Nachrichten-Archiv: Oktober - Dezember 2019

Mit Beginn des neuen Jahres
Zahl der Kirchenkreise der Landeskirche sinkt auf 14

Mit Beginn des neuen Jahres wird es in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck nur noch 14 Kirchenkreise geben. Nach anderthalbjähriger Vorbereitungszeit wird der neu geschaffene Kirchenkreis Schwalm-Eder die größte Verwaltungseinheit sein. Ebenfalls zum 1. Januar starten die neuen Kirchenkreise Hersfeld-Rotenburg, Hofgeismar-Wolfhagen, Kinzigtal sowie Werra-Meißner.

mehr lesen

«Brot statt Böller»
Zum Jahreswechsel ruft Brot für die Welt zu Spenden auf

Unter dem Motto «Brot statt Böller» ruft das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt zum Jahreswechsel zu Spenden auf. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt, sagt: «Wir laden dazu ein, das neue Jahr mit einem Geschenk an Menschen in Not zu beginnen. Der Spaß, den ein Feuerwerk macht, ist nur kurz. Die Freude, die durch Teilen entsteht, ist von Dauer.»

mehr lesen

Information, Begegnungen und Gespräche
Kostenlose Info-Tagung zum Theologiestudium

Eine kostenlose Info-Tagung zum Theologiestudium bietet die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck am 24. und 25. Januar 2020 an. Eingeladen sind Schüler ab 16 Jahren, Teilnehmer der Bundesfreiwilligendienste und generell Interessierte. Die Tagung finde in der Kirchlichen Fort- und Ausbildungsstätte in Kassel statt.

mehr lesen

Botschaft zum Weihnachtsfest
Bischöfin Dr. Hofmann: «Weihnachten ist ein Fest voller Sehnsucht»

Bischöfin Dr. Beate Hofmann rückt in ihrer ersten Weihnachtsbotschaft die Sehnsucht der Menschen «nach Unterbrechung in den kleinen und großen Kriegen, da draußen in der Welt, aber auch in unseren Betrieben und Büros, in unseren Familien und in uns selbst» in den Mittelpunkt. «Weihnachten ist ein Fest voller Sehnsucht», so Hofmann.

mehr lesen

Aus der Bibel (Lk 2,1-20)
Die Weihnachtsgeschichte nach dem Evangelisten Lukas

Lesen Sie hier die Weihnachtsgeschichte nach dem Evangelisten Lukas (Lk 2,1-20): «Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine Stadt...»

mehr lesen

Diakonie, Fremdenfeindlichkeit und Ökumenischer Kirchentag 2021
Marburger Konferenz: Spitzen der Landeskirchen tauschten sich in Lauterbach aus

Zweimal im Jahr treffen sich die Spitzen von EKKW und EKHN sowie der Diakonie Hessen zu einem informellen Austausch, der Marburger Konferenz. Im Mai war es Marburg, jetzt kamen Mitglieder der Kirchenleitung in Lauterbach zusammen. Im Mittelpunkt standen Themen der Diakonie, der Umgang Fremdenfeindlichkeit und sexualisierter Gewalt und der Ökumenische Kirchentag 2021.

mehr lesen

Solidarität mit jüdischer Gemeinde
«Wächterdienst» vor Kasseler Synagoge endet

Zum vorerst letzten Mal findet am Freitag, 27. Dezember, um 17 Uhr ein «Wächterdienst» der christlichen Kirchen vor der Kasseler Synagoge statt. Der Dienst war nach dem Anschlag von Halle eingerichtet worden, um der jüdischen Gemeinde in Kassel die Solidarität der Christen zu bekunden.

mehr lesen

Wissenswert
Stichwort: Advents- und Weihnachtszeit

Christen bereiten sich in der Adventszeit auf das Kommen Gottes in die Welt vor. Nach christlichem Glaubensverständnis wird Gott in Jesus von Nazareth als Mensch geboren. Jesus Christus wird damit zur Brücke zwischen Gott und den Menschen. Um die Zeit vor Weihnachten hat sich ein reiches Brauchtum entwickelt: Adventskalender und -kränze sowie besondere Speisen, Süßigkeiten und Kirchenlieder zählen dazu. Viele Menschen besuchen die Weihnachtsmärkte in der Region und erledigen letzte Besorgungen vor dem Fest.

mehr lesen

Kirchenkreis Schwalm-Eder ab Jahresanfang 2020
Größter Kirchenkreis der Landeskirche startet in Schwalm-Eder-Region

In der Homberger Reformationskirche meldeten zwei Dekane und eine Dekanin am 19. Dezember 2019 Vollzug: Nach anderthalbjähriger Vorbereitungszeit geht der neuen Kirchenkreis Schwalm-Eder zum Jahresanfang 2020 an den Start. Er ist mit rund 117.000 Gemeindemitgliedern die mit Abstand größte Verwaltungseinheit innerhalb der Landeskirche.

mehr lesen


Evangelische Akademie mit 30 Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2020

Mehr als 30 Veranstaltungen bietet die Evangelische Akademie Hofgeismar im ersten Halbjahr 2020 an. Themenschwerpunkt des Jahres sei die Frage nach Gerechtigkeit, die aus verschiedenen Blickwinkeln angegangen werden solle, teilte Akademiedirektor Karl Waldeck am Freitag mit. Wie die aktuellen Debatten zeigten, beschäftige das Thema derzeit viele Menschen.

mehr lesen


Unterstützungskommission arbeitet sexualisierte Gewalt in Kirche auf

Eine unabhängige Unterstützungskommission für Opfer sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) hat ihre Arbeit aufgenommen. Der ehrenamtlich tätigen Kommission gehören mit der Psychotraumatologin Friedegunde Bölt, der Geschäftsführerin Petra Zimmermann von «Pro Familia» sowie dem früheren Präsidenten des Bundessozialgerichts, Dr. h.c. Peter Masuch, unabhängige Fachleute an. Betroffene sind aufgerufen, sich an die Kommission oder eine andere Beratungsstelle zu wenden.

mehr lesen

«United4Rescue»
Unterstützung der Seenotrettung

Die Situation im Mittelmeer ist beschämend. Daher hat der Rat der Landeskirche in seiner Sitzung am 12. Dezember beschlossen, dass die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck sich dem Aktionsbündnis «United4Rescue – Gemeinsam Retten» anschließt.

mehr lesen

Empfang und Gastrede zum Thema Ehrenamt
Bischöfin Dr. Hofmann zu Gast beim Empfang der Kirchenvorstände des Kirchenkreises Hanau

Unter dem Motto «Wahrnehmen und Miteinander sprechen» hat der Evangelische Kirchenkreis Hanau in Hanau die über 190 neuen Kirchenvorsteherinnen und -vorsteher der Kirchengemeinden des Kirchenkreises empfangen. Der Einladung des Evangelischen Forums Hanau zu Austausch und Begegnung waren die ehrenamtlich Engagierten von Bergen-Enkheim bis Hüttengesäß am 13. Dezember in die Alte Johanneskirche gefolgt. Als prominente Gastrednerin sprach Bischöfin Dr. Hofmann zum kirchlichen Ehrenamt.

mehr lesen

ekkw.de-Medientipp
Radio- und TV-Programm zu Weihnachten und Neujahr

Zum Weihnachtsfest und dem Jahreswechsel gestaltet die Kirche auch das Programm im Radio und TV mit: Ob Gottesdienstübertragung, Jahresrückblick oder spannende Beiträge aus der Region - Die kirchlichen Medienmachenden aus dem Medienhaus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck haben ein vielfältiges Programm zusammengestellt.

mehr lesen

Drinnen und draußen für Groß und Klein
Gottesdienste und Veranstaltungen zu den Weihnachtsfesttagen und zum Jahreswechsel

Zu den Weihnachtsfeiertagen bieten die Gemeinden der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck viele feierliche Gottesdienste für Groß und Klein an. Wir stellen Ihnen ausgewählte Gottesdienste und Veranstaltungen rund um die Feiertage vor. Ihren Weihnachtsgottesdienst können Sie zudem in den ekkw.de-Veranstaltungskalender eintragen.

mehr lesen

Der Evangelische Adventskalender 2019
Heimat in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

2019 haben erstmals die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Werke und alle 20 evangelischen Landeskirchen gemeinsam einen Adventskalender gestaltet. Für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck hat das Medienhaus der Landeskirche das Video für das Adventskalendertürchen Nummer 16 produziert und erzählt in ihm drei bewegende Heimatgeschichten über Menschen aus Hessen.

mehr lesen

«Mut zum Frieden»
Pfadfinder verbreiten Friedenslicht in Hessen

Unter dem Motto «Mut zum Frieden» steht die Friedenslichtaktion 2019. Das Friedenslicht verbindet auf seinem über 3.000 Kilometer langen Weg von Betlehem nach Deutschland viele Nationen und Religionen miteinander. Alle eine der Wunsch nach Frieden, «auch wenn er – gerade im Heiligen Land, aber auch bei uns in Deutschland – oft sehr zerbrechlich und unerreichbar scheint», teilten die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) und der Verband Christlicher Pfadfinder (VCP), deren Pfadfinderinnen und Pfadfinder seit dem 3. Advent das Friedenslicht «allen Menschen guten Willens» weiterreichen.

mehr lesen

«Wie stellt ihr euch eigentlich Kirche vor?»
Bischöfin Dr. Hofmann besucht Religionskurs am Kasseler Friedrichsgymnasium

Eine Bischöfin hat man nicht alle Tage zu Gast. Umso erfreuter war der Religionskurs der Klasse 10 des Kasseler Friedrichsgymnasiums als der spontanen Idee einer Einladung, eine ebenso spontane Zusage folgte. Bischöfin Dr. Beate Hofmann stellte sich am Mittwoch (11.12.) in kleiner Runde offen und mit klaren Positionen den Fragen der Schülerinnen und Schüler und diskutierte mit den Jugendlichen darüber, was diese sich für eine Kirche wünschen.

mehr lesen

«Respekt, Herr Pfarrer?»
Wie sich die Stellung von Pfarrern und Pfarrerinnen in den Gemeinden verändert hat

Rettungskräfte, Feuerwehrleute und Polizisten beklagen sich in jüngster Zeit immer wieder über mangelnden Respekt. Olaf Dellit, Redakteur im Medienhaus der EKKW, hat sich umgehört, wie es bei Pfarrerinnen und Pfarrern aussieht?

mehr lesen

Systematische Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt
Aufruf zur Interessenbekundung für die Mitwirkung im Betroffenenbeirat der EKD

Beim Beauftragtenrat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird zum Schutz vor sexualisierter Gewalt ein Betroffenenbeirat eingerichtet. Für die Besetztung des Gremiums ruft die EKD zu Interessenbekundung für die Mitwirkung auf und stellt die erforderlichen Unterlagen im Internet bereit. Interessenbekundung können bis 24. Januar 2020 eingereicht werden.

mehr lesen

Adventsempfang der Landeskirche
EKD-Präses Schwaetzer: Kirche darf zu Antisemitismus nicht schweigen

«Die Kirche darf zu Antisemitismus und Rassismus sowie Mord und Gewalt nicht schweigen», sagte die Präses der EKD-Synode, Irmgard Schwaetzer beim Adventsempfang der Landeskirche in Kassel. Das Foto des ermordeten Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke und die mit Schüssen gelöcherte Tür der Synagoge in Halle sind zwei Bilder aus dem Jahr 2019, sie nicht vergessen werde. Zu Gewalt und Rassismus müssen sich Christen verhalten, forderte die Präses.

mehr lesen

Scheck für neues Projekt «Integrierte Seniorenberatung»
Ministerpräsident Bouffier besuchte Diakonisches Werk in Hanau

Bei seinen vorweihnachtlichen Besuchen in sozialen Einrichtungen hat der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier in der vergangenen Woche Halt bei dem Diakonischen Werk Hanau-Main-Kinzig gemacht. Bouffier schaute sich am 2.12. die Räumlichkeiten im Technologiepark Hanau-Wolfgang an und informierte sich über die Arbeit des an drei Standorten im Main-Kinzig-Kreis tätigen Werks.

mehr lesen

Landeskirche trauert um Kirchenrätin Brunhilde Fabricius
Langjähriges Mitglied des Synodalvorstandes und des Rates der Landeskirche verstorben

Kirchenrätin Brunhilde Fabricius verstarb am 25. November 2019 im Alter von 88 Jahren. In einem Kondolenzschreiben würdigte Präses Dr. Thomas Dittmann das langjährige ehrenamtliche Engagement der Verstorbenen.

mehr lesen

Tag des Ehrenamts
Bischöfin Hofmann bedankt sich bei Ehrenamtlichen in der Landeskirche

Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember bedankt sich Bischöfin Dr. Beate Hofmann bei den vielen Ehrenamtlichen für ihr Engagement in der Kirche. Wir dokumentieren ihren Dank im Wortlaut.

mehr lesen

«Steh auf und geh!»
Weltgebetstag 2020 kommt aus Simbabwe

«Steh auf, nimm deine Matte, und geh los!» (Joh 5, 2-9) lautet das Motto des Weltgebetstages am 6. März 2020. Vorbereitet wurde das Programm von Frauen aus Simbabwe. Den Weltgebetstag gibt es seit über 130 Jahren und wird jedes Jahr von christlichen Frauen aus einem anderen Land vorbereitet.

mehr lesen

«Hunger nach Gerechtigkeit»
Evangelische Kirchen eröffnen gemeinsam 61. Aktion Brot für die Welt

Mit einem Festgottesdienst in Erbach ist am Sonntag die diesjährige Spendenaktion für «Brot für die Welt» in den hessischen evangelischen Landeskirchen (EKKW und EKHN) eröffnet worden. In Erbach (Odenwaldkreis) forderte die hessen-nassauische Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf «mehr über den eigenen Tellerrand zu schauen‘».

mehr lesen

Vor Weltklimakonferenz in Madrid
Tausende demonstrierten für den Klimaschutz - Evangelische Kirche beteiligte sich

In vielen hessischen Städten haben am Freitag (29.11.) mehrere Tausend Menschen für mehr Klimaschutz demonstriert. So fanden Demonstrationen und Kundgebungen in Frankfurt am Main, Gießen, Mainz und Kassel statt, wo sich etwa 3.000 Menschen am Klimastreik beteiligten. Zuvor gab es ein Klimagebet in der Jugendkulturkirche CROSS.

mehr lesen

Vom 25. bis 27. November 2019
Herbsttagung der Landessynode in Hofgeismar

Aufbruch in der Synode: Bischöfin Dr. Hofmann unterbrach am Montag ihren mit Spannung erwarteten Bericht vor der Landessynode mehrfach, damit die Synodalen eigene Themen und Fragestellungen entwickeln konnten. Die Bischöfin machte sich nach ihren ersten acht Wochen im Amt für eine «missionale Kirche» stark. Zu den weiteren Schwerpunkten der achten Tagung der 13. Landessynode im nordhessischen Hofgeismar gehörten der Finanzbericht von Vizepräsident Dr. Knöppel, die Verabschiedung des Doppelhaushaltes 2020/21 sowie ein Konzept zur Neuaufstellung der kirchenmusikalischen Arbeit. [mit AUDIO und VIDEO]

mehr lesen

«Nachhaltig Predigen» für das neue Kirchenjahr
Ökumenische Predigtanregungen zum Thema Verwundbarkeit

Die neue Ausgabe des ökumenischen Projekts «Nachhaltig predigen» ist ab sofort im Internet verfügbar. Im neuen Kirchenjahr steht das Thema «Verwundbarkeit» im Fokus. In den Predigtimpulsen geht es ebenso um die Verwundbarkeit des Planeten Erde wie die Verwundbarkeit der Menschen.

mehr lesen

Landessynode - Dokumentation
Berichte, Kirchengesetze und Beschlüsse der Herbsttagung 2019

Die Berichte, Kirchengesetze und Beschlüsse der achten Tagung der 13. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 25. bis 27. November 2019 werden auf ekkw.de im Wortlaut dokumentiert. Der Dokumentationsbereich wird fortlaufend ergänzt.

mehr lesen

Bericht der Bischöfin - Missionale Kirche werden...
Bischöfin Dr. Hofmann nimmt Synode mit in neue Denkbewegung

«Wie werden wir in Zukunft Kirche sein? Was macht Kirche-Sein aus, was ist dafür essentiell und was nicht?» Anhand dieser zentralen Fragestellungen ihres ersten Berichts lud Bischöfin Dr. Beate Hofmann die Landessynodalen dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen, denn, so Hofmann: «... nur miteinander werden wir evangelisch Kirche sein, auch in der Zukunft.» [mit VIDEO]

mehr lesen

Bericht über die Finanzsituation der Landeskirche
Vizepräsident Dr. Knöppel: «Wir brauchen den Mut zu neuen Wegen»

Vizepräsident Dr. Knöppel hat am Dienstag der Landessynode seinen Finanzbericht vorgelegt. Den Schwerpunkt des Berichts bildeten die Ergebnisse der so genannten Freiburg-Studie über die «Langfristige Projektion der Kirchenmitglieder und des Kirchensteueraufkommens». Weitere Themen waren die aktuelle Kirchensteuerentwicklung, die Staatsleistungen und die Finanzanlagen der Landeskirche.

mehr lesen

Finanzen der Landeskirche in den Jahren 2020 / 2021
Landessynode verabschiedet Doppelhaushalt

Die Landessynode hat den Doppelhaushalt für die Jahre 2020 und 2021 verabschiedet. Vizepräsident Dr. Knöppel erläuterte, dass der Haushalt von vielen Faktoren beeinflusst werde. Dazu gehörten der Zukunftsprozess, das Pfarrstellenbudgetgesetz, die neue Finanzverfassung und die langfristigen Projektionen der Kirchenmitgliederentwicklung und des Kirchensteueraufkommens.

mehr lesen

Wie soll Kirche künftig klingen?
Landessynode beschließt neues Konzept für die hauptamtliche kirchenmusikalische Arbeit

Die Landessynode hat am Mittwoch ein neues Konzept für die hauptamtliche kirchenmusikalische Arbeit beschlossen. Um Personalgewinnung zu erleichtern und volle Stellenkontingente zu gewährleisten, wechselt die Anstellungsträgerschaft auf die Landeskirche. Neue Schwerpunkte sollen in den Bereichen Popularmusik und kirchenmusikalische Kinder- und Jugendarbeit gesetzt werden.

mehr lesen

Beschluss der Landessynode
Selbstverpflichtung und Appell zum Verzicht auf Glyphosat

Die Landessynode hat beschlossen, an die Pächter von Kirchenland zu appellieren, schon vor einem gesetzlichen Verbot auf den Einsatz des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat zu verzichten. Zugleich verpflichtet sich die Landeskirche, auf selbst bewirtschafteten Flächen künftig kein Glyphosat einzusetzen.

mehr lesen

Vortrag von Präsidentin Füllkrug-Weitzel
Hunger nach Gerechtigkeit. 60 Jahre Brot für die Welt

Am Dienstagabend gab die Präsidentin von «Brot für die Welt», Dr. h.c. Cornelia Füllkrug-Weitzel, einen Rückblick auf 60 Jahre Arbeit und Projekte des Entwicklungswerks der EKD. Füllkrug-Weitzel sprach unter dem Leitwort der 13. Landessynode «Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen» vor den Synodalen in Hofgeismar.

mehr lesen

Grußwort der Landesregierung
Kultusminister Dr. Lorz: Kirche steht für den Zusammenhalt in der Gesellschaft

Der hessische Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz hat der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am 26. November 2019 auf ihrer Herbsttagung einen Besuch abgestattet. In seinem Grußwort sagte Lorz, dass die Kirche in besonderer Weise für den Zusammenhalt in der Gesellschaft stehe.

mehr lesen

Landessynode nimmt in Hofgeismar ihre Beratungen auf
Präses Dr. Dittmann: Demokratie ist kein Selbstläufer, sondern will verteidigt werden

In seiner Eröffnung der Herbsttagung 2019 der Landessynode erinnerte Präses Dr. Thomas Dittmann u. a. an das Inkrafttreten des Grundgesetzes vor 70 Jahren; er verlieh seiner Freude darüber Ausdruck, dass «die gelebte Verfassungswirklichkeit nach wie vor kraftvoll und wirksam prägt». Dies sei ein Geschenk, dessen Wert man nicht hoch genug einschätzen könne.

mehr lesen

Gottesdienst zum Auftakt der Landessynode
Prälat Böttner: Rettung von Menschen ist ein Gebot christlicher Nächstenliebe

Mit einem Gottesdienst von Prälat Bernd Böttner in der Brunnenkirche in Hofgeismar ist die Herbsttagung der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am Montagvormittag (25.11.) eröffnet worden. In seiner Predigt über das Kirchenlied «Es kommt ein Schiff geladen» ging Prälat Böttner auf den geplanten Einsatz eines Seenotrettungsschiffes durch die Evangelische Kirche in Deutschland ein.

mehr lesen

Eine Reise in die Heimat
Der Evangelische Adventskalender 2019

2019 haben erstmals die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Werke und alle 20 evangelischen Landeskirchen gemeinsam einen Adventskalender gestaltet. Jede Landeskirche hat einen Tag im Advent übernommen und das Thema umgesetzt: informativ, unterhaltsam, nachdenklich, überraschend - und vor allem ganz unterschiedlich. Alle, die sich online mit auf den Weg machen in Richtung Heimat, erwartet jeden Tag ein neues spannendes Video zum Thema und zusätzlich eine Auseinandersetzung damit in Wort und Bild auf verschiedenen Social Media Kanälen.

mehr lesen

Jüdisch-christlicher Austausch
Treffen von Bischöfin Hofmann mit Esther Hass

Bischöfin Dr. Beate Hofmann und Esther Hass vom Vorstand der jüdischen Gemeinde in Kassel trafen sich in der vergangenen Woche im Haus der Kirche zu einem Austausch. Dabei erhielt die Bischöfin Informationen über die Kasseler Jüdische Gemeinde aus erster Hand.

mehr lesen

Hofmann: Gute Zusammenarbeit soll zum Wohle der Menschen weiter vertieft werden
Bischöfin gratuliert Birgit Keller zur Wahl als Präsidentin des Thüringer Landtags

Bischöfin Dr. Beate Hofmann hat am Dienstag in einem Gratulationsschreiben Birgit Keller ihre herzlichen Glück- und Segenswünsche zur Wahl als Präsidentin des Thüringer Landtags übermittelt. Laut Hofmann zeige das gute Abstimmungsergebnis, dass Keller aufgrund ihrer langjährigen politischen Erfahrung fraktionsübergreifendes Vertrauen genieße.

mehr lesen

Mitgliederversammlung der Diakonie Hessen
Bischöfin Dr. Hofmann: Diakonische Kultur stiftet Identität

Fachkräftemangel, Mietenwahnsinn und diakonische Kultur waren Schwerpunktthemen der Mitgliederversammlung der Diakonie Hessen, die am Mittwoch (20.11.) in Hanau tagte. Prominente Gastrednerin war Bischöfin Dr. Beate Hofmann, die in einem Impulsvortrag vor mehr als 180 Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedseinrichtungen der Diakonie Hessen über das evangelische Profil diakonischer Einrichtungen in einer vielfältigen Gesellschaft sprach.

mehr lesen

Im Amt als Leitende Theologin der Evangelischen Kirche von Westfalen bestätigt
Bischöfin Dr. Beate Hofmann gratuliert Präses Annette Kurschus zur Wiederwahl

Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, hat Annette Kurschus herzlich zu ihrer Wiederwahl als Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen gratuliert: «Ich freue mich, dass sie mir als Amtsschwester im Kreis der leitenden Geistlichen erhalten bleibt und uns alle mit ihren wunderbaren Predigten weiter begleiten wird», sagte Hofmann. Kurschus wurde bei der Wahl am 20. November 2019 in Bielefeld als leitende Geistliche der westfälischen Landeskirche im Amt bestätigt.

mehr lesen

Bischöfin Dr. Hofmann: Wir sind Gott nicht egal
Buß- und Bettag 2019 - «Alles egal? Oder hast du noch Träume?»

Mit einer Themenkampagne unter dem Motto «Alles egal? Oder hast du noch Träume?» haben die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und die Evangelische Kirche der Pfalz in diesem Jahr den Buß- und Bettag (20. November) in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Mit Plakaten, Internetauftritten und weiteren Materialien gaben die Landeskirchen Impulse zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema und machten auf die bleibende Bedeutung des kirchlichen Feiertags aufmerksam.

mehr lesen

Wenn Bauern und Bäuerinnen in Not geraten
«Familie und Betrieb» seit 25 Jahren an der Seite von Landwirtschaftsbetrieben

Wettbewerb und betriebswirtschaftlicher Druck bringen Landwirtschaftsbetriebe immer wieder in die Krise. Das trifft besonders Menschen in familiengeführten Betrieben oft hart und persönlich. In solchen Situationen bietet die Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck mit der ländlichen Familienberatung «Familie und Betrieb» Hilfe und Unterstützung. Jetzt feierte die Einrichtung ihr 25-jähiges Jubiläum.

mehr lesen

«Wie im Traum...»
Eine Kinderakademie vom Träumen und Phantasieren

Die Akdemie Hofgeismar lädt alle Kinder, die Lust auf Träumen haben und sich mit ihrer Phantasie neu auf den Weg machen wollen zur Kinderakademie am erstem Adventswochenende ein.

mehr lesen

24 Türchen für den guten Zweck
Adventskalender der Ausbildungshilfe fördert die Bildung armer Menschen

«Denn bei dir ist die Quelle des Lebens…» ist das diesjährige Leitmotiv des Adventskalenders des Vereins «AUSBILDUNGSHILFE - Christian Education Fund e.V.». Das Leitmotiv findet sich hinter jedem der 24 Türchen mit einem spirituellen Ort aus Kurhessen-Waldeck wieder.

mehr lesen

Mode-bewusst
Kleidung und Nachhaltigkeit in der Evangelischen Akademie Hofgeismar

Mode - bewusst produzieren, kaufen, tragen: das war das Thema der Wochenendtagung vom 8. bis 10. November. Gestartet wurde mit einer Modenschau im Schlösschen, gefolgt von Workshops zum Upcyceln und Kleidertauschen bis zu einer spannenden Diskussion mit einer Vertreterin des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

mehr lesen

Gottesdienst in Schwalmstadt-Treysa
16 Diakoninnen und Diakone in Hephata-Kirche eingesegnet

In einem Festgottesdienst in der Hephata-Kirche wurden am vergangenen Sonntag (10.11.) 16 Frauen und Männer von Pfarrer Helmut Wöllenstein, Propst des Sprengels Marburg der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, in das Diakonenamt eingesegnet. Die Männer und Frauen hatten die Befähigung für ihr kirchliches Amt auf unterschiedliche Weise erworben.

mehr lesen

Ökumenischer Gottesdienst an der ehemaligen Deutsch-Deutschen Grenze
Thüringen und Hessen feiern gemeinsam Grenzöffnung vor 30 Jahren

Im thüringischen Großburschla im Wartburgkreis haben die Länder Thüringen und Hessen am Samstag mit einer gemeinsamen Festveranstaltung den 30. Jahrestag der Grenzöffnung vom 9. November 1989 gefeiert. An den Feierlichkeiten nahmen neben den beiden Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Linke) und Volker Bouffier (CDU) auch der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Christian Hirte (CDU), sowie Leitende Geistliche der Evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland (EKM) und von Kurhessen-Waldeck (EKKW) sowie der Bistümer Erfurt und Fulda teil.

mehr lesen

Aufgaben aus den Bereichen Mechanik, Thermodynamik und Optik
Schüler der Melanchthon-Schule zeigen starke Leistung bei Physikolympiade

Zwei Schüler der Melanchthon-Schule Steinatal stellten sich der ersten Runde der bundesweiten Physikolympiade mit 800 Teilnehmenden. Einer der beiden Schüler des Physik-Leistungskurses der Q3 qualifizerte sich sogar für die internationale Endrunde im kommenden Jahr in Vilnius (Litauen).

mehr lesen

Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938
Gedenken an dunkelste Zeit deutscher Geschichte

Im November 1938 kam es im damaligen Deutschen Reich und im besetzten Österreich zu Überfällen auf Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen. Mehrere tausend Juden wurden während der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November verhaftet, Hunderte kamen ums Leben.

mehr lesen

Mitgliederversammlung des Gustav-Adolf-Werk Kurhessen-Waldeck
Generalsekretär berichtet über dramatische Lage für syrische Christen

Viele Schulen sind geschlossen, das Brot ist knapp, es gibt kaum Arbeitsplätze und der Winter steht vor der Tür. So beschrieb Pfarrer Enno Haaks die Situation der evangelischen Christen im Bürgerkriegsland Syrien bei der Mitgliederversammlung des Gustav-Adolf-Werk Kurhessen-Waldeck.

mehr lesen

Luthers Thesenanschlag vom 31. Oktober 1517
Protestanten erinnern an den Beginn der Reformation

Mit Gottesdiensten und zahlreichen Veranstaltungen feierten evangelische Christen in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und in aller Welt am Donnerstag (31.10.) den Reformationstag. Vor 502 Jahren, am 31. Oktober 1517, verbreitete Martin Luther (1483-1546) in Wittenberg seine 95 Thesen gegen die kirchlichen Missstände seiner Zeit. Das Datum gilt als Beginn der Reformation, die weitreichende religiöse, politische, gesellschaftliche und kulturelle Folgen hatte.

mehr lesen

Erste Ordination von Bischöfin Dr. Beate Hofmann in Ziegenhain
Die Evangelische Kirche sagt öffentlich «Ja» zu acht neuen Pfarrerinnen und Pfarrern

Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Prof. Dr. Beate Hofmann, hat am Sonntag, den 27. Oktober, in einem Festgottesdienst in der Schlosskirche in Ziegenhain acht Theologinnen und Theologen ordiniert und damit offiziell in ihr Amt als Pfarrerinnen und Pfarrer der Landeskirche eingeführt.

mehr lesen

Großes Konzert im Staatstheater
Landesgospelchor «Get Up!» feierte 20-jähriges Jubiläum

Mit einem Konzert im Staatstheater feierte am 27.10. der Gospelchor «Get Up!» sein 20-jähriges Bestehen. Der Chor, der unter der Leitung von Peter Hamburger, dem Kantor für Popularmusik der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, steht, begeisterte das Publikum im fast ausverkauften Staatstheater.

mehr lesen

«Bad Wilhelmshöhe verzaubert»
Eröffnung des Lichterfestes am Kasseler Haus der Kirche

Vor dem Haus der Kirche in der Wilhelmshöher Allee 330 in Kassel-Bad Wilhelmshöhe startete am Freitag (25.10.) wieder das Lichterfest «Bad Wilhelmshöhe verzaubert».

mehr lesen

3. Ökumenischen Kirchentag 2021
Leitwort für Ökumenischen Kirchentag lautet «Schaut hin»

«Schaut hin» lautet das biblische Leitwort für den 3. Ökumenischen Kirchentag 2021. «Schauen bedeutet mehr als sehen», sagte Kirchentagspräsidentin Bettina Limperg am Samstag (26.10.) bei der Vorstellung des Leitworts in Frankfurt am Main.

mehr lesen

Forderung aus der EKKW wird umgesetzt
Berliner Theologe wird erster Antisemitismusbeauftragter der EKD

as Amt eines Antisemitismusbeauftragten für die evangelische Kirche ist schon länger in der Diskussion. Zuletzt hat der mittlerweile pensionierte Kasseler Bischof Martin Hein einen Vorstoß gemacht. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat nun einen Beauftragten ernannt.

mehr lesen

Am Anfang einer weiteren fruchtbaren, verbindlichen Zusammenarbeit
Erster Erfahrungsaustausch von Bischöfin Dr. Hofmann und Bischof Dr. Gerber in Fulda

Zu einem ersten Erfahrungsaustausch haben sich Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann und Bischof Dr. Michael Gerber jüngst in Fulda getroffen. Schwerpunkt war die Kirchenentwicklung in Bistum und Landeskirche. Beide Leitende Geistliche werteten das Treffen so kurz nach der Amtseinführung von Bischöfin Hofmann als starkes und ermutigendes Zeichen.

mehr lesen

«Events für Sinnsucher*innen»
Jugendliche aus der Landeskirche besuchten KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Jugendliche aus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck haben im Rahmen der Reihe «Events für Sinnsucher*innen» des Landeskirchenamtes die KZ-Gedenkstätte Auschwitz in Polen besucht. Im Lagerkomplex am Westrand der polnischen Stadt Oswiecim ermordeten die Nazis von 1940 bis 1945 rund 1,5 Millionen Menschen, größtenteils Juden.

mehr lesen

«Gesicht zeigen, wählen gehen!»
Wahlaufruf von evangelischer und katholischer Kirche zur Landtagswahl in Thüringen

Die evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer veröffentlichen unter dem Motto «Gesicht zeigen, wählen gehen!» einen Aufruf zur Landtagswahl in Thüringen am 27. Oktober. «Bitte nutzen Sie Ihr Wahlrecht!», heißt es in dem Appell der fünf leitenden Geistlichen in Thüringen.

mehr lesen

Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte
Große Nachfrage: Ausbildung zur Kirchensängerin und -sänger wird erneut angeboten

Zum zweiten Mal bietet die Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte (KMF) in Schlüchtern die weltweit einzigartige Ausbildung zur Kirchensängerin bzw. zum Kirchensänger an. 2019 wurden bereits in zwei Kursen 44 Männer und Frauen zwischen 13 und 81 Jahren zu Kirchensängern ausgebildet. Die nächste Ausbildung startet im Januar 2010 und soll dazu befähigen auch ohne Instrument Lieder anzustimmen und vorzusingen.

mehr lesen

Evangelische Kirche A.B. in Österreich
Neuer evangelischer Bischof Michael Chalupka in sein Amt eingeführt

Mit einem Festgottesdienst in der Wiener Gustav-Adolf-Kirche wurde der neue evangelisch-lutherische Bischof Michael Chalupka am Sonntag (13.10.) in sein Amt eingeführt. Der 59-jährige Chalupka war im Mai von den Delegierten der Synode in das höchste Leitungsamt der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich gewählt worden. Bei der Einführung assistierte u.a. Bischöfin Dr. Hofmann.

mehr lesen

Neu im Internet
Evangelisches Büro Hessen am Sitz der Landesregierung jetzt online

Das Evangelische Büro Hessen am Sitz der Landesregierung, das die Interessen der Evangelischen Kirchen und der Diakonie gegenüber der Politik vertritt, präsentiert sich ab sofort mit einem eigenen Auftritt im Internet. Neben den Aufgaben des Büros stehen Kontaktmöglichkeiten und aktuelle Stellungnahmen und Positionen zum Abruf bereit.

mehr lesen

#Wir stehen zusammen
Demonstration gegen Antisemitismus, Rechtsradikalismus und Rassismus in Marburg

«#Wir stehen zusammen» war das Motto der Demo am 12.10. in Marburg als Reaktion auf das Attentat am 09.10., bei dem ein schwer bewaffneter Mann versucht hatte in die Synagoge in Halle einzudringen, in der rund 70 Menschen den wichtigsten jüdischen Feiertag Jom Kippur begingen. Der Täter konnte jedoch nicht in die Kirche eindringen. Er erschoss daraufhin zwei Passanten und verletzte ein Ehepaar schwer.

mehr lesen

Fridays For Future
Klimastreik in Kassel: Miteinander der Generationen war sehr stark zu spüren

Weltweit gingen die Menschen am 20.09. für das Klima auf die Straßen.
Medienhaus-Praktikant Johannes Schneider nahm an den Protesten in Kassel teil.

mehr lesen

Erntedank
Christen danken Gott für die Vielfalt des Lebens

In den Festgottesdiensten am Erntedankfest danken Christen Gott für die Vielfalt des Lebens und die täglichen Nahrung. Der Termin für Erntedank ist in der Regel der erste Sonntag im Oktober. Manche Gemeinden feiern das Fest jedoch auch schon im September oder erst Mitte Oktober.

mehr lesen

Anschlag in Halle auf Synagoge
Bischöfin Dr. Beate Hofmann ist erschüttert

In einer Stellungnahme äußerte sich Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck zu dem Anschlag in Halle an der Saale am 09.10.2019. Wir dokumentieren im Wortlaut.

mehr lesen

Haus der Kirche
Ausstellung #165Kassel

Kassel ist vielfältig – Kassel zeigt Gesicht(er) – mit diesem Slogan lässt sich die Ausstellung #165Kassel auf den Punkt bringen. In einem Freiwilligenprojekt haben Kasseler Fotografen Menschen aus 165 Nationen porträtiert, die in Kassel leben.

mehr lesen

«Frieden suchen»
Ökumenische Bischofskonsultation traf sich in Hofgeismar

«Frieden suchen» war das Thema der ökumenischen Bischofskonsultation 2019. Vom 30.9. bis 3.10.2019 trafen sich Prof. Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, und Bischöfe aus Estland, Indien, Kirgisien, Namibia, Rumänien und Südafrika in Hofgeismar.

mehr lesen

Landkirchenkonferenz der EKD
Chancen und Herausforderungen der digitalen Medien für die Kirche

weniger Jahre hat sich die Kommunikation durch das Internet verändert. Um herauszufinden welche Möglichkeiten sich im ländlichen Raum für die Kirche bieten, fand am 20. September eine Tagung in Kassel statt. Ausrichter war die Landkirchenkonferenz der Evangelischen Kirche Deutschlands.

mehr lesen

Social Talk 2019
Wie die Sozialwirtschaft sich neu aufstellt

Wie verändern sich traditionelle Leitungs- und Managementkonzepte durch demografischen Wandel und Digitalisierung? Um diese Themen geht es beim diesjährigen Social Talk am 12. November an der Evangelischen Hochschule Darmstadt

mehr lesen

innovatio-Sozialpreis
Interkulturelle Männerarbeit der Landeskirche ausgezeichnet

Die Männerarbeit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat für die interkulturelle Arbeit mit muslimischen Männern den dritten Platz beim «innovatio-Sozialpreis» 2019 belegt. Der Preis ist mit und 3.000 Euro dotiert. Mit dem Projekt möchte die Landeskirche muslimischen Männern bei der Integration in die deutsche Gesellschaft unterstützend zur Seite stehen.

mehr lesen

Herbsttagung der Theologiestudierenden
Begegnung von Kunst und Theologie in der theologischen Ausbildung

Geräuschvoll, gefühlvoll und kreativ ging es bei der diesjährigen Herbsttagung der Theologiestudierenden zu, die vom 16.-17. September 2019 in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar stattfand. Unter dem Motto «4 Orte. 4 Sinne» gestalteten die angehenden Pfarrerinnen und Pfarrer verschiedene Räume und erkundeten, wie sich die Botschaft des Raumes mit einer Installation verändert.

mehr lesen


keyboard_arrow_left Übersicht

Hier gelangen Sie wieder zurück zur vorherigen Übersicht: