Diskussionspapier der Theologischen Kammer
Theologische Überlegungen zum Verhältnis von Christen und Muslimen
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck will zur Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Christen und Muslimen anregen. Dazu hat die Theologische Kammer einen Text vorgelegt, der verschiedene Argumentationen vorstellt und die unterschiedlichen Gewichtungen von biblischen und systematisch-theologischen Aussagen, Interpretationen und Zusammenhängen verdeutlicht.
mehr lesenGrußwort von Bischof Hein für EKKW und EKHN
Bischof Gerber feierlich in sein Amt als Bischof von Fulda eingeführt
In einem feierlichen Gottesdienst im Fuldaer Dom wurde am Sonntag Bischof Dr. Michael Gerber in sein Amt als Bischof des Bistums Fulda eingeführt. Zu dem Gottesdienst waren zahlreiche Menschen, darunter viele Repräsentanten aus Kirche und dem öffentlichen Leben, gekommen. Bischof Prof. Dr. Martin Hein sprach ein Grußwort im Namen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.
mehr lesen130km/h auf deutschen Autobahnen
Kollegium des Landeskirchenamtes für Petition zum Tempolimit
Das Kollegium des Landeskirchenamtes der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck begrüßt die Petition der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands zum Tempolimit und ruft zur Mitzeichnung auf. Das geforderet Tempolimit sei ein «sinnvoller kirchlicher Beitrag zur aktuellen Debatte zum Klimaschutz und Elektromobilität».
mehr lesenDialog zwischen Staat und Kirche in Hessen
Landesregierung trifft Spitzen der evangelischen und katholischen Kirche
Am Dienstag sind Vertreterinnen und Vertreter der Hessischen Landesregierung mit den Spitzen der evangelischen Kirchen und der katholischen Bistümer in Hessen zusammengekommen. Bei dem turnusmäßigen Treffen sind u.a. bildungs- und sozialpolitische Themen und Fragen des Sonn- und Feiertagsschutzes, der bekenntnisorientierte Religionsunterricht, Integration und Wohnungsbau zur Sprache gekommen.
mehr lesenVorstellungsgottesdienste vor der Bischofswahl
Kandidatinnen für das Bischofsamt predigen in Langenselbold, Kassel und Hanau
Erstmals in der Geschichte der Landeskirche bewerben sich zwei Frauen um das Bischofsamt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Für die Wahl am 9. Mai 2019 kandidieren Prof. Dr. Beate Hofmann (55) aus Bielefeld (links im Bild) und Pröpstin Annegret Puttkammer (55) aus Herborn. Beide werden sich im April in Gottesdiensten in Langenselbold, Kassel und Hanau vorstellen. Prof. Dr. Beate Hofmann predigt am 14. April (Palmsonntag) im Gottesdienst um 10 Uhr in der Evangelischen Kirche Langenselbold und am 28. April um 10.30 Uhr in der Kasseler Friedenskirche. Pröpstin Annegret Puttkammer predigt am 19. April (Karfreitag) um 10 Uhr im Gottesdienst in der Kasseler Christuskirche und am 21. April (Ostersonntag) um 10 Uhr in der Marienkirche in Hanau.
mehr lesen22.500 Euro Soforthilfe - Aufruf zu weiteren Spenden
Evangelische Kirchen in Hessen spenden für Sturmopfer in Mosambik
Die Evangelischen Kirchen in Hessen unterstützen das Soforthilfe-Programm der Diakonie-Katastrophenhilfe für Mosambik mit 22.500 Euro. Gleichzeitig bitten die Kirchen um weitere Kollekten aus den Gemeinden und um Spenden aus der Bevölkerung. Vor Ort werden die Menschen zunächst mit Nahrungsmitteln, Trinkwasser, Hygieneartikeln und Decken versorgt.
mehr lesenBischof Hein leitet Arbeit zu Ethik-Kodex
Hessens Rat für Digitalethik nimmt Sacharbeit auf
«Die Digitalisierung soll dem Menschen dienen und nicht umgekehrt.» Das ist die Leitlinie des von der hessischen Landesregierung eingesetzten Rates für Digitalethik, dessen Mitglieder jetzt die Strukturen für den Einstieg in die konkrete Sacharbeit beschlossen haben. Bischof Hein übernahm den Vorsitz einer Arbeitsgruppe, die sich mit einem Ethik-Kodex befassen wird.
mehr lesenLandeskirche hat gutes Image bei den Theologiestudierenden
Prälat Böttner: «Das Interesse am Pfarrberuf ist wieder gewachsen»
Junge und ältere Menschen entscheiden sich vermehrt für ein grundständiges oder ein berufsbegleitendes Theologiestudium mit dem Berufsziel Pfarrer und Pfarrerin. Das erklärte Bernd Böttner, Prälat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. «Das Interesse am Pfarrberuf ist wieder gewachsen», sagte Böttner in einem Interview mit dem Medienhaus der Landeskirche.
mehr lesen
Landeskirche trauert um Propst i. R. Gustav Adolf Albrecht
Die Landeskirche trauert um den ehemaligen Propst des Sprengels Hersfeld, Gustav Adolf Albrecht, der am 15. März 2019 im Alter von 90 Jahren in Kassel gestorben ist. «Mit Propst Albrecht verlieren wir einen wichtigen Zeugen des Glaubens aus den Anfangsjahren unserer Landeskirche», sagte Bischof Martin Hein. Die Trauerfeier findet in der Historischen Kapelle des Hauptfriedhofes Bad Hersfeld am 21. März 2019 um 12.30 Uhr statt.
mehr lesenMarburger Kirchengemeinde am Richtsberg und St. Crucis in Allendorf
Jetzt abstimmen beim chrismon-Förderwettbewerb
Mit dem Förderwettbewerb «chrismon Gemeinde 2019» sucht das evangelische Magazin chrismon bereits zum fünften Mal spannende und kreative Projekte von Kirchengemeinden. Bei der Publikumswahl kann auch für zwei Gemeinden der Landeskirche abgestimmt werden. Mit dabei sind die Marburger Kirchengemeinde am Richtsberg und die Kirchengemeinde St. Crucis in Allendorf.
mehr lesenSeit 2010 im Bildungs- und Gemeindebereich tätig
Indischer Austauschpfarrer Paul Shindhe in Festgottesdienst verabschiedet
In einem Festgottesdienst in Zennern (Kirchenkreis Fritzlar-Homberg) ist am Sonntag der indische Austauschpfarrer Paul Shindhe verabschiedet worden. Pfarrer Shindhe war mit Ehefrau Salome seit 1. September 2010 im Bildungs- und Gemeindebereich tätig. Vertreterinnen und Vertreter aus allen Bereichen der Landeskirche würdigten Shindhes Arbeit.
mehr lesen«Mal ehrlich – 7 Wochen ohne Lügen»
Wahrheit und Lüge im Mittelpunkt von Fastenaktion «Sieben Wochen ohne»
«7 Wochen Ohne» ist die bundesweite jährliche Fastenaktion der evangelischen Kirchen zwischen Aschermittwoch (6. März) und Ostern (21. April). In der Fasten- oder Passionszeit erinnern Christen an das Leiden und Sterben Jesu Christi und bereiten sich auf Ostern und die Botschaft von der Auferstehung vor. Die vor mehr als 30 Jahren gegründete Aktion «7 Wochen Ohne» stellt dieses Mal die Begriffe Wahrheit und Lüge in den Mittelpunkt.
mehr lesenBesonderes Konzertereignis mit Chor und Orchester
Hanauer Kantorei und «L'arpa festante» führten «Matthäus-Passion» auf
Die «Matthäus-Passion» von Johann Sebastian Bach lockte am Sonntag (17.3.) zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Christuskirche in Hanau. An der Aufführung unter der Leitung von Bezirkskantor Christian Mause waren die Hanauer Kantorei, das Orchesters «L'arpa festante» sowie verschiedene Solistinnen und Solisten beteiligt. Bachs Werk stellt einen Höhepunkt protestantischer Kirchenmusik dar.
mehr lesenTawil, Graham oder Grönemeyer - Jetzt abstimmen!
Online-Voting zum «Hit-From-Heaven» 2019 noch bis zum 2. April
Vollere Kirchen, mehr jüngere Menschen in den Gottesdiensten - immer mehr Gemeinden in der Landeskirche machen mit beim «Hit-From-Heaven-Sonntag». In diesem Jahr ist er am 8. September und drei Songs stehen jetzt zur Abstimmung: «Ist da jemand?» von Adel Tawil, «Love Someone» von Lukas Graham und «Bist du da?» von Herbert Grönemeyer. Mehr Informationen, die Musikvideos der Hits und die Abstimmung im Artikel.
mehr lesenKlimastreiks «Fridays for Future»
Tausende Schüler gehen für das Klima auf die Straße
Weltweit sind Schüler am Freitag für den Klimaschutz in den Streik getreten. Laut der Seite «fridaysforfuture.org» waren rund 1.660 Kundgebungen in 105 Ländern geplant. Allein in Kassel waren rund 2.000 Schüler an den Protesten beteiligt.
mehr lesen«Licht auf dem Weg»
Autobahnkapelle Kassel feiert zehnjähriges Bestehen
In diesem Jahr feiert die Autobahnkapelle an der Raststätte «Lohfeldener Rüssel» 10 jähriges Jubiläum. Die kleine Kapelle lädt Reisende dazu ein, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken. Anlässlich des Jubiläums wurde am Donnerstag (14.3.) eine Feierstunde mit Bischof Martin Hein veranstaltet.
mehr lesenEinblick in den Pfarrberuf
Theologiestudierende absolvieren Gemeindepraktika im Kirchenkreis Hanau
Für 16 studierende der evangelischen Theologie startete am 15. Februar ein Gemeindepraktikum im Kirchenkreis Hanau. Fünf Wochen lang werden die jungen Frauen und Männer nicht nur einem Einblick in die vielfältigen Aufgaben der jeweiligen Kirchengemeinden erhalten, sondern besuchen auch verschiedene übergemeindliche und kirchliche Einrichtungen, wie die Diakonie oder das Kreiskirchenamt.
mehr lesenSozialpreis «innovatio»
Zwei Projekte aus der Region wurden für Publikumspreis nominiert
Alle zwei Jahre wird der Sozialpreis »innovatio« an Projekte gegeben, die konkrete Antworten der Kirche und der kirchlichen Wohlfahrt auf aktuelle soziale Fragen geben. In diesem Jahr sind zwei Projekte der aus der Evangelischen Landeskirche von Kurhessen-Waldeck für den Publikumspreis nominiert. Noch bis zum 29. März kann online abgestimmt werden.
mehr lesenReformieren und renovieren
Vertreter der Evangelisch-reformierten Kirche diskutierten mit Bischof Martin Hein über Reformen in den Kirchen
Um die aktuellen Reformbemühungen der Kirchen ging es in einem Gespräch zwischen den Präsides der Synodalverbände der Evangelisch-reformierten Kirche und dem Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Prof. Dr. Martin Hein. Die Vorsitzenden der regionalen Synoden und Bischof Hein trafen sich bei der regulären Frühjahrstagung der Präsides im Kasseler Haus der Kirche.
mehr lesenPopulismus klopft europaweit an die Kirchentür
Spendenaktion «Hoffnung für Osteuropa» eröffnet
«Solidarisch über Grenzen hinweg» lautet das Motto der diesjährigen Spendenaktion «Hoffnung für Osteuropa», die die Evangelische Kirche von Kurhessen- Waldeck und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau am 10. März in Bad Schwalbach eröffnet haben. Mit der Aktion soll besonders auf die Situation der Menschen in Osteuropa aufmerksam gemacht werden.
mehr lesen«Starke Frauen in der Pflege»
Diakonie und Kirche würdigen starke Frauen in der Pflege
Diakonie Hessen und die beiden Evangelischen Kirchen in Hessen (EKHN und EKKW) feiern im festlichen Rahmen den Abschluss der Initiative «Starke Frauen in der Pflege» sowie die Erstpräsentation der Ausstellung am Internationalen Frauentag, dem 8. März. Ein Jahr lang wurden monatlich im Internet und den sozialen Medien zwei Frauen aus der Pflege vorgestellt.
mehr lesen«Ansprechbar»
Kirche lädt zu Gesprächen im Hanauer Einkaufszentrum ein
In einem Einkaufszentrum in Hanau möchten Pfarrer Stefan Axmann und Gemeindereferent Iñaki Blanco Pérez mit Passanten über die Fastenzeit ins Gespräch kommen. Dafür wird eine freie Fläche im «Forum Hanau» genutzt.
mehr lesenFusion zum 1.1.2020
Die Kirchenkreise Eschwege und Witzenhausen werden zum Kirchenkreis Werra-Meißner
Mit einer überwältigenden Mehrheit haben beide Kreissynoden von Eschwege und Witzenahausen die Fusion der beiden Kirchenkreise zum Kirchenkreis Werra-Meißner beschlossen. Weitere Themen waren der gemeinsame Finanzausschusses für die Vorbereitung des nächsten Doppelhaushaltes 2020/21, die Berufung eines Beirates für Öffentlichkeitsarbeit und der Zwischenstand zur regionalen Pfarrstellenplanung.
mehr lesenFortführung von 6,5 Stellen bis 31.12.2021
Landeskirche fördert unabhängige Flüchtlings- und Asylverfahrensberatung mit einer Million Euro
Die kirchliche Flüchtlings- und Asylverfahrensberatung wird weiterhin von der Landeskirche unterstützt. Für ausgewählte Beratungsstellen in den Regionalen Diakonischen Werken und für die Verfahrensberatung in den Hessischen Erstaufnahmeeinrichtungen stehen jetzt weitere Mittel in Höhe von einer Million Euro bereit.
mehr lesenDrei Fragen an Bischof Martin Hein
Studienkurs des EKD-Arbeitskreises Kirche und Sport zum Thema (Selbst-)Optimierung
Wie weit dürfen Maßnahmen zur (Selbst-)Optimierung gehen? Wer legt Grenzen fest? Was heißt in diesem Zusammenhang «Selbstbestimmung»? Mit diesen Fragen hat sich der EKD-Studienkurs Kirche und Sport beschäftigt. Wir haben Bischof Martin Hein zum Thema im Interview befragt.
mehr lesenDiakonie und evangelische Kirche
Fachtag beschäftigt sich mit Zukunft der Pflege
Zu einem Fachtag «Zukunft der Pflege – von einer Gesellschaft in Sorge zu einer sorgenden Gemeinschaft» laden am 13. April 2019 die evangelischen Kirchen in Hessen und die Diakonie Hessen in die Evangelische Akademie Frankfurt ein. Der Studientag will bislang wenig berücksichtigte Aspekten der Pflegediskussion stärken und qualitative Forschung aus verschiedenen Disziplinen in den Fokus rücken.
mehr lesenVorbereitung auf das Osterfest
Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fasten- oder Passionszeit
Seit dem Tod von Jesus am Kreuz erinnern sich Christinnen und Christen in den Wochen vor Karfreitag an sein Leiden und Sterben und bereiten sich auf das Osterfest mit seiner frohen Botschaft vor. Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch und endet mit der Auferstehung Jesus am Ostersonntag. In den Gemeinden werden am Aschermittwoch viele Gottesdienste gefeiert.
mehr lesenHilfe bei exzessivem Medienkonsum
10 Jahre «Real Life» Beratungsstelle der Diakonie
Mit einem Fachtag zum 10-jährigen Jubiläum macht die Beratungsstelle «Real Life» des Diakonischen Werkes der Region Kassel auf ihr Beratungsangebot aufmerksam. Das Angebot richtet sich an Betroffene und Angehörige, die sich zum Thema exzessiven Medienkonsum und Medienschutz beraten lassen möchten.
mehr lesenAusbildung zum Begegnungsclown im Altenheim
«Die Clownsnase ist viel mehr als nur ein Accessoire»
«Clowns begegnen den Menschen voller Gefühl, mit Neugier und Achtsamkeit. Der Clown ist nicht perfekt» erzählt Annegret Zander, Fachreferentin der Fachstelle Zweite Lebenshilfe über die Ausbildung zum Begegnungclown in Altenheimen. Zwölf Frauen und ein Mann haben einjährige Ausbildung in der Landeskirche abgeschlossen.
mehr lesenSchüleraktion 1.0
«My point of view» – Erster Schüleraktionstag in Marburg
«My point of view hat was mit mir zu tun!» das war eine Erkenntis der rund 285 Schülerinnen und Schüler beim ersten Schüleraktionstag der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) in Marburg am 20.02.2019. In Workshops konnten die Jugendlichen dem eigenen Standpunkt auf die Spur kommen und sich im interreligiösen Dialog üben. Es ging um den Zusammenhalt der Gesellschaft und die Möglichkeit für ein faires Miteinander.
mehr lesenNeukonstituierung zur 9. Amtsperiode
Versammlung der Landesanstalt für privaten Rundfunk Hessen neu konstituiert
Die Versammlung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) mit Sitz in Kassel hat sich am Montag (25.2.) zu ihrer 9. Amtsperiode neu konstituiert. Jörg Steinbach (DJV) wurde einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Pfarrerin Petra Schwermann leitet den Programmausschuss als einen von drei Fachausschüssen.
mehr lesenNachfolge im Vereinsvorstand auf Dekan i. R. Ernst Wittekindt
Bischof Martin Hein ist neuer Vorsitzender der Kasseler Musiktage
Die Kasseler Musiktage bekommen nach 21 Jahren einen neuen Vorsitzenden. Bischof Prof. Dr. Martin Hein übernimmt das Amt des ersten Vorsitzenden des Vereins. Er folgt damit Dekan i. R. Ernst Wittekindt, der seit 1998 dem Verein vorstand.
mehr lesenWeltgebetstagskomitees appelliert für gemeinsames Abendmahl
«Kommt, alles ist bereit» - Weltgebetstag aus Slowenien will Raum für alle bieten
Zum Weltgebetstag am 1. März laden Frauen aus Slowenien ein. Die Aktion verbindet Menschen aller christlichen Konfessionen im Beten und Handeln für den Frieden, Gerechtigkeit und Frauenrechte. Der Gottesdienst aus Slowenien lehnt sich an die Bibelstelle des Gleichnisses vom Festmahl aus dem Lukas Evangelium an. Social- Media Kampagne «#occupyheaven» fordert zum Mitmachen in den Sozialen Netzwerken auf.
mehr lesen«Sinn zieht an!»
10. Wilhelmshöher Impuls thematisiert Unternehmenskultur zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Beim 10. Wilhelmshöher Impuls ging es am Mittwoch unter dem Motto «Sinn zieht an!» um die Bedeutung von «Sinn» im Unternehmensalltag und der Unternehmenskultur. Referentin war die Beraterin und Autorin Dr. phil. Anette Fintz. Auf dem Podium diskutierten Ulrike Jakob (VW Kassel und Volkswagen AG), Carsten Rahier (sera Group, Arbeitgeberverband Hessenmetall und VhU in Nordhessen) und Bernd Böttner, Prälat der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck.
mehr lesenDrei Fragen an...
Engagement von Klimaaktivistin Thunberg ist für Bildungsdezernentin Lehrstück für politische Bildung
Bildungsdezernentin Prof. Dr. Gudrun Neebe zeigte sich begeistert vom Engagement der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg. «Endlich engagieren sich junge Menschen für ihre Interessen», sagte Neebe in einem Interview. Thunberg mache vor, wie es eigentlich gehen sollte: «Wir müssen raus aus der Komfortzone und auch unbequeme Entscheidungen fällen und vertreten», forderte Neebe.
mehr lesenBesser! Perfekt! Optimal!
Gottesdienst aus der Marburger Sankt Marien Kirche im Deutschlandfunk
Am 17. Februar 2019 überträgt der Deutschlandfunk live ab 10.05 Uhr einen Gottesdienst aus der Lutherischen Pfarrkirche Sankt Marien in Marburg. Pfarrerin Andrea Wöllenstein und Propst Helmut Wöllenstein gestalten den Gottesdienst zum Thema «Besser! Perfekt! Optimal!?»
mehr lesenSpenden an regionales und internationales Projekt
Melanchthon-Schüler liefen für den guten Zweck quer durch Europa
Die Schülerinnen und Schüler der evangelischen Melanchthon Schule in Steinatal (Kirchenkreis Ziegenhain) haben mit einem besonderen Lauf über 16.000 Euro an Spendengeldern erlaufen. Dazu sind sie im vergangenen Jahr auf dem Sportplatz der Schule die 700 Meter lange «Karlo-Seck-Runde» ganze 4.292 Mal gelaufen. Die Spenden sind an die Schwälmer Tafel, die Initiative Afghanisches Hilfswerk und die Schule selbst gegangen.
mehr lesenSpendenwerbung
Fundraisingkurs 2018/19 von 17 Teilnehmenden erfolgreich abgeschlossen
Ob es die Renovierung der Orgel betrifft, die Neugestaltung des Außengeländes der Kindertagesstätte oder das neue Dach für die Kirche - 17 Teilnehmende aus verschiedenen Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck wissen nun, wie sie erfogreich für Spenden für Gemeindevorhaben werben können.
mehr lesenPartnerstadt
Lutherische Gemeinde in Russland erhält Kirche zurück
Die Evangelisch-Lutherische Gemeinde Jaroslawl in Russland hat ihre 1934 enteignete Kirche Sankt Peter und Paul zurückerhalten. Die 1848 errichte Kirche war nach der Enteignung zum Bürogebäude umgebaut worden.
mehr lesen«Zusammen. Leben. Gestalten.»
Arbeitshilfe gibt Impulse für eine migrationssensible Gemeindearbeit
Das Arbeitsheft «Zusammen. Leben. Gestalten» lädt zur aktiven Mitgestaltung des Gemeindelebens ein. Das Heft der Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (AGEB) richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche.
mehr lesen«Der BücherPavillon» am Uniklinikum Gießen Marburg
Sparkassen-Kulturstiftung zeichnet evangelische Krankenhausbücherei mit hessischem Förderpreis aus
Die Evangelische Krankenhausbücherei «Der BücherPavillon» am Uniklinikum Gießen Marburg ist mit dem Hessischen Förderpreis für ehrenamtliche Büchereien ausgezeichnet worden. Die ehrenamtlich geführte öffentliche Bücherei in Trägerschaft der Klinikseelsorge erhielt am Donnerstag die Auszeichnung und ein Preisgeld von 1.500 Euro.
mehr lesenNeuordnung der Sprengel in der Landeskirche - Drei Fragen an...
Pröpstin Sabine Kropf-Brandau zum neuen Zuschnitt des Sprengels Hanau-Hersfeld
Aus Anlass der Neuordnung der Sprengel der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat sich die Pröpstin des Sprengels Hanau-Hersfeld, Sabine Kropf-Brandau, jetzt den Menschen in der Region Hanau vorgestellt. Dazu gab es einen Gottesdienst mit der Pröpstin am 3. Februar in der Hanauer Marienkirche. Wir haben die Pröpstin zur Neuordnung der Sprengel befragt.
mehr lesenParagraf 219a
Bischof Hein kann Kompromissvorschlag der großen Koalition mittragen
Bischof Martin Hein äußert sich zum Gesetzesentwurf des Paragrafens 219a der großen Koalition. «Ich denke, dass wir als evangelische Kirche den Kompromissvorschlag der großen Koalition mittragen können, denn er differenziert deutlich zwischen Werbung und Information», so Hein.
mehr lesenHessentag 2019 in Bad Hersfeld
«Feuer und Flamme!» – Helferinnen und Helfer für Hessentagsprogramm gesucht
Unter dem Motto «Feuer und Flamme» lädt die evangelische Kirche in diesem Jahr die Besucherinnen und Besucher des 59. Hessentags in Bad Hersfeld zu einem besonderen Kirchenprogramm ein. Für die Betreuung und Gestaltung des umfangreichen Hessentagprogramms werden engagierte und aufgeschlossene Helferinnen und Helfer gesucht.
mehr lesenZu seiner Arbeit im Hessischen Rat für Digitalethik
Bischof Hein: Im Diskurs zur Digitalisierung mehr Theologie wagen
Bischof Martin Hein sieht in der Digitalisierung einen gesellschaftlichen Prozess, der auf allen Ebenen stattfindet und jeden Menschen betrifft. Die immer stärker fortschreitende Verflechtung der Menschen mit Maschinen und Algorithmen ist für den Bischof weder Drohszenario noch Heilsbotschaft. Mehr zu den Herausforderungen der Digitalisierung und seiner Arbeit im Hessischen Rat für Digitalethik im ekkw.de-Interview.
mehr lesenSieben Gemeinden werden für tollen Einsatz belohnt
Stiftung Kirchenerhaltungsfonds vergibt Fördermittel von insgesamt 436.900 Euro
Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat am Monatg (28.1.) in einer Feierstunde in Kassel die Förderbewilligungen für das Jahr 2018 überreicht. Dabei konnten sieben Bauvorhaben in sieben Kirchenkreisen mit einem Gesamtbetrag von 436.900 Euro gefördert werden.
mehr lesenBad Karlshafen
Klosteranlage Helmarshausen erhält Bronzeskulptur
Die für ihre Handschriften weltberühmte mittelalterliche Klosteranlage in Helmarshausen bei Bad Karlshafen erhält in diesem Jahr eine Bronzeskulptur zweier dort wirkender Mönche. Das lebensgroße Objekt der beiden Mönche Heriman und Roger soll zum 1.075-Jahr-Jubiläum des Ortes eingeweiht werden.
mehr lesen«So viel du brauchst…»
Fastenaktion lädt zu Achtsamkeit und Klimagerechtigkeit ein
Unter dem Motto «So viel du brauchst…» lädt die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) zum dritten Mal von Aschermittwoch (6.3.) bis Ostersonntag (21.4.) zum Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit ein. Die Fastenaktion will dazu anregen, zum Wohle des Klimas bewusst auf gewohnte Dinge zu verzichten.
mehr lesenNeuordnung der Sprengel in der Landeskirche - Drei Fragen an...
Propst Helmut Wöllenstein zum neuen Zuschnitt des Sprengels Marburg
Aus Anlass der Neuordnung der Sprengel der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat sich der Propst des Sprengels Marburg, Helmut Wöllenstein, jetzt den Menschen in den Regionen Fritzlar-Homberg, Melsungen und Ziegenhain vorgestellt. Dazu gab es einen Gottesdienst mit dem Propst am 20. Januar in der Stadtkirche St. Marien in Homberg/Efze. Wir haben den Propst zur Neuordnung der Sprengel befragt.
mehr lesenGemeinden sammelten über 430.000 Euro - Stiftung verdoppelt Betrag
Stiftung Kirchenerhaltungsfonds übergibt Förderbescheide für sieben Projekte
Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds fördert in diesem Jahr in sieben denkmalgeschützten Kirchen die Innenrenovierung und die künstlerische Gestaltung. Die Kirchengemeinden haben mit zahlreichen lokalen Aktivitäten über 435.000 Euro Spendengelder gesammelt, die die Stiftung jetzt verdoppelt. Die Übergabe der Bewilligungsbescheide ist am kommenden Montag (28.1.) im Kasseler Haus der Kirche.
mehr lesen
Landeskirche beruft Koordinator zum Thema «Sexualisierte Gewalt»
Wie können Menschen, die in Kirchengemeinden oder kirchlichen Einrichtungen Opfer sexualisierter Gewalt werden, Gehör und Hilfe finden? Wie kann Prävention geschehen und wo müssen Aufarbeitungsprozess beginnen? Diesen Fragestellungen wird sich Pfarrer Dr. Thomas Zippert ab Februar im Landeskirchenamt in Kassel als Koordinator widmen. Für Betroffene gibt es Ansprechpersonen in den Regionen.
mehr lesenFür Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene in Hessen
Wettbewerb #heilig lädt Jugendliche zu Entdeckungsreise durch die Bibel ein
Unter dem Motto «heilig» können sich bis zum 28. Februar Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene in Hessen an einem Wettbewerb der Stiftung Bibel und Kultur beteiligen. Im Mittelpunkt dabei: Gott und das Heilige in biblischen Geschichten. Gefragt sind Bilder, Collagen, Videos, Gedichte, Erzählungen, Theaterstück u.ä. Mitveranstalter ist die Landeskirche.
mehr lesenHolocaust-Gedenktag
Veranstaltungen erinnern an die Opfer des Holocausts
Am 27. Januar 1945 wurden die Überlebenden im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreit, das zum Inbegriff des Holocausts und des Massenmordes an den europäischen Jüdinnen und Juden geworden ist. Zum diesjährigen Holocaust-Gedenktag laden mehrere Institutionen und Einrichtungen rund um den 27. Januar 2019 zu Veranstaltungen ein.
mehr lesenSchüleraktionstag 1.0
«My point of view» - Erster Schüleraktionstag am 20.02.2019 in Marburg
Zum ersten Mal wird am 20.02.2019 der Schüleraktionstag für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen in Marburg veranstaltet. Unter dem Motto «My point of view» werden neben Kreativ- und Reflexionsworkshops auch viele Begegnungsworkshops mit Vertretern und Vertreterinnen verschiedener Religionen aus Marburg und Umgebung angeboten. In der Veranstaltung können Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Standpunkte entdecken und lernen, fremde Standpunkte zu tolerieren.
mehr lesenNeujahrsempfänge in den Kirchenkreisen
Bischof Hein: Besonnenheit statt Geschrei in öffentlichen Diskursen
In vielen Regionen der Landeskirche laden die Kirchenkreise und Gemeinden zu ihren Neujahrsempfängen ein. Bischof Martin Hein besuchte am Mittwoch den Neujahrsempfang in Eschwege und rief zu einer Kultur der Besonnenheit in öffentlichen Auseinandersetzungen auf. Beim Empfang am Sonntag in Lohfelden stellte der Bischof die Frage «Was ist Leben?» in den Mittelpunkt.
mehr lesenKonstituierende Sitzung des Landtags in Hessen
Kirchen ermahnen neuen Landtag zu respektvollem Umgang miteinander
Die beiden großen christlichen Kirchen haben die hessische Politik zu einer fairen Debattenkultur und zu respektvollem Umgang miteinander aufgerufen. Entsprechende Appelle richteten führende Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche am Freitag in Wiesbaden an den neu gewählten Landtag.
mehr lesenRegionale Studientage und Social-Media-Aktion
Frauen bereiten Weltgebetstag 2019 vor
Am 1. März ist Weltgebetstag. Die Gottesdienste, die zurzeit von Frauen in den Regionen der Landeskirche vorbereitet werden, stehen unter dem Leitgedanken aus dem Lukas-Evangelium «Kommt, alles ist bereit» (Lk 14, 13-24). Programm und Gottesdienst-Ordnung für den Tag haben Frauen aus Slowenien vorbereitet. Dabei stehen Inklusion, Integration und die Stärkung der Gemeinschaft im Mittelpunkt.
«Gerechtigkeit, Gerechtigkeit - ihr sollst du nachjagen»
«Gebetswoche für die Einheit der Christen» ruft zum friedlichen Zusammenleben aller Religionen auf
Der zentrale Gottesdienst zur weltweiten Gebetswoche für die Einheit der Christen vom 18. - 25.01.2019 findet dieses Jahr in Berlin statt. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) und der Ökumenische Rat Berlin-Brandenburg laden für den 24.01.2019 um 18.30 Uhr zur Feier in den Dom ein.
mehr lesenEvangelische Kirche sucht Pfarrernachwuchs
Info-Tagung zum Theologiestudium für Schülerinnen und Schüler in Kassel
Zu einer Info-Tagung zum Theologiestudium am 25. und 26. Januar 2019 lädt die Landeskirche alle Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren sowie Teilnehmende der Bundesfreiwilligendienste und weitere Interessierte ein. Unter dem Motto «Und sich den Fragen des Lebens stellen...» können Inhalte und Ablauf des Theologiestudiums und das Berufsbild des Pfarrers oder der Pfarrerin entdeckt werden.
mehr lesen«Gerade jetzt» - Aufruf an die Kirchengemeinden
Videowettbewerb zur Kirchenvorstandswahl 2019 ausgeschrieben
Um möglichst viele Menschen für die Kirchenvorstandswahlen am 22. September 2019 zu motivieren, hat die Landeskirche jetzt einen Wettbewerb ausgelobt. Aufgabe ist es, zum Motto der Wahlkampagne mit dem Titel «Gerade jetzt» einen kurzen Videofilm zu drehen. Der Film soll Lust darauf machen, sich mit Menschen in der Kirche zu beschäftigen. Insgesamt sind Preisgelder in Höhe von 2.500 Euro zu gewinnen.
mehr lesenEvangelische Akademie Hofgeismar
Akademieprogramm 2019 bietet vielfältiges Programm für Jung und Alt
Die Evangelische Akademie Hofgeismar bietet von Januar bis Juni 2019 ein vielfältiges Halbjahresprogramm für Jung und Alt an. Das aktuelle Angebot umfasst nicht nur kirchliche, religiöse und philosophische Veranstaltungen, sondern auch politische und gesellschaftliche Diskussionen, kulturelle Themenrunden sowie zahlreiche Aktivitäten für Kinder und Jugendliche.
mehr lesenEvangelische Bildungsstätte Kloster Germerode
Jahresprogramm 2019 bietet Achtsamkeit im Alltag, Meditation und Pilgerreisen
Mit dem Jahresprogramm 2019 bietet die Evangelische Bildungsstätte Kloster Germerode bei Eschwege Interessierten über 20 Angebote an, die sowohl den Glauben als auch die Selbstfindung in den Vordergrund stellen. Zusätzlich lädt die Communität Koinonia täglich, außer dienstags, in die Klosterkirche zum Gebet ein.
mehr lesenKassel, Marburg und Hanau-Hersfeld
Neuordnung der Sprengel der Landeskirche in Kraft getreten
Mit dem ersten Januar ist das Kirchengesetz zur Neurodnung der Sprengel in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in Kraft getreten. Aus den vormals vier Sprengeln Kassel, Waldeck-Marburg, Hersfeld und Hanau untergliedert sich das Gebiet der Landeskirche jetzt in die Sprengel Kassel, Marburg und Hanau-Hersfeld. Die Neuordnung hatte die Landessynode auf ihrer Frühjahrstagung 2018 in Hofgeismar beschlossen.
mehr lesenBischofsbotschaft
Bischof Hein: Die Geburt Jesu ist die Botschaft vom Frieden in der Welt
Bischof Prof. Dr. Martin Hein hat die Menschen dazu aufgerufen, sich für den Frieden einzusetzen. «Ich vertraue weiterhin darauf, dass Gott unsere Welt liebt und dass dieser Glaube uns Menschen zum Guten verändert», schreibt Hein in seiner Weihnachtsbotschaft. Frieden sei möglich - im Kleinen und im Großen. «Wir müssen ihn wollen und uns nach Kräften für ihn einsetzen», so der Bischof.
mehr lesen