Nachrichten-Archiv: Juli - September 2019

Wechsel im Bischofsamt der EKKW:
Bischöfin Dr. Hofmann: «Christliche Gemeinschaft ist ein Sorgenetz in Zeiten der Verunsicherung!»

Die neue Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck heißt Dr. Beate Hofmann. Sie wurde am 29. September 2019 in ihr Amt eingeführt. lm Mai dieses Jahres war die 55jährige Professorin für Diakoniewissenschaft und -management an der kirchlichen Hochschule Bethel mit großer Mehrheit von der Landessynode auf deren Frühjahrstagung in Hofgeismar zur neuen Bischöfin gewählt worden. Im Festgottesdienst in der Martinskirche, Kassel, wurde auch ihr Vorgänger, Bischof Dr. Martin Hein, nach 19jähriger Amtszeit verabschiedet.

mehr lesen

Fernsehübertragung mit Livestream aus Kassel
Wechsel im Bischofsamt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Mit einem Festgottesdienst am heutigen Sonntag (29.9.) in der Kasseler Martinskirche wird der Wechsel im Bischofsamt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vollzogen: Bischof Dr. Martin Hein wird nach 19jähriger Amtszeit verabschiedet und Dr. Beate Hofmann in ihr Amt eingeführt. Im Mai dieses Jahres war die 55jährige Professorin für Diakoniewissenschaft und -management an der kirchlichen Hochschule Bethel mit großer Mehrheit von der Landessynode zur neuen Bischöfin gewählt worden. Der Gottesdienst zur Amtsübergabe wird ab 15 Uhr live im hr-Fernsehen und hier auf ekkw.de im Livestream übertragen.

mehr lesen

Gottesdienst in Kassel
Impressionen vom Bischofswechsel

Am Sonntag (29.9.) ist Prof. Dr. Beate Hofmann in ihr Amt als Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck eingeführt und Bischof Hein in den Ruhestand verabschiedet worden. Wir dokumentieren die Ereignisse in unserer Fotogalerie.

mehr lesen

Interview mit Dr. Beate Hofmann
Neugierig auf Kirche machen

Mit Prof. Dr. Beate Hofmann steht ab Oktober erstmals eine Bischöfin an der Spitze der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Im blick-magazin-Interview spricht sie über Respekt vor dem Amt, Politik und ihre Liebe zur Kunst.

mehr lesen

Interview mit Dr. Martin Hein
Ein Bischof mit öffentlicher Wirkung

Nach fast zwei Jahrzehnten an der Spitze der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck geht Bischof Dr. Martin Hein Ende September in den Ruhestand. Lesen Sie hier einen Rückblick auf seine Amtszeit in Bildern und im Interview.

mehr lesen

Vernetzung und Zusammenarbeit
Zweite interreligiöse Friedenskonferenz der VEM auf Sansibar

Vom 20. bis 23. September 2019 trafen sich auf der tansanischen Insel Sansibar mehr als 70 Vertreterinnen und Vertreter von Kirchen, muslimischen Verbänden, jüdischen Gemeinden sowie buddhistische Geistliche zur zweiten Friedenskonferenz der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) . Mit dabei waren Ökumenedezernentin Brinkmann-Weiß und die stellv. Leiterin des Zentrums Oekumene der EKHN und EKKW, Dr. Helga Rau.

mehr lesen

Warum Zumutungen etwas Gutes sind
Schauspieler Thomas Hof ist neuer Rhetorik-Studienleiter für die Theologen-Ausbildung

Ein Schauspieler ist neuer Studienleiter für die Theologen-Ausbildung im Studienseminar der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Olaf Dellit, Redakteur im Medienhaus der EKKW, hat den Schauspieler und Rhetorik-Studienleiter Thomas Hof getroffen.

mehr lesen

Fernsehübertragung mit Livestream aus Kassel
Wechsel im Bischofsamt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Mit einem Festgottesdienst am heutigen Sonntag (29.9.) in der Kasseler Martinskirche wird der Wechsel im Bischofsamt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vollzogen: Bischof Dr. Martin Hein wird nach 19jähriger Amtszeit verabschiedet und Dr. Beate Hofmann in ihr Amt eingeführt. Im Mai dieses Jahres war die 55jährige Professorin für Diakoniewissenschaft und -management an der kirchlichen Hochschule Bethel mit großer Mehrheit von der Landessynode zur neuen Bischöfin gewählt worden. Der Gottesdienst zur Amtsübergabe wird ab 15 Uhr live im hr-Fernsehen und hier auf ekkw.de im Livestream übertragen.

mehr lesen

Resolution «Eintausend nach Hessen»
Migrations-Experten für Aufnahme von mehr Flüchtlingen

Teilnehmende der Tagung «Solidarität mit Geflüchteten macht Kommunen stark», die die Diakonie Hessen und die evangelischen Zentren Oekumene und Bildung in Frankfurt veranstaltet haben, fordern ein Landesaufnahmeprogramm für Flüchtlinge in Hessen. Mit einer Resolution haben sich die Expertinnen und Experten aus der Migrationsarbeit an die Hessische Landesregierung gewandt.

mehr lesen

Pflege im Alter
Forum Diakonische Kirche diskutiert über Pflege im Alter

Mit den Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft und der weiter wachsenden Zahl der Pflegebedürftigen beschäftigt sich das 13. Forum Diakonische Kirche am 25. Oktober 2019 in Schwalmstadt-Treysa. Unter dem Motto «Pflege mitten im Quartier – Was Familie, Nachbarschaft, Kommune und Profis dazu beitragen können» werden bei der Veranstaltung Einblicke in Regionale Projekte und Impulse für die Pflegearbeit vor Ort geboten.

mehr lesen

«Fridays For Future»-Demos
Tausende gingen für das Klima auf die Straße

Zehntausende Menschen haben am vergangenen Freitag (20.9.) in Hessen in zahlreichen Städten gegen die aktuelle Klimapolitik protestiert. Allein in Kassel gingen nach Polizeiangaben rund 6.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Straße, in Marburg waren es ebenfalls rund 6.500 und in Frankfurt am Main 12.500 Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

mehr lesen

24,1 Prozent Gesamtbeteiligung - Fast die Hälfte wählte online
Gemeinden haben neue Kirchenvorstände gewählt

In den Gemeinden der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck sind die neuen Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher gewählt worden. Alle Wahlberechtigten konnten am 22. September in den Wahllokalen der Kirchengemeinden oder zuvor per Briefwahl oder online ihre Stimme abgeben. Laut Auskunft des Landeskirchenamtes haben sich 24,1 Prozent aller Gemeindeglieder an der Wahl beteiligt.

mehr lesen

Praktische Ausbildung zum Pfarrberuf
14 angehende Pfarrerinnen und Pfarrer starten in Vikariatskurs

Anfang September haben 14 Frauen und Männer mit ihrer Vorbereitung auf den Beruf als Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck begonnen. An das Studium der Evangelischen Theologie schließt die praxisorientierte zweite Phase an.

mehr lesen

Gründungsimpuls kam aus Nordhessen
Oikocredit fördert seit 40 Jahren Projekte in Entwicklungsländern

Der Oikocredit-Förderkreis Hessen-Pfalz feiert sein 40-jähriges Bestehen am Freitag (20.9.) in Kassel. Bei der Jubiläumsveranstaltung stellten Vorstandsmitglieder und Ehrenamtliche Projekte in Entwicklungsländern vor, die von Oikocredit finanziert werden. Den Gründungsimpuls für die Entwicklungsgenossenschaft kam vor 40 Jahren aus Nordhessen.

mehr lesen

Von «Christ ist erstanden» bis «Tears in Heaven»
Neues Liederbuch «Trauer I Abschied» erschienen

Als Nachfolgeband der «Lieder zur Bestattung» ist jetzt das Liederbuch «Trauer I Abschied» erschienen. Der neue Band vereinigt traditionelle Kirchenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch mit modernen EGplus-Liedern, die sich thematisch mit Trauer und Abschied auseinandersetzen.

mehr lesen

Schülerarbeit
Schüleraktionstag soll zum Nachdenken über Reichtum anregen

nter dem Motto «Richtig reich» lädt die evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Schüler und Schülerinnen der neunten und zehnten Jahrgangsstufe zum Schüleraktionstag für den 16. Oktober ein. Stattfinden wird der Tag in der Cross Jugendkulturkirche auf dem Kasseler Lutherplatz.

mehr lesen

Gedenktafel für Pfarrer Paul Lieberknecht
Lange vergessener Pfarrer der Bekennenden Kirche gewürdigt

Einer der Mitbegründer der Bekennenden Kirche in Kassel, Pfarrer Paul Lieberknecht (1886-1947), ist in Kassel gewürdigt worden. Die Erinnerung an Lieberknecht, der sich insbesondere für Juden und Christen jüdischer Herkunft einsetzte, sei lange vollständig gelöscht gewesen, sagte der Historiker Dietfrid Krause-Vilmar. Im Verlauf der Veranstaltung wurde auch eine Gedenktafel enthüllt.

mehr lesen

Fridays for Future
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck unterstützt #AllefürsKlima

Die Klima-Allianz Deutschland ruft zu einer Beteiligung aller gesellschaftlicher Gruppen an den bundesweiten Demonstrationen am 20. September 2019 auf. «Als breites zivilgesellschaftliches Bündnis rufen wir alle auf, am 20. September gemeinsam mit Fridays For Future auf die Straße zu gehen.

mehr lesen

Bischof Hein würdigt Ökumene-Votum als «bahnbrechendes Dokument»
Führende Theologen plädieren für wechselseitige Abendmahlteilnahme

Führende evangelische und katholische Theologen haben sich für die wechselseitige Teilnahme am Abendmahl ausgesprochen. In dem Dokument wird sich dafür ausgesprochen, dass Protestanten und Katholiken an den Abendmahlsfeiern der jeweils anderen Konfession teilnehmen können - ohne die bestehenden Unterschiede zu leugnen. Das Votum bezieht sich jedoch nicht auf ein «gemeinsames Abendmahl», das ein Zeichen für die sichtbare Einheit der Kirche sein würde.

mehr lesen

Evangelische Kirche Kurhessen-Waldeck und HIT RADIO FFH
«Ist da jemand?» von Adel Tawil Thema beim «Hit-From-Heaven-Sonntag»

Am 8. September 2019 gab es in ganz Hessen wieder einen ganz besonderen Gottesdienst, den «Hit-From-Heaven-Sonntag». Bei der gemeinsamen Aktion des Medienhauses der EKKW, des Kirchenkreises Hanau und des Privatsenders HIT RADIO FFH ist das Besondere, dass immer ein Pop-Song im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht - diesmal «Ist da jemand?» von Adel Tawil.

mehr lesen

Kirchenvorstandwahl
Drei Fragen an Prälat Bernd Böttner

Bis zum 16. September können Kirchenmitglieder ihre Kirchenvorstände online wählen. Am 22. September ist die Urnenwahl in den Kirchengemeinden. Wir haben Prälat Bernd Böttner zur bevorstehenden Wahl und den Herausforderungen, denen sich die neuen Kirchenvorstände stellen müssen, befragt.

mehr lesen

Zukunftsfähig wirtschaften und leben
11. Wilhelmshöher Impuls stellte Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt

Welche Rahmenbedingungen für zukunftsfähiges Leben und Wirtschaften nötig sind, was wir dadurch gewinnen und welche besondere Verantwortung Kirchen und Unternehmen dabei haben waren Fragen, die beim 11. Wilhelmshöher Impuls am 4. September in Kassel aufgegriffen wurden. Als Referenten sprachen zum Thema Dr. Ruth Gütter, EKD-Referentin für Nachhaltigkeit, und Dr. Christoph Brüssel, Vorstand des Senats der Wirtschaft e.V. .

mehr lesen

Fachtagung 'Leben digital. Eine Frage der Ethik'
Experten diskutieren ethische Herausforderungen der Digitalisierung

Smart Home, Gesundheits-Apps oder vom Algorithmus maßgeschneiderte Informationen: Digitale Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Um damit verbundene ethische Herausforderungen der Digitalisierung zu diskutieren, trafen sich am 29. August über 180 Experten zur Fachtagung 'Leben digital. Eine Frage der Ethik' in Frankfurt am Main. Eingeladen hatte die LPR Hessen u.a. in Kooperation mit der EKD.

mehr lesen

Salz der Erde - Kleiner Beitrag, große Wirkung
Tag der Schöpfung in Meerholz zeigte, wie jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann

«Lasst uns alle das Licht der Welt, das Salz der Erde sein», sagte Pröpstin Sabine Kropf-Brandau vom Sprengel Hanau-Hesfeld beim Gottesdienst zum Tag der Schöpfung am 1.9. in Meerholz. Bischof Dr. Michael Gerber vom Bistum Fulda stärkte die Menschen, sich gegen alle Zweifler zu stellen und die Verantwortung für Gottes wundervolle Schöpfung zu übernehmen. Hunderte Besucher in Meerholz machten Mut und Hoffnung auf die Bewahrung der Natur.

mehr lesen

330 Teilnehmerinnen in Fulda
Landesfrauentag zum Thema «Frauen. Macht. Mut.»

Unter dem Motto «Frauen. Macht. Mut.» stand der diesjährige Landesfrauentag der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am vergangenen Samstag (31.8.) in Fulda. Bei der komplett ausgebuchten Veranstaltung traten die Theologin Margot Käßmann und die Kabarettistin Sabine Henke auf.

mehr lesen

Bundespräsident und Kirchen in Polen
Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland gedachten in Polen des Beginns des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Dazu war Veranstaltungen am 1. September in Warschau und Wielun vorgesehen. Zum Gedenken des Beginns des Krieges, dem über 60 Millionen Menschen zum Opfer fielen, hat die Liturgische Kammer der Landeskirche ein Materialpaket herausgegeben.

mehr lesen

Videowettbewerb «Gerade Jetzt» zur Kirchenvorstandswahl
Hoffnungskirchengemeinde Kassel gewinnt 1. Preis des KV-Videowettbewerbs

Die Hoffnungskirchengemeinde Kassel gewinnt den Videowettbewerb der Landeskirche zur Kirchenvorstandswahl. Jurymitglied Annette Schriefers hob lobend hervor, dass der Beitrag das Kampagnenmotto nicht nur wortwörtlich aufgreife, sondern auch weiterentwickele: GERADE JETZT, GERADE DU. In Kassel wurden am Freitag Preisgelder von insgesamt 2.500 Euro vergeben.

mehr lesen

Konficup der EKKW
Sieger Hasselroth fährt nach Köln zum Bundesentscheid

Als Siegermannschaft des diesjährigen Konficups der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ging Hasselroth nach einem Elfmeterschießen mit 3:2 aus dem Turnier hervor. Das Team aus Gemünden belegte den zweiten Platz, Hofgeismar wurde Dritter, ebenfalls nach einem Elfmeterschießen.

mehr lesen

Nach 10. Weltversammlung der «Religions for Peace» in Lindau
Bischof Hein: Religiöser Dialog muss verbindlicher werden

Bischof Martin Hein hat vom «Runden Tisch der Religionen» in Deutschland mehr Verbindlichkeit gefordert. «Der Runde Tisch ist zu weich in seiner Struktur», sagte Hein nach seiner Rückkehr von der 10. Weltversammlung der «Religions for Peace» in Lindau. Die Beschlüsse dieses Gremiums müssten stärker in die einzelnen Religionsgemeinschaften zurückgebracht werden, und diese müssten sich dann auch daran halten, so der Bischof.

mehr lesen

Abschiedspredigt zum Israelsonntag
Bischof Hein fordert Eintreten für das Existenzrecht Israels

Bischof Martin Hein hat zu einem klaren Eintreten für das unbedingte Existenzrecht Israels aufgerufen. Der jüdische Glaube gehöre untrennbar zu den christlichen Kirchen, sagte Hein in seiner Abschiedspredigt vor der Martinskirchen-Gemeinde am Sonntag (25.8.) in Kassel. Der 65-Jährige tritt nach 19 Jahren an der Spitze der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am 29. September in den Ruhestand.

mehr lesen

Vom 27. August bis zum 16. September geschaltet
Onlinewahlportal zur Kirchenvorstandswahl 2019

Lösungen für aktuelle Konflikte im Mittelpunkt
Religionsvertreter aus aller Welt auf Friedensmission in Lindau

Fast tausend Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 17 Religionen aus 100 Ländern und haben am Bodensee über Lösungen für aktuelle Konflikte beraten, darunter Bischof Martin Hein. Die Weltversammlung der größten interreligiösen Nichtregierungsorganisation tritt etwa alle fünf Jahre zusammen und fand erstmals in Deutschland statt.

mehr lesen

Am 8. September in vielen Gemeinden der Landeskirche
Orgelentdeckertag «O! Orgel - staunen, hören, ausprobieren»

Am Tag des offenen Denkmals am 8. September rückte die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck ihre rund 1.200 Orgeln in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Der Tag stand unter dem Motto «O! Orgel - staunen, hören, ausprobieren». Alle Gemeinden waren eingeladen, ihre Orgeln in den Mittelpunkt von Aktionen zu stellen.

mehr lesen

Bischof Hein: Christen in Syrien hoffnungsvoll
Kurhessische Delegation besuchte griechisch-orthodoxe Gemeinden in Syrien

Unter vielen Christen in Syrien gibt es nach Einschätzung des Bischofs der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Prof. Dr. Martin Hein, derzeit eine positive Stimmung. «Die Hoffnung, dass es bergauf geht, überwiegt», sagte Hein am Montag (12.8.) nach der Rückkehr von der Reise einer kurhessischen Delegation zur befreundeten Rum-orthodoxen Kirche von Antiochia.

mehr lesen

Kirchliche Standortbestimmung und Ideenbörse
Landeslektorentag «Gerade jetzt» im Hessischen Diakoniezentrum Hephata

Am Sonntag (11.8.) trafen sich rund 150 Lektorinnen und Lektoren der EKKW im Hessischen Diakoniezentrum Hephata. Neben dem engagierten Austausch ging es auch darum, eine Standortbestimmung rund um die Kirchenvorstandswahl im September vorzunehmen und zukunftsweisende Impulse mit in die Gemeinden zu nehmen.

mehr lesen

Schulbeginn mit vielen Einschulungsgottesdiensten
Hessische Schülerinnen und Schüler starten ins neue Schuljahr

Nach den großen Sommerferien begann am Montag ein neues Schuljahr, in das rund 759.000 hessische Schülerinnen und Schüler starten. Und zur Einschulung am Dienstag wurden in vielen Gemeinden der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in Zusammenarbeit mit den Schulen besondere Einschulungsgottesdienste gefeiert, die die Erstklässler und deren Familien besuchten.

mehr lesen

«Studiorum Novi Testamenti Societas»
Bischof Hein: Kirchen brauchen für das Pfarramt wissenschaftlich ausgebildete Theologen

Mit historisch-kritischem Blick schaut die neutestamentliche Theologie auf die Texte der Bibel und gleichzeitig schärft dieser Blick die Wahrnehmung für die Themen und Probleme der Gegenwart und der Zukunft waren sich die Redner bei der Eröffnung der 74. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für neutestamentliche Studien einig. Die jährliche Tagung der «Studiorum Novi Testamenti Societas» (SNTS) findet in diesem Jahr in der Alten Universität Marburg statt.

mehr lesen

Spendenergebnisse
Mehr Spenden für Brot für die Welt in Kurhessen-Waldeck

Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr 2.096.792 Euro aus dem Bereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck erhalten. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies ein deutliches Plus in Höhe von 146.400 Euro. Allein die Kollekten aus den Kirchenkreisen betrugen 973.280,54 Euro.

mehr lesen

Motto: «Kein Platz für Rassismus»
400 Menschen bei Mahnwache für niedergeschossenen Eritreer

400 Menschen haben sich am Dienstagabend (23.07.) im südhessischen Wächtersbach zu einer Mahnwache für den 26 Jahre alten Eritreer versammelt, der dort am Montag mit Schüssen lebensgefährlich verletzt worden war. Mit Schildern und Plakaten setzten sie am Ort des Verbrechens ein eindrucksvolles Zeichen gegen Rassismus, Hass und Gewalt.

mehr lesen

Motto: «Kassel nimmt Platz. No Pasarán!»
Mehr als 10.000 Menschen demonstrierten gegen rechte Hetze und Gewalt

Es war ein eindrucksvolles Zeichen, das Kassel am Samstag setzte: Für eine offene, tolerante, vielfältige und bunte Stadt. Sieben Wochen nach dem Mord an Regierungspräsident Walter Lübcke waren weit mehr als 10.000 Menschen aus fast allen gesellschaftlichen Gruppen dem Aufruf des «Bündnisses gegen Rechts Kassel» gefolgt und gegen rechte Hetze und Gewalt auf die Straße gegangen.

mehr lesen

Motto: «Kassel nimmt Platz. No Pasarán!»
Kassel demonstriert am 20.07.2019 gegen rechte Hetze und Gewalt

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck ruft gemeinsam mit dem «Bündnis gegen Rechts Kassel» zu Demonstrationen am 20.07.2019 gegen rassistische Hetze auf der Straße auf. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Hauptbahnhof Kassel.

mehr lesen


Bischof Hein: Der 20. Juli ist ein Tag des Widerstands gegen rechtsextremes Gedankengut

Bischof Dr. Martin Hein äußerte sich heute zu der von der Partei «Die Rechte» für den 20. Juli 2019 in Kassel angemeldeten Demonstration. Der Bischof zeigte sich erschüttert darüber, dass für den 75. Gedenktag des Hitlerattentates ein Aufmarsch von rechtsextremen Gruppen in Kassel angekündigt sei.

mehr lesen

1974 bis heute 2019
45 Jahre deutsch-amerikanischer Schüleraustausch

29 amerikanische Schülerinnen und Schüler kamen im Juni mit ihren Lehrerkräften im Rahmen eines Austauschprogramms nach Steinatal. Bereits seit 45 Jahren bestehen die Austauschkontakte zwischen der Melanchthon-Schule Steinatal und der Laingsburg High School im Bundesstaat Michigan.

mehr lesen

Reli - «Das Fach mit dem geilsten Preis»
Krimidinner für Abiturientinnen und Abiturienten im Fach evangelische Religion

Drei Mörderinnen galt es für die Abiturientinnen und Abiturienten im Krimidinner «Die Leiche am Osterberg» zu entlarven. Der besondere Abend wurde am 27.06.2019 für 30 Abiturabsolventinnen und -absolventen mit sehr guten Leistungen im Prüfungsfach evangelische Religion veranstaltet.

mehr lesen

Austausch und Gottesdienst
Bischof Hein besuchte Evangelische Kirche A.B. in Rumänien

Vom 29. Juni bis 2. Juli besuchte Bischof Martin Hein auf Einladung von Bischof Reinhart Guib zum wiederholten Mal die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien. Auf dem Programm der Besuchsreise standen eine Reihe von Gesprächen, aber auch ein Gottesdienst sowie die Besichtigung der Kirchenburg in Grossau.

mehr lesen

In der Kasseler Martinskirche
medio-Sommerinterview 2019 mit Bischof Hein

Die Ermordung vom Kasseler Regierungspräsidenten Dr. Lübcke, Hass, Rechtsextremismus und die Forderung nach einem Antisemitismusbeauftragten in der EKD. In einem Interview mit dem Medienhaus der Landeskirche hat Bischof Prof. Dr. Martin Hein zu diesen und weiteren aktuellen Themen Stellung genommen. In dem Video-Interview geht Hein auch auf die Studie zur Mitgliederentwicklung der Kirchen bis zum Jahr 2060 ein und blickt kurz vor seinem Ruhestand zurück auf seine Amtszeit als Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

mehr lesen

«Quellen des Glaubens» und «Arbeit mit Kindern & Jugendlichen»
Partnerschaftsbesuch der Evangelisch-Lutherischen Kirche Kirgisien

Vom 12. bis 26. Juni war Bischof Alfred Eichholz von der Evangelisch-Lutherischen Kirche Kirgisien mit einer Delegation seiner engsten Mitarbeitenden auf Einladung des landeskirchlichen Kirgisien-Ausschusses zu Besuch. Zentrales Thema war: Aus welchen Quellen schöpft sich Glaube und wie vermittelt man ihn an Kinder und Jugendliche?

mehr lesen

«Zentrale Anlaufstelle.help»
EKD richtet zentrale Anlaufstelle für Opfer sexualisierter Gewalt ein

Die evangelische Kirche hat eine zentrale Anlaufstelle für Opfer sexualisierter Gewalt eingerichtet. Die Anlaufstelle heißt «Zentrale Anlaufstelle.help» und ist per E-Mail (zentrale@anlaufstelle.help) und unter der Rufnummer (0800) 5040112 kostenlos und anonym erreichbar. Sie bietet unabhängige Information und Beratung für Betroffene in der evangelischen Kirche und Diakonie.

mehr lesen


keyboard_arrow_left Übersicht

Hier gelangen Sie wieder zurück zur vorherigen Übersicht: