Nachrichten-Archiv: Oktober-Dezember 2001 |
||
Weihnachtsgruß von Bischof Hein im Radio |
||
Kassel (medio). Dr. Martin Hein, Bischof der Evangelischen Kirche von
Kurhessen-Waldeck, wendete sich am zweiten Weihnachtsfeiertag um 8.40
Uhr in der Sendung "HIT RADIO FFH Kreuz und Quer" mit einer
Weihnachtsbotschaft an alle Hessen. Hören Sie hier den Radiobeitrag
des Bischofs. (26.12.2001) |
![]() |
|
Bischof Hein in Weihnachtspredigt:
|
||
Kassel (epd). Zum Glauben an Gottes Macht und Liebe ruft der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Martin Hein, in seiner Weihnachtspredigt auf. In der Christvesper in der Kasseler Martinskirche erklärt der Bischof am Heiligen Abend, "der Friede, der unser persönliches wie unser gesellschaftliches Leben bestimmt, folgt aus dem Glauben an Gottes Macht und Leben." Umgekehrt sei der Unfriede Folge des Unglaubens und Misstrauens gegenüber Gott sowie der Anmaßung, ihn aus der Welt beseitigen zu wollen. Die Terroranschläge vom 11. September, die Kriegsschauplätze in Afghanistan, in Israel und Palästina hätten eine neue Nachdenklichkeit erzeugt, gepaart mit Gefühlen von Angst und Unsicherheit, so der Bischof. Mit einem Mal sei deutlich geworden, wozu Menschen fähig sind, wenn sie von Hass und Verblendung geleitet sind. Vor diesem Hintergrund stelle sich die Frage, was es noch bedeuten könne, wenn die Engel in der Heiligen Nacht vom "Frieden auf Erden" singen. "Nur wer von Gott redet, kann wirklich vom Frieden reden," so Hein. Überall, wo der entscheidende Unterschied zwischen Gott und den Menschen aufgehoben zu werden drohe, gerate die Welt aus den Fugen und beginne der Unfrieden. Zugleich warnte der Bischof vor dem Missbrauch des Namen Gottes für eigennützige Ziele: Mit der Berufung auf Gottes Ehre und Herrlichkeit Kriege gegen Andersdenkende und Andersgläubige zu entfesseln, sei nicht anderes als Gotteslästerung. Angesichts der Vielzahl der Krisenherde der Welt könne das Zeugnis
des Friedens aussichtslos erscheinen. Demgegenüber sei festzuhalten:
"Gott hat in Jesu Geburt auch sehr klein angefangen." Von der
Heiligen Nacht sei jedoch eine Friedensbewegung ausgegangen, die immer
wieder Menschen erfasst und zu Friedensboten gemacht habe. Der Friede,
den Gott gebe, mache zugleich erfinderisch. Er weite den Blick über
einen begrenzten Horizont hinaus und lasse mit Gottes Möglichkeit
rechnen, so Hein: "Versöhnung wird möglich. Das ist die
entscheidende Hoffnung für unsere Welt." (24.12.2001)
|
||
Nordhessische Pfarrerin als Seelsorgerin
|
||
Felsberg (epd). Pfarrerin Claudia Rudolff (39) aus Felsberg fährt
im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland Ende Februar nächsten
Jahres als Seelsorgerin zu der Winterolympiade des Behindertensports nach
Salt Lake City. Die Spiele beginnen direkt im Anschluss an die Olympischen
Winterspiele. (20.12.2001) |
||
Stiftung zahlt erstmals Gelder
|
||
Kassel (epd). Mit 1,659 Millionen Mark werden insgesamt elf Bauvorhaben
an und in Kirchengebäuden von der "Stiftung Kirchenerhaltungsfonds"
der EKKW gefördert. Die Bewilligungsbescheide wurden am 19. Dezember
im Landeskirchenamt in Kassel vom Vorsitzenden der Stiftung, Hans Lapp,
an Vertreter der Gemeinden übergeben. Der Fonds wurde im Jahr 2000
von der Landessynode beschlossen und ist mit einem Stiftungskapital von
derzeit 30 Millionen Mark ausgestattet. Die Erträge daraus sollen
zur Pflege und zum Unterhalt denkmalgeschützter Kirchengebäude
verwandt werden. |
||
Medienpreis 2001 an Simmershausen, Spangenberg und Niedergrenzebach |
||
Kassel (medio). Die kreativsten Aktionen zur Werbung von Kandidatinnen
und Kandidaten für den neuen Kirchenvorstand oder zur Beteiligung an der
Kirchenvorstandswahl hat der Ev. Medienverband in Kassel jetzt mit seinem
Medienpreis ausgezeichnet. |
||
Neu: Gastronomie in Kasseler Alte Brüderkirche |
||
Kassel (epd). Kulturelle Events, stilvolle Feiern und gesellschaftliche
Anlässe können in Kassel demnächst auch hinter historischen Kirchenmauern
stattfinden. Kassels ältestes Gebäude, die Alte Brüderkirche, soll spätestens
bis zum Beginn der Documenta 11 im Juni nächsten Jahres für private Veranstaltungen
buchbar sein, so Stephan Heinisch, Verwaltungsdirektor des Gesamtverbands
Evangelischer Kirchengemeinden in Kassel. |
||
Stellungnahmen der EKKW und des Diakonischen Werkes
|
||
Kassel (medio). Pflege ist entscheidend mehr als die Summe kalkulierbarer
Handgriffe, und sie ist mehr als die bloße Anwendung von medizinisch-therapeutischen
Möglichkeiten, das hat die Herbstsynode der Evangelischen Kirche
von Kurhessen-Waldeck in einem Votum unterstrichen. Zur Pflege gehören
demnach Zuwendung und sensible Begleitung. Darum müsse es ein Standard
professioneller Pflege bleiben, dass Pflegemitarbeiter sich Zeit zum Zuhören
nehmen können, so die Landessynode. |
![]() |
|
Advent auf ekkw.de:
|
||
Kassel (medio). Seit dem ersten Dezember kann auf ekkw.de täglich
ein Türchen im Adventskalender geöffnet werden. Der Kalender
zeigt Motive der Advents- und Weihnachtszeit aus verschiedenen Kirchen
der EKKW. |
||
Bistum Fulda und Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck:
|
||
Hofgeismar (medio). Der Bischof der Diözese Fulda, Heinz-Josef Algermissen,
und der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Martin
Hein, haben eine positive Bilanz des Treffens beider Kirchenleitungen
Montag (10.12.01) gezogen. Die Gespräche seien von einer ebenso offenen
wie vertrauensvollen Atmosphäre gekennzeichnet gewesen, erklärten
beide leitenden Geistlichen übereinstimmend nach Abschluss der Beratungen
in Hofgeismar. |
||
Kasseler Martinskirche:
|
||
Kassel/Wiesbaden (epd). Die Sanierung der Martinskirche in Kassel wird
das Land Hessen im kommenden Jahr mit weiteren 100.000 Mark aus dem Etat
des Landesamtes für Denkmalpflege fördern. Dies teilte Hessens
Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Ruth Wagner, in Wiesbaden
mit. Die ehemalige gotische Stiftskirche, die zu den bedeutenden Kulturdenkmälern
Hessens gehöre, solle durch die Sanierung erhalten werden, so die
Ministerin. |
||
Medienkritik beim Adventsempfang der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck |
||
Kassel (epd). Die neue Medienwelt der Berliner
Republik wird nach Ansicht der Journalistin Tissy Bruns (Berlin) immer schneller,
schriller und uninformierter. Auf dem Adventsempfang des Bischofs der Evangelischen
Kirche von Kurhessen-Waldeck, Martin Hein, ging es am Freitagabend in Anwesenheit
von rund 200 Gästen aus Kirche, Kultur, Wirtschaft und Presse um die
Auswirkungen einer veränderten Berichterstattung auf die Politik. |
![]() |
|
Bischof Hein zum Zeichen des Friedens in Kasseler Stadtmoschee |
||
Kassel (epd). Anlässlich des Ramadan, dem traditionellen Fastenmonat
der Muslime, stattete der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck,
Martin Hein, der Kasseler Stadtmoschee am Samstag einen Besuch ab. Im
Anschluss an das Mittagsgebet der islamischen Gläubigen betonte Hein,
dass sein vierter Besuch in der Moschee "in einer schwierigen aber
auch für beide Religionen sehr wichtigen Zeit", nämlich
der christlichen Adventszeit und dem heiligen Monat Ramadan, stattfinde.
Gegenüber den Muslimen bekräftigte der Bischof: "Sie sind
selbstverständlich ein Teil unserer Gesellschaft in Deutschland". |
||
Tag der Menschenrechte:
|
||
Hanau (epd). Zu einer Demonstration auf dem Frankfurter Flughafen rief
das Aktionsbündnis gegen Abschiebungen Rhein-Main (Hanau) für
den vergangenen Samstag auf. Die Initiatoren kündigten in einer Pressemitteilung
an, sich für die Auflösung des "Internierungslagers"
für Asylsuchende sowie den Stopp aller Abschiebungen einzusetzen. |
||
Bischof kritisiert Mehrheitsvotum des Nationalen Ethikrates:
|
||
Kassel (epd). Der Bischof der EKKW, Martin Hein, hat in einer Pressemitteilung
das Mehrheitsvotum des Nationalen Ethikrates kritisiert, wonach der Import
embryonaler Stammzellen zugelassen werden soll. Auch wenn die Einfuhr
an strenge Bedingungen geknüpft werden sollte, bleibe der Grundeinwand
bestehen: Embryonen würden verbraucht und instrumentalisiert, so
Hein. Er wünsche sich statt dessen, dass verstärkt Versuche
unternommen und gefördert werden, mit adulten Stammzellen zu Forschungsfortschritten
zu kommen. Jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse seien hier außerordentlich
ermutigend. |
||
Kampf gegen Aids ist Herausforderung für Entwicklungsarbeit |
||
Marburg (epd). Der Kampf gegen Aids ist nach Ansicht der Direktorin des
evangelischen Hilfswerkes «Brot für die Welt», Cornelia
Füllkrug-Weitzel, zur größten Herausforderung für
die Entwicklungsarbeit geworden. Hilfsprogramme nützten nichts, wenn
nicht Mittel zur Aufklärung und Verhütung sowie Medikamente
bereitgestellt würden, sagte die Direktorin in Marburg gegenüber
epd. |
||
Gemeinde-Pavillon in Kassel-Wilhelmshöhe eingeweiht |
||
Kassel (epd). Ein neu erbauter Gemeinde-Pavillon neben der Christuskirche
in Kassel-Wilhelmshöhe wurde am 2. Dezember seiner Bestimmung übergeben.
Wie eine "geschwungene Schale" füge sich das mit Muschelkalkstein
verblendete Gebäude harmonisch in die baumbestandene Grünanlage
neben der Kirche ein, hieß es bei der Eröffnung, zu der Propst
Reinhold Kalden (Kassel) ein Segenswort sprach. Nach einer langjährigen
Diskussion um die Bebauung des Grundstücks hatte die evangelische
Kirchengemeinde einen Wettbewerb ausgeschrieben und den preisgekrönten
Entwurf des Kasseler Architekten Prof. Berthold H. Penkhues umgesetzt. |
||
Kirchenvorstände in Kurhessen-Waldeck werden eingeführt |
||
Kassel (epd). Rund 8.000 gewählte und ernannte Kirchenvorstands- |
||
Abschluss der Synode in Hofgeismar:
|
||
Hofgeismar (epd). Mit einer breiten Diskussion über den Zustand
der Pflege ist gestern abend in Hofgeismar die Herbsttagung der Synode
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck zu Ende gegangen. Bereits
am Montag hatte sich Bischof Martin Hein in seinem Bericht kritisch über
die Rahmenbedingungen der Pflege geäußert. Zugleich wurde den
90 Synodalen eine Stellungnahme der Landeskirche und des Diakonischen
Werkes in Kurhessen-Waldeck "Pflege in der Krise" vorgelegt.
In ihr wird die zunehmende Ökonomisierung der Pflege in Deutschland
massiv kritisiert. |
||
Doppelhaushalt 2002/2003 verabschiedet:
|
||
Hofgeismar (medio). Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
hat auf ihrer Tagung in Hofgeismar am heutigen Mittwoch erstmals einen
Doppelhaushalt für die Jahre 2002/2003 verabschiedet. Das Gesamtvolumen
des Haushalts, der erstmalig in Euro ausgewiesen ist, beträgt 379.226.400
Euro, wobei für das Jahr 2002 gut 192 Mio. Euro und für 2003
187 Mio. Euro vorgesehen sind. (28.11.2001) |
||
Grundordnungsänderung:
|
||
Hofgeismar (medio). Am heutigen Mittwoch hat die Landessynode durch eine
Änderung ihrer Grundordnung den Weg für die Aufnahme und den
Wiedereintritt in die Evangelische Kirche erleichtert. Der Beschluss ermöglichte
es zugleich, einem Gesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
zuzustimmen, das die Bestimmungen über die Aufnahme und den Wiedereintritt
in die Evangelische Kirche reformiert. Demnach kann die Aufnahme oder
der Wiedereintritt in die Heimatgemeinde auch an einem anderen Ort bei
eigens errichteten (Wiedereintritt-)Stellen im gesamten Bereich der EKD
erfolgen. Bislang waren in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Aufnahme und Wiedereintritt stets von der Zustimmung des Kirchenvorstands
der örtlichen Kirchengemeinde abhängig. (28.11.2001) |
||
Bildband der EKKW "Einblicke" vorgestellt |
||
Hofgeismar (medio). "Einblicke, Bilder und Berichte" - so heißt der neue Bildband der EKKW, der heute auf der Herbsttagung der Landessynode in Hofgeismar vorgestellt wurde. Neun Autorinnen und Autoren haben die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck mit ihren 28 Kirchenkreisen in Bild und Wort porträtiert: "Es ist eine Reise geworden, die von Bad Karlshafen an der Weser bis zum Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim, von Willingen im Waldeckschen Upland bis nach Schmalkalden in Thüringen führt", so der Sprecher der Landeskirche, Pfr. Karl Waldeck, der den Bildband den Synodalen vorstellte. Herausgegeben wird der Bildband vom Verlag Evangelischer Medienverband
Kassel und ist im Buchhandel zum Preis von |
![]() ![]() |
|
Finanzbericht von Vizepräsident Friedrich Ristow:
|
||
Hofgeismar (medio). In der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
wird es für die Jahre 2002/2003 voraussichtlich erstmalig einen Doppelhaushalt
geben. Er wurde vom leitenden Juristen der Landeskirche, Vizepräsident
Friedrich Ristow, am heutigen Dienstag auf der Landesssynode in Hofgeismar
eingebracht. Das Gesamtvolumen des Haushalts, der erstmalig in Euro ausgewiesen
ist, beträgt 379.226.400 Euro, wobei für das Jahr 2002 gut 192
Mio. Euro und für 2003 187 Mio. Euro vorgesehen sind. (27.11.2001) |
|
|
Landesbischöfin Käßmann in Hofgeismar:
|
||
Hofgeismar (epd). Christen sollten sich für den Bau von Moscheen
in Deutschland einsetzen, gleichzeitig aber auch für den Bau von
Kirchen in nichtchristlichen Ländern streiten. Das sagte die hannoversche
Landesbischöfin Margot Käßmann am Montagabend bei einem
Vortrag auf der in Hofgeismar tagenden Synode der Evangelischen Kirche
von Kurhessen-Waldeck. Das Europa der Zukunft müsse ein Sinnbild
für Religionsfreiheit sein, so Käßmann. Um interreligiösen
Dialog und Ökumene zu stärken, müssten die Protestanten
ihr Profil schärfen und Tendenzen zur Religionsvermischung entgegentreten,
forderte die Bischöfin. (27.11.2001) |
|
|
Landessynode:
|
||
Hofgeismar (epd). Ein schlechtes Zeugnis stellt der Bischof der Evangelischen
Kirche von Kurhessen-Waldeck, Martin Hein (Kassel), den jetzigen Rahmenbedingungen
für die Pflege alter und kranker Menschen aus. Derzeit werde von
der Pflegeversicherung DM 52,- pro Pflegestunde gezahlt. Damit könne
die Qualität der diakonischen Pflege auf Dauer nicht gehalten werden.
Zugleich würden so Diakoniestationen in ein Defizit getrieben und
in ihrer Existenz gefährdet, so Hein vor der heute beginnenden Landessynode
in Hofgeismar. Er kündigte in diesem Zusammenhang für Mitte
Dezember Gespräche mit hessischen Bundestagsabgeordneten in Berlin
an. (26.11.2001) |
|
|
Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck tagt ab heute in Hofgeismar |
||
Kassel (epd). Um das Thema "Gefährdetes Leben" geht es
unter anderem auf der Herbstsynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
vom 26. bis 29. November in Hofgeismar. Bischof Martin Hein (Kassel) will
in seinem Bericht vor den Landessynodalen auf die aktuelle Weltlage eingehen,
die momentan wesentlich durch Terror und Krieg, BSE-Krise, Euthanasie-
und Bioethik-Debatte bestimmt sei, so Hein am Donnerstag (22.11.) vor
der Presse in Kassel. |
||
Sonderaktion zum Buß- und Bettag führte zu Rekordabrufen und Überlastung des EKKW-Servers |
||
Kassel (medio). Die Sonderaktionen zum Buß- und Bettag haben der
landeskirchlichen Website ekkw.de Rekordzugriffe aber auch technische
Schwierigkeiten beschert. Das teilte der Internetbeauftragte der Landeskirche,
Pfarrer Christian Fischer (Kassel), am Freitag in Kassel mit. Erstmals
seien an einem einzigen Tag (Mittwoch, 21.11.) über 14.000 Seiten
abgefragt worden. Als dann am Donnerstagabend der "Bischofschat"
seine Pforten öffnete, brach innerhalb von 10 Minuten wegen Überlastung
der Chatserver zusammen. "Wir sind damit an unsere technischen Grenzen
gestoßen", so Fischer. "Mit einem solch großen Erfolg
hatten wir nicht gerechnet". |
||
Bischof Hein lehnt Forschung
|
||
Wiesbaden (epd). Gegen die Forschung mit embryonalen Stammzellen hat
sich der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Martin
Hein, ausgesprochen. Menschliches Leben dürfe nicht verzweckt oder
instrumentalisiert werden, sagte Hein in Wiesbaden bei einem Bioethik-Symposium
im Hessischen Landtag. Auch von einer Lockerung des Embryonenschutzgesetzes
sei abzuraten. |
||
ZDF-Fernsehgottesdienst kommt am Totensonntag aus Kasseler Museum |
||
Kassel (epd). Nicht aus einer Kirche, sondern aus dem Museum für
Sepulkralkultur in Kassel wird der ZDF-Fernsehgottesdienst am Totensonntag
(25. November) ausgestrahlt. Altar und Kanzel stehen dabei zwischen historischen
und modernen Grabmalen im Ausstellungsraum des bundesweit einzigartigen
Museums für Bestattungs- und Trauerkultur. Der Gottesdienst, in dem
Museumsdirektor und Pfarrer Reiner Sörries predigt, steht unter dem
Thema «Lebensfreude Lebenwollen» und beschließt
die Reihe der ZDF-Gottesdienste im Kirchenjahr 2000/2001 zum Motto «Lebens-Werte». |
||
Öffentlichkeitskampagne
der Landeskirche |
||
Kassel (medio). Beten. So lautet das diesjährige Motto der Evangelischen
Kirche von Kurhessen-Waldeck zum Buß- und Bettag 2001. Neben mehr
als 500 Gottesdiensten im Bereich der Landeskirche am Mittwoch, dem 21.
November, wird zur Thematik auch in diesem Jahr eine Öffentlichkeitskampagne
gestartet: So bietet die Landeskirche neben Plakaten, Gottesdienstentwürfen
ein Booklet an, das wichtige Gebete der Christenheit enthält. |
|
|
Bischof Hein zum Bußtag:
Im Gebet Kraft zur Umkehr finden |
||
Kassel (epd). Der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck,
Martin Hein, hat die Bedeutung des Gebets für den Alltag unterstrichen.
In seiner Kanzelabkündigung zum Buß- und Bettag am 21. November
stellt der Bischof fest, dass in diesem Jahr die Bereitschaft, über
das Beten zu reden und auch selbst zu beten, spürbar gewachsen sei.
|
![]() |
|
Protest gegen frühzeitige
Eröffnung |
||
Kassel (epd). Rund 2.500 Kasseler Bürger haben mit ihrer Unterschrift
gegen die am Montag nach dem Volkstrauertag erfolgte Eröffnung des
Weihnachtsmarktes protestiert. Die Unterschriften wurden von evangelischen
und freikirchlichen Gemeinden gesammelt. Barbara Heinrich, geschäftsführende
Dekanin des Gesamtverbands der evangelischen Kirchengemeinden in Kassel,
will die Listen am Freitag an Oberbürgermeister Georg Lewandowski
(CDU) übergeben. An die Stadt Kassel wird appelliert, im kommenden
Jahr den Weihnachtsmarkt erst wieder am Montag nach dem Ewigkeitssonntag
zu öffnen, mit dem die Adventszeit beginne. |
||
Kasseler Kreuzkirche:Zentrale Schülergottesdienste zum Buß- und Bettag |
||
Kassel (medio). Am 21. November finden in der kasseler Kreuzkirche zentrale
Schülergottesdienste zum Buß- und Bettag statt. Erstmals werden
in diesem Jahr zwei Gottesdienste hintereinander angeboten, teilte die
Stadtjugendpfarrerin Anja Baum mit. Um 9 Uhr beginnt für Schülerinnen
und Schüler der Klassen 7-9 der Gottesdienst und für Schülerinnen
und Schüler der Klassenstufen 10-13 um 11 Uhr. |
||
Kasseler Bibelgesellschaft:Elektronischer Adventskalender auf ihrem Handy |
||
Kassel (medio). Unter dem Motto "Ein gutes Wort für jeden Tag"
startet die Kasseler Bibelgesellschaft ihre diesjährige Adventskalender-Aktion,
bei der alle Interessierten an jedem Tag des Advent eine SMS auf ihr Handy
bekommen können. Nach Anmeldung kann die gute Nachricht täglich
in der Zeit vom 2. - 26.12. kostenfrei empfangen werden.
|
||
Kurs des Ökumenischen Dienstes
Schalomdiakonat:Wege aus der Gewalt - Einführung in gewaltfreies Handeln |
||
Diemelstadt-Wethen/Kassel (medio). Gewalt nicht tatenlos hinnehmen, sich
in Konflikte aktiv einschalten und sie gewaltfrei beeinflussen - das sind
Ziele eines Fortbildungskurses des Ökumenischen Dienstes Schalomdiakonat
(OeD) und der Arbeitsstelle für Kriegsdienstverweigerer und Zivildienstleistende
Kassel.
|
||
KDV-Zentralstelle: Keine Wehrpflichtigen ins Ausland schicken |
||
Kassel (epd). Seit dem 11. September 2001 wenden sich vermehrt Rat Suchende
an die Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer
aus Gewissensgründen e.V. (Zentralstelle KDV) in Bremen. Das berichtete
der Vorsitzende der 27 Verbände umfassenden Zentralstelle, Pastor
Ulrich Finckh, bei der Mitgliederversammlung am Wochenende im Kasseler
Haus der Kirche. «Seit den Terroranschlägen in den USA und
seitdem der Bundeskanzler angekündigt hat, dass deutsche Truppen
entsandt werden, merken wir, dass ein neues Nachdenken über Kriegsdienstverweigerung
entstanden ist», sagte Finckh.
|
![]() |
|
Beteiligung an Ausländerbeiratswahlen
|
||
Wiesbaden (epd). Die Beteiligung an den Ausländerbeiratswahlen in
Hessen ist im Vergleich zu 1997 um ein Drittel gesunken. In den 95 Städten
und Gemeinden habe die Wahlbeteiligung am Sonntag 7,6 Prozent betragen,
in den zwei Landkreisen 9,3 Prozent, sagte die Geschäftsführerin
der Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen, Ulrike
Okenwa, in Wiesbaden mit. Bei der Wahl vor vier Jahren habe die durchschnittliche
Wahlbeteiligung 12,1 Prozent betragen. (08.11.2001)
|
||
Marburger Philipps-Universität
startet |
||
Marburg (epd). Die Philipps-Universität Marburg feiert im kommenden
Jahr ihr 475-jähriges Jubiläum. Sie ist die älteste protestantische
Universität der Welt, die heute noch besteht. 1527 wurde sie von
Landgraf Philipp als hessische Landesuniversität gestiftet.
|
||
Rolf Hochhuth erster Empfänger
|
||
Kassel (epd). Erstmals wurde am 3. November der mit 70.000 Mark dotierte
Kulturpreis Deutsche Sprache Jacob-Grimm-Preis vergeben. Der Bühnendramatiker,
Autor und Essayist Rolf Hochhuth (Basel) erhielt die Auszeichnung in Kassel
für seine Leistung als "kämpferischer Aufklärer von
Format", so Laudator Gert Ueding. In der gleichen Veranstaltung verliehen
die Eberhard-Schöck-Stiftung und der Verein Deutsche Sprache den
Institutionenpreis Deutsche Sprache an die Hamburger Zeitschrift Computer-Bild,
die bewiesen habe, dass man technische Sachverhalte der elektronischen
Datenverarbeitung auch in der Muttersprache zutreffend darstellen könne.
(05.11.2001)
|
||
25 Jahre Suchtberatung Eschwege:Musical "Stairways to Heaven" zu Gast |
||
Eschwege (medio). Im Rahmen des 25jährigen Jubiläums legt die
Suchtberatung Eschwege in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Wilhelm-Gymnasium
in Eschwege ein Projekt zur Suchtprävention auf: Am 8.11.2001 wird
die Truppe "The Wall Street Junktion" des Drogenberatungszentrums
Göttingen mit dem Musical "Stairways to Heaven" in der
Schule zu Gast sein.
|
||
Umweltbeauftragte: Kirchengemeinden für Solarenergie |
||
Kassel (medio). Fünf der ersten Kirchengemeinden der EKKW, die auf
den Dächern ihrer Kirchen, Gemeindehäuser oder Pfarrhäuser
Solaranlagen installiert haben, sind nun auch auf den Internetseiten der
Umweltbeauftragten zu sehen. Sie haben sich an einem Projekt "600
Kirchengemeinden für die Sonnenenergie" der Deutschen Bundesstiftung
Umwelt beteiligt und erzeugen nun mit Sonnenenergie Strom oder warmes
Wasser. Pfr. Stefan Weiß, Umweltbeauftragter der EKKW möchte
auf diese Weise zum Nachahmen anregen und ruft Kirchengemeinden dazu auf,
zukunftsfähige Formen der Energiewandlung für die kirchlichen
Liegenschaften in den Blick zu nehmen.
|
![]() |
|
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge:
|
||
Kassel/Berlin (epd). Zum Volkstrauertag am 18. November veranstaltet
der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. eine zentrale
Gedenkfeier im Plenarsaal des Deutschen Bundestags in Berlin. Wie die
Kasseler Bundesgeschäftsstelle am 30. Oktober mitteilte, hält
Wolfgang Huber, Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg,
die Gedenkrede; Bundespräsident Johannes Rau spricht die Totenehrung.
Hildegard Rauschenbach, die 1945 für drei Jahre in ein Arbeitslager
nach Sibirien verschleppt worden war, und Georg Ihmann, Kriegsinvalide
und Schriftsteller, gestalten eine Lesung unter dem Titel "Krieg
und Vertreibung". Die Feierstunde im Reichstags gebäude wird
ab 16 Uhr von der ARD direkt übertragen. (30.10.2001)
|
![]() |
|
Arbeitsmarktbörse schafft Kontakte zwischen Kirche, Diakonie und Bewerbern |
||
Kassel (epd). Zum vierten Mal veranstaltete die Evangelische Kirche von
Kurhessen-Waldeck am Freitag (27.10.) die "Arbeitsmarktbörse
Kirche und Diakonie". Rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit
Interesse an einem neuen Job informierten sich im Gemeindehaus Kassel-Wehlheiden
bei 20 Ausstellern über die Stellenangebote in der Behinderten-,
Jugend-, Kinder- und Altenarbeit. |
![]() |
|
Bischof Hein zum Reformationstag:
"Ehrliches Gespräch mit muslimischen Nachbarn suchen" |
||
Kassel (epd). In einem Brief anlässlich des Reformationstags (31.10.)
hat der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Martin
Hein (Kassel), Landessynodale und Pfarrer an die erste der 95 Thesen Martin
Luthers erinnert, in der zu Buße und Umkehr aufgerufen wird. In
der gegenwärtigen Situation komme es darauf an, für Recht und
Frieden zu beten, sich für Gerechtigkeit zu engagieren und "ehrliche
Begegnungen mit unseren muslimischen Nachbarn" zu suchen, so der
Bischof.
|
||
Gottsbürener Orgelmusiken im Internet vertreten |
||
Gottsbüren (epd). Der Bischof der Evangelischen
Kirche von Kurhessen-Waldeck, Martin Hein, hat die Internet-Seiten der Gottsbürener
Orgelmusiken freigeschaltet. Unter der Adresse www.gottsbuerener-orgelmusiken.de
würden Konzerte, die Wallfahrtskirche und ihre Orgel vorgestellt, teilte
ein Kirchensprecher in Kassel mit. Die rund 250-jährige Kirchenorgel
in der 1.000-Einwohner-Gemeinde im nordhessischen Reinhardswald solle restauriert
werden. (30.10.2001) |
![]() |
|
Bischof Hein ordiniert zwölf
Vikarinnen und |
||
Guxhagen-Breitenau (medio). Der Bischof der Evangelischen Kirche von
Kurhessen-Waldeck, Dr. Martin Hein, hat am Sonntag (28.10.) zwölf
Theologinnen und Theologen ins Pfarramt ordiniert. Der Ordinationsgottesdienst
wurde in der Evangelischen Kirche in Guxhagen-Breitenau gefeiert. Die
Ordination schließt den Ausbildungsweg zur Pfarrerin, zum Pfarrer
ab und ist die Voraussetzung für die Übernahme eines Pfarramtes
in der Landeskirche. Nach dem akademischen Studium der Theologie haben
die zwölf Kandidaten ein zweijähriges Vikariat absolviert. In
dieser zweiten Ausbildungsphase haben sie die kirchliche Praxis in unterschiedlichen
Gemeinden kennengelernt. |
||
Vereinigung für kostenlose Betreuung benachteiligter Kinder |
||
Fulda (epd). Die Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für
Kinder (BETA) will verbesserte Rahmenbedingungen für Familien schaffen.
Angesichts des wachsenden Armutsrisikos für Familien - vor allem
ausländischer Herkunft - müsse auch über kostenlose Betreuungsangebote
für benachteiligte Kinder in evangelischen Einrichtungen nachgedacht
werden, sagte die Beta-Vorsitzende Ilse Wehrmann (Bremen) auf einer Fachtagung
in Fulda, die am Mittwoch zu Ende ging. |
||
Bischof Hein widerspricht Bahnchef Mehdorn |
||
Fulda (epd). Bei seinem offiziellen Antrittsbesuch in Fulda hat der Bischof
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Martin Hein, am Mittwoch
in der Bahnhofsmission Station gemacht. Zu den jüngst geäußerten
Plänen von Bahnchef Hartmut Mehdorn, Obdachlose aus Image-Gründen
aus Bahnhöfen fernhalten zu wollen, erklärte Hein, dies sei
eindeutig der falsche Weg. |
||
Festgottesdienst erinnerte |
||
Homberg/Efze (epd). Mit einem Festgottesdienst in der Homberger Stadtkirche
wurde am Sonntag (21.10.) an ein kirchengeschichtlich bedeutsames Ereignis
erinnert: Der hessische Landgraf Philipp der Großmütige hatte
vor 475 Jahren eine Versammlung weltlicher und geistlicher Stände
nach Homberg eingeladen, um darüber zu debattieren, ob die reformatorische
Lehre Grundlage des kirchlichen Lebens werden solle. Die später so
genannte Homberger Synode beschloss im Oktober 1526 die Einführung
der Reformation in Hessen. |
||
Kasseler Millennium-Tage:
"Das Ich ist erst durch Gott möglich" |
||
Kassel (epd). Mit einer Podiumsdiskussion endeten am Freitag Abend (19.10.)
die sechsten Millennium-Tage in Kassel. Das Thema "Die Suche nach
dem Ich" hatte tagsüber bei der Zukunftskonferenz knapp 300
Teilnehmer und ein gutes Dutzend Experten aus der Psychologie, den Erziehungswissenschaften,
der Medizin und der Wirtschaft beschäftigt. Die Abschlussveranstaltung
mit fünf Vertretern aus Unternehmen, Behörden, Forschung und
Wissenschaft fasste die Ergebnisse der Tagung zusammen und versuchte,
diese Erkenntnisse weiter zu vertiefen, sie aber auch aus einer anderen
Perspektive zu betrachten. |
![]() |
|
Männerarbeit: Aufruf zur Auseinandersetzung mit |
||
Kassel (epd). Die Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland
(EKD) hat zur Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt aufgerufen. In der
Regel seien die Täter Männer. Allerdings müsse auch ihre
Rolle als Opfer wahrgenommen werden, heißt es in einem in Kassel
veröffentlichten «Wort an die kirchliche und nichtkirchliche
Öffentlichkeit» zum so genannten Männersonntag am 21.
Oktober. Gewalt berühre zentrale Fragen des christlichen Glaubens
und die Rolle des Mannes in Geschichte und Gegenwart. |
![]() ![]() |
|
Arbeitskreis Sucht in
der Arbeitswelt: Tagung zum Thema Betriebliche Suchtprävention |
||
Kassel (epd). Der Arbeitskreis Sucht in der Arbeitswelt,
dem 65 Unternehmen und Institutionen in Kassel und Umgebung angehören,
veranstaltet am 30. Oktober erstmals eine Fachtagung zum Thema Betriebliche
Suchtprävention. Ziel der Veranstaltung sei es, Betriebe beim
offensiven Umgang mit dem Thema Sucht zu unterstützen und Prävention
als Bestandteil der Untemehmenskultur und Führungsverantwortung darzustellen,
teilte der Arbeitskreis mit. |
||
Diakonischen Werk in Kurhessen-Waldeck baut Kapelle |
||
Kassel (epd). Eine neue Kapelle entsteht derzeit auf dem Gelände
des Diakonischen Werkes an der Kölnischen Straße in Kassel.
Die Kapelle ist Teil einer Baumaßnahme, bei der weitere Veränderungen
am Gebäude des Landesverbandes des Diakonischen Werkes in Kurhessen-Waldeck
e.V. vorgenommen werden. |
![]() |
|
Homberger Synode:
Festwoche zur Einführung der Reformation |
||
Homberg/Efze (epd). Vom 21. bis 28. Oktober findet in Homberg an der
Efze eine Festwoche statt, die mit Gottesdiensten, Vorträgen, Theater-
und Musikdarbietungen an die Einführung der Reformation in Hessen
vor 475 Jahren erinnern will. Höhepunkt ist ein Festgottesdienst
mit Bischof Martin Hein (Kassel) am 21. Oktober um 10 Uhr in der Homberger
Stadtkirche. Im Anschluss daran wird auf dem Marktplatz ein Denkmal enthüllt,
das Landgraf Philipp darstellt. |
||
Lebenshilfe startet Schülerzeitungs-Wettbewerb |
||
Marburg (epd). Renommierte Journalisten unterstützen einen Schülerzeitungs-Wettbewerb
der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Die Selbsthilfeorganisation für
Menschen mit geistiger Behinderung ruft Redaktionen von Schülerzeitungen
im deutschsprachigen Raum auf, sich mit Reportagen, Features oder Interviews
zum Thema "Es ist normal, verschieden zu sein" zu beteiligen.
Als Preise winken Besuche im Fernsehstudio sowie in Zeitungs- und Agenturredaktionen.
|
![]() ![]() |
|
Hofgeismar:
|
||
Hofgeismar (epd). Wer ehrenamtlich Krankenhauspatienten betreuen möchte,
kann dazu jetzt an einem Einführungskurs im Evangelischen Krankenhaus
Gesundbrunnen in Hofgeismar teilnehmen. An vier Abenden (16., 18., 23.,
25. Oktober, jeweils 17 Uhr) geht es unter anderem um Informationen über
Gesprächsführung, die wichtigsten Krankheitsbilder oder den
Umgang mit dem Rollstuhl. |
![]() |
|
Christival Creativ Congress
2001 in Kassel: Gebetskonzert eröffnete christliche Talenteschmiede |
||
Kassel (medio). "Wir staunen über die vielseitigen Begabungen
und kreativen Gestaltungen, die sich hier in den Workshops und Seminaren
zeigen. Es ist echt Klasse, wie junge Christen ihren Glauben und ihre
Hoffnungen zeigen", erklärte Sigi Paulat (Altenkirchen), verantwortlich
für den Christival Creativ Congress 2001 (CCC), zu dem sich junge
Talente aus allen Teilen Deutschlands vom 2. bis 7. Oktober 2001 in Kassel
treffen. Die über 400 ehrenamtlichen Akteure aus christlichen Jugendgruppen,
Kirchen und Verbänden haben sich bereits am ersten Intensivtag hochmotiviert
ins Zeug gelegt. |
![]() |