Nachrichten-Archiv: Juli-September 2001 |
||||||||
Kirchenvorstandswahl:
Landeskirche verzeichnet Steigerung bei der Beteiligung |
||||||||
Kassel (medio). Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck kann eine Steigerung
bei der Beteiligung an der Kirchenvorstandswahl verzeichnen: Am gestrigen Sonntag
machten nach Auszählung in fast allen Kirchengemeinden 25,2 Prozent der rund
840.000 Wahlberechtigten von ihrem Stimmrecht Gebrauch. Sechs Jahre zuvor waren
es 23,9 Prozent gewesen. Nach Auskunft des Amtes für kirchliche Dienste wurden
54 Prozent Frauenin die Kirchenvorstände gewählt, was eine leichte Steigerung
gegenüber der letzten Wahl bedeutet. |
||||||||
Jugendgerichtstag:
Jugendpolitik nicht auf Bekämpfung von Kriminalität beschränken |
||||||||
Marburg (epd). Die Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen
(DVJJ) hat zu mehr "Besonnenheit und Augenmaß im Umgang mit Jugendlichen"
aufgerufen. Auf dem 25. Deutschen Jugendgerichtstag, der am Freitag (28.09.) in
Marburg begann, wies die DVJJ darauf hin, dass sich die Statistiken bei der Jugendkriminalität
in den vergangenen Jahren kaum verändert haben. Dennoch werde Jugendgerichtsbarkeit
als "zu lasch" eingeschätzt, erklärte der Vorstand der DJVV
vor Journalisten in Marburg. |
||||||||
WER SCHREIBT, DER BLEIBT:Schreibwettbewerb des Kinder- und Jugendtheaters zum Theaterzyklus "Die Zehn Gebote" |
||||||||
Kassel (medio).Anlässlich des Theaterzyklus "Die zehn Gebote"
lädt das Kinder- und Jugendtheater zu einem Schreibwettbewerb ein. Fünf
der Gebote werden in dieser Spielzeit für die Bühne des frizz umgesetzt: |
||||||||
Haftpflichtversicherung für Menschen mit geistiger Behinderung |
||||||||
Marburg/Detmold (epd). Für Menschen mit geistiger Behinderung, die bisher
von der privaten Haftpflichtversicherung ausgeschlossen wurden, gibt es jetzt
ein neues Angebot, das Schäden bis maximal 5.000 Euro abedeckt. Das berichtete
am Mittwoch die Bundesvereinigung Lebenshilfe in Marburg. Zusammen mit der Bruderhilfe-Pax-Familienfürsorge,
Versicherer im Raum der Kirchen, wurde damit erstmalig ein "echter Schutz"
für die geistig Behinderten entwickelt, so die Lebenshilfe. Die so genannte
"Deliktsunfähigkeit" kann damit aus der Versicherungspolice gestrichen
werden. Mehr Informationen zum Versicherungsangebot gibt es im Internet unter
www.lebenshilfe.de oder bei der Bruderhilfe-Pax-Familienfürsorge in Detmold.
(28.09.2001) |
![]() |
|||||||
Evangelische Kirche in KasselErstmals auf der Herbstausstellung |
||||||||
Kassel (medio). Die Evangelische Kirche in Kassel war in diesem Jahr erstmals auf der Kasseler Herbstausstellung vertreten. Die Gemeinden und Einrichtungen der drei Kasseler Kirchenkreise stellten sich vom 14. bis 23. September mit ihren Aufgaben, Diensten und Angeboten vor. Neben der Möglichkeit sich an einem PC über die vielfältigen
Angebote der Evangelischen Kirche in Kassel und anderen kirchlichen Einrichtungen
zu informieren lockte ein Gewinnspiel. Mit der Resonanz der Besucherinnen und Besucher am Messestand sind die Projektmitarbeiter
Stephan Heinisch, Melanie Gerlach und Heike Schaaf sehr zufrieden. Ihr Dank gilt
allen Helferinnen und Helfern, ohne die diese öffentlichkeitswirksame Aktion
nicht möglich gewesen wäre. (24.09.2001) |
||||||||
Kirchenvorstandswahlen 2001: |
||||||||
Kassel (epd). Etwa 11.000 Menschen in Kurhessen-Waldeck sind bereit, in den kommenden sechs Jahren leitende Verantwortung in ihrer evangelischen Kirchengemeinde zu übernehmen. Das zeigt eine Umfrage des Evangelischen Pressedienstes wenige Tage vor der Kirchenvorstandswahl. Von rund 9.000 Vorstandsmitgliedern in 972 Kirchengemeinden werden am Sonntag zwei Drittel gewählt. Die weiteren Mitglieder werden nach der Wahl berufen, um eine angemessene Vertretung der Berufs- und Altersgruppen zu gewährleisten. Zur Teilnahme an der Wahl sind mehr als 840.000 Kirchenmitglieder über
16 Jahren in 28 Kirchenkreisen aufgerufen. (21.09.2001) |
||||||||
Bischof Hein ruft zur Beteiligung an den Kirchenvorstandswahlen auf |
||||||||
Kassel (epd). Der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Martin
Hein (Kassel), hat die 840.000 wahlberechtigten Mitglieder der Landeskirche dazu
aufgerufen, am Sonntag(23. September) die neuen Kirchenvorstände zu wählen.
"Durch Ihre Stimmabgabe können Sie den Kandidatinnen und Kandidaten
für ihre Arbeit Mut zusprechen und Vertrauen ausdrücken", meint
der Bischof in einem Aufruf, der in vielen Gemeindebriefen erscheint. Er erinnert
daran, dass die Kirchenvorstände zusammen mit den Pfarrerinnen und Pfarrern
über die Schwerpunkte der Gemeindearbeit und die Verteilung der Finanzmittel
entscheiden. Bei den letzten Kirchenvorstandswahlen in Kurhessen-Waldeck 1995
lag die Wahlbeteiligung bei 23,9 Prozent. (21.09.2001) |
||||||||
Diakonisches Werk für Hilfe zur Arbeit statt Zwangsmaßnahmen |
||||||||
Schwalmstadt (epd). Um die Zahl der Sozialhilfeempfänger in Hessen zu verringern, unterstützt das Diakonische Werk in Kurhessen-Waldeck die Schaffung geeigneter Arbeitsplätze oder zusätzlicher Qualifizierungsangebote. Die bisher von der Landesregierung angekündigten Maßnahmen nach dem Vorbild des US-Bundesstaates Wisconsin seien aber "der Situation nicht angemessen", sagte der Landespfarrer für Diakonie, Martin Slenczka, am Montag in Schwalmstadt. Nur mit Arbeitsplätzen, nicht durch Zwangsmaßnahmen können
Menschen ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen, betonte Slenczka vor der Presse
anlässlich der Mitgliederversammlung des Diakonischen Werkes. "Verschwiegen
wird, dass es im Lande bereits zahlreiche Ansätze und Modelle zur Beschäftigung
gibt", sagte er und verwies auf Beispiele in der Diakonie. So gebe es bei
"Vabia" in Vellmar bei Kassel 20 Ausbildungsplätze für Altenpflegerinnen.
(20.09.2001) |
![]() |
|||||||
Kirche setzt im Kindergarten auf interreligiösen Dialog |
||||||||
Bremen (epd). Die Vereinigung der evangelischen Kindergärten setzt zum
Weltkindertag an diesem Donnerstag auf den interreligiösen Dialog. "Wir
müssen Zeichen setzen für Gemeinsamkeiten", forderten die Bundesvorsitzende
Ilse Wehrmann am Mittwoch in Bremen. Die Kindergärten hätten die wichtige
Aufgabe, Wege der Versöhnung zu praktizieren. Die rund 10.000 evangelischen
Kindergärten in Deutschland haben laut Wehrmann den Weltkindertag unter das
Motto "Zeit zum Streiten und Vertragen" gestellt. |
||||||||
Bischof Hein:Überzählige Embryonen zur Adoption freigeben |
||||||||
Hofgeismar (epd). Der Kasseler Bischof Martin Hein hat angeregt, überzählige
Embryonen aus der Reproduktionsmedizin zur Adoption freizugeben. Bei einer Diskussion
mit dem hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch am Samstag in der Evangelischen
Akademie Hofgeismar schlug Hein diesen "dritten Weg" zur Verwendung
befruchteter Eizellen vor. |
||||||||
Kurhessische Kirche eröffnet neues Gemeindezentrum in Schmalkalden |
||||||||
Schmalkalden (epd). Mit einem festlichen Gottesdienst, an dem Pröpstin
Roswitha Alterhoff (Bad Hersfeld) teilnahm, ist am Sonntag im südthüringischen
Kurort Schmalkalden das neue Zentrum der evangelischen Kirchengemeinde eingeweiht
worden. Der 2,5 Millionen Mark teure Neubau der rund 2.000 Mitglieder zählenden
Gemeinde entstand in knapp zweijähriger Bauzeit. |
||||||||
Umweltbeauftragte:Energiesparfonds jetzt auf den Weg bringen |
||||||||
Hofgeismar (medio). Die Umweltbeauftragten der Kirchenkreise haben auf ihrer
Herbsttagung die Landeskirche aufgefordert, die Förderung für Maßnahmen
zur Energieeinsparung oder zur Umstellung auf erneuerbare Energieträger im
neuen Haushalt der Landeskirche besonders zu berücksichtigen. Durch einen
landeskirchlichen Energiesparfonds, der bis zu 50% solcher Investitionen übernimmt,
sollten Kirchengemeinden zu solchen Maßnahmen ermutigt werden. Der zur Zeit
in Beratung befindliche Fonds müsste finanziell so ausgestattet werden, dass
möglichst alle Kirchenkreise davon profitieren können, erklärten
die Beauftragten in Hofgeismar. |
||||||||
Fulda: Netzwerk der Trauerhilfe entstanden |
||||||||
Fulda (epd). Die ökumenische Initiative "Trauerhilfe Fulda"
will Trauernde in ihrer Verzweiflung auffangen und ihnen bei der Bewältigung
des unerträglich gewordenen Alltags helfen. Der Zusammenschluss mit dem Untertitel
"Christliches Netzwerk zur Trauerbewältigung" stellte sich am Dienstag
(28.8.) der Presse vor. Ihm gehören 15 Einzelinstitutionen an, darunter evangelische
und katholische Kirchengemeinde, Telefon- und Krankenhausseelsorge, Hospizbewegung
der Malteser, Hebammenkreisverband, die Frauenseelsorge und die Familienbildungsstätte
"Helene-Weber-Haus" in Fulda. |
||||||||
Marienkirche soll Hanau zum Zentrum
|
||||||||
Hanau (epd). Zum Altstadtjubiläum 2003 erhält die Evangelische Marienkirche
in Hanau eine neue Orgel der international renommierten Firma Gerhard Grenzinger
mit Sitz bei Barcelona/Spanien. Wie Landeskirchenmusikdirektor Martin Bartsch
(Schlüchtern) erklärte, soll Hanau mit diesem Instrument "neben
Kassel, Bad Hersfeld und Marburg zum touristischen Orgelzentrum ausgebaut werden".
Die Landeskirche von Kurhessen-Waldeck trägt knapp die Hälfte der Gesamtkosten
in Höhe von rund 1,8 Millionen Mark. Die Stadt Hanau beteiligt sich mit 75.000
Mark, die Evangelische Stiftung "Präsenz Hanau" bringt 360.000
Mark ein und die Kirchengemeinde muss knapp 550.000 Mark durch Spenden und Sponsoring
aufbringen. (29.08.2001) |
||||||||
Diakonie: Scharpings Vorschlag schädigt
|
||||||||
Hofgeismar (epd). Der Vorschlag des stellvertretenden SPD-Vorsitzenden Rudolf
Scharping, Sozialhilfeempfänger in der Kranken- und Altenpflege einzusetzen,
ist von den Betreibern evangelischer Altenheime scharf kritisiert worden. Scharpings
Idee "schädigt das Image eines wichtigen sozialen Berufsfeldes und der
dort arbeitenden, hoch motivierten und sehr engagierten Mitarbeitenden",
schreibt die Arbeitsgemeinschaft diakonischer Unternehmen in der Altenpflege in
Deutschland (ADUA) in einem offenen Brief, der am 24.8. veröffentlicht wurde. |
![]() |
|||||||
"Ester": Theatergruppe
führt Stück |
||||||||
Kleinenglis (medio). Ab dem 31.08. kann in der Evangelischen Kirchengemeinde Kleinenglis im Kirchenkreis Fritzlar in die Welt des Alten Orients eingetaucht werden. Die Evangelische Theatergruppe Kleinenglis spielt in drei Aufführungen "Ester - Ein Theaterstück nach biblischen Motiven". Zu Erleben ist die Farbenpracht der Kostüme und das Leben am Hof des Großkönigs Xerxes 2500 Jahre vor unserer Zeit.
Geschrieben und unter der Leitung von Pfarrerin Vera Seebass hat die Theatergruppe
mit ihren 30 Mitspielern das Stück eingeübt und in originalgetreuen
historischen Kostümen, angefertigt von der Kostümschneiderin Sabine
Hackert-Schumann, in Szene gesetzt. Die Aufführungen finden auf der Freilichtbühne
in der Ortsmitte von Kleinenglis am 31.08., 1.9. und 2.9. jeweils um 19.00 Uhr
statt. Der Eintritt ist frei, eine Spende zugunsten der Theatergruppe wird erbeten.
(27.08.2001) |
||||||||
Diakonieklage gegen Pflegesatzabsenkung gescheitert |
||||||||
Kassel (epd). Eine Klage der Diakoniestationen Kassel gegen die Pflegekassen
in Hessen ist am Mittwoch (22.08.) vom Kasseler Sozialgericht abgewiesen worden.
Damit bleiben die Pflegesätze in Kraft, die von den Kassen einseitig im Frühjahr
1999 abgesenkt wurden. Die 115 Beschäftigten des größten ambulanten
Pflegedienstes in der Stadt, die bereits seit zwei Jahren auf zehn Prozent ihres
Lohnes verzichten, wurden vor kurzem aufgefordert, weitere Lohnabzüge hinzunehmen. |
![]() |
|||||||
Kirchenvorstandswahlen: |
||||||||
Kassel (epd). Die evangelischen Kirchengemeinden in Kurhessen-Waldeck haben
noch zwei Wochen Zeit, mehr als 12.000 Kandidaten für die Vorstandswahlen
am 23. September zu finden. Pfarrer Matthias Steinleitner, der im Kasseler Amt
für kirchliche Dienste für die Wahlvorbereitungen verantwortlich ist,
erinnerte am Freitag (17.08.), dass die Wahlvorschläge bis zum 2. September
eingereicht werden müssen. Nach seiner Beobachtung haben viele Gemeinden
noch nicht die vom Wahlgesetz vorgeschriebene Quote erfüllt. |
![]() |
|||||||
Haus der Kirche: |
||||||||
Kassel (medio). Menschen und Materialien kommen zukünftig auf unterschiedlichen
Wegen in das Haus der Kirche. Am Donnerstag (23.08.) wird im Haus der Kirche,
Wilhelmshöher Allee 330, der erweiterte Anlieferungsbereich eingeweiht. Mit
dieser Maßnahme, die rund 2,65 Millionen DM kostete und von dem Architektenbüro
Erste Planungen für das nun abgeschlossene Bauvorhaben reichen in das
Jahr 1998 zurück. Nach Mittelbereitstellung durch die Landessynode und Baugenehmigung
durch die Stadt Kassel wurde im November 2000 mit den Arbeiten begonnen. Eine
ansprechende Gesamtgestaltung der Außenanlagen sowie die Umgestaltung der
Grünanlagen an der Wilhelmshöher Allee nach den Planungsempfehlungen
der Stadt Kassel sollen alsbald abgeschlossen werden. (23.08.2001) |
||||||||
Kirchen-Sendung "Kreuz und
Quer": |
||||||||
Frankfurt/Kassel (medio). Mehr als 900 000 Hörer schalten jeden Sonntag
das Kirchenmagazin "Kreuz und Quer" beim hessischen Privatsender HIT
RADIO FFH ein. Dies ergab die neueste Reichweiten-Untersuchung (MA), die gemeinsam
von allen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern sowie Agenturen und
Werbungstreibenden in Auftrag gegeben wird. Danach hat die dreistündige FFH-Sendung
der Kirchen ihre Reichweite um fast 40 Prozent gesteigert und zum wiederholten
Male eine erhebliche Erhöhung ihrer Einschaltquote erreicht. |
![]() |
|||||||
Vizepräsident Ristow: Juristischer Stellvertreter des Bischofs 60 Jahre alt geworden |
||||||||
Kassel (epd). Der leitende Jurist der EKKW, Vizepräsident Friedrich Ristow,
feiert am 23. August seinen 60. Geburtstag. Ristow ist seit 1997 als juristischer
Stellvertreter des Bischofs unter anderem zuständig für den Jahreshaushalt
der Landeskirche in Höhe von rund 360 Millionen Mark, für die Verwaltung
des Personals (mit Ausnahme der Pfarrerschaft), für die kirchliche Gesetzgebung
und die Geschäftsleitung des Landeskirchenamtes. |
![]() |
|||||||
"Unseren täglichen Witz":
|
||||||||
Kassel (epd). Unter dem Titel "Unseren täglichen Witz gib uns heute"
zeigt die Caricatura, Galerie für Komische Kunst im Kulturbahnhof Kassel,
bis zum 21. Oktober Zeichnungen und Bilder zum Thema Kirche und Religion. Die
berühmtesten deutschsprachigen Karikaturisten, darunter Bernstein, Gernhardt,
Haderer, Poth, Traxler und Waechter, zeigen "Alles zum Thema Kommunikations- |
||||||||
Kassel: "Treffpunkt - Das chronisch kranke Kind" |
||||||||
Kassel (medio). Die Evangelische Familienbildungsstätte in Kassel bietet
in Zusammenarbeit mit der Häuslichen Kinderkrankenpflege der Diakoniestationen
und dem Kinderkrankenhaus Park Schönfeld Hilfe für Familien mit chronisch
kranken Kindern an. Der neue "Treffpunkt: Das chronisch kranke Kind"
findet einmal im Monat jeweils donnerstags um 20 Uhr in den Räumen der Evangelischen
Familienbildungsstätte, Pestalozzistraße 32, statt. Die Gruppe kommt
erstmals am 23. August zusammen. Interessierte Eltern können sich unter der
Telefonnummer (0561) 15367 informieren und anmelden. (16.08.2001) |
||||||||
Diakonissenhaus baut modernes Altenzentrum
|
||||||||
Baunatal (epd). Mit einem Um- und Ausbau des Marie-Behre-Heims in Baunatal-Guntershausen
will das Kurhessische Diakonissenhaus (Kassel) in den nächsten Jahren ein
modernes Altenhilfezentrum errichten. Wie der Vorsteher des Diakonissenhauses,
Pfarrer Karl Leonhäuser, berichtete, werden im ersten Bauabschnitt bis Sommer
2002 sechs behindertengerechte Wohnungen für "Betreutes Wohnen"
entstehen, in denen alte Menschen selbstständig wohnen können. |
||||||||
Erste hessische Postagentur in einem katholischen Pfarrbüro |
||||||||
Marburg (epd). Die erste hessische Postagentur in einem Pfarrbüro wird
am 23. August im Marburger Stadtteil Schröck eröffnet. Wie die Deutsche
Post erklärte, ist die Schröcker Filiale im katholischen Pfarrbüro
die vierte mit einem kirchlichen Träger oder Initiator unter bundesweit rund
8.100 Partnerfilialen. Einmalig in Hessen sei es außerdem, dass die Agentur
von einem Verein, dem "Verein zur Förderung der Schröcker Dorfstruktur",
betrieben werde, der vom katholische Pfarrer Stefan Krönung von der Gemeinde
St. Michael und St. Elisabeth im Oktober den Förderverein gegründet
wurde und mittlerweile 118 Mitglieder habe. Das große Engagement von Pfarrer
und Vereinsmitgliedern habe auch die katholische Kirchenleitung in Fulda überzeugt,
die dem Plan schließlich zustimmte. (16.08.2001) |
||||||||
Hephata zeigt Fotoausstellung mit
|
||||||||
Schwalmstadt (epd). Eine Ausstellung mit ungewöhnlichen Bildern von international
renommierten Fotografen wurde am Donnerstag (9.8.) im Hessischen Diakoniezentrum
Hephata (Schwalmstadt-Treysa) eröffnet. Unter dem Titel "Bilder, die
noch fehlten" haben 21 Mode- und Lifestyle-Fotografen Menschen mit Behinderungen
in Szene gesetzt und dabei ungewohnte und zum Teil provokante Darstellungen geschaffen.
Die 116 Fotos sind bei einem gemeinsamen Projekt der "Aktion Mensch"
mit dem Deutschen Hygiene-Museum in Dresden entstanden und wurden bisher dort
und im belgischen Gent gezeigt. |
Deutsches Hygiene- Museum Dresden: |
|||||||
Spenden für "Brot für die Welt" leicht gestiegen |
||||||||
Kassel (epd). Mit fast 4,6 Millionen Mark lag das Spendenergebnis der 42. Aktion
"Brot für die Welt" im Bereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
um 1,41 Prozent über dem Resultat des Vorjahres. Wie das Diakonische Werk
in Kurhessen-Waldeck in Kassel mitteilte, sind genau 4.596.565,15 Mark zwischen
Mai 2000 und April 2001 eingegangen. Bundesweit hatte die Aktion 119,8 Millionen
Mark erbracht, neun Millionen Mark weniger als 1999/2000. |
||||||||
Ungarische und deutsche Musiker
führen |
||||||||
Marburg (epd). Auf Initiative des hessischen Ministeriums für Wissenschaft
und Kunst werden ungarische und deutsche Musiker am kommenden Sonntag (12. August)
das Oratorium "Die Legende von der Heiligen Elisabeth" von Franz Liszt
in der Grabkirche Elisabeths in Marburg aufführen. Die ungarischen Musiker
kommen aus Sarospatak, dem Geburtsort der ungarischen Königstochter Elisabeth.
Hintergrund ist die bestehende Partnerschaft zwischen Hessen und Ungarn sowie
die Zusammenarbeit zwischen dem Kulturamt der Stadt Marburg und der Elisabeth-Kirchengemeinde. |
||||||||
"Kirche im Zelt":
|
||||||||
Kaufungen (medio). Eine Woche lang, vom 28.8.-2.9.2001, findet im Kaufunger
Neubaugebiet "Kirche im Zelt" statt. Die evangelischen Kirchengemeinden
Ober - und Niederkaufungen und die katholische Kirchengemeinde St. Heinrich als
Veranstalter halten ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt bereit.
Neben Highlights, wie den Konzerten mit "Duo doppelpunkt" (28.8.) und
"The Chariot Gospelsingers" (31.8.) wird am 30.8. um 20.00 Uhr eine
Podiumsdiskussion "Glaube JA- Kirche NEIN?!" stattfinden. Dazu ist auch
der Bischof der Landeskirche, Dr. Martin Hein, eingeladen. Weitere Informationen
finden Sie im Internet. (16.07.2001) |
||||||||
"Tour de Natur" 2001 mit Umweltpfarrer |
||||||||
Kassel (medio). Die elfte "Tour de Natur", eine Radtour für
umweltfreundliche Verkehrspolitik und Lebensweise, findet in diesem Jahr vom 25.7.
bis 5.8. statt. Der Umweltbeauftragte der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck,
Pfarrer Stefan Weiß, radelt die ersten fünf Tagesetappen über
Witzenhauen, Eschwege, Bad Langensalza, Erfurt und Jena mit. Insgesamt verläuft
die Strecke von Kassel nach Bamberg. |
||||||||
Hein: Ethische Herausforderungen wichtiger als Lehrfragen |
||||||||
Kassel (epd). Die protestantischen Kirchen in Europa sollen nach Meinung des
Kasseler Bischofs Dr. Martin Hein die Diskussion um Lehrfragen zurückstellen,
um sich verstärkt den ethischen Herausforderungen zu widmen. Hein sagte dem
"Kasseler Sonntagsblatt" nach seiner Rückkehr von der Vollversammlung
der Leuenberger Kirchengemeinschaft in Belfast, man sei sich in den meisten dogmatischen
Punkten einig. Der Gemeinschaft gehören 103 Kirchen in Europa an, die einander
Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft gewähren und Einheit und Profil der Protestanten
in Europa stärken wollen. (01.07.2001) |
![]() ![]() |
|||||||
Ausbildungsdezernent: Junge Menschen für Pfarrerberuf motivieren |
||||||||
Kassel (medio). Junge Menschen sollten wieder für den Pfarrerberuf motiviert
und gewonnen werden, forderte der Ausbildungsdezernent der Landeskirche OLKR Dr.
Werner Hassiepen in einem medio-Gespräch. Auch wenn viele Pfarrerinnen und
Pfarrer in der Landeskirche aufgrund der angespannten Stellensituation selbst
Restriktionen während ihrer Ausbildung gespürt hätten, gelte es
jetzt umzudenken: "Motiviert wieder junge Menschen, versucht Schüler
und Mitarbeiter in der Gemeinde für diesen Beruf zu gewinnen", so Hassiepen
wörtlich. Nach wie vor sei das Theologiestudium ein "wunderbaren Studium",
im Pfarrerberuf könne man sehr selbständig arbeiten, die Anforderungen
seien "anspruchsvoll und spannend". (01.07.2001) |
||||||||
Kasseler Diakonie vernetzt stationäre und ambulante Pflege |
||||||||
Kassel (epd). Eine neue Kooperation in Kassel zwischen zwei evangelischen Krankenhäusern
und den Diakoniestationen soll einen reibungslosen Übergang von der stationären
Behandlung zur häuslichen Pflege garantieren. Die Unterzeichnung eines entsprechenden
Vertrags Ende Mai gaben die beiden Partner am Freitag bekannt. Die Diakoniestationen
bilden mit 120 Beschäftigten den größten ambulanten Pflegedienst
der Stadt. Das Diakonissenkrankenhaus mit seinen 242 Betten fusioniert vor drei
Monaten mit dem Burgfeld-Krankenhaus (153 Betten) zum "Diakonie-Gesundheitszentrum
Kassel". (01.07.2001) |
![]() |
|||||||
Marburger Tagung: Bürgerbeteiligung stabilisiert die Demokratie |
||||||||
Marburg (epd). Zum ersten Mal in der Geschichte der
Bundesrepublik plant eine Bundesregierung ein Gesetz zu bundesweiten Volksentscheiden.
Seit März dieses Jahres liegt ein SPD-Entwurf hierzu vor. Die Forschungsstelle
Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie an der Philipps-Universität
Marburg, die bundesweit einzige Einrichtung dieser Art, hatte am vergangenen Wochenende
(22. - 23.06.) zu einer Tagung eingeladen, um Forschungsstand und Perspektiven
des Themas zu diskutieren. Die teilnehmenden Wissenschaftler beurteilen direkte
Verfahren zum Treffen von Sachentscheidungen als positiv und stabilisierend für
die Demokratie. Sie begünstigen in der Regel das Bestehende, hieß es:
Fortschrittliche Initiativen, das bestätigen Untersuchungen, benötigten
mehrere Anläufe bis zum Erfolg. (01.07.2001) |
![]() |