Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag
Der Leidensweg Jesu bis zu seinem Tod am Kreuz
Heute bejubelt, morgen fallen gelassen: der Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag steht am Anfang der Karwoche. Wenig später wird er ans Kreuz geschlagen. Viele Christinnen und Christen gedenken in der Karwoche des Leidenswegs Jesu bis zu seinem Tod am Kreuz und seiner Auferstehung von den Toten.
mehr lesenOnline-Voting
Grönemeyers «Ein Stück vom Himmel» ist Hit-From-Heaven 2023
Über den «Hit-From-Heaven» 2023 konnten Internetnutzerinnen und -nutzer abstimmen. Jetzt steht der Hit fest, der am 17. September im Mittelpunkt vieler Gottesdienste in der Landeskirche stehen wird. Es ist «Ein Stück vom Himmel» von Herbert Grönemeyer.
mehr lesenProgramm für Kirchentag in Nürnberg steht
Gemeinsames Lagerfeuer mit Beteiligung aus Kurhessen-Waldeck
Vom 7. bis 11. Juni ist der Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg zu Gast. Beim großen Christentreffen wird es auf Podien, in Workshops und Bibelarbeiten, bei Vorträgen und in Zentren um unterschiedliche theologische, politische und gesellschaftliche Themen gehen. Unser Redakteur Olaf Dellit hat das Programm gesichtet.
mehr lesenDiakone und Diakoninnen gesucht
Vermitteln, sich kümmern, Neues anfangen
Die Landessynode hat im Herbst 2021 beschlossen, Diakoninnen und Diakone stärker als bisher in den kirchlichen Dienst einzubinden. Jetzt sind neun sogenannte Profilstellen in der Landeskirche ausgeschrieben. Wir haben mit Diakonin Sabrina Baumgartl gesprochen und stellen das Berufsbild vor.
mehr lesenAufführungen an Palmsonntag und Karfreitag
Kirchengemeinden führen Passionsgeschichte in Wolfhagen auf
An Palmsonntag und Karfreitag führen Menschen aus den Kirchengemeinden der sechs Orte Bründersen, Oelshausen, Nothfelden, Wenigenhasungen, Altenhasungen und Istha die Passionsgeschichte Jesu auf. Veranstaltungsort ist die Kulturhalle Wolfhagen und der Beginn jeweils um 14 Uhr.
mehr lesenEhrenamtliche wurden im Festgottesdienst in Willingshausen-Wasenberg eingeführt
15 Frauen und Männer neu im Prädikantendienst
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck freut sich über 15 neue Prädikantinnen und Prädikanten: Am Sonntag, 26. März, sind sie in einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche zu Wasenberg (Kirchenkreis Schwalm-Eder) sieben Männer und acht Frauen in das Prädikantenamt eingeführt worden.
mehr lesenSexualisierte Gewalt: EKKW sucht weitere Betroffene
Missbrauchsfall in Fuldatal in den 1980er-Jahren
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) sucht weitere Betroffene eines Missbrauchsfalls, der sich in den 1980er-Jahren in Fuldatal-Ihringshausen zugetragen hat. Gemeinsam mit Betroffenen und dem jetzigen Kirchenvorstand wendet sich die Landeskirche daher an die Öffentlichkeit.
mehr lesenDiakonie und Kirche ziehen Bilanz
#wärmewinter: Hunderte Angebote gegen soziale Kälte
Die EKD und die Diakonie Deutschland haben in diesem Winter mit der Aktion #wärmewinter ein dichtes Netz gegen soziale Kälte und für mehr Zusammenhalt geknüpft. Bundesweit öffneten Kirchengemeinden und diakonische Einrichtungen ihre Türen und schufen wärmende Orte, an denen Betroffenen geholfen werden konnte.
mehr lesenRat der Landeskirche beruft Pfarrer aus dem Main-Kinzig-Kreis
Jens Heller wird neuer Dekan des Kirchenkreises Kirchhain
Der Rat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat den 51-Jährigen in seiner jüngsten Sitzung in sein neues Amt berufen. Er folgt auf Hermann Köhler, der im Februar dieses Jahres in den Ruhestand gegangen war. Amtsantritt ist der 1. Juli 2023.
mehr lesenEvangelischer Gruß zum Ramadan als Zeichen der Verbundenheit
Bischöfin Hofmann und Kirchenpräsident Jung schreiben islamischen Vertretern
Aus Anlass des beginnenden Fastenmonats Ramadan haben Bischöfin Hofmann (EKKW) und Kirchenpräsident Jung (EKHN) Vertretern islamischer Verbände und Gemeinden Grüße übermittelt. In dem Brief stellen sie insbesondere das verheerende Erdbeben in der Türkei und in Syrien in den Fokus und drücken ihre Anteilnahme aus.
mehr lesenBeitrag zu Klimaschutz und Bewahrung der Schöpfung
EKKW startet Aktion «7 Jahre – 700.000 Bäume»
Die Landeskirche will bis zum Jahr 2030 dazu beitragen, dass rund 700.000 neue Bäume wachsen. Der Startschuss fiel jetzt in Bad Sooden-Allendorf-Hilgershausen (Werra-Meißner-Kreis). Dort pflanzte Bischöfin Dr. Beate Hofmann symbolisch den ersten Baum in .
mehr lesenBesuch bei befreundeter rum-orthodoxe Kirche – Spenden für Syrien
Bischöfin: «Menschen im Libanon suchen Wege aus der Krise»
Gebeutelt von einer schweren Wirtschaftskrise und herausgefordert bei der Unterbringung von Geflüchteten: Von der aktuellen Lage im Libanon machte sich Bischöfin Dr. Hofmann vor Ort ein Bild. Mit einer Delegation besuchte sie Christinnen und Christen der rum-orthodoxen Kirche. Außerdem übergab sie 10.000 Euro Spendengeld für die Erdbebenopfer im benachbarten Syrien.
mehr lesenAnhaltend hoher Mitgliederverlust bleibt Herausforderung
Evangelische Kirche in Deutschland legt Zahlen zur Kirchenmitgliedschaft vor
Nach den aktuellen Berechnungen der Evangelischen Kirche in Deutschland gehören zum Stichtag 31.12.2022 insgesamt 19.150.000 Menschen ihren 20 Gliedkirchen an. Das seien rund 2,9 Prozent weniger als im Vorjahr. Bundesweite Trends bei der Mitgliedschaft spiegeln sich auch in der EKKW wider.
mehr lesenKomposition von Helene Streck
Uraufführung der Judas-Kantate in Maintal-Hochstadt
Am 12. März 2023 wird in Maintal-Hochstadt die Kantate «In Jesus leben, in Jesus sterben» zur biblischen Figur des Judas uraufgeführt. Die Komposition der aus Maintal stammenden jungen Komponistin Helene Streck setzt sich in der aus dem Barock bekannten Form der Kantate mit der schillernden Figur auseinander.
mehr lesenKirchenerhaltungsfonds hilft bei der Restaurierung
Bei Kirchenfenstern ist Handarbeit gefragt - in Wellerode wie in Paris
In Wellerode startete die Firma «Die Glasmaler» aus Borchen bei Paderborn mit den ersten Arbeiten für die Sanierung der Kirchenfenster. Eigentlich sind die Restaurierungsprofis zurzeit mit Fenstern von Notre Dame beschäftigt. Doch durch Baustopps in Paris konnte schon früher als gedacht in Wellerode angefangen werden.
mehr lesenGottesdienste in den Gemeinden und online
Glaube bewegt - Weltgebetstag 2023 kommt aus Taiwan
Christinnen aus über 150 Ländern hatten am 3. März zu ökumenischen Gottesdiensten anlässlich des Weltgebetstages eingeladen. Traditionell erarbeiten Frauen aus einem Gastland den Gottesdienstentwurf. Der kam 2023 aus Taiwan. Darin zeigen Frauen, wie Glaube dabei hilft, für Demokratie, Freiheit, Menschenrechte und Frieden einzutreten.
mehr lesenFünf Gemeinden erhalten Fördermittel von insgesamt 227.200 Euro
Stiftung Kirchenerhaltungsfonds belohnt Einsatz für Kirchengebäude
Fünf Gemeinden der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck freuen sich über eine kräftige Finanzspritze für ihre Kirchengebäude: Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds belohnt ihre Anstrengungen mit einem Gesamtbetrag von 227.200 Euro. Gefördert werden die Kirchengemeinden aus Schlüchtern, Laudenbach, Niedenstein-Wichdorf, Großropperhausen-Lenderscheid und Wellerode.
mehr lesen«Astronaut» oder «Ein Stück vom Himmel»
Online-Voting zum Hit-from-Heaven 2023 - Jetzt abstimmen!
Pop-Musik im Gottesdienst? Das macht der «Hit-From-Heaven-Sonntag» möglich, über den ab sofort für 2023 auf ekkw.de abgestimmt werden kann: Zur Auswahl stehen «Astronaut» von Sido und Andreas Bourani und «Ein Stück vom Himmel» von Herbert Grönemeyer. Einer der Songs steht dann am 17. September im Mittelpunkt vieler Gottesdienste.
mehr lesenUkraine im Blick:
Evangelische Kirchen eröffnen Spendenaktion «Hoffnung für Osteuropa»
Mit einem berührenden Gottesdienst ist am 26. Februar die gemeinsame 30. Aktion «Hoffnung für Osteuropa» von EKKW und EKHN eröffnet worden. In diesem Jahr stand beim Eröffnungsgottesdienst in Schotten-Breungeshain das Gedenken an den Überfall Russlands auf die Ukraine im Mittelpunkt.
mehr lesen«Geschickt für die Zukunft»
Deutschlandfunk überträgt am 12. März Radiogottesdienst aus Marburg
Am dritten Sonntag in der Passionszeit überträgt der Deutschlandfunk live aus Marburg einen Radiogottesdienst mit dem Motto: «Geschickt für die Zukunft». Es predigen Pfarrerin Andrea Wöllenstein und Propst i.R. Helmut Wöllenstein. Musikalisch wirken Chor «Joy of Life» der kurhessischen Kantorei, Ka Young Lee an der Orgel und weitere Solistinnen und Solisten mit.
mehr lesenEvangelische Akademie
Hofgeismarer Akademiedirektor Karl Waldeck geht in Ruhestand
Nach zwölf Jahren verlässt Direktor Waldeck die Evangelische Akademie Hofgeismar. Der 1958 in Kassel geborene Theologe und Journalist beginnt Anfang März ein Sabbatjahr, anschließend geht er in den Ruhestand. Pfarrer Bernd Kappes übernimmt als kommissarischer Direktor die Leitung.
mehr lesenZum Weltgebetstag am 3. März
Junge Taiwanerin Li-Wen Hsueh hofft auf Solidarität
Hsueh lebt für einige Monate auf dem Himmelsfels in Spangenberg und bringt dort anderen Kultur und Geschichte ihrer Heimat nahe. Neben Begegnungen vor Ort nutzt sie das Netzwerk Instagram, auf dem auch Pfarrerin Ute Dilger mit dem Weltgebetstag sehr aktiv ist. Gemeinsam laden beiden zum Austausch über Länder, Demokratie und Widerstand gegen autoritäre Regime ein.
mehr lesenGespräch mit Schriftsteller Stephan Thome
«Taiwan pendelt zwischen Gelassenheit und Hysterie»
Der aus Biedenkopf bei Marburg stammende Schrifsteller Stephan Thome («Grenzgang») im Interview über die Schönheit und Gefahren für seine Wahlheimat Taiwan, Partnerland des Weltgebetstags. In seinem jüngsten Roman «Pflaumenregen» erzählt Stephan Thome eine taiwanische Familiengeschichte.
mehr lesenEin Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine:
Bischöfin Hofmann: «Wir dürfen uns nicht an diesen Krieg gewöhnen»
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar ermutigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, nicht nachzulassen im Einsatz für den Frieden. Die Landeskirche ruft gemeinsam mit dem Bistum Fulda zu ökumenischen Friedensgebeten auf. Hofmann selbst predigte in der Gelnhäuser Marienkirche.
mehr lesenViele Gründe, ein Segen. Deine Taufe.
Aktion #DeineTaufe will Herzstück des christlichen Glaubens sichtbar machen
Mit der Aktion #deinetaufe soll im Jahr 2023 ein Herzstück des christlichen Glaubens besonders sichtbar und erlebbar werden. Ziel der Aktion ist es, die Taufe ins Gespräch zu bringen und für bereits Getaufte die Tauferinnerung stark zu machen. Neben vielen Landeskirchen und der EKD beteiligt sich auch die EKKW.
mehr lesenAktion auf Instagram
Evangelische Jugend fastet CO2 #sovielDUkannst
Auch die Evangelische Jugend in Kurhessen-Waldeck nimmt den Klimaschutz in der kommenden Fastenzeit in den Blick und motiviert unter dem Motto #sovieldukannst: Auf der Plattform Instagram werde es jeden Tag einen Tipp, Hinweis, Impuls oder eine Aufgabe zur Einsparung von CO2 und zum Klimaschutz geben - zugeschnitten auf junge Menschen.
mehr lesenEvangelische Fastenaktion 7 Wochen Ohne
«Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit»
In der Fastenzeit erinnern Christen an das Leiden und Sterben Jesu Christi und bereiten sich auf Ostern vor, auf die Botschaft von der Auferstehung. Die Aktion «7 Wochen Ohne» soll helfen, diese Wochen bewusst zu erleben und zu gestalten. Das Motto 2023: «Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit»
mehr lesenNeue Taufagende der EKKW
Frischer Wind über dem Taufbecken
Den Täufling im Leben begleiten können jetzt neben den Paten auch Taufzeugen. Also Menschen, die nicht in der Kirche sind. Dies hat die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck in der neuen Taufagende beschlossen. Erarbeitet wurde sie von der Liturgische Kammer der Landeskirche und zeigt bereits Wirkung.
mehr lesen«So viel du brauchst»: Aufruf zum Klimafasten
Fastenaktion nimmt Klimaschutz in den Fokus
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck ruft zusammen mit zahlreichen anderen Organisationen wieder zum «Klimafasten» auf. In diesem Jahr steht das Thema Klimaschutz im Fokus: Die Aktion möchte zu neuen Verhaltensweisen motivieren, die zum Klimaschutz beitragen können.
mehr lesenSie freuen sich auf ihre Hochzeit auf der Landesgartenschau
EKKW-Verlosungsaktion: Marie-Luise Reinhard und Maximilian Mika sind Gewinnerpaar
Sie schließen den Bund fürs Leben eingerahmt von blühender Natur: Das Paar aus Schmitten im Taunus wird auf der Landesgartenschau kirchlich heiraten - so hat es das Los entschieden. Die Landeskirche hatte eine komplette Hochzeit auf der Schau, die vom 27. April bis zum 8. Oktober in Fulda stattfinden wird, verlost.
mehr lesenUkrainekrieg: «Bitte lassen Sie nicht nach im Einsatz für den Frieden»
Bischöfin Hofmann und Bischof Gerber rufen zu Friedensgebeten auf
Am 24. Februar jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine. Aus diesem Anlass rufen die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, und der Bischof des Bistums Fulda, Dr. Michael Gerber, gemeinsam zu Friedensgebeten auf. Die ekkw.de-Gebetswand ist ebenfalls für Gebete offen.
mehr lesenEKD-Ratsvorsitzende Kurschus: «Es ist die Liebe, in der wir eins sind»
Gedenken an die Opfer des rassistischen Attentats von Hanau
«Die Liebe hört niemals auf»: Mit diesem Bibelvers erinnerte die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus an die Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau im Jahr 2020. Am dritten Jahrestag des Attentats predigte Kurschus in der Hanauer Marienkirche. Dazu hatte der zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck zählende Kirchenkreis Hanau eingeladen.
mehr lesenVom 7. bis 11. Juni in Nürnberg
«Jetzt ist die Zeit» - Deutscher Evangelischer Kirchentag 2023
Der Deutsche Evangelische Kirchentag, der vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg gefeiert wird, steht unter dem Leitwort «Jetzt ist die Zeit». Hier finden Sie die wichtigsten Infos und Links zum großen Christentreffen und Unterstützungsangebote des Kirchentags-Landesausschusses.
mehr lesenHilfe für Erdbebenopfer im syrisch-türkischen Grenzgebiet
50.000 Euro Soforthilfe und Bitte um weitere Spenden
Die Evangelischen Kirchen in Hessen unterstützen die von schweren Erdbeben betroffenen Menschen in der Grenzregion zwischen Syrien und der Türkei mit 50.000 Euro. Zugleich rufen sie zu weiteren Spenden an die Diakonie Katastrophenhilfe auf. Für die besondere Nothilfe für die befreundete rum-orthodoxe Kirche von Antiochia in Syrien hält die EKKW ein eigenes Spendenkonto bereit.
mehr lesenAktionen geben Impulse
Fastenzeit: Alltag, Lebensstil und Konsumgewohnheiten überprüfen
Einkehr, Umkehr, Besinnung. Eine Zeitlang auf Gewohntes zu verzichten ist mehr als eine alte Tradition. Seit Jesu Tod erinnern sich Christen in den Wochen vor Karfreitag an das Leiden und Sterben Jesu Christi und bereiten sich auf Ostern vor, auf die Botschaft von der Auferstehung. Zur persönlichen Gestaltung dieser Zeit laden evangelische Fastenaktionen ein und geben Impulse.
mehr lesenVeranstaltungen zum Jahrestag des russischen Überfalls
Ukrainekrieg: Frieden schaffen – mit immer mehr Waffen?
Neben humanitärer Hilfe wird die Ukraine in ihrem Kampf mit Waffen unterstützt, auch von Deutschland. Ein Bemühen um den Frieden scheint kaum möglich. Frieden ist aber ein Kernthema der Kirchen und auch in der Evangelischen Kirche wird um die Haltung zu Waffenlieferungen gerungen. Zum Jahrestag gibt es verscheidene Diskussionsrunden zum Thema Friedensethik.
mehr lesenGottesdienst in der Brunnenkirche in Hofgeismar
EKKW freut sich über 31 neue Religionslehrkräfte
Die Landeskirche freut sich über 31 neue Religionslehrkräfte. In einem feierlichen Gottesdienst wurden sie am 10. Februar in Hofgeismar in ihren Dienst eingeführt. Von Bischöfin Beate Hofmann gab es für die Lehrerinnen und Lehrern die Bevollmächtigungsurkunden und den Segen.
mehr lesenProtest «One Billion Rising» am 14. Februar
Tanzen für ein Ende von Gewalt gegen Frauen und Mädchen
Die Evangelischen Kirchen in Hessen beteiligten sich 2023 wieder an «One Billion Rising». Mit der internationalen Protestaktion wird ein Ende von Gewalt gegen Frauen und Mädchen gefordert. In vielen Städten und Orten wurde am 14. Februar auf öffentlichen Plätzen getanzt und demonstriert. Geplant waren Aktionen in Kassel, Hanau, Fulda und Marburg.
mehr lesenNeues Gebäude-Konzept im Stadtkirchenkreis Kassel
Wenn bunte Flitzer zwischen den Kirchenbänken sausen
Vielerorts stellt sich die Frage, wie kirchliche Gebäude zukünftig genutzt werden können. Denn viele der rund 3.200 Gebäude entsprechen nicht mehr den Bedarfen oder müssen saniert werden. Wie Kirche darauf reagiert, zeigt ein Beispiel aus dem Stadtkirchenkreis Kassel in der dortigen Hoffnungskirchengemeinde im Stadtteil Fasanenhof.
mehr lesen+++ Wichtige Informationen +++
Coronavirus: Empfehlungen der Landeskirche
Auf dieser Seite finden Sie Empfehlungen der Landeskirche zum Umgang mit der aktuellen Situation im Blick auf das Coronavirus. Dabei bitten wir Sie, den Handlungsanweisungen der Bundesregierung und des Landes Hessen zur Vermeidung der Ausbreitung des Coronavirus unbedingt nachzukommen.
mehr lesenWoche für das Leben 2023
Junge Menschen in ihrer Verletzlichkeit und Sinnsuche begleiten
Die ökumenische Woche für das Leben vom 22. bis 29. April 2023 stellt unter dem Motto «Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive» die Sorgen junger Menschen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren in den Mittelpunkt.
mehr lesen«#umGEHkehrt» am 5. Februar 2023
KirchentagsSonntag will auf Deutschen Evangelischen Kirchentag einstimmen
Um Gemeinden auf den 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag einzustimmen, gibt es den KirchentagsSonntag, der in diesem Jahr auf den 5. Februar fällt. Der Tag soll eine Station auf dem Weg zum Kirchentag im Juni sein, Lust auf die Bibeltexte und Themen machen und in die Kirchentagsstadt Nürnberg einladen.
mehr lesenReligion, Politik, Kultur und Kompetenz
Halbjahresprogramm des Referats Erwachsenenbildung erschienen
Das Referat Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirche von Kuhessen-Waldeck bietet mit «Bildung + Beratung» ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm für das erste Halbjahr 2023. Darin finden sich ganz unterschiedliche Angebote. Das Spektrum reicht von religiösen, politischen und kulturellen Veranstaltungen für Junge und Ältere bis hin zu Freizeiten und Kompetenzbildung.
mehr lesenAktion #hoffnungsäen
Evangelische Kirche will humanitäre Hilfe für Ukraine unterstützen
Am 24. Februar jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine. Die Evangelische Kirche in Deutschland ruft dazu auf, die humanitäre Hilfe für die Menschen in der Ukraine zu unterstützen und hat dazu die Aktion #hoffnungsäen gestartet. Dazu gehören Blumensamen, ein Spendenaufruf und ein Gebet.
mehr lesen«Da blühe ich auf» von April bis Oktober in Fulda
Ehrenamtliche Gästebegleiter für Kirchenprogramm zur Landesgartenschau gesucht
Zur Landesgartenschau 2023 in Fulda lädt die Evangelische Kirche unter dem Motto «Da blühe ich auf» vom 27. April bis 8. Oktober zu geistlichen und kulturellen Angeboten ein. Jetzt werden Menschen gesucht, die die Gäste willkommen heißen, Auskünfte geben und dem Angebot ein freundliches Gesicht geben.
mehr lesen#Weremember
Holocaust-Gedenktag erinnert an Opfer des Nationalsozialismus
Bischöfin Hofmann sagte zum Holocaus-Gedenktag am 27. Januar: «Vergessen ist der Anfang des Wiederholens. Darum: Erinnerung schützt vor Wiederholung des Holocaust.» Am Tag der Opfer des Nationalsozialismus wird vor allem der europäischen Juden gedacht, die systematisch von den Nazis im Zweiten Weltkrieg umgebracht wurden.
mehr lesenVom 18. bis 25. Januar 2023
Gebetswoche für Einheit der Christen mit indianischer Weisheit
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland hat zur diesjährigen Gebetswoche für die Einheit der Christen aufgerufen. Zwischen dem 18. und 25. Januar laden Kirchengemeinden weltweit zu Gottesdiensten ein. Liturgie und Materialien wurden von einem international und interkulturell gemischten Team aus dem US-Bundesstaat Minnesota vorbereitet.
mehr lesenAus Gemeinden
Acht Kirchengemeinden tauschen die Kanzel: Kanzelkarussell in Baunatal
Ab dem 8. Januar findet bis Mitte März das Baunataler Kanzelkarussell statt. Alle Pfarrerinnen und Pfarrer der acht evangelischen Kirchen in Baunatal tauschen in diesem Zeitraum an jedem Sonntag die Kanzel. Thematisch drehen sich die Gottesdienste um bekannte und weniger bekannte biblische Bilder von Gott: Vater, Schöpfer, Mutter oder Anwalt und was solche Bilder von Gott heute noch für eine Relevanz haben.
mehr lesenBischöfin Beate Hofmann zum Jahreswechsel
«Gott geht mit durch all das, was gerade schwierig ist»
Die evangelische Kirche stellt das Jahr 2023 unter das biblische Leitwort «Du bist ein Gott, der mich sieht.» Der Text stammt aus dem 1. Buch Mose (Genesis 16,13). Bischöfin Beate Hofmann bezeichnet die biblische Jahreslosung als «Wegzehrung», die durch das Jahr 2023 begleite. Besonderes Augenmerk lenkt sie auf Pflegekräfte und Angehörige kranker und pflegebedürftiger Menschen.
mehr lesen