Kassel (medio). «Driving Home for Christmas» - so heißt ein Popsong von Chris Rea, der alle Jahre wieder im Advent und an den Weihnachtstagen im Radio läuft. Nach Hause fahren, in die alte Heimat, um dort das Weihnachtsfest zu feiern. So wie in der Weihnachtsgeschichte im Lukasevangelium: «Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine Stadt.» (Lukas 2, 1–3) Und so macht sich auch Josef auf in die Stadt seiner Vorfahren, in seine alte Heimat. Und mit ihm die schwangere Maria.
Aber was ist das überhaupt: Heimat? Ist das wirklich die Stadt, aus der die Familie stammt? Ist das der Flecken, der zur Zuflucht geworden ist - auch wenn es nur ein ärmlicher Stall oder eine Höhle ist? Ist das der Ort, an dem das Herz hängt? Was macht Heimat aus? Diese Frage stellt sich die Evangelische Kirche im Jahr 2019, in Zeiten von erstarkendem Nationalismus und großen Fluchtbewegungen, Mauerfalljubiläum und Klimakrise.
2019 haben erstmals die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Werke und alle 20 evangelischen Landeskirchen gemeinsam einen Adventskalender gestaltet. Jede Landeskirche hat einen Tag im Advent übernommen und das Thema umgesetzt: informativ, unterhaltsam, nachdenklich, überraschend - und vor allem ganz unterschiedlich. Alle, die sich online mit auf den Weg machen in Richtung Heimat, erwartet jeden Tag ein neues spannendes Video zum Thema und zusätzlich eine Auseinandersetzung damit in Wort und Bild auf verschiedenen Social Media Kanälen. Für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck hat das Medienhaus der Landeskirche das Video produziert und erzählt in ihm drei bewegende Heimatgeschichten über Menschen aus Hessen.
Einer von ihnen ist Wolfgang Bämpfer aus Fulda. Bämpfer ist 1941 während des zweiten Weltkrieges in Fulda geboren. Er erzählt, wie es in der Nachkriegszeit war als protestantische Minderheit im katholischen Fulda aufzuwachsen. In seiner Schulklasse waren außer ihm und einem weiteren Mitschüler alle katholisch. Heute sei das anders, erzählt er im Medienhaus-Interview, aber damals hätte es eine Rolle gespielt welcher Konfession man angehöre. "Heute sind die evangelische Bonhoeffer Kirchengemeinde in Ziehers-Nord und die katholische Pfarrgemeinde St. Paulus ein Herz und eine Seele," berichtet Bämpfer, der dort einst Küster war. Er strahlt, wenn er über Fulda, seine Heimatstadt erzählt. Hier ist er geboren und zur Schule gegangen, hier ist er konfirmiert worden und hat seine Frau kennengelernt, hier sind seine Kinder aufgewachsen. Das ist für den 78-jährigen Heimat.
Zu sehen ist der Evangelische Adventskalender mit einem kostenlosen Abonnement unter www.adventskalender.evangelisch.de und über www.ekkw.de Auch ohne Abonnement ist eine Teilnahme jederzeit möglich, auch später im Advent noch. Das Türchen im Adventskalender aus Kurhessen-Waldeck öffnet sich am 16. Dezember. (20.11.2019)
Eine Reise in die Heimat
Der Evangelische Adventskalender 2019

Kassel (medio). «Driving Home for Christmas» - so heißt ein Popsong von Chris Rea, der alle Jahre wieder im Advent und an den Weihnachtstagen im Radio läuft. Nach Hause fahren, in die alte Heimat, um dort das Weihnachtsfest zu feiern. So wie in der Weihnachtsgeschichte im Lukasevangelium: «Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine Stadt.» (Lukas 2, 1–3) Und so macht sich auch Josef auf in die Stadt seiner Vorfahren, in seine alte Heimat. Und mit ihm die schwangere Maria.
Aber was ist das überhaupt: Heimat? Ist das wirklich die Stadt, aus der die Familie stammt? Ist das der Flecken, der zur Zuflucht geworden ist - auch wenn es nur ein ärmlicher Stall oder eine Höhle ist? Ist das der Ort, an dem das Herz hängt? Was macht Heimat aus? Diese Frage stellt sich die Evangelische Kirche im Jahr 2019, in Zeiten von erstarkendem Nationalismus und großen Fluchtbewegungen, Mauerfalljubiläum und Klimakrise.
2019 haben erstmals die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Werke und alle 20 evangelischen Landeskirchen gemeinsam einen Adventskalender gestaltet. Jede Landeskirche hat einen Tag im Advent übernommen und das Thema umgesetzt: informativ, unterhaltsam, nachdenklich, überraschend - und vor allem ganz unterschiedlich. Alle, die sich online mit auf den Weg machen in Richtung Heimat, erwartet jeden Tag ein neues spannendes Video zum Thema und zusätzlich eine Auseinandersetzung damit in Wort und Bild auf verschiedenen Social Media Kanälen. Für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck hat das Medienhaus der Landeskirche das Video produziert und erzählt in ihm drei bewegende Heimatgeschichten über Menschen aus Hessen.
Einer von ihnen ist Wolfgang Bämpfer aus Fulda. Bämpfer ist 1941 während des zweiten Weltkrieges in Fulda geboren. Er erzählt, wie es in der Nachkriegszeit war als protestantische Minderheit im katholischen Fulda aufzuwachsen. In seiner Schulklasse waren außer ihm und einem weiteren Mitschüler alle katholisch. Heute sei das anders, erzählt er im Medienhaus-Interview, aber damals hätte es eine Rolle gespielt welcher Konfession man angehöre. "Heute sind die evangelische Bonhoeffer Kirchengemeinde in Ziehers-Nord und die katholische Pfarrgemeinde St. Paulus ein Herz und eine Seele," berichtet Bämpfer, der dort einst Küster war. Er strahlt, wenn er über Fulda, seine Heimatstadt erzählt. Hier ist er geboren und zur Schule gegangen, hier ist er konfirmiert worden und hat seine Frau kennengelernt, hier sind seine Kinder aufgewachsen. Das ist für den 78-jährigen Heimat.
Zu sehen ist der Evangelische Adventskalender mit einem kostenlosen Abonnement unter www.adventskalender.evangelisch.de und über www.ekkw.de Auch ohne Abonnement ist eine Teilnahme jederzeit möglich, auch später im Advent noch. Das Türchen im Adventskalender aus Kurhessen-Waldeck öffnet sich am 16. Dezember. (20.11.2019)