Nachrichten-Archiv: Oktober - Dezember 2022

«Der Wahrheit Gottes spürte er theologisch tiefgründig nach»
Bischöfin Beate Hofmann zum Tod von Papst Benedikt XVI.

Als «theologisch starken Denker» würdigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Dr. Beate Hofmann, den am heutigen Samstag (31. Dezember) verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. «Er stand uns als der Papst aus Deutschland, der an seiner bayrischen Heimat hing, in besonderer Weise nahe.»

mehr lesen

Forschung des Instituts empirica der CVJM-Hochschule
Studie zu sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit

Sollten sich Christinnen und Christen gegen Armut, Ungleichheit oder den Klimawandel einsetzen? Was sagt die Bibel dazu? Wie werden solche Themen in Gemeinden behandelt und wie sehen das Menschen ganz persönlich? Diese und weitere Fragen möchte die empirica Studie zu sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit untersuchen.

mehr lesen

«Brot statt Böller»
Hilfsorganisation Brot für die Welt ruft zu Spenden auf

Das erste Mal seit zwei Jahren gibt es an Silvester kein bundesweites Böllerverbot mehr. Die letzten beiden Jahre hätten gezeigt, dass man sich auch mit weniger Glanz am Nachthimmel ein frohes neues Jahr wünschen könne, so Brot für die Welt-Präsidentin Pruin. Weltweit sei die Ernährung von 2,3 Milliarden Menschen nicht mehr gesichert.

mehr lesen

Am ersten Feiertag ab 8 Uhr aus der alten Klosterkirche in Aua
Der ekkw.de-Weihnachtsgottesdienst im Video-Format

Zum Weihnachtsfest kann am 25. Dezember 2022 ab 8 Uhr auf ekkw.de Gottesdienst mit der Evangelischen Kirchengemeinde Neuenstein bei Bad Hersfeld gefeiert werden. In dem Video-Gottesdienst aus der alten Klosterkirche in Aua geht es darum, was uns die Weihnachtsgeschichte heute noch sagt und welche Rituale noch oder wieder tragen.

mehr lesen

Botschaft zum Weihnachtsfest
Bischöfin Hofmann: «Die Krippe ist ein Hoffnungsort gegen die Angst»

Angesichts des Ukraine-Kriegs und der Fülle an Krisen hoffnungsvoll zu bleiben, dazu ermutigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann: «Gott wird Mensch, kommt in unsere Welt, teilt Sorgen und Schmerzen und zeigt, wie Frieden stiften und Feinde ‚entfeinden‘ geht», sagt sie in ihrer Botschaft zum Weihnachtsfest 2022, die wir im Wortlaut dokumentieren.

mehr lesen

Christvesper in der Kasseler Martinskirche
Bischöfin Hofmann: Weihnachten ist ein Gegengewicht zu den Schrecken unserer Welt

«Der Krisenstrudel scheint sich immer schneller zu drehen»: Das stellte die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, in ihrer Predigt zur Christvesper an Heiligabend in der Kasseler Martinskirche fest. Doch trotz Sorge und Hektik, inmitten aller Unruhe werde es Weihnachten.

mehr lesen

Onlinepremiere an Heiligabend um 21 Uhr
Weihnachtsfilm: Künzeller suchen Geschichte, die Mut macht in diesen Zeiten

In der Evangelischen Kirchengemeinde Künzell im Kirchenkreis Fulda gibt es in diesem Jahr kein Krippenspiel - dafür haben viele Engagierte für Heiligabend an einem Weihnachtsspielfilm mitgearbeitet. Zu sehen ist der in den Gottesdiensten der Gemeinde und als Onlinepremiere um 21 Uhr hier auf ekkw.de.

mehr lesen

Die Weihnachtstage gestalten
Frohe Weihnachten mit dem ekkw.de-Weihnachtsbegleiter

Mit dem ekkw.de-Weihnachtsbegleiter machen wir es Ihnen einfach, die Weihnachtszeit auch digital zu gestalten: Mit der Weihnachtsgeschichte, einem Weihnachtsfilm aus Künzell oder dem Weihnachtsgottesdienst der Kirchengemeinde Neuenstein im Video-Format. Wir halten Audios, Musik für jeden Geschmack und Gottesdiensttipps für Sie bereit.

mehr lesen

Wirtschaftskrise sorgt für Nahrungsmittelknappheit und Hunger
Deutsche Kirchen helfen Menschen in Sri Lanka mit 45.500 Euro Soforthilfe

Nahrungsmittelknappheit und Hunger sind für mehrere Millionen Menschen in Sri Lanka aufgrund der größten Wirtschaftskrise des Landes seit der Unabhängigkeit akut. Die örtliche Methodistenkirche hilft den Notleidenden so gut es geht. Unterstützung erhält sie dabei jetzt von Kirchen aus Deutschland, darunter die EKKW.

mehr lesen

Einstimmung auf das Weihnachtsfest
6.000 Menschen sangen Weihnachtslieder vor Fuldaer Dom

Rund 6.000 Menschen waren am Samstag zum Weihnachtssingen vor den Fuldaer Dom gekommen. Obwohl die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt lagen, gab es viele warme Emotionen. Gekonnt gaben die Band Soundaholics und der Kinder- und Jugendchor der Polizei Fulda den Rahmen für klassische und populäre Weihnachtslieder und alle sangen mit.

mehr lesen

Weihnachten im Lockdown
Einsam oder in Sorge? Hier finden Sie Hilfe!

In den Dezembertagen rücken auch die Sorgen und Nöte der Menschen wieder in den Vordergrund. Einsamkeit oder die Befürchtung, an Weihnachten nicht wie gewohnt mit den Angehörigen feiern zu können, werden leicht zu bedrückenden Themen. Da kann es helfen zu teilen, was einem zu schaffen macht und sich an Menschen zu wenden, die für die Seele sorgen. Hier finden Sie Kontaktmöglichkeiten.

mehr lesen

Fernsehen, Radio und Internet
Medientipps für das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel

Fernsehen, Radio und Internet bieten für die kommende festliche Zeit ein reichhaltiges Angebot an Gottesdiensten und Andachten. Damit können alle an einer liturgischen Feier teilnehmen - auch die, die auf den Kirchengang verzichten wollen oder müssen. Wir geben einen Überblick von Heiligabend bis zum Jahreswechsel.

mehr lesen

Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR
Isabel Schneider-Wölfinger ist neue PTI-Direktorin im Rheinland

Dr. Isabel Schneider-Wölfinger ist neue Direktorin des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Evangelischen Kirche im Rheinland. Amtsantritt war am 1. Dezember. Das PTI mit Sitz in Wuppertal ist zuständig für die Fort- und Weiterbildung von Menschen, die in der Kirche mit Kindern und Jugendlichen oder an Schulen religionspädagogisch arbeiten.

mehr lesen

Kirchen und Diakonie zum Internationalen Tag der Menschenrechte
Menschenwürde schützen und Rechtsstaatlichkeit erhalten – auch an europäischen Grenzen

Anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember fordern die evangelischen Kirchen und die Diakonie in Hessen die Bundesregierung und die Abgeordneten des Europaparlamentes auf, drohende schwerwiegende Eingriffe in Grundrechte zu verhindern. Dazu melden sich Bischöfin Hofmann, Kirchenpräsident Jung und Diakonie-Chef Tag zu Wort.

mehr lesen

Bundesverdienstkreuz für Helga Kepper
Ohne Ehrenamt läuft es nicht

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 5. Dezember in Schloss Bellevue zum Tag des Ehrenamtes acht Frauen und sieben Männer mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Zu den geehrten Personen gehört auch Helga Kepper aus Wolfhagen.

mehr lesen

Ökumenischer Adventsgottesdienst in Kassel
Bischöfin Hofmann und Bischof Gerber berufen neue Polizeiseelsorge-Beiräte

Ob Einsatz von Schusswaffen, Umgang mit Demonstrierenden oder das Überbingen von Todesnachrichten: Der Berufsalltag von Polizistinnen und Polizisten ist oft belastend. Die Polizeiseelsorge bietet Unterstützung und Begleitung an. In einem diese Arbeit würdigenden ökumenischen Gottesdienst wurden in Kassel nun die neuen Polizeiseelsorge-Beiräte eingeführt.

mehr lesen

Wechsel an Spitze der Landeskirche: Dr. Volker Knöppel in den Ruhestand verabschiedet
Dr. Katharina Apel als EKKW-Vizepräsidentin eingeführt

Staffelübergabe an der Spitze der Landeskirche: Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde Dr. Katharina Apel am 2. Dezember in ihr neues Amt als Vizepräsidentin der EKKW eingeführt. Ihr Vorgänger, Dr. Volker Knöppel, wurde in den Ruhestand verabschiedet. Mehr als 200 Gäste waren zum Gottesdienst in der Kasseler Christuskirche gekommen.

mehr lesen

nachhaltig-predigen.de
Predigtanregungen zu «Frieden und Heilung» veröffentlicht

Das ökumenische Projekt konzentriert sich im Kirchenjahr 2022/23 auf das Thema «Frieden und Heilung». Die Predigtanregungen für jeden Sonntag ab dem Ersten Advent dienen der Gottesdienstvorbereitung, können jedoch auch für den Religionsunterricht oder die Erwachsenenbildung genutzt werden.

mehr lesen

Verabschiedung im Gottesdienst am 2. Dezember
Vizepräsident Dr. Volker Knöppel geht in den Ruhestand

Nach 16 Jahren an der Spitze der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ist nun Schluss: Mit einem Gottesdienst in der Kasseler Christuskirche wird Vizepräsident Dr. Volker Knöppel am Freitag, 2. Dezember, verabschiedet. Zugleich wird seine Nachfolgerin Dr. Katharina Apel in ihr neues Amt eingeführt. Auf ekkw.de kann der Gottesdienst ab 14 Uhr per Livestream verfolgt werden.

mehr lesen

Bischöfin: Genau hinsehen, wo Menschen Hilfe brauchen
Brot für die Welt: Evangelische Kirchen eröffnen Spendenaktion in Eschwege

Unter dem Motto «Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.» haben die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau am Sonntag, 27. November, in Eschwege die diesjährige Spendenaktion von Brot für die Welt eröffnet. Die Hilfsaktion will darauf aufmerksam machen, dass der Klimawandel eine globale Bedrohung ist.

mehr lesen

«Takeover» bei der Landessynode
Synodale geben persönliche Eindrücke auf Instagram

Am letzten Tag der Landessynode endete ein mediales Experiment: Drei Synodale der 14. Landessynode hatten für die Herbsttagung 2022 den EKKW-Instagram-Kanal übernommen und gaben ganz persönliche Eindrücke von der Tagung an die Community in dem Sozialen Netzwerk weiter.

mehr lesen

Drei Fragen an den Vorsitzenden Pfarrer Lars Hillebold
Was ist die Liturgische Kammer der EKKW und woran wird gerade gearbeitet?

Im September 2022 hat sich die Liturgische Kammer der Landeskirche neu konstituiert. Ihr Vorsitzender, Pfarrer Lars Hillebold, erklärt im Kurzinterview, wofür die Kammer zuständig ist, woran sie gerade arbeitet und was die Liturgie ihm persönlich bedeutet

mehr lesen

Kirchengebäude, Finanzen, Reformen und Wald
Landessynode tagte im November in Hofgeismar

Die 14. Landessynode der EKKW kam zu ihrer Herbsttagung zusammen. Schwerpunkte der Tagung waren der Bericht der Bischöfin, die Finanzplanung 2024/2025 und der Reformprozess. Am Schlusstag wurde der Waldpreis der Landeskirche verliehen. 17 Projekte hatten sich darum beworben.

mehr lesen

Preis erstmals verliehen - Baumpflanzaktion folgt
EKKW-Waldpreis: Projekte aus Willingshausen, Willingen und Hanau prämiert

Erstmals wurde der EKKW-Waldpreis verliehen. Damit würdigt die Landeskirche Aktivitäten und Projekte in ihren Gemeinden, Kirchenkreisen und Einrichtungen, die Bezug zum Thema Wald haben und das Bewusstsein dafür fördern. In herausragender Weise ist dies der Evangelischen Kindertagesstätte Willingshausen, dem Kirchenkreis Hanau und der Kirchengemeinde Willingen gelungen.

mehr lesen

Gemeinsam durch die Energiekrise
Evangelische Kirche und Diakonie starten Aktion #wärmewinter

Die Evangelische Kirche in Deutschland und die Diakonie Deutschland rufen angesichts der hohen Belastung vieler Menschen durch die gestiegenen Energiepreise die Aktion #wärmewinter ins Leben. Mit möglichst vielen Ideen und gemeinsamen Aktivitäten und Angeboten sollen vor Ort sichtbare und öffentliche Zeichen gegen soziale Kälte und für Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe gesetzt werden.

mehr lesen

Auch zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel
Treffpunkt Engel: Überraschende Momente im Advent und zu Weihnachten

Der Treffpunkt sorgt in auch in der Weihnachtszeit für überraschende, glitzernde und besondere Momente. Schon im letzten Jahr tauchte in vielen Gemeinden der Landeskirche ein Roll-Up mit dem markanten Engelsflügel aus dem Kunstwerk von Rudolf Leitner-Gründberg auf. Dieses Jahr begegnet einem der Engel wieder - als Audioreihe. Samstags und mittwochs gib es immer etwas Neues zum Anhören.

mehr lesen

Kirchensteuerplus für Tafeln und Schuldnerberatung
Kirche gibt über fünf Millionen Euro zur Stärkung diakonischer Angebote weiter

Evangelische Kirche und Diakonie stärken Angebote zur Existenzsicherung und in der Lebensberatung mit über fünf Millionen Euro. Dazu gehören Tafeln, Bahnhofsmission, Wohnungsnotfallhilfe, Quartiersprojekte sowie Schuldner- und Sozialberatungen. Das Geld stammt aus zusätzlichen Kirchensteuereinnahmen, die durch die Auszahlung der staatlichen Energiepreispauschale anfielen.

mehr lesen

8.000 Euro für die Arbeit mehrerer Vereine
Marburger Kirchengemeinde unterstützt Bildungsprojekte und Tafelarbeit

Aus einer kleinen Idee wurde ein großes Fest und das brachte am Ende die stolze Summe von 8.000 Euro ein. Unter dem Motto «Ockershausen hilft» hatten die Matthäuskirchengemeinde und verschiedene Vereine aus dem Marburger Stadtteil zu einem Benefizfest eingeladen. Unterstützt wurde die Aktion von Geschäftsleuten, Banken und zahlreichen Gemeindemitgliedern.

mehr lesen

Onlineveranstaltung am 13. Dezember
Digitales Forum Diakonische Kirche zu Armut

Das 15. Forum Diakonische Kirche befasst sich mit der gesellschaftlichen Notlage, die schon seit einiger Zeit vor aller Augen heranreift: einer massiven Ausweitung bedrängter Lebensverhältnisse in Deutschland. Hauptreferentin der Digitalveranstaltung ist Dr. Melanie Hartmann, Soziologin und Referentin für Armutspolitik bei der Diakonie Hessen.

mehr lesen

«Einen langen Atem brauchen auch wir»
Bischöfin Hofmann und Bischof Gerber ermutigen zu solidarischem Handeln

Als Christinnen und Christen angesichts vieler Krisen einen langen Atem zeigen und zum Zusammenhalt beitragen – dazu ermuntern Bischöfin Beate Hofmann und Bischof Michael Gerber vom Bistum Fulda. In einem Advent, in dem auch das menschliche Miteinander kühler geworden sei, seien wir herausgefordert, weiter zu hoffen und im Engamenet für ein gutes Miteinander nicht müde zu werden.

mehr lesen

5. Dezember 2022
Video-Botschaft der Bischöfin zum Tag des Ehrenamts

Zum Internationalen Tag des Ehrenamts spricht die Bischöfin der Evangelischen Kirche. Dr. Beate Hofmann, allen in der Kirche engagierten Menschen ihren persönlichen Dank aus. In ihrer Videobotschaft zum 5. Dezember 2022 sagt die Bischöfin: «Sie sind der große Schatz unserer Kirche.» Wir dokumentieren ihre Botschaft im Wortlaut.

mehr lesen

Instagram und Facebook
Adventskalendertürchen öffnen sich in Social Media

Am 1. Dezember startet der Social Media-Adventskalender der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. An den 24 Tagen bis Weihnachten werden in den Sozialen Netzwerken Instagram und Facebook digitale Türchen geöffnet. Dahinter verstecken sich Beiträge aus den Kirchenkreisen.

mehr lesen

Ausgabe zur Advents- und Weihnachtszeit
«blick magazin» bringt Geborgenheit

Wie kann eine Familie Geborgenheit bieten, wie eine lange Ehe, eine Freundschaft oder eine Wohnung, wenn man zuvor obdachlos war? Wie sieht es mit Literatur und Musik aus? Und wo kann der Glauben an Gott eine feste Burg sein? All diesen Fragen geht das neue «blick in die kirche magazin» nach.

mehr lesen

Gebäude, Berufsbild, Haushalt, Verwaltung und Verfassung
Reformprozess der EKKW gewinnt an Fahrt

«Kirche bewegt» – so ist der Reformprozess der Landeskirche überschrieben und er ist selbst weiter in Bewegung. Im Frühjahr wurde in einer Sondersynode der Auftrag der Kirche formuliert sowie Kriterien für künftige Ressourcenentscheidungen beschlossen. Seither wurden fünf große Rahmenprozesse auf den Weg gebracht.

mehr lesen

Dezernat Diakonie und Ökumene
Synodenbericht: Pandemie, Kriege und Krisen haben enorme Auswirkungen

Zu erheblichen Veränderungen und Beeinträchtigungen haben die Coronapandemie sowie Kriege und Fluchtbewegungen auf die beiden Arbeitsbereiche des Dezernats Diakonie und Ökumene geführt. In ihrem Bericht legte Oberlandeskirchenrätin Brinkmann-Weiß die wachsenden Herausforderungen für die ökumenische und diakonische Arbeit dar.

mehr lesen

Aktionen für unterschiedliche Altersgruppen
Veranstaltungsprogramm des Klosters Germerode für 2023

Für zehn Tage nach Slowenien reisen, gregorianisch singen oder klassisch fasten, pilgern und beten lernen – das bietet das neue Veranstaltungsprogramm des Klosters Germerode. Auch für Kinder gibt es in den nächsten Sommerferien eine dreitägige Aktion.

mehr lesen

Soforthilfe für Binnenvertriebene in Ostkongo
Kirchen unterstützen Vertriebene im Kongo mit 52.000 Euro

Die Evangelische Kirche in Kurhessen-Waldeck unterstützt gemeinsam mit der rheinischen und der westfälischen Landeskirche sowie der Vereinten Evangelischen Mission Binnenvertriebene im Osten Kongos. Zehntausende von Menschen sind seit Sommer vor Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Rebellen geflohen.

mehr lesen

Bericht nimmt die kirchlichen Gebäude in den Blick
Bischöfin Dr. Hofmann: «Unser Glaube hängt nicht an den Steinen»

In ihrem der Synode vorgestellten Bericht machte Bischöfin Beate Hofmann deutlich, dass der christliche Glaube nicht an den Steinen hänge, sie aber im Sinne des kirchlichen Auftrags gebrauchen sollte. Sie unterstrich die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der kirchlichen Gebäude und lenkte den Blick auf diakonische und ökologische Kriterien.

mehr lesen

EKKW stellt frühzeitig Weichen für Einsparungen
Synode beschließt Eckpunkte – Letzter Finanzbericht des scheidenden Vizepräsidenten

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck stellt angesichts schwindender Ressourcen frühzeitig die Weichen in der Finanzplanung: Die Vorbereitungen des Doppelhaushaltes 2024/2025 sind gestartet – deutlich früher als üblich. Dessen Eckpunkte haben die Synodalen am 22. November beschlossen.

mehr lesen

21. bis 23. November 2022
Dokumentation der Herbsttagung der Landessynode

Dokumentation von Berichten, Beschlüssen, der Tagesordnung und weiteren Dokumenten der Herbsttagung 2022 der 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die Veröffentlichung der Beschlüsse erfolgt nach der endgültigen Ausfertigung.

mehr lesen

Kirchengebäude, Finanzen und Wald
Landessynode tagt vom 21. bis 23. November in Hofgeismar

Die Landessynode kommt vom 21. bis 23. November zu ihrer Herbsttagung in Hofgeismar zusammen. Schwerpunkte der Tagung sind der Bericht der Bischöfin, die Finanzplanung 2024/2025 und die aktuellen Entwicklungen im Reformprozess. Auftakt war ein Gottesdienst mit Prälat Burkhardt zur Nieden. Im Anschluss begannen die öffentlichen Verhandlungen im Synodalsaal der Ev. Tagungsstätte Hofgeismar.

mehr lesen

Bei Mitgliederversammlung der Diakonie Hessen
Höchste Diakonie-Auszeichnung für Pröpstin Wienold-Hocke

Große Ehre für die Kasseler Pröpstin: Katrin Wienold-Hocke hat das Goldene Kronenkreuz erhalten. Verliehen wurde ihr die höchste diakonische Auszeichnung für ihr 25-jähriges Engagement bei der Mitgliederversammlung der Diakonie Hessen. Beschlossen hat diese Richtlinien zur Bekämpfung von sexualisierter Gewalt.

mehr lesen

Sechs Diakone und Diakoninnen eingesegnet
Neue Profis für die kirchliche Sozialarbeit

Sechs neue Diakoninnen und Diakone wurden in der Schwalmstädter Hephata-Kirche bei einem Gottesdienst eingesegnet.
Mit dieser Eignung können sie in verschiedenen sozialen und kirchlichen Berufsfeldern arbeiten.

mehr lesen

Ewigkeits- oder Totensonntag
Andenken an die Verstorbenen und bewussterer Umgang mit der Lebenszeit

Mit dem Ewigkeits- oder Totensonntag enden im November die Trauer- und Gedenktage. Der Totensonntag ist der letzte Sonntag des Kirchenjahrs, bevor mit dem Advent als Vorbereitung auf Weihnachten ein neuer Zyklus beginnt. Neben dem Andenken an die Verstorbenen wird in vielen Gottesdiensten auch zu einem bewussteren Umgang mit der Lebenszeit ermutigt.

mehr lesen

Turnierbeginn am Toten- oder Ewigkeitssonntag
Bischöfin Hofmann: WM in Katar ist «Fußball mit bitterem Beigeschmack»

Für Bischöfin Beate Hofmann ist die am kommenden Sonntag beginnende Fußball-WM in Katar «Fußball mit bitterem Beigeschmack». Sie zeigte sich «zunehmend wütend» auf die Verantwortlichen. Auch die EKD kritisierte Austragungsort und -zeitpunkt. Für Gemeinden stehen Materialien zur kritischen Auseinandersetzung bereit.

mehr lesen

Kampagne der evangelischen Kirche fragt nach Auswegen
«Und jetzt?»: Buß- und Bettag steht unter dem Eindruck vieler Krisen

Ukraine-Krieg, Energiekrise, Klimakatastrophe, Corona: «Und jetzt?» So fragt die aktuelle Themenkampagne der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck zum Buß- und Bettag, der am Mittwoch, 16. November, gefeiert wurde. In den Buß- und Bettagsgottesdiensten wurde zudem ein Wort von Bischöfin Beate Hofmann verlesen.

mehr lesen

Gemeinsames Wort von Präses Kurschus und Bischof Bätzing
Zum Volkstrauertag: Ökumenischer Appell für den Frieden

Die EKD-Ratsvorsitzende Kurschus sowie der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Bätzing, haben anlässlich des Volkstrauertags ihre Solidarität mit der Ukraine bekräftigt. Beide beklagen in einer gemeinsamen Botschaft, dass auf beiden Seiten Menschen sterben und «dem Wahn eines despotischen russischen Herrschers und seiner Vasallen zum Opfer fallen» würden.

mehr lesen

Spendenkonto «Kirche wärmt» – Aktionen in Gemeinden
Bischöfin Beate Hofmann: Zum Martinstag Wärme verschenken

An den Kern der Geschichte von Sankt Martin, der seinen Mantel für einen Bettler teilt, hat Bischöfin Dr. Beate Hofmann zum Martinsfest erinnert. Der Martinstag könne in diesem Jahr eine gute Gelegenheit sein, Wärme zu verschenken, ermutigte sie vor dem Hintergrund der Energiekrise und deren Folgen. Zur Unterstützung von Menschen gibt es jetzt das Spendenkonto «Kirche wärmt».

mehr lesen

«Frau. Leben. Freiheit.»
EKD-Synodale zeigen Solidarität mit Menschen in Iran

Viele Synodale der Evangelischen Kirche in Deutschland, darunter auch Bischöfin Beate Hofmann, haben ihre Solidarität mit den Menschen im Iran ausgedrückt. Mit dem Slogan «Frau. Leben. Freiheit.» entstand in Magdeburg ein außergewöhnliches Foto, zudem äußerten sich kirchenleitende Frauen per Videobotschaft.

mehr lesen

EKD-Synode in Magdeburg
Ratsvorsitzende Kurschus nimmt Stellung zu Krisen der Gegenwart

In ihrem ersten Bericht als Ratsvorsitzende vor der EKD-Synode hat Präses Kurschus Stellung zu den tiefen Krisen der Gegenwart genommen. Auftakt der Synode war ein Gottesdienst im Magdeburger Dom. Bis zum 9. November beraten die Delegierten über den Haushalt, die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und den kirchlichen Klimaschutz.

mehr lesen

Überfälle auf Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen im Jahr 1938
Gedenken an dunkelste Zeit deutscher Geschichte

Im Gedenken an die Ereignisse in der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 sagt Bischöfin Beate Hofmann: «Die Erinnerung an die Reichspogromnacht schärft unseren Blick für antisemitische Gedanken, Worte und Taten heute mitten unter uns. Sie fordert unser mutiges Eintreten gegen Vorurteile und Hass gegen Jüdinnen und Juden bei uns und anderswo.»

mehr lesen

Vollversammlung des Landesjugendforums
Junge Leute wollen in ihrer Kirche mitreden – auf allen Ebenen

Jugendvertretungen, Räume und Auswirkungen der Pandemie: Es sind Themen wie diese, die den jungen Leuten auf den Nägeln brennen und auf die sie aufmerksam machen wollen. Und sie wollen mitreden und mitgestalten. Darüber, wie das gelingen kann, wird z.B. im Landesjugendforum nachgedacht.

mehr lesen

Entsendungsgottesdienst in Langenselbold
Elf Ehrenamtliche für die Notfallseelsorge

Zum zweiten Mal treten jetzt in Kurhessen-Waldeck auch Ehrenamtliche den Dienst als Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger an. Elf Männer und Frauen werden am Sonntag (6.11.) in Langenselbold dafür in einem Gottesdienst entsendet.

mehr lesen

Luthers Thesenanschlag vom 31. Oktober 1517
Protestanten erinnern an den Beginn der Reformation

Mit Gottesdiensten und Veranstaltungen haben evangelische Christen in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck den Reformationstag gefeiert. Bischöfin Dr. Beate Hofmann predigte in der Fuldaer Christuskirche. Zudem bringt der Reformprozess die Landeskirche in Bewegung. Am 31. Oktober 1517 verbreitete Martin Luther in Wittenberg seine 95 Thesen gegen die kirchlichen Missstände seiner Zeit.

mehr lesen

Motto: Viele Gründe, ein Segen
EKD stellt Taufaktion für nächstes Jahr vor

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat ihre Taufaktion für das kommende Jahr vorgestellt. Sie trägt den Titel: «Deine Taufe. Viele Gründe, ein Segen». Für Gemeinden stellt die EKD deshalb Gottesdienst-Impulse und Veranstaltungs-Tipps sowie Werbe-Material bereit.

mehr lesen

Barcamp für Haupt- und Ehrenamtliche
Digitales Fortbildungsangebot zur Gemeindearbeit

Tipps für Instagram - für Anfänger und Fortgeschrittene, oder einen Einblick in die rechtlichen Aspekte er digitalen Welt u.v.m. können Menschen beim digitalen Barcamp erleben. Am 5. November ab 9.00 Uhr sind alle Interessierten zu einem kostenlosen Barcamp herzlich eingeladen.

mehr lesen

Vom 6. bis 16. November
Ökumenische Friedensdekade ruft zum «ZUSAMMEN:HALT» auf

Die Ökumenische Friedensdekade steht 2022 unter dem Motto «ZUSAMMEN:HALT». In den zehn Tagen vom 6. bis 16. November soll vor dem Hintergrund von Krieg, Klimakrise oder Welthunger besonders der Zusammenhalt in der Gesellschaft im Vordergrund stehen.

mehr lesen

„Jetzt ist die Zeit“
Frühbucher-Tickets für Kirchentag erhältlich

Der Kartenvorverkauf für den Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 hat begonnen. Wer sich bis zum 4. April 2023 zur Teilnahme entschließt, kommt in den Genuss eines Frühbucher-Rabatts. Der Kirchentag, der vom 7. bis 11. Juni 2023 in Nürnberg gefeiert wird, steht unter dem Leitwort „Jetzt ist die Zeit“ (Markus 1,15).

mehr lesen

Bestellungen jetzt möglich
Der Adventskalender der Ausbildungshilfe ist da

Die weihnachtlich geschmückte Marienkirche in Gelnhausen ziert den Adventskalender 2022 der Ausbildungshilfe. Impressionen und Szenen aus Weihnachtskrippen verbergen sich hinter den Türchen. Der Kalender steht unter dem Bibelwort «Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht.» (Jesaja 9,1).

mehr lesen

17.500 Euro Soforthilfe – Landeskirche beteiligt sich
Deutsche Kirchen helfen nach Erdbeben im indonesischen Nordsumatra

Mit einer Soforthilfe von insgesamt 17.500 Euro unterstützen die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen, die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und die Vereinte Evangelische Mission die diakonischen Nothilfemaßnahmen indonesischer VEM-Mitgliedskirchen für die Opfer des Erdbebens vom 1. Oktober auf der Insel Sumatra.

mehr lesen

Widersprüchliche Praxis an EU-Außengrenzen
Kirchen fordern Solidarität mit allen Schutzsuchenden

Zum Abschluss ihrer Europäischen Asylrechtskonferenz in Warschau haben Kirchen und Diakonische Werke die länderübergreifende Hilfe für ukrainische Geflüchtete gewürdigt. Zugleich kritisierten sie die so genannten «Push-Backs» an den Außengrenzen.

mehr lesen

Dankgottesdienst mit Bischöfin Dr. Hofmann
Hessischer Bauernverband feierte Landeserntedankfest in Niestetal

Am 16. Oktober 2022 feierte der Hessische Bauernverband (HBV) auf dem Gut Windhausen in Niestetal-Heiligenrode sein Landeserntedankfest. Über 200 Besucherinnen und Besucher waren zum Erntedankgottesdienst gekommen. Prominente Predigerin war die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann.

mehr lesen

Corona, Inflation und Energiekrise
«Armut. Ach was?!»: Online-Diskussionsrunde mit hessischem Sozialminister

Wie wirken sich Corona-Pandemie, anhaltende Inflation und Energiekrise speziell auf die Lebenswirklichkeiten von Menschen in Armutslagen aus? Diese und weitere Fragen können Interessierte am 2. November 2022 online mit dem Hessischen Minister für Soziales und Integration, Kai Klose (Grüne), diskutieren.

mehr lesen

Vom Umgang mit der Wahrheit in der Evangelischen Kirche
Kurhessischer Medienpreis für Transparenz und ehrliches Krisenmanagement

Der Evangelische Presseverband Kurhessen-Waldeck e.V. stellt seinen Medienpreis 2023 unter den biblischen Ausspruch «Die Wahrheit wird euch frei machen». Bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten sowie Mitarbeitende in Pressestellen mit Beiträgen aller Gattungen aus den Jahren 2022 und 2023.

mehr lesen

Jetzt für Freiwilligenprogramm bewerben:
Mit der Evangelischen Mission in Solidarität für ein Jahr ins Ausland

Viele junge Menschen fragen sich, ob sie nach Schule oder Studium direkt in den Job einsteigen oder doch nochmal ins Ausland gehen sollten, um Erfahrungen zu sammeln und sich sozial zu engagieren. Ein Angebot dazu macht die Evangelische Mission in Solidarität mit ihrem ökumenischen Freiwilligenprogramm.

mehr lesen

Langjähriger Leitender Geistlicher des Sprengels Hanau verstorben
Landeskirche trauert um Propst i.R. Gerhard Pauli

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck trauert um ihren Propst i.R. Gerhard Pauli, der dieses Amt von 1991 bis 2009 für den damaligen Sprengel Hanau bekleidete. Er verstarb am 12. Oktober im Alter von 75 Jahren in Hanau. Die Trauerfeier findet am 18. Oktober auf dem Kesselstädter Friedhof in Hanau statt.

mehr lesen

Neues EKKW-Projekt geplant
Abschiedskonzert des Gospelchors «Get Up!» am 16.10. in Kassel

Nach 23 Jahren heißt es am kommenden Sonntag zum letzten Mal: «Get Up!». Der Gospelchor der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gibt am 16. Oktober ab 17 Uhr sein Abschiedskonzert in der Dreifaltigkeitskirche in Kassel. Für Gospel-Fans gibt es dennoch gute Nachrichten.

mehr lesen

Energiekrise: Kirchensteuerplus kommt Betroffenen zugute
Mehreinnahmen aus Energie-Pauschale gehen an regionale Diakonische Werke

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) wird die steuerlichen Mehreinnahmen aus der Energiepreispauschale für Menschen verwenden, die von den hohen Heizkosten besonders betroffen sind. Die Einnhamen sollen in diakonische Projekte und Initiativen fließen.

mehr lesen

«Mehr als Spendensammeln»
Landeskirche bietet Fundraising-Kurs für Gemeinden an

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck bietet allen Interessierten auch in diesem Jahr die Möglichkeit, einen Fundraising-Kurs zu belegen. «Fundraising – Mehr als Spendensammeln» ist der Titel der Fundraising-Weiterbildung in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar. Dabei gibt es auch viele praktische Tipps und Anregungen. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist der 30. November 2022.

mehr lesen

Beschluss der hessischen Landesregierung
Kirchen und Diakonie loben Landesaufnahmeprogramm für afghanische Flüchtlinge

Die evangelischen Kirchen in Hessen und die Diakonie Hessen begrüßen den Beschluss der Landesregierung Flüchtlinge aus Afghanistan aufzunehmen. Zuziehen sollen nach dem Willen der schwarz-grünen Koalition bis zu 1.000 Afghanen und Afghaninnen mit verwandtschaftlichen Beziehungen nach Hessen.

mehr lesen

EKD gibt Gebetskarten heraus
Klage & Segen für ukrainische Geflüchtete im Postkartenformat

Die Evangelische Kirche in Deutschland hat jetzt Karten herausgegeben, die dabei helfen sollen, Klage und Segen für ukrainische Geflüchtete auszudrücken. Durch die zweisprachigen Texte können die Gebete auch gemeinsam gebetet werden, zum Beispiel in Gemeindegruppen oder im Gottesdienst.

mehr lesen

Bischöfin Hofmann: Zusammen, wenn es hart auf hart kommt
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau feiert 75-jähriges Bestehen

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat am 1. Oktober an ihrem Gründungsort Friedberg ihr 75-jähriges Bestehen gefeiert. Bei einem Festgottesdienst in der Stadtkirche Friedberg gratulierte auch die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Beate Hofmann.

mehr lesen

Magazin «blick in die kirche»
Kirchenmagazin thematisiert «Pflege zuhause»

Das Titelthema der aktuellen Ausgabe von «blick in die kirche magazin» befasst sich mit Menschen, die gepflegt werden und solchen, die selbst pflegen. Außerdem werden Pflegedienste, eine Tagespflege und eine Alltagsbegleiterin vorgestellt und es geht um die Frage, wie belastend Pflege für Angehörige sein kann, aber auch wie erfüllend.

mehr lesen