Gottesdienst in Bad Hersfeld
86 Pfarrerinnen und Pfarrer feiern Ordinationsjubiläum in Bad Hersfeld
86 Jubilarinnen und Jubilare waren am 13. September 2019 zur Feier ihres Ordinationsjubiläums in der Bad Hersfelder Stadtkirche eingeladen. Die Spanne der Jubiläen reichte von der 25 Jahre zurückliegenden Ordination über 40 und 50 bis hin zu 60 Jahren.
mehr lesen10.000 Menschen bei Kundgebung für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit
Bischof Hein: Die Würde des Menschen zu schützen, ist unser aller Aufgabe!
«Wer die Würde des Menschen missachtet, gewaltsam oder mit Worten, stellt sich außerhalb unseres demokratischen Gemeinwesens. Da gibt es kein Wenn und Aber!» Mit diesen Worten setzte Bischof Martin Hein am Donnerstag (27.6.) ein deutliches Zeichen für ein solidarisches Zusammenleben. Hein sprach auf einer Kundgebung vor dem Regierungspräsidium in Kassel, zu der die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und die Stadt Kassel gemeinsam mit einem breiten Bündnis von Institutionen und Organisationen aufgerufen hatte. Anlass war die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke in der Nacht zum 2. Juni durch einen Rechtsextremisten.
mehr lesen
Emeriti-Sommerempfang der Landeskirche im Kasseler Haus der Kirche
Am Donnerstag (27.6.) hat die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck ihre emeritierten Funktionsträger zum Sommerempfang ins Haus der Kirche geladen. Der Einladung waren rund 60 Ehemalige gefolgt. Die Landeskirche richtet regelmäßig einen Empfang für Emeriti aus, um mit den Ehemaligen über kirchenpolitisch und theologisch relevante Themen ins Gespräch zu kommen.
mehr lesenhr1-Sonntagsgedanken zu Popsongs von Clueso bis Rod Stewart
Kirchliche Rundfunkautoren gehen «Mit Popsongs auf Sinnsuche»
Aufbruch» lautet in diesem Jahr das Motto der Sommerreihe der Sonntagsgedanken im ersten Hörfunkprogramm des Hessischen Rundfunks (hr). Acht Songs zum Thema «Aufbruch» nehmen sich die kirchlichen Autorinnen und Autoren dafür vor. Die rund neunminütigen Sendungen werden immer um 7.45 Uhr in hr1 ausgestrahlt.
mehr lesen«Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen»
Multireligiöser Friedensgottesdienst in der Kasseler Martinskirche
Mit einem multireligiösen Friedensgottesdienst, an dem Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier teilnahm, endeten in Kassel die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Gestaltet wurde die multireligiöse Feier am 23.6. von den Bischöfen Martin Hein (EKKW) und Franz-Josef Overbeck (Bistum Essen), Imam Shaban Memeti, Imam des Islamisch-Albanischen Kulturzentrums in Kassel, und Esther Haß, Stellv. Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Kassel.
mehr lesenAufrufe zu Zivilcourage und Flüchtlingsrettung
Kirchentag in Dortmund mit Open-Air-Gottesdiensten beendet
Mit Appellen zur Flüchtlingsrettung und zur Zivilcourage ist am Sonntag (23.6.) der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund zu Ende gegangen. «Wir müssen handeln! Haltung zeigen!», appellierte Kirchentagspräsident Hans Leyendecker bei strahlendem Sonnenschein im Abschlussgottesdienst. Mehr als 121.000 Menschen besuchten die Ruhrmetropole. Der Kirchentag stand unter dem Motto «Was für ein Vertrauen».
mehr lesenWoche der Begegnung - «Frieden braucht Mut»
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. begeht 100-jähriges Bestehen
Eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion, eine Filmreihe mit preisgekrönten Filmen und der Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Sonntag im Friedensgottesdienst in der Kassel Martinskirche waren nur einige der Höhepunkte der «Woche der Begegnung» zum hundertjährigen Bestehen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in Kassel.
mehr lesenBischof Hein: «Es ist ein unfassbarer Tod, der uns völlig ratlos macht»
Trauerfeier für Regierungspräsident Lübcke in Kasseler Martinskirche
In der Kasseler Martinskirche nahmen am Donnerstag (13.6.) in einer Trauerfeier das Land Hessen und die Öffentlichkeit Abschied von dem ermordeten Kasseler Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke. In seiner Traueransprache äußerte Bischof Prof. Dr. Martin Hein sein Entsetzen über das Verbrechen: «Es ist ein unfassbarer Tod, der uns völlig ratlos macht.»
mehr lesenFeuer und Flamme zum Hessenfest in Bad Hersfeld
Mehr als 100.000 Menschen besuchten Kirchenprogramm zum Hessentag
Am Sonntag (16.6.) ging «Feuer und Flamme», das Programm der Evangelischen Kirche und ihrer Diakonie auf dem Hessentag in Bad Hersfeld, zu Ende. In der Stadtkirche zu Bad Hersfeld gab es einen großen Hessentagsgottesdienst mit Pröpstin Sabine Kropf-Brandau und zum letzten Mal war die sehenswerte Installation mit Performance des Frankfurter Regisseurs und Komponisten Parviz Mir-Ali zu sehen. Mehr als 100.000 Menschen konnten bei den Veranstaltungen der Kirche begrüßt werden.
mehr lesenEine Recherche jenseits der Filterblase
Wie sehen Sie die Kirche?
Olaf Dellit, Redakteur im Medienhaus der EKKW, hat sich im Auftrag der Arbeitsgruppe «Zehn gute Gründe» auf eine spannende Recherchereise begeben. Lesen Sie hier seine Erfahrungen und Eindrücke.
mehr lesenFRAUEN.MACHT.MUT
Landesfrauentag lädt dazu ein, Gleichberechtigung und Chancengleichheit einzufordern
Unter dem Motto «FRAUEN.MACHT.MUT» steht der Landesfrauentag am 31.08.2019 und stellt die Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Männern und Frauen in den Mittelpunkt. Den Hauptvortrag beim Landesfrauentag wird laut Programm Margot Käßmann halten.
mehr lesenFeuriges Programm zum Hessenfest in Bad Hersfeld
Kirche und Diakonie waren zum Hessentag «Feuer und Flamme»
Feuer und Flamme sein, für etwas brennen, den Funken überspringen lassen: Schon in der Bibel werden «Berufung» und «Begeisterung» gerne mit dem Bild des Feuers in Verbindung gebracht. Mit dem Motto «Feuer und Flamme» haben die evangelischen Kirchen in Hessen und die Diakonie Hessen die kraftvolle Symbolik des Feuers auf dem Hessentag 2019 in Bad Hersfeld aufgegriffen: Mit einer «Feuerkirche», einem «Flammenzelt» und einem vielseitigen Programm mit Gottesdiensten, Musik, Kabarett, Kleinkunst, Talk, geistlichen Impulsen und Mitmachaktionen.
mehr lesenBischof Hein: Heiliger Geist so konkret wie Liebe
Ökumenischer Pfingstgottesdienst in Bad Hersfeld
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und das katholische Bistum Fulda haben am Montag (10.6.) auf dem Hessentag in Bad Hersfeld einen ökumenischer Pfingstgottesdienst gefeiert. Er wurde gestaltet von den beiden Bischöfen Martin Hein und Michael Gerber. Auch Intendant Joern Hinkel von den Bad Hersfelder Festspielen wirkte mit.
mehr lesenDen Funken der Begeisterung überspringen lassen
Feierliche Eröffnung der «Feuerkirche» auf dem Hessentag
Den Funken der Begeisterung überspringen lassen – das wollen die Evangelischen Kirchen in Hessen sowie die Diakonie Hessen mit ihrem Programm «Feuer und Flamme» Am Freitagabend (7.6.) fiel in der Hersfelder Stadtkirche der offizielle Startschuss.
mehr lesenPfingsten als drittes Hauptfest des Kirchenjahres
Christen feiern das «Fest des Heiligen Geistes»
Am Wochenende (9./10. Juni) feierten die Christen in den Gemeinden der Landeskirche das «Fest des Heiligen Geistes». Nach Weihnachten und Ostern ist Pfingsten das dritte Hauptfest des christlichen Kirchenjahres. In Erinnerung an die in der Apostelgeschichte geschilderte Ausgießung des Heiligen Geistes wird Pfingsten auch als Geburtstag der Kirche und Beginn der weltweiten Mission verstanden.
mehr lesenDiskussion um Europa und die Migration
Bischof Hein: Kirchen wollen europäische Einheit voranbringen
Bischof Martin Hein hat die Rolle der Kirchen für den europäischen Einigungsprozess betont. Die Kirchen seien entschlossen, den Prozess der europäischen Einheit voranzutreiben, sagte Hein bei einer Veranstaltung am Mittwoch (5.6.) in Brüssel.
mehr lesenSpitzengespräch in Frankfurt am Main
Kirchen und Gewerkschaften: Rente muss zum Leben reichen
Der Kampf gegen Altersarmut hat nach Ansicht der beiden großen christlichen Kirchen und der DGB-Gewerkschaften in Hessen eine große Bedeutung für den sozialen Zusammenhalt. Armut dürfe nicht bagatellisiert werden, sagte der hessen-nasauische Kirchenpräsident Volker Jung. Seitens der Landeskirche nahm an dem Treffen Vizepräsident Dr. Volker Knöppel teil.
mehr lesenGeburtstagsfeiern in ganz Deutschland
Christliche Verein Junger Menschen feiert 175-jähriges Bestehen
Sein 175-jähriges Bestehen feiert am 6. Juni der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM). CVJM-Vereine in ganz Deutschland hätten dafür auf lokaler Ebene Geburtstagsfeiern vorbereitet, teilte der CVJM in Kassel mit. Das Jubiläum steht unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey.
mehr lesen«Gerade jetzt» - Kirchenvorstandswahl 2019
Gemeinden suchen Kandidatinnen und Kandidaten für den Kirchenvorstand
Am 22. September ist Kirchenvorstandswahl in der Landeskirche. Dann sind rund 750.000 Wahlberechtigte aufgerufen, die ihre Kirchenvorstände zu wählen. Bis zum 16. Juni können in den Gemeinden noch Wahlvorschläge für die Wahl eingereicht werden.
mehr lesenNeues Programm
Kirche wirbt mit «Events für Sinnsucher*innen» für Pfarrernachwuchs
Mit «Events für Sinnsucher*innen» will die Landeskirche junge Menschen für das Theologiestudium und den Pfarrberuf interessieren. Bei sechs Veranstaltungen können junge Menschen Universitäten entdecken, die Communauté de Taizé in Frankreich besuchen, die Gedenkstätte Auschwitz kennenlernen oder an einem Talent- und Berufswahl-Coaching teilnehmen.
mehr lesenTraditionell Gottesdienste unter freiem Himmel
Christen gedachten der Himmelfahrt Christi
Mit zahlreichen Gottesdiensten wurde am Donnerstag (30.5.) der Himmelfahrt Christi gedacht. In der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck wurden dazu traditionell viele Gottesdienste unter freiem Himmel gefeiert. Das Fest «Christi Himmelfahrt» feiern Christen seit dem vierten Jahrhundert weltweit 40 Tage nach Ostern.
mehr lesenKulturtag und Gottesdienst in Gensungen
Landeskirche würdigt Dienst von Prädikantinnen und Prädikanten
Mit einem Kulturtag am 25. Mai in Gensungen hat die Landeskirche den Dienst ihrer Prädikatinnen und Prädikanten gewürdigt. Auf dem Programm standen u.a. eine Führung über die Burganlage der Heiligenburg und ein gemeinsamer Gottesdienst, in dem die langjährige Beauftragte für den Prädikatendienst, Dekanin i.R. Ariane Vermeil, verabschiedet wurde.
mehr lesenSolidarität mit der «Fridays for Future»-Bewegung
Ökumenisches Netzwerk Klimagerechtigkeit startet Aufruf «Churches for Future»
Aus Solidarität mit der weltweiten «Fridays for Future»-Bewegung haben Mitglieder des Ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit den Aufruf «Churches for Future» initiiert. Damit soll das Engagement für Klimagerechtigkeit im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben koordiniert und verstärkt werden.
mehr lesenBegegnung mit koptischem Bischof Damian
Bischof und Ökumenedezernentin besuchen koptisch-orthodoxes Kloster in Brenkhausen
Am 22. Mai 2019 haben Bischof Hein Ökumenedezernentin Brinkmann-Weiß das Koptisch-Orthodoxe Kloster in Höxter-Brenkhausen besucht. Seit 1993 ist das ehemals katholische Kloster ein Zentrum koptisch-orthodoxen Lebens in Deutschland. Die Landeskirche pflegt bereits langjährigen Beziehungen zu der Kirche.
mehr lesenÖkumene
Delegation der Landeskirche zu Gast bei Partnerkirche in Estland
Vom 12. bis 19. Mai war eine Delegation der Landeskirche n der Estnisch Evangelisch-Lutherischen Kirche zu Gast. Während Bischof Dr. Hein sich von den lang vertrauten Partnern verabschiedete, stellte sich die Diakonie- und Ökumenedezernentin Brinkmann-Weiß vor und lernte die kirchliche Arbeit der Partnerkirche exemplarisch kennen.
mehr lesenBischofsberichte als Beiträge zur öffentlichen Debattenkultur
Zweiter Band der «Theologie in der Gesellschaft» von Martin Hein erschienen
Der Bericht des Bischofs eröffnet traditionell die Herbsttagungen der Landessynode. Eine jetzt vorgestellte Sammlung der Berichte von Bischof Martin Hein aus den Jahren 2000 bis 2018 dokumentiert nun ein wichtiges Instrument kirchenleitenden Handelns.
mehr lesenFestgottesdienst in Kasseler Martinskirche
Dr. Michael Glöckner als Dekan in Kassel eingeführt
Am Sonntag (19.5.) ist Dr. Michael Glöckner in einem Festgottesdienst in der Kasseler Martinskirche als Dekan im Evangelischen Stadtkirchenkreis Kassel eingeführt worden. Glöckner folgt im Amt auf Jürgen Renner, der Ende vergangenen Jahres in den Ruhestand getreten ist.
mehr lesenDen Opfern ihre Namen wiedergeben
Stolpersteine erinnern an jüdische Schicksale in Schwalmstadt-Treysa
Der Künstler Gunter Demnig hat in Schwalstadt-Treysa zehn Stolpersteine verlegt, um an Menschen jüdischen Glaubens zu erinnern, die Opfer des Rassenwahns der Nationalsozialisten wurden. Das Evangelische Forum Schwalm-Eder lud zu einer Gedenkveranstaltung, zu der auch Hinterbliebene aus England kamen.
mehr lesenTagung der Landessynode in Hofgeismar
Landessynode wählt Prof. Dr. Beate Hofmann zur Bischöfin
Prof. Dr. Beate Hofmann wird neue Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck. Die Landessynode hat sie am Donnerstag (9. Mai) im 2. Wahlgang mit 78 von 84 Stimmen gewählt. In ihrer Dankesrede sagte Hofmann: «Sie haben mir damit einen Schlüssel anvertraut zu der Tür in einen neuen Lebensabschnitt und in Ihre Kirche, einen Schlüssel für eine Schlüsselfunktion in dieser Kirche. Ich danke allen, die mir dafür ihr Vertrauen gegeben haben und ich hoffe, dass ich auch die Unterstützung derer gewinne, die mich nicht gewählt haben.» Auf die zahlreichen Glückwünsche, die über die sozialen Netzwerke und auf ekkw.de eingingen, antwortete Hofmann: «Ihre Begleitung durch gute Worte, Gedanken und Gebete tut mir gut angesichts der großen Aufgabe, die mir anvertraut wurde. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und ein gutes Miteinander in einer vielfältigen, geistlich lebendigen und engagierten Kirche!» [mit Videos und Fotos]
mehr lesenVom 9. bis 11. Mai 2019
Frühjahrstagung der Landessynode in Hofgeismar beendet
Die Wahl einer neuen Bischöfin, der erste gemeinsame Personalbericht von Prälat und Vizepräsident, die erste Kindersynode in der Landeskirche und die Kirchenkreisfusionen waren Schwerpunkte der Frühjahrstagung der Landessynode vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hofgeismar. Außerdem befassten sich die Synodalen mit einer neuen Finanzverfassung und Fragen des Arbeitsrechts. [mit Fotos und Videos]
mehr lesenFrühjahrstagung der Landessynode
Berichte, Kirchengesetze und Beschlüsse
Die Berichte, Kirchengesetze und Beschlüsse der 7. Tagung der 13. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 9. bis 11. Mai 2019 werden auf ekkw.de im Wortlaut dokumentiert. Informieren Sie sich hier über die Beschlüsse.
mehr lesenBischofswahl 2019
Designierte Bischöfin Hofmann im Video-Interview
Kurz nach ihrer Wahl zur Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck stellte sich Prof. Dr. Beate Hofmann den Fragen von Pfarrer Christian Fischer, Leiter des Medienhauses der EKKW, in Hofgeismar.
mehr lesenBeate Hofmann neue Bischöfin
Die Bischofswahl 2019 in Bildern
Beate Hofmann wird neue Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die 55-jährige Professorin für Diakoniewissenschaft an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel setzte sich im zweiten Wahlgang durch. Wir dokumentieren die Wahl in unserer Bilderstrecke.
mehr lesenAuf dem Weg zu einer integralen Personalpolitik
Prälat Böttner und Vizepräsident Dr. Knöppel legen gemeinsamen Personalbericht vor
Erstmals legten Prälat Böttner und Vizepräsident Dr. Knöppel der Landessynode am Freitag einen gemeinsamen Personalbericht für alle Mitarbeitenden der Landeskirche vor. Der Bericht bietet eine Gesamtschau auf die Situation aller kirchlichen Beschäftigten und zeigt gemeinsame Entwicklungslinien auf, die alle Berufsgruppen betreffen, erläuterten beide bei der Vorstellung. [mit Foto-Impressionen]
mehr lesenBeschluss auf der Frühjahrstagung
Landessynode schließt Fusionsprozess auf Kirchenkreisebene ab
Der Strukturreformprozess der Kirchenkreise in der Landeskirche ist vollzogen: Die Landessynode verabschiedete am Samstag (11.5.) das Kirchengesetz über die Errichtung der Kirchenkreise Hersfeld-Rotenburg, Hofgeismar-Wolfhagen, Kinzigtal, Schwalm-Eder und Werra-Meißner.
mehr lesenLandessynode hört auf Anliegen der Kindersynode
Kirchenparlament schreibt an Kinder: «Wir können viel von Euch lernen»
Ein nachhaltiger Perspektivwechsel kann geschehen, wenn Kinder und Erwachsene sich auf Augenhöhe begegnen. Dies wurde den Synodalen der Landeskirche am Freitag (10.5.) bei einer Präsentation der Ergebnisse der Kindersynode deutlich, die am 8. Mai 2019 in Hofgeismar stattgefunden hatte. [mit Video und Fotos]
mehr lesenEröffnung der Frühjahrstagung
Präses Dr. Dittmann: Durch Wahlen kann man Gemeinwesen mitgestalten
In seiner Eröffnungsrede der siebten Tagung der 13. Landessynode stellte Präses Kirchenrat Dr. Dittmann fest, dass das Jahr 2019 unter dem Vorzeichen zahlreicher Wahlen stehe: die Europawahl, die Kirchenvorstandswahlen und die Bischofswahl. Dittmann bekräftigte, dass die Teilnahme an den jeweiligen Wahlen die Chance biete, das Gemeinwesen mitzugestalten. Dabei sei es nicht gleichgültig, ob oder wie man wähle. [mit Foto-Impressionen]
mehr lesenTagung der Landessynode hat begonnen
Prälat Böttner: Kirche darf sich nicht nur um sich selbst drehen
Die Mitglieder der 13. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck sind am Donnerstag in Hofgeismar zur ihrer siebten Synodaltagung zusammengetreten. In seiner Predigt im Gottesdienst zum Aufakt fragte Prälat Bernd Böttner nach biblischen Anhaltspunkten für eine «gute Leitung». [mit Foto-Impressionen]
mehr lesenNachösterliches Treffen
Niederländische Kirchenleitungen trafen Kirchenleitung der Landeskirche
Zum 48. Mal trafen sich Delegationen der Kirchenleitungen der Protestantse Kerk, des Bisdom van ´s-Hertogenbosch und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Das Thema «Die Kraft von Kirche und Diakonie in einer älter werdenden Gesellschaft» bestimmte diesmal die Gespräche.
mehr lesenGemeinsamer Aufruf über konfessionelle Grenzen hinweg
Bischöfe in Nordhessen werben gemeinsam für Europawahl
Die beiden nordhessischen Bischöfe Prof. Dr. Martin Hein und Dr. Michael Gerber (Bistum Fulda) unterstützen den gemeinsamen Wahlaufruf der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur Europawahl am 26. Mai 2019. Die Leitenden Geistlichen beider Konfessionen werben dafür, mit der Beteiligung an der Wahl die demokratischen Kräfte in Europa zu stärken.
mehr lesenChristentum und Islam
Interreligiöser Fitnesskurs
«Investiere nur wenige Minuten pro Tag und frische Deine interreligiöse Fitness (wieder) auf» verspricht der Onlinekurs des Referats Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
mehr lesenWissenschaftliche Projektion für das Jahr 2060
Landeskirche über Prognose zur Mitgliederentwicklung nicht überrascht
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck ist von den Ergebnissen der aktuellen Prognose über die Mitgliederentwicklung in den christlichen Kirchen in Deutschland bis 2060 nicht überrascht. «Die Herausforderungen sind für uns nicht neu», kommentierte Vizepräsident Volker Knöppel die Ergebnisse.
mehr lesenErste Kindersynode in Kurhessen-Waldeck
Kinder wollen mehr Freude und witzige Predigten
Mehr Freude, frische Luft, Farbe und witzigere Predigten - das sind einige der Forderungen, die Kinder bei der ersten Kindersynode in der Landeskirche formuliert haben. Präses Dittmann nannte diese Stichworte in einer Bilanz der Kindersynode, die am Tag vor der Synode der Erwachsenen in Hofgeismar stattfand. 80 Kinder waren als Delegationen von neun Kindertagesstätten und zwei evangelischen Grundschulen angereist. [mit Fotos und Video]
mehr lesenNachgefragt...
Interview zur Frühjahrstagung 2019 der Landessynode mit Vizepräsident Dr. Volker Knöppel
Vizepräsident Dr. Volker Knöppel im Interview über eine neue Finanzverfassung der Landeskirche, die Eigenverantwortung der Gemeinden bei den Finanzen und den ersten gemeinsamen Bericht zum theologischen und nicht-theologischen Personal.
mehr lesenNachgefragt...
Interview zur Frühjahrstagung 2019 der Landessynode mit Prälat Bernd Böttner
Prälat Bernd Böttner im Interview über den ersten gemeinsamen Bericht zum theologischen und nicht-theologischen Personal und die Herausforderungen bei der Personal- und Nachwuchsgewinnung.
mehr lesenNachgefragt...
Interview zur Frühjahrstagung 2019 der Landessynode mit Bischof Prof. Dr. Martin Hein
Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Interview über die Synode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, was er in seiner Amtszeit besonders an ihr zu schätzen gelernt hat und was er den Synodalen für die bevorstehende Bischofswahl wünscht.
mehr lesenNachgefragt...
Interview zur Frühjahrstagung 2019 der Landessynode mit Präses Dr. Thomas Dittmann
Präses Kirchenrat Dr. Thomas Dittmann im Interview zur anstehenden Bischofswahl in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und den weiteren Schwerpunkten der Frühjahrstagung der Landessynode in Hofgeismar.
mehr lesenGewalt im Namen der Religion kann niemals gerechtfertigt werden
Gruß zum Ramadan: Kirchenpräsident und Bischof schreiben islamischen Vertretern
Herzliche Segenswünsche zum beginnenden Ramadan haben Bischof Martin Hein und EKHN-Kirchenpräsident Volker Jung Vertretern islamischer Verbände und Gemeinden übermittelt. In einem Brief zeigen sich die beiden Leitenden Geistlichen davon beeindruckt, wie in der Fastenzeit gelebter Glaube in den Alltag hineinwirke. Gleichzeitig nehmen Hein und Jung das Schreiben zum Anlass, ihre Bestürzung über die Attentate auf Moscheen, Synagogen und Kirchen zum Ausdruck zu bringen.
mehr lesen«Suche Frieden und fahre ihm nach!»
Radtour zum einjährigen Bestehen des Radweges «Kirchen-am-Eder-Radweg»
Anlässlich des einjährigen Bestehens des Radweges «Kirchen-am-Eder-Radweg» und der Auszeichnug der vier Kirchen am Weg mit dem Signet «Radwegekirchen» lädt die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck am Samstag, 11. Mai 2019, zu einer Fahrradtour ein.
mehr lesenKirche und Politik im Gespräch
Thüringer Ministerpräsident und kurhessischer Bischof auf Rennsteig unterwegs
Zu ihrer diesjährigen «Rennsteig-Wanderung» trafen sich am 29. April in Brotterode im Kirchenkreis Schmalkalden Vertreterinnen und Vertreter der Thüringer Landes- und Kommunalpolitik und des öffentlichen Lebens mit Vertretern der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). Dabei stand der informelle Austausch zu Fragen zum Verhältnis von Staat und Kirche in Thüringen im Mittelpunkt.
mehr lesenBischofschat zum Thema «Europa vor der Wahl - Zerbricht Europa?»
Bischof Hein: «Es gibt keine Alternative zum Frieden!»
«Ich bin froh, in Europa zu leben!», sagte Bischof Prof. Dr. Martin Hein im einstündigen «Bischofschat» mit rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Donnerstagabend (02.05.) auf www.ekkw.de. Der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck chattete zum Thema «Europa vor der Wahl - Zerbricht Europa?». Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten angeregt mit dem Bischof über ihre persönlichen Erlebnisse mit Europa, ihre Ängste und Sorgen und darüber, wie politisch Kirche sein darf.
mehr lesenEin Leib - Viele Glieder - Europa
Ökumenischer Gottesdienst zum 1. Mai in Kassel
Mit dem Motto «Europa. Jetzt aber richtig» des Deutschen Gewerkschaftsbunds zum 1. Mai beschäftigt sich der kirchliche Auftakt zum Tag der Arbeit in Kassel. Dazu wird am Mittwoch, 1. Mai, um 9.30 Uhr der Europaabgeordnete und hessische Landesvorsitzende der Europa-Union, Thomas Mann, in einem ökumenischen Gottesdienst in der Elisabethkirche in Kassel sprechen.
mehr lesenUrlauberseelsorge
Kurhessische Pfarrerin war Seelsorgerin beim Busunglück auf Madeira
29 deutsche Urlauber verloren bei einem Busunglück auf der portugiesischen Insel Madeira in der vergangenen Woche ihr Leben. Als eine der ersten bei den Verletzten war die kurhessische Pfarrerin Ilse Everlien Berardo, die die deutsche evangelische Gemeinde auf Madeira leitet.
mehr lesen
Kirchenrat Werner Dettmar vollendet sein 90. Lebensjahr
Kirchenrat Dekan i. R. Werner Dettmar, einer der prägenden Pfarrer der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, wurde am 21.4.2019 90 Jahre alt. Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Prof. Dr. Martin Hein, gratulierte Dettmar persönlich.
mehr lesen
Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Osterfest!
«Der Herr ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden, Halleluja», (Lukas 24, 6+34)
mehr lesenBotschaft zum Osterfest
Bischof Martin Hein: «Auferstehung ist Gottes Aufstand gegen den Tod!»
In seiner Osterbotschaft erinnert Bischof Prof. Dr. Martin Hein daran, dass seit Jesu Auferstehung der Tod nicht mehr die einzige Sicherheit sei, die Christinnen und Christen hätten. Die drei Frauen, die am Ostermorgen das offene Grab entdeckten, hätten als erste erlebt: «Auferstehung ist Gottes Aufstand gegen den Tod!»
mehr lesen
Jesu Kreuzigung, Tod und Grablegung nach dem Evangelisten Markus
«Und als sie ihn verspottet hatten, zogen sie ihm den Purpurmantel aus und zogen ihm seine Kleider an. Und sie führten ihn hinaus, dass sie ihn kreuzigten...»
mehr lesenVorstellungsgottesdienst zur Bischofswahl
Bischofskandidatin Puttkammer predigte in Kassel und Hanau
Annegret Puttkammer, eine der beiden Kandidatinnen für die Bischofswahl der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am 9. Mai, hat sich am Karfreitag in der evangelischen Christuskirche in Kassel und am Ostersonntag in der Marienkirche in Hanau in einem Gottesdienst vorgestellt.
mehr lesen38. traditionelles «Anlassen» der Maschinen
Motorradfahrer-Gottesdienst am 28. April nach Niedergründau
Mit einem Gottesdienst begrüßen Biker in Niedergründau am Sonntag, den 28. April, um 12 Uhr Motorrad-Saison. Bikerpfarrer Thorsten Heinrich lädt zum 38. traditionellen «Anlassen» der Maschinen in der Bergkirche Niedergründau ein. Im Anschluss erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm.
Europa lebt von der Beteiligung der Menschen
Bischöfe Hein und Gerber rufen zur Teilnahme an der Europawahl auf
Die beiden nordhessischen Bischöfe, Dr. Martin Hein und Dr. Michael Gerber (Bistum Fulda) rufen gemeinsam zur Teilnahme an der Europawahl am 26. Mai auf. Die Leitenden Geistlichen beider Konfessionen richten sich in einer Kanzelabkündigung / Aussendung an die Kirchenmitglieder in 715 evangelischen und 274 katholischen Gemeinden.
mehr lesenACK
Neuer Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland gewählt
Martin Hein, Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, ist erneut in den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland gewählt werden. Bei den turnusgemäß anstehenden Neuwahlen am 4. April auf der Mitgliederversammlung in Hofgeismar wurde der griechisch-orthodoxe Erzpriester Radu Constantin Miron als neuer Vorsitzender gewählt.
mehr lesenProgrammtipps zu Ostern
Ostergottesdienste und -sendungen in Hörfunk und Fernsehen
Mit dem Ende der Passionszeit begehen die Christen ihre wichtigsten kirchlichen Feiertage Karfreitag und Ostern. Die Bedeutung dieser Feste spiegelt sich auch im Medienprogramm wider. Lesen Sie hier unsere Programmtipps.
Bischofswahl 2019
Kandidatinnen für das Bischofsamt predigen in Langenselbold, Kassel und Hanau
Die Kandidatinnen für die Bischofswahl 2019 stellen sich in Gottesdiensten in Langenselbold, Kassel und Hanau vor. Pröpstin Annegret Puttkammer (r.) predigt am 19. April (Karfreitag) um 10 Uhr im Gottesdienst in der Kasseler Christuskirche und am 21. April (Ostersonntag) um 10 Uhr in der Marienkirche in Hanau. Prof. Dr. Beate Hofmann predigt am 28. April um 10.30 Uhr in der Kasseler Friedenskirche und stellte sich bereits am Palmsonntag im Gottesdienst in der Evangelischen Kirche Langenselbold vor.
mehr lesenVorstellungsgottesdienst zur Bischofswahl
Bischofskandidatin Hofmann predigte in Langenselbold und Kassel
Prof. Dr. Beate Hofmann, eine der beiden Kandidatinnen für die Bischofswahl in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am 9. Mai, hat sich in der evangelischen Kirche in Langenselbold und in der Friedenskirche in Kassel in einem Gottesdienst vorgestellt.
mehr lesenVorstellung der Kandidatinnen für die Bischofswahl
Annegret Puttkammer und Beate Hofmann im Videointerview
Um das Bischofsamt in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck bewerben sich Prof. Dr. Beate Hofmann (55) aus Bielefeld und Pröpstin Annegret Puttkammer (55) aus Herborn. Ein Team des Medienhauses der EKKW hat die Kandidatinnen in Bielefeld und Herborn besucht und in Videointerviews befragt. Ab sofort können Sie die Kandidatinnen auf ekkw.de online kennenlernen.
mehr lesenGottesdienste und vielfältige Angebote zur Karwoch
Christen gedenken des Leidenswegs Jesu bis zu seinem Tod am Kreuz
Am Palmsonntag beginnt eine der wichtigsten Wochen im Kirchenjahr. In Gottesdiensten, Andachten und mit Fastenübungen gedenken Christen in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und auf der ganzen Welt in der Karwoche des Leidenswegs Jesu bis zu seinem Tod am Kreuz.
mehr lesenDiskussion in den Sprengeln
Dialogforen zur Frage: Soll Glyphosat auf Kirchenland verboten werden?
Die Forderung einer Initiative aus Witzenhausen, Glyphosat auf Kirchenland zu verbieten, sorgte für lebhafte und kontroverse Diskussionen bei Dialogforen, die die Fachstelle «Kirche im ländlichen Raum» vom 1. bis 3. April 2019 in den Sprengeln der Landeskirche angeboten hat. Hintergrund ist ein Antrag der Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Witzenhausen an die Landessynode, mit dem ein Verbot in allen künftigen Pachtverträgen festgeschrieben werden soll.
mehr lesenHohe Auszeichnung der Landeskirche für kirchliches Engagement
Hanna Hirschberger mit Elisabeth-Medaille ausgezeichnet
Am Sonntag (7.4.) wurde Hanna Hirschberger für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement mit der Elisabeth-Medaille ausgezeichnet. Die Medaille ist eine der höchsten Auszeichnung der Landeskirche für ehrenamtliche Mitarbeitende. Hirschberger ist seit mehr als 25 Jahren in der Gefangenen-Seelsorge tätig und ist darüber hinaus in verschiedenen Bereichen der kirchlichen wie diakonischen Arbeit engagiert.
mehr lesenLeitungswechsel im Landeskirchenamt
Jörn Kring wird neuer Leiter des Amtes für Revision
Jörn Kring wird neuer Leiter des Amtes für Revision der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Der Rat der Landeskirche berief den 45jährigen Kirchenbeamten auf seiner Tagung am Freitag (5.4.) in Kassel. Jörn Kring wird damit Amtsnachfolger von Bärbel Dittrich. Amtsantritt wird der 1. Oktober 2019 sein.
mehr lesenGeistliche Musik spielt große Rolle bei «Generation Lobpreis»
Bundesweiter Fachtag setzte sich mit Zukunft der Jugendarbeit auseinander
Wie leben christliche Jugendliche heute ihren Glauben? Dieser Frage ging der bundesweite Fachtag «Die Generation Lobpreis und die Zukunft der Jugendarbeit» nach. Der CVJM Deutschland und die Landeskirche hatten dazu am 6. April ins Kasseler Haus der Kirche eingeladen. 200 Gäste waren der Einladung gefolgt, darunter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Fachleute, Haupt- und Ehrenamtliche aus der Praxis der Jugendarbeit.
mehr lesen«Fundraising: Von der Idee zur Umsetzung»
Weiterbildungsangebote zum Erhalt von Vielfalt und Lebendigkeit der kirchlichen Arbeit
Das Referat Spendenwesen der Evangelischen Kirche von Kurhesssen-Waldeck lädt zu zwei Fundraising-Fortbildungsangeboten ein. Im September 2019 startet eine siebenteilige Weiterbildung in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar. Für erste Grundlagen oder Einblicke in spezielle Fragenstellungen veranstaltet das Referat zusammen mit der Fundraising Akademie ein Fundraising-Forum in Frankfurt am 15. Mai.
mehr lesen«Bildungsforum für den ländlichen Raum»
Evangelisches Forum Schwalm-Eder besteht seit zehn Jahren
Auf das zehnjährige Bestehen des Evangelischen Forums Schwalm-Eder wurde am 22. März bei einer Jubiläumsveranstaltung in Wabern zurückgeblickt. Bei der Veranstaltung im Kulturbahnhof Wabern gab es Wortbeiträge, ein Podiumsgespräch, ein Theaterstück sowie ein Konzert des syrischen Pianisten Aeham Ahmad. Zentrales Thema der Veranstaltung war die Zukunft.
mehr lesen«So viel du brauchst...»
Fasten-Aktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
Mit der Aktion «Klimafasten» können Teilnehmende zwischen Aschermittwoch und Ostern das eigene Handeln im Alltag überdenken und ihr Leben klimafreundlicher und umweltbewusster gestalten. Dazu gibt es die Fastenbroschüre «So viel du brauchst...», eine eigenen Internetseite und eine Facebook-Gruppe zum Mitmachen. Die Landeskirche lädt zum dritten Mal zu der Aktion ein, an der mittlerweile elf evangelische Landeskirchen und drei katholische Bistümern beteiligt sind.
mehr lesenAm 8. September Thema in vielen Gottesdiensten
Hit-From-Heaven-Sonntag mit «Ist da jemand?» von Adel Tawil
Der Song «Ist da jemand?» von Adel Tawil steht beim «Hit-From-Heaven-Sonntag» am 8. September im Mittelpunkt vieler Gottesdienste in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Über den diesjährigen Hit konnten unsere Leser auf ekkw.de und FFH.de abstimmen und gaben in beiden Online-Votings insgesamt 1.185 Stimmen ab. Der Song von Adel Tawil setzte sich im Online-Voting mit 48 Prozent der Stimmen gegen Herbert Grönemeyer mit «Bist du da?» (28 Prozent) und Lukas Graham mit «Love Someone» (24 Prozent) durch.
mehr lesenDiakonenausbildung
Hephata-Akademie startet neuen Ausbildungsdurchgang für Diakone
Die Hephata-Akademie für soziale Berufe startet ab August einen neuen Ausbildungsdurchgang für Diakoninnen und Diakone. Als berufsbegleitende Ausbildung richtet sich das Angebot an Fachkräfte aus dem Sozial- sowie Pflegebereich, die sich für weiterführende Berufsmöglichkeiten in Kirche und Diakonie qualifizieren möchten.
mehr lesenFamilienunternehmen mit klarer Wertebasis
Bischof Hein besucht Hanauer Technologiekonzern «Heraeus»
Bischof Prof. Dr. Martin Hein besuchte mit einer Delegation am 28. März den in Hanau ansässigen Technologiekonzern «Heraeus Holding GmbH». Das Familienunternehmen beschäftigt rund 13.000 Mitarbeitende in 40 Ländern und ist und bietet Produkte und Lösungen für die Bereiche Umwelt, Energie, Elektronik, Gesundheit, Mobilität und Industrie an.
mehr lesenÖkumenische Freundschaft
Bischöfe Algermissen und Hein: Oft gemeinsam Stellung bezogen und Denkanstöße gegeben
«Wir haben oft gemeinsam Stellung in gesellschaftlichen Fragen bezogen und Denkanstöße gegeben», betonen Fuldas emeritierter katholischer Bischof Heinz Josef Algermissen und Bischof Prof. Dr. Martin Hein. Beide verbindet eine lange gemeinsame Dienstzeit im Bischofsamt. Jetzt haben Sie sich in Fulda getroffen.
mehr lesenFestgottesdienst in Schlüchtern
14 Frauen und Männer in den Prädikantendienst eingesegnet
Am Sonntag wurden in einem Gottesdienst in Schlüchtern acht Frauen und sechs Männer in das Prädikantenamt eingesegnet. Die Ehrenamtlichen sind jetzt zum Dienst der freien Wortverkündung und der Sakramentsverwaltung beauftragt, d. h. sie können predigen und mit der Gemeinde das Abendmahl feiern.
mehr lesen