielfalt des Lebens
Kurhessische Gemeinden feiern Erntedankfest
In den Gottesdiensten am Erntedankfest danken Christen Gott für die Vielfalt des Lebens und die täglichen Nahrung. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen der Menschen. Die christliche Tradition hat die Bitte um Nahrung in ihr wichtigstes Gebet aufgenommen, das «Vaterunser». Dort heißt es: «Unser tägliches Brot gib uns heute.» Der Termin für Erntedank ist in der Regel der erste Sonntag im Oktober. Manche Gemeinden feiern das Fest jedoch auch schon im September oder erst Mitte Oktober.
mehr lesenVom 25. September bis 2. Oktober
Interkulturelle Woche 2022 unter dem Motto «#offen geht»
Während der Interkulturellen Woche kann sich für bessere, gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen im Zusammenleben von Zugewanderten und Deutschen eingesetzt werden. Die bundesweit jährlich stattfindende Woche steht 2022 unter dem Motto «#offen geht».
mehr lesenPfarrer Bernd Müller in VEM-Aufsichtsrat gewählt
Vollversammlung des Internationalen Kirchenbundes VEM tagt in Schwerte
Über 70 Delegierte treffen sich bis Samstag in Schwerte zur 10. Vollversammlung der Vereinten Evangelischen Mission. Auf der Tagesordnung der Versammlung, zu der 39 Kirchen und Organisationen in Afrika, Asien und Deutschland gehören, stehen u.a. die gegenseitige Anerkennung der Ordination und ein Verhaltenskodex gegen Diskriminierung und Rassismus.
mehr lesenAuftakt in Steinheim
Aktion «5000 Brote»: Jugendliche backen für die Welt
Konfirmandinnen und Konfirmanden backen zum zehnten Mal Brote zugunsten von internationalen Kinder- und Jugendbildungsprojekten. Bei der Aktion «5000 Brote» öffnen Bäckerbetriebe ab 25. September ihre Backstuben. Dort lernen die Jugendlichen das Bäckerhandwerk und den Umgang mit Nahrungsmitteln kennen.
mehr lesenSie bleiben unüberhörbar
Veränderungen im Posaunenwerk: Kein Vorsitzender mehr, Posaunenrat bleibt bestehen
Gut 4.000 Menschen gehören einem der 250 Posaunenchöre der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck an. Organisiert sind sie im Posaunenwerk. Dort stehen Veränderungen an: Pfarrer Jörg Scheer wird im Oktober aus dem Amt des Vorsitzenden verabschiedet, Landesposaunenwart Andreas Jahn übernimmt als Fachbereichsleiter.
mehr lesenFürs Klima und die Gerechtigkeit auf die Straße gehen
Evangelische Kirchen unterstützen «Klimastreik» von «Fridays for Future»
Die evangelischen Kirchen in Hessen haben ihre Mitglieder zur Beteiligung an Aktionen und Demonstrationen zum «Klimastreiktag» am 23. September 2022, auf. Bischöfin Hofmann (EKKW) und Kirchenpräsident Jung (EKHN) unterstützen die Forderungen von «Fridays for Future» nach Klimagerechtigkeit und konsequentem Handeln.
mehr lesen«Gemeinsam jeder Form des Antisemitismus widerstehen»
Bischöfin und Kirchenpräsident gratulieren zum jüdischen Neujahrsfest
Zum bevorstehenden jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana am Sonntagabend gratulieren die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Beate Hofmann, und der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Volker Jung, den jüdischen Gemeinden im Gebiet der beiden evangelischen Kirchen.
mehr lesenFestgottesdienst mit Bischöfin Beate Hofmann
20 Jahre Notfallseelsorge: Reden, Schweigen, Trösten oder einfach Da sein
Bei Verkehrsunfällen, Unwetterkatastrophen oder Anschlägen sind nicht nur Einsatzkräfte gefordert, sondern oft auch Seelsorgende vor Ort für Betroffene und Einsatzkräfte da. Diesen Dienst, den es seit 20 Jahren flächendeckend in der Landeskirche gibt, würdigte jetzt Bischöfin Beate Hofmann in einem Gottesdienst in Kassel.
mehr lesenGottesdienst mit internationalen Gästen
Evangelische Mission in Solidarität feiert 50-jähriges Bestehen
Mit einem Gottesdienst in Stuttgart hat die Evangelische Mission in Solidarität am 16. September ihre Gründung vor 50 Jahren gefeiert. «Die EMS ist ein kostbarer Raum, in dem alle Gebende und Nehmende sind und genau damit Teil von Gottes befreiender Mission für diese Welt», so Bischöfin Beate Hofmann. Die Landeskirche gehört zu den Gründungsmitgliedern.
mehr lesenViele hessische Gemeinden beteiligten sich
Hit-From-Heaven-Sonntag mit Popsong «One Of Us»
In über 80 Gemeinden in Hessen wurde am 18. September 2022 Joan Osbornes Song «One Of Us» gespielt; beim diesjährigen Hit-From-Heaven-Sonntag. Ausgewählt hatten ihn die Nutzerinnen und Nutzer von ekkw.de per Online-Abstimmung im Frühjahr des Jahres. Zwischenzeitlich wurde sich vorbereitet, Gottesdienste konzipiert und Musik einstudiert.
mehr lesenSpontan die Taufe empfangen
Taufaktion in Hanau zog Menschen aus nah und fern an
Ohne Vorbereitung taufen lassen - mehr als ein Dutzend Menschen haben das Angebot der Evangelischen Stadtkirchengemeinde Hanau angenommen. Manche sind von weiter her angereist. Alexandra Flieth (epd) berichtet über die Aktion in der Hanauer Neuen Johanneskirche.
mehr lesen Dr. Knöppel über die Kirche, das Geld und seinen Ruhestand
Vizepräsident der EKKW: «Das Kirchensteuer-System ist fair»
Erstmals sind weniger als die Hälfte der Deutschen Mitglied einer der hierzulande großen Kirchen. Im Interview erklärt Vizepräsident Dr. Knöppel, wie er diese Entwicklung bewertet und wie er die Zukunft der Landeskirche einschätzt. Außerdem erklärt er, warum er die Kirchensteuer für gerecht hält und zieht eine kleine persönliche Bilanz. Zum Jahresende tritt Knöppel nach 16 Jahren an der Spitze der Landeskirche in den Ruhestand.
mehr lesenMartin Mencke tritt Nachfolge von Jörn Dulige an
Wiesbadener Dekan wird neuer Beauftragter der evangelischen Kirchen bei der Landesregierung
Der Wiesbadener Dekan Martin Mencke wird neuer Beauftragter der Evangelischen Kirchen in Hessen am Sitz der Landesregierung. Der 55 Jahre alte Theologe tritt im kommenden Jahr in Wiesbaden die Nachfolge von Jörn Dulige an. Dulige (65) hatte das Amt seit 1993 inne und geht in den Ruhestand.
mehr lesenEKKW-Umweltpreis 2022
«Waldpreis» - Bewerbungen bis 30. September 2022 möglich
Der jährliche Umweltpreis widmet sich 2022 dem Themenfeld Wald, um das Engagement in den Gemeinden, Kirchenkreisen und Einrichtungen der Landeskirche sichtbar zu machen und um innovative Projekte und Aktionen, die Bezug zu Wald und Forst haben, zu würdigen. Bewerbungen sind noch möglich.
mehr lesenGottesdienst in Bad Hersfeld
59 Pfarrerinnen und Pfarrer begehen Ordinationsjubiläum
59 Jubilarinnen und Jubilare begehen in diesem Jahr das 60., 50.,40. und 25. Jubiläum ihrer Ordination. Zur Feier dieser Jahrestage lud die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck mit dem Pfarrverein Kurhessen-Waldeck e.V. am Freitag (9.9.) nach Bad Hersfeld ein. Dort wurden die Jubiläen in einem festlichen Gottesdienst in der Stadtkirche gewürdigt, in dem Bischöfin Dr. Beate Hofmann predigte.
mehr lesenAm 25. September mit Dekan Norbert Mecke
Radio-Gottesdienst «Stürmische Zeiten» aus Melsungen
So erleben viele diese Tage: Die Nachrichten aus aller Welt überschlagen sich. Und manchmal brechen persönliche Schicksalsschläge wie Wellen über einem zusammen: «Land unter!» – so beschreibt es ein Song von Herbert Grönemeyer. Er wird im Radio-Gottesdienst «Stürmische Zeiten» am 25. September zu hören sein, den der Deutschlandfunk live aus Melsungen überträgt.
mehr lesenBegegnungen mit Partnern und Freunden der Landeskirche
Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen zu Ende gegangen
Dominierende Themen der ÖRK-Vollversammlung vom 31. August bis 8. September 2022 waren der weltweite Klimawandel und der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Am Rande der Versammlung kam es auch zu Begegnungen mit Kirchen, die mit der EKKW partnerschaftlich oder freundschaftlich verbunden sind.
mehr lesenVideo-Doku zur Akademie-Tagung:
Zukunft der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
Trotz höherer Kosten soll für viele der Lebensmitteleinkauf ethisch vertretbar sind. Mit einer Tagung im Juli suchte die Akademie Hofgeismar nach Wegen, wie sich für mehr Tierwohl eingesetzt werden kann. Expertinnen und Experten aus Forschung, Politik und Praxis konnten gewonnen werden. Jetzt ist eine Reihe von Videos zur Tagung und zum Tagungsthema erschienen.
mehr lesenAm 17. September in der Neuen Johanneskirche
Für Dich. Segen spüren. Taufe erleben. - Taufe ohne Termin in Hanau
In der evangelischen Hanauer Neuen Johanneskirche können sich am 17. September Kinder, Teenies, Erwachsene und Senioren spontan taufen lassen. Ohne Anmeldung und vorherige Unterweisung. Die Aktion steht unter dem Motto «Für Dich. Segen spüren. Taufe erleben.» Die Taufen können vor Ort ganz individuell gestaltet werden.
mehr lesenNeue Wege, neuer Leiter, der Auftrag bleibt
Veränderungen bei der Ausbildungshilfe
Ein Hilferuf hat die Mitglieder der Ausbildungshilfe per Post erreicht: Es fehlen in diesem Jahr noch 100.000 Euro, um die Partner so zu unterstützen, wie es ihnen zugesagt wurde. Wie es der Name sagt, hilft der Verein, dessen Gesellschaftsform sich ändern wird, jungen Leuten bei einer Ausbildung. Aktiv ist er unter anderem in Asien, Afrika sowie Kirgisien. Die Geschicke leitet zukünftig Armin Beck.
mehr lesendocumenta fifteen: Das Übersehene sichtbar machen
Project Art Works - Ein Lieblingskunstwerk der Bischöfin
Hat Bischöfin Beate Hofmann auf der documenta fifteen ein Lieblingskunstwerk? Was spricht sie auf der Kunstschau in Kassel besonders an und sieht die Bischöfin in der ausgestellten Kunst auch Parallelen zur Kirche? Unsere Redakteurin Christine Lang-Blieffert hat Dr. Hofmann im Fridericianum in Kassel getroffen.
mehr lesenNetzwerk Klimagerechtigkeit
Kirchliches Klimabündnis: Deutschland muss international mehr tun
Das Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit fordert die Bundesregierung auf, ihren Einsatz in der internationalen Klimapolitik zu verstärken und ihre Klimazusagen des Pariser Abkommens einzuhalten. Das Bündnis startete in Berlin eine Online-Petition, um seinen Forderungen Nachdruck zu verleihen. Die Landeskirche gehört zu den Erstunterzeichnenden.
mehr lesenGesamtschülerzahl steigt, mehr Einschulungen
Hessische Schülerinnen und Schüler starten ins neue Schuljahr
In dieser Woche beginnt für 787.000 Kinder und Jugendliche wieder der Schulalltag in Hessen und rund 59.000 Erstklässlerinnen und Erstklässler starten erstmalig in die Schulzeit. In vielen Schulen gehören besonders die Gottesdienste zur Einschulung zu einem gut besuchten Angebot, in denen der Schulstart unter Gottes Segen gestellt wird.
mehr lesen«Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt»
11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe
Vom 31. August bis zum 8. September 2022 schaut die christliche Welt nach Karlsruhe. Zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) werden bis zu 5.000 internationale Gäste aus 350 Mitgliedskirchen erwartet. Das alle acht Jahre stattfindende Ereignis wird in seiner über 70-jährigen Geschichte erstmals in Deutschland ausgerichtet.
mehr lesenKunstwerk bis zum 12. September ausgestellt
Haus der Kirche in Kassel: «Engel der Kulturen» lädt zum Dialog ein
Er ist ein Zeichen des Friedens, des Zusammenhalts und des Dialogs: Noch bis zum 12. September 2022 wird vor dem Haus der Kirche in Kassel der «Engel der Kulturen» ausgestellt. Die Ring-Skulptur des Künstlerpaars Carmen Dietrich und Gregor Merten zeigt die Symbole des Judentums (Davidstern), des Christentums (Kreuz) und des Islam (Halbmond), die in ihrer angedeuteten Form den Umriss eines Engels bilden.
mehr lesenFriedensandacht, Ausstellung und Film
Kirchengemeinde zeigt Bilder von Kriegsfotografin Anja Niedringhaus
Die Evangelische Kirchengemeinde Oberkaufungen zeigt vom 17. bis 23. September Bilder der Kriegsfotografin Anja Niedringhaus, die 2014 in Afghanistan erschossen wurde. Niedringhaus wurde mehrfach für ihre Fotos und Reportagen aus Krisengebieten der Welt ausgezeichnet
mehr lesenTipps und Hilfestellungen für kirchliche Projekte
Landeskirche bietet Online-Veranstaltungen zu Fördermittelmöglichkeiten an
Die Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck bietet im Herbst drei Online-Fördermittelveranstaltungen an. Die Veranstaltungen richten sich an Haupt- und Ehrenamtliche. Ziel der Veranstaltungen ist es, einen Überblick über die wichtigsten Fördermittelmöglichkeiten zu bekommen. «Außerdem gibt es praktische Tipps, wie Projekte durchgeführt und abgerechnet werden können», erklärt Sabine Schlitt vom Referat Spendenwesen der EKKW.
mehr lesen
Die documenta 15 und die Religion: Faszinierend und verstörend
«Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?» Das ist die ursprüngliche Gretchenfrage, wie sie Johann Wolfgang von Goethe in seinem «Faust» geschrieben hat. Mit dieser Frage im Hinterkopf hat unser Redakteur Olaf Dellit einen Blick auf Kunstwerke der documenta 15 in Kassel geworfen, in denen Religion eine Rolle spielt (ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit).
mehr lesen«Den Schmerz und das Leid gemeinsam mit dem Anrufenden aushalten»
Bischöfin Hofmann als Seelsorgerin bei der Telefonseelsorge erreichbar
Wer am 17. August bei TelefonSeelsorge Nordhessen e.V anrief, konnte die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, als Seelsorgerin am Telefon vorfinden. Sie saß selbst am Apparat, um den Anrufenden zuzuhören und mit ihnen über das zu sprechen, was sie bewegt und belastet.
mehr lesenEmpfehlungen an die Pfarrämter und Kirchenkreise
Kirche und Energiekrise: Was können Gemeinden tun?
Nicht nur bei Privatleuten und Unternehmen sorgen die steigenden Energiepreise für Sorgenfalten. Auch in der Kirche schauen viele unruhig auf die Entwicklung. Deswegen gibt die Landeskirche Empfehlungen an die Pfarrämter und Kirchenkreise.
mehr lesen«Da blühe ich auf»
Die Evangelische Kirche lädt 2023 auf die Landesgartenschau in Fulda ein
«Da blühe ich auf» ist das Motto der Präsenz der Evangelischen Kirche auf der Landesgartenschau in Fulda im kommenden Jahr vom 27. April bis 8. Oktober 2023.
mehr lesen«Gemeinschaft im digitalen Raum»
Digitaltag der Kirche beschäftigt sich mit digitaler Verkündigung
Die EKKW lädt am 17. September 2022 zusammen mit der EKHN zu einem Digitaltag ein. Interessierte können sich online mit anderen zum Schwerpunktthema digitale und hybride Verkündigung austauschen. Neben spannenden Themen-Workshops ist eine Podiumsdiskussion mit kirchenleitende Personen vorgesehen.
mehr lesenKooperation mit Hildesheimer Blindenmission
Kunstklusiv – Ausstellung in der Kasseler Kreuzkirche für Sehbehinderte
Ein Kunstwerk ertasten, hören oder daran riechen – das können Kunstinteressierte bei der Ausstellung «Kunstklusiv» in der Kasseler Kreuzkirche. Ausgerichtet wird die Ausstellung von der Hildesheimer Blindenmission (HBM) in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und der Gemeinde der Kreuzkirche. 21 Künstler und Künstlerinnen präsentieren dort ihre Werke.
mehr lesenEmpfehlung des Rates der Landeskirche
Antisemitismus: Arbeitshilfen und Impulse in aktueller Debatte
Wachsender Antisemitismus bereitet Sorge: Mit dem Eklat auf der documenta, aber auch im Blick auf zu erwartende Diskussionen bei der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Karlsruhe Ende August ist das Thema Antisemitismus zunehmend Gegenstand polarisierender Debatten.
mehr lesenIdeen, Austausch und «magisches» Rahmenprogramm
Kirche veranstaltet Barcamp zu Themen der digitalen Bildung
Am 28. September 2022 geht es bei einem Online-Barcamp um viele spannende Themen aus dem Bereich der digitalen Bildung. In den Sessions wird es zudem Gelegenheit geben, eigene Erfahrungen weiterzugeben, Tools auszuprobieren oder Fragen zu stellen. Zu den Mitveranstaltern gehört auch das Bildungs-Referat der EKKW.
mehr lesenLangjähriger theologischer Vertreter des Bischofs gestorben
Landeskirche trauert um Prälat i. R. Rudolf Schmidt
Die Landeskirche trauert um ihren Prälaten i. R. Kirchenrat Rudolf Schmidt, der dieses Amt von 1995 bis 2003 bekleidete. Er verstarb am 27. Juli 2022 im Alter von 84 Jahren in Hofgeismar. Als «hoch engagierten, strategisch denkenden und wertschätzenden Menschen» sowie als «Vorbild für freiwilliges Engagement» würdigt Bischöfin Dr. Beate Hofmann den Verstorbenen.
mehr lesenWettbewerb von «Offen für Vielfalt»
Initiative zeichnet Vielfaltsverstärker aus
Die nordhessische Initiative «Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung» zeichnet auch in diesem Sommer wieder gemeinnützige Initiativen und Organisationen in Kassel und der Region als Vielfalt-Verstärker aus. Bewerben können sich große oder kleine, junge oder alteingesessene Initiativen, eingetragene Vereine oder Einzelprojekte, die sich aktiv für Integration, Inklusion und interkulturelle Verständigung einsetzen. Der erfolgreiche Wettbewerb mit seinem aktiven Preisträger-Netzwerk geht damit bereits ins vierte Jahr.
mehr lesenWeniger Kollekten in der Landeskirche
Spendenrückgang bei Brot für die Welt
Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr 2021 Spenden und Kollekten aus dem Bereich der Landeskirche in Höhe von 1.687.871 Euro erhalten, im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von fast 28 Prozent. In das Ergebnis seien jedoch die Kollekten aus den Advents- und Weihnachtsgottesdiensten 2020 eingeflossen, die in vielen Bundesländern aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt wurden.
mehr lesenMaterialien für Gottesdienste zur Verfügung
Popsong «One Of Us» im Mittelpunkt beim Hit-From-Heaven-Sonntag 2022
Bei dem Hit-From-Heaven-Sonntag 2022 am 18. September 2022 steht der Popsong «One Of Us» von Joan Osborne im Mittelpunkt vieler Gottesdienste in Hessen. Zur Vorbereitung stehen jetzt verschiedene Materialien zur Verfügung, die teilnehmende Gemeinden nutzen können. Neben dem Song «One Of Us» gibt es als Download Plakatvorlagen und Konzeptideen für die Gestaltung des Gottesdienstes.
mehr lesenZwischen Seelsorge und Information
Steigender Bedarf nach Beratung zur Kriegsdienstverweigerung seit dem Ukraine-Krieg
Die «nackte Panik» erfasste den 25-Jährigen, als er Bilder vom Ukraine-Krieg sah und hörte, dass dort Männer zum Kriegsdienst eingezogen wurden. Seit dem russischen Überfall auf das Nachbarland steigt in Deutschland die Zahl von Menschen, die den Dienst an der Waffe verweigern wollen. Unser Redakteur Olaf Dellit hat mit Pfarrerin Sabine Müller-Langsdorf gesprochen. Sie ist Beauftragte für Friedensarbeit im Zentrum Ökumene.
mehr lesenSommerreihe auf Hit Radio FFH
Kirche, Feuerwehr oder Freibad - Kirchenredaktionen stellen Sonntags-Engel vor
«Dich schickt der Himmel» ist in diesem Jahr das Motto der Sommerferienreihe im Magazin „Kreuz- und Quer“ der Kirchen auf Hessens Privatradiosender Hit Radio FFH. Sonntags-Engel sind zum Beispiel Menschen, die für andere am Sonntag arbeiten und anderen so einen freien Tag ermöglichen.
mehr lesenSchuldnerberatungen der Diakonie und die Energiekrise
Wenn das Geld nicht für den Strom reicht
Kürzer duschen, die Heizung nicht so hochdrehen – das sind Tipps aus der Politik, um auf die explodierenden Energiepreise zu reagieren. Doch es gibt Menschen, die viel existenzieller betroffen sind, wenn die Preise steigen. Solche, die schon überschuldet waren, bevor der Ukrainekrieg und mit ihm die Energiekrise begann. Ein Beitrag von Olaf Dellit.
mehr lesenAngebote für das zweite Halbjahr
Neues Programm der Erwachsenenbildung mit Spiritualität, Familie und Politik
Über 30 Veranstaltungen präsentiert das Referat Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) im neuen Halbjahresprogramm. Neben Veranstaltungen für kirchliche Initiativen und Gemeinden zur religiösen Bildung und Spiritualität bietet das Referat auch politische Bildung für alle Interessierten an.
mehr lesenReisesegen zur Ferienzeit
Bischöfin Beate Hofmann: «Gottes Segen und Geleit auf all Ihren Wegen»
Die hessischen Schülerinnen und Schüler genießen mit ihren Familien die Sommerferien und viele Menschen sind zu Hause, in Deutschland oder der Welt unterwegs im Urlaub. Dazu will Bischöfin Beate Hofmann ihnen den Reisesegen mit auf den Weg geben. Und in vielen Urlaubsorten kann in den Sommerwochen auch die Kirche erlebt werden. Denn viele Kirchengemeinden machen für Familien, Kinder und Jugendliche vielfältige Angebote. Und auch die «Kirche unterwegs» ist wieder in den Ferienregionen Edersee, Diemelsee und Bärensee aktiv.
mehr lesenUnterstützung von EKKW-Klimaschutzmanager Weiß
Volksbegehren für ein hessisches Verkehrswendegesetz im Endspurt
Das im vergangenen Herbst gestartete Volksbegehren für ein Verkehrswendegesetz in Hessen geht in die Schlussetappe. Noch bis zum 31. Juli 2022 sammeln die Organisatoren Unterschriften. Am 28. August werden diese an die hessische Landesregierung übergeben. EKKW-Klimaschutzmanager Stefan Weiß unterstützt das Vorhaben.
mehr lesen44-Jährige folgt auf Dr. Knöppel, der im Dezember in den Ruhestand geht
Dr. Katharina Apel wird neue Vizepräsidentin der EKKW
Dr. Katharina Apel wird Vizepräsidentin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und somit juristische Stellvertreterin der Bischöfin. Der Rat der Landeskirche hat die 44-jährige Juristin und Volkswirtin in seiner Sitzung am Samstag, 16. Juli, in das Amt berufen.
mehr lesen«Raus in die Natur!» ist Thema der hr1-Sonntagsgedanken
Mit Popsongs in hr-Sommerreihe auf Sinnsuche gehen
«Raus in die Natur!» ist in diesem Jahr das Motto der Sommerreihe der hr1-Sonntagsgedanken. Dabei nehmen evangelische und katholische Autorinnen und Autoren sich jeweils einen Song vor und gehen damit auf Sinnsuche. Die Popsongs erzählen oft kleine Geschichten über Fernweh und die Lust, einfach mal auszubrechen. Vom 17. Juli bis zum 4. September 2022 auf hr1 zu hören.
mehr lesenKirchenräume neu entdecken
Kirchen öffnen - ihre Geschichte entdecken: Kirchenführerausbildung startet wieder
Kirchenräume faszinieren und ziehen viele Menschen magisch an: Touristen, Pilgernde, Ruhesuchende oder Schulklassen. Vielen ist aber die Sprache des Raums und die Symbolik heute fremd – daher können Kirchenführerinnen und Kirchenführer mehr dazu sagen. Die Kirchenführerausbildung richtet sich genau an die Menschen, die sich dieser Aufgabe stellen wollen.
mehr lesenMit Expertinnen und Experten aus Forschung, Politik und Praxis
Akademie beschäftigt sich mit Zukunft landwirtschaftlicher Nutztierhaltung
Aktuell wird beim Lebensmitteleinkauf ganz besonders auf den Preis geachtet. Trotzdem soll für viele der Einkauf ethisch vertretbar sind. Mit einer Tagung unter dem Titel «Landwirtschaftliche Nutztierhaltung - Gut für Alle» will die Evangelische Akademie Hofgeismar nach Wegen suchen, auf denen sich für mehr Tierwohl eingesetzt werden kann.
mehr lesenQualifikation im Sozial- und Gesundheitswesen mit Tradition:
Jubiläum 50plus der Evangelischen Hochschule Darmstadt
Am Mittwoch (13.7.) wurde mit einem Jubiläumsfestakt das 51-jährige Bestehen der Evangelischen Hochschule Darmstadt gefeiert. Die Arbeit der Hochschule würdigten u.a. Bischöfin Dr. Beate Hofmann und EKHN-Kirchenpräsident Dr. Volker Jung. Zahlreiche Glückwünsche kamen aus Politik, Wissenschaft und dem Sozial- und Gesundheitswesen.
mehr lesenOpen-Air als große Freiheit? - Corona stärkt Trend
Kirchengemeinden zieht es mit Gottesdiensten ins Freie
Palmen, Cocktails und ein Mann im Pool, der von Gott spricht. Ein Anhänger, in den eine komplette Kirche passt und von Ort zu Ort gezogen werden kann. Ein Platz, der schon die halbe Predigt ist: Die Vielfalt von Gottesdiensten in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat stark zugenommen und der Trend geht ins Freie - sogar bei den Taufen. Unsere Redakteure haben sich zum Thema in den Kirchenkreisen der Landeskirche und bei den jüngsten Tauffesten umgehört und Beispiele zusammengetragen.
mehr lesenVoraussichtlich im August 2022 im Bürgerhaus in Sontra
Diskussion zum «Für und Wider» von Windenergienutzung im Wald
Sind unsere heimischen Wälder ein geeigneter Standort für Windräder? Diese aktuelle, aber auch umstrittene Frage, ist Thema einer Diskussionsveranstaltung im August in Sontra. Es laden ein das Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Landeskirche und das Evangelische Forum Werra-Meißner.
mehr lesenStudie der Universität Hamburg über Kirche und Diakonie
Forschungsgruppe sucht Betroffene sexualisierter Gewalt
Für eine Studie sucht eine Forschungsgruppe der Universität Hamburg Betroffene, die sexualisierte Gewalt im Bereich der evangelischen Kirche oder der Diakonie erlebt haben. Mit der anonymen Studie soll u.a. die Strategien von Täter und Täterinnen und die Gegebenheiten untersucht werden, die solche Taten und ihre Verschleierung begünstigen.
mehr lesen