Nachrichten-Archiv: Januar - März 2020

Kondolenzschreiben
Bischöfin Dr. Beate Hofmann zum Tod Thomas Schäfers

Mit großer Bestürzung hat die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, auf die Todesnachricht des hessischen Finanzministers, Dr. Thomas Schäfer, reagiert. In einem Kondolenzschreiben an den hessischen Ministerpräsidenten, Volker Bouffier, zeigte sie sich erschüttert darüber, dass ein Mensch keinen Ausweg mehr sehe und so aus dem Leben scheide.

mehr lesen

29. März 2020
Video-Andacht von Pröpstin Katrin Wienold-Hocke für den Sonntag «Judika»

Die ekkw.de-Video-Andacht für den Sonntag «Judika» am 29. März 2020 kommt von Pröpstin Katrin Wienold-Hocke aus der Kapelle des Hauses der Kirche in Kassel.

mehr lesen

Corona-Krise
Interview mit Vizepräsident Dr. Volker Knöppel

In einem Videointerview wendet sich der Vizepräsident der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Volker Knöppel, an die Kirchenmitglieder und verdeutlicht die Lage der Landeskirche durch den Ausbruch des Corona-Virus.

mehr lesen

22. März 2020
Video-Andacht von Pfarrerin Andrea Wöllenstein für den Sonntag «Lätare»

Die ekkw.de-Video-Andacht für den Sonntag «Lätare» am 22. März 2020 kommt von Pfarrerin Andrea Wöllenstein aus der Kapelle des Hauses der Kirche in Kassel.

mehr lesen

EKKW und Bistum Fulda
Bischöfin Hofmann und Bischof Gerber rufen zu gegenseitiger Hilfe und zum Gebet auf

In einer ganzseitigen Anzeige, die in vielen Tageszeitungen in Hessen in der Samstagsausgabe geschaltet wurde, rufen Bischöfin Dr. Hofmann (EKKW) und Bischof Dr. Gerber (Bistum Fulda), dazu auf, die staatlichen Anordnungen zu beachten und derzeit Kontakte in der Öffentlichkeit auf das Notwendigste zu beschränken. Ausdrücklich bedanken sie sich bei allen, die «sich im Gesundheitswesen und in den verschiedenen Hilfsdiensten um uns sorgen».

mehr lesen

Unsere Angebote in Zeiten von Corona
Kirche von zu Hause: Glaube und Gemeinde leben

Seit der Verschärfung der Einschränkungen im öffentlichen Leben entwickeln Pfarrerinnen und Pfarrer, Mitarbeitende in den Einrichtungen und engagierte Kirchenmitglieder besondere Glaubensangebote und organisieren das Gemeindeleben neu. Wir stellen Ihnen ausgewählte Angebote vor.

mehr lesen

Impulse, Anregungen, Links
Material und Hilfestellungen für Kirche von zu Hause

Sie suchen liturgisches Material für Gottesdienste zu Hause, mit der Familie oder allein in Quarantäne? Sie möchten alleine oder mit anderen beten oder suchen nach Anregungen für die Beschäftigung Ihrer Kinder und Jugendlichen. Hier finden Sie Impulse für geistliches Leben in den eigenen vier Wänden.

mehr lesen

ekkw.de-Gebetswand
Ihr Gebet in Zeiten der Corona-Krise

Das Corona-Virus ist die größte Herausforderung dieser Tage. Vieles verändert sich rasend schnell und unser Alltag steht auf dem Kopf. Die ekkw.de-Gebetswand gibt Raum für Gebete, in denen Angst und Sorge aber auch Hoffnung und Trost vor Gott gebracht werden können.

mehr lesen

Täglich um 12 Uhr
Glocken rufen zum Gebet

Der Prälat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Bernd Böttner, hat sich einem Schreiben an die Pfarrerinnen und Pfarrer der Landeskirche gewandt und auf die Einladung zum Gebet durch das Läuten der Glocken um 12 Uhr aufmerksam gemacht.

mehr lesen

15.03.2020
Video-Andacht von Bischöfin Dr. Beate Hofmann für den Sonntag «Okuli»

Das Coronavirus fordert drastische Einschränkungen von uns Menschen. Bischöfin Dr. Beate Hofmann ermutigt in ihrer Andacht diese Maßnahmen als Akt der Nächstenliebe zu verstehen und andere Wege der Kommunikation zu nutzen.

mehr lesen

Während der Pandemie
Gebete in Zeiten der Corona-Krise


Gott, wir haben Angst vor dem, was wir nicht kennen.
Zugleich sind wir uns darin nah und vertraut.
Was unsere Gemeinschaft gefährdet, macht uns auch stark.
Wir halten zusammen, wenn wir uns oft auch fremd sind.
Wir achten aufeinander. Entscheiden, was wirklich wichtig ist.
Wir öffnen Herzen, während andere noch hinter Türen warten müssen.
Wir werden uns nah, auch ohne uns die Hände zu reichen.
Wir können lachen und doch trauern um die Kranken und Sterbenden.
Wir sind eins im Handeln und im Sorgen und zum Wohl für uns alle.
So ist im Schlimmen auch Dein Segen.
Hab Du Dank dafür, Gott.
(Lars Hillebold)

Weitere Gebete finden Sie auf der folgenden Seite.

mehr lesen

«Wer hilft im Leiden?»
Gottesdienstreihe in Kassel rückt am 15. März Menschenhandel und Zwangsprostitution in den Mittelpunkt

Wer hilft Frauen in Nordhessen, die von Menschenhandel und Zwangsprostitution betroffen sind? Um dieses Thema geht es im Gottesdienst am Sonntag, dem 15. März 2020 um 10 Uhr, in der Martinskirche. Damit wird die Gottesdienstreihe in der Passionszeit «Wer hilft im Leiden?» gestartet.

mehr lesen

«So kann es weitergehen» oder «An guten Tagen»
Online-Voting zum «Hit-From-Heaven» 2020 - Jetzt abstimmen!

Über den «Hit-From-Heaven» 2020 können jetzt Internetnutzerinnen und -nutzer ab sofort auf der Internetseite der Landeskirche abstimmen: Zur Auswahl stehen «So kann es weitergehen» von Philipp Dittberner und «An guten Tagen» von Johannes Oerding. Der Song steht dann am 13. September im Mittelpunkt vieler Gottesdienste.

mehr lesen

Elementar und Flexibel
Neues Ausbildungskonzept für den Pfarrberuf vorgestellt

«elementar und flexibel» – unter dieser Leitperspektive wird ab September die Ausbildung zum Pfarrberuf in der Landeskirche stehen. Das neue Konzept wurde am Montag (9.3.) im Kasseler Haus der Kirche vorgestellt. 120 Vikarinnen und Vikare, Theologiestudierende, Pfarrerinnen, Dekane, Pröpstinnen, Leitungsverantwortliche, Lehrende und Ausbildungsverantwortliche anderer Landeskirchen waren gekommen.

mehr lesen

Briefaktion und Fasten-Wegweiser
Mit zwei Aktionen von Andere Zeiten e.V. durch die Fastenzeit

Der ökumenische Verein Andere Zeiten bietet für die Fastenzeit gleich zwei Aktionen an: Fastenwillige können sich zwischen Aschermittwoch und Ostern mit der wöchentlichen Briefaktion «7 Wochen anders leben» begleiten lassen oder sich von einem Fasten-Wegweiser «wandeln» mit täglichen Impulsen anregen lassen.

mehr lesen

«So viel Du brauchst...»
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck lädt zum Klimafasten ein

Unter dem Motto «So viel du brauchst...» lädt die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck auch in diesem Jahr zum «Klimafasten» ein. Die Aktion «Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit» soll Gemeindeglieder dazu motivieren, in der Passionszeit einen klimafreundlicheren Lebensstil zu erproben.

mehr lesen

«Steh auf und geh!»
Weltgebetstag kam 2020 aus Simbabwe

«Steh auf, nimm deine Matte, und geh los!» (Joh 5, 2-9) lautete das Motto des Weltgebetstages. Am 6. März wurden ökumenische Gottesdienste in ganz Deutschland gefeiert. Und auch digital konnte ein Gottesdienst über einen YouTube-Livestream mitgefeiert werden.

mehr lesen

Klare Positionen gegen Extremismus
Polizeiseelsorge-Konferenz in Hofgeismar diskutierte über Populismus

Unter dem Eindruck der Gewalttaten in Hanau und Volkmarsen stand auch die jährliche Konferenz der Evangelischen Polizeipfarrerinnen und -pfarrer (KEPP) in Hofgeismar. Das Thema «Von der Faszination einfacher Antworten» um die Herausforderungen des Populismus stand schon seit Monaten fest, hatte aber gerade durch das mutmaßlich rassistische Verbrechen in Hanau ungeahnte Aktualität gewonnen.

mehr lesen

#hanaustehtzusammen
Trauerfeier in Hanau für Opfer des Anschlags

Zwei Wochen nach dem rassistischen Anschlag von Hanau haben rund 650 geladene Gäste in einer zentralen Trauerfeier der Opfer gedacht. Bundespräsident Steinmeier nannte bei dem Trauerakt am Mittwochabend jeden Einzelnen der Getöteten beim Namen. Außerdem sprachen Hessens Ministerpräsident Bouffier, Hanauer Oberbürgermeister Kaminsky und Angehörige und Freunde der Opfer. Bischöfin Dr. Hofmann sagte am Rande der Feier: «Wir müssen jetzt zusammenhalten».

mehr lesen

Ministerpräsidentenwahl in Thüringen
Bischöfin Hofmann gratuliert Ministerpräsident Ramelow zur Wahl

Der Thüringer Landtag hat am Mittwochnachmittag (4.3.) den Abgeordneten Bodo Ramelow zum Ministerpräsidenten des Freistaats Thüringen gewählt. Unmittelbar nach der Wahl hat die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Prof. Dr. Beate Hofmann, Ministerpräsident Ramelow zur Wahl gratuliert und wünschte ihm Gottes Segen, Weisheit und viel Kraft für das Amt.

mehr lesen

Weltgebetstag, Demo und Gottesdienst
Zahlreiche Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag in Kassel

Mit zahlreichen Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag am 8. März will das Kasseler Frauenbündnis auf die Lage von Frauen aufmerksam machen. So gab es Freitag (6.3.) in zahlreichen Kasseler Kirchen Veranstaltungen zum Weltgebetstag. Für Sonntag (8.3.) rief das Bündnis zu einer feministischen Demonstration auf und am 15 März findet in der Kasseler Martinskirche ein besonderer Passionsgottesdienst statt.

mehr lesen

Sichtbares Zeichen der Ermutigung gegen Hass und Gewalt
Eröffnung der Spendenaktion «Hoffnung für Osteuropa» in Maintal-Dörnigheim

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau haben am Sonntag (1.3.) mit einem Festgottesdienst im Evangelischen Gemeindezentrum in Maintal-Dörnigheim die Aktion «Hoffnung für Osteuropa» eröffnet. Die Aktion steht in diesem Jahr unter dem Motto «Hinsehen – hingehen». «Hoffnung für Osteuropa» fördert soziale und diakonische Projekte, in denen Solidarität und christliche Nächstenliebe über Grenzen hinweg sichtbar werden.

mehr lesen

«7 Wochen Ohne» - ZDF-Fernsehgottesdienst am Sonntag aus Marburg
Evangelische Fastenaktion stellt Zuversicht in den Mittelpunkt

Zum Auftakt der diesjährigen evangelischen Fastenaktion hat die Theologin Susanne Breit-Keßler zu Zuversicht und Gottvertrauen aufgerufen. «Neue Zuversicht entsteht nicht im Herumlärmen, darin, sich mit der eigenen Meinung wichtig zu machen», sagte die ehemalige Münchner Regionalbischöfin am Sonntag (1.3.) in ihrer Predigt in der Marburger Pauluskirche. «Erst recht nicht darin, dass man Panik predigt.» So würden Menschen blind vor Angst.

mehr lesen

Absage an Kommerzialisierung
Bischöfin Hofmann fordert rasche Neuregelung der Sterbehilfe

Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, hat die Politik zu einer raschen Neuregelung der Sterbehilfe aufgefordert. Sie schließt sich damit einer Forderung der Nordkirche an, deren Bischöfinnen und Bischöfe gestern zudem einer Kommerzialisierung der Sterbehilfe eine deutliche Absage erteilt hatten.

mehr lesen

«Frieden ist der einzige Weg miteinander»
Zentrales Friedensgebet in der Marienkirche Hanau sendet starkes Signal der Verbundenheit

Eine Woche nach der rassistisch motivierten Ermordung von insgesamt 10 Menschen fand am Mittwoch (26.2.) in Hanau ein zentrales Friedensgebet statt. Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, setzte in der voll besetzten Marienkirche zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Hanauer Religionsgemeinschaften und Stadtgesellschaft ein starkes Signal für ein solidarisches Miteinander in Hanau. Trauer und Entschlossenheit wurden gleichermaßen deutlich.

mehr lesen

Gottesdienste, Predigten, Schüleraktionen und Kunst
Kirchengemeinden geben den Menschen nach Terrorakt Halt

In vielen Kirchengemeinden wurde und wird in den Folgetagen der Terrortat in Gottesdiensten, Mahnwachen und Schweigeminuten der Opfer gedacht und Zeichen gegen den Rassismus gesetzt. Auf unserer Sonderseite dokumentieren wir ausgewählte Aktionen der Kirchengemeinden seit dem 19. Februar 2020.

mehr lesen

Aschermittwoch und Fastenzeit
40 Tage vor Ostern: Verzicht und mehr Zeit für Ruhe, Besinnung und Gebet

Der Aschermittwoch ist Auftakt der rund 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern. Der Verzicht auf Speisen und Getränke oder auch auf den Fernsehkonsum gilt als Symbol der Buße und der spirituellen Erneuerung. In den sieben Wochen nehmen sich viele Christen zudem mehr Zeit für Ruhe, Besinnung und Gebet, um sich selbst und Gott näher zu kommen.

mehr lesen

Bischöfin Dr. Hofmann: Gott geht mit durch diesen Schmerz
Ökumenischer Gottesdienst für die Opfer von Volkmarsen

Ihre Erschütterung über die Autoattacke auf die Menschen beim Rosenmontagsumzug in Volkmarsen haben Bischöfin Dr. Beate Hofmann (EKKW) und der Fuldaer katholische Bischof, Dr. Michael Gerber, am Dienstag zum Ausdruck gebracht. In einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Marien in der nordhessischen Kleinstadt riefen die beiden Geistlichen zu Solidarität und Zusammenhalt auf.

mehr lesen

Neues digitales Angebot
Zwei Agenden der EKKW als Download bei der Deutschen Bibelgesellschaft erhältlich

Die Gottesdienst-Agende und die Bestattungs-Agende der Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck stehen jetzt als Download bei der Deutschen Bibelgesellschaft zur Verfügung. Die digitalen Agenden ermöglichen einen schnellen und einfachen Zugriff auf Gebete, Psalmen, Liedvorschläge und andere liturgische Texte.

mehr lesen

Autofahrer rast in Rosenmontagszug
Bischöfin Hofmann zutiefst erschüttert über Tat in Volkmarsen

Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, zeigt sich erschüttert über die Geschehnisse in Volkmarsen. «Meine Gedanken und Gebete sind bei den Verletzten und ihren Angehörigen. Ich wünsche ihnen viel Kraft und hoffe, dass sie, auch durch kirchliche Unterstützung, die Begleitung finden, die sie jetzt brauchen», so die Bischöfin in einer ersten Stellungnahme.

mehr lesen

Solidaritätsbekundung von Dr. Hofmann nach Hanauer Terrorakt
Bischöfin an muslimische und jüdische Gemeinden: «Wir stehen an Ihrer Seite!»

Angesichts des Gewaltverbrechens in Hanau am Mittwochabend mit insgesamt elf Toten hat sich Bischöfin Dr. Beate Hofmann mit einer Solidaritätsbekundung an die muslimischen und jüdischen Gemeinden gewandt. Seit dem Anschlag haben Tausende Menschen in ganz Deutschland der Opfer gedacht. [mit Fotos und Audios]

mehr lesen

Gesprächsreihe des Referats Wirtschaft-Arbeit-Soziales
Wilhelmshöher Impuls: Wie künstliche Intelligenz Gesellschaft und Unternehmen verändert

Autonomes Fahren, Künstliches Intelligenz oder autonomes Führen sind Themen, mit denen sich Unternehmen und die Gesellschaft immer mehr auseinandersetzen müssen. Das Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales mit diesem Themenschwerpunkt zum nächsten Wilhelmshöher Impuls ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung am 26. Februar im Kasseler Haus der Kirche soll vor allem die Frage stehen, wo diese Entwicklungen hinführen und wie sich Künstliche Intelligenz mit einer christlichen Ethik vereinen lässt.

mehr lesen

Gewaltverbrechen in Hanau
Bischöfin Dr. Hofmann zeigt sich erschüttert und spricht Angehörigen Beileid aus

Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Dr. Beate Hofmann zeigt sich erschüttert über das Gewaltverbrechen in Hanau. «Wir trauern mit den Angehörigen der Toten und sprechen Ihnen unser Beileid aus. Wir beten für die Trauernden. Wir beten für die an Leib und Seele Verletzten, dass sie wieder gesund werden. Wir wissen uns verbunden mit allen Einsatzkräften und mit den Notfallseelsorgern, die im Einsatz waren und sind», so die Bischöfin in einer ersten Stellungnahme. Viele Kirchen der Stadt stehen zur Einkehr, zum Gebet und zum Gespräch offen.

mehr lesen

Musikalische Aktionen, Mitmach-Konzerte und Festgottesdienst
Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte feierte 50. Jubiläum mit Tag der offenen Tür

Mit einem Jubiläumstag beging die Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte in Schlüchtern am Sonntag ihr 50jähriges Bestehen. Bei dem Tag der offenen Tür konnten Interessierte die Einrichtung der Landeskirche mit ihren Aus- und Fortbildungsangeboten für Orgel, Chorleitung, Kinderchorleitung, Bläserchorleitung und Popularmusik kennenlernen und mit Bischöfin Dr. Hofmann Gottesdienst feiern. [mit Fotos und Audio]

mehr lesen

Ehemaliges Forschungsschiff ersteigert
Kirchliches Bündnis kauft Schiff zur Seenotrettung

Das von der evangelischen Kirche mitbegründete Bündnis «United4Rescue» hat ein Schiff für die geplanten Rettungen im Mittelmeer erworben. Der Verein «Gemeinsam Retten e.V.» hatte seit Dezember Spenden für den Erwerb eines Schiffes und Ende Januar den Zuschlag für das Kieler Forschungsschiff «Poseidon» erhalten. Nach noch nötigen Umbauten könnte es von Ostern an für Rettungseinsätze zur Verfügung stehen.

mehr lesen

«One Billion rising» am 14. Februar auf
Evangelische Kirche unterstützte Tanzprotest für ein gewaltfreies Leben von Frauen

Am 14. Februar standen tausende von Menschen weltweit auf, um tanzend gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu protestieren. Einrichtungen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau riefen gemeinsam mit der Bewegung «One Billion Rising» zu öffentlichen Tanzaktionen auf.

mehr lesen

Bischöfin im Dialog mit Schülerinnen und Schülern
Ethische Verantwortung der Kirche im Mittelpunkt vom Schlüchterner Gespräch

Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann stand am Mittwoch den Religionsschülerinnen und Schülern der 13. Klasse des Beruflichen Gymnasiums der Kinzig-Schule in Schlüchtern Rede und Antwort. Thema der Begegnung war die ethische Verantwortung der Kirche für die Mitwelt. Die Jugendlichen hatten sich zusammen mit Schulpfarrerin Dr. Bausch intensiv auf diesen Besuch vorbereitet.

mehr lesen

Spenden und Stiften aus jüdischer Perspektive
Fundraising-Forum Frankfurt 2020

«Wenn das Geld im Kasten klingt, freut sich der Rabbi»: Unter diesem Titel wird Rabbiner Julian Chaim Soussan aus der jüdischen Gemeinde Frankfurt beim Fundraising-Forum Frankfurt 2020 über die Spendenarbeit in der jüdischen Gemeinde berichten.

mehr lesen

Neue ehrenamtliche Mitarbeitende gesucht
Die TelefonSeelsorge Nordhessen e.V. informiert über ihre Ausbildung

Die TelefonSeelsorge Nordhessen sucht neue ehrenamtliche Mitarbeitende und bietet dafür einen Ausbildungsgang an. Die Ausbildung startet im August 2020. Die TelefonSeelsorge Nordhessen e.V. lädt zu zwei Abenden ein, um über die Ausbildung und die Voraussetzungen zu informieren.

mehr lesen

Sturm «Sabine»
Evangelische Kirchen in Hessen von Sturmschäden verschont

In den beiden evangelischen Landeskirchen in Hessen sind bis Montagmittag keine größeren Schäden an Kirchen oder Gebäuden infolge des Sturms Sabine bekanntgeworden. Laut Warnlagenbericht des Deutschen Wetterdienstes flaut der Wind in den nächsten Tagen ab.

mehr lesen

Impulse zum Dialog
Kultusminister Lorz nimmt «Hanauer Erklärung» entgegen

Der Hessischen Kultusminister Prof. Dr. Alexander R. Lorz (CDU) erhielt am Freitag von einer Delegeation des Kirchenkreises Hanau eine Abschrift der «Hanauer Erklärung». Der Kerngedanke der Erklärung ist ein dreifaches Bekenntnis zur konfessionellen Identität, zur ökumenischen Aufgabe und zum interreligiösen und interkulturellen Gespräch.

mehr lesen

Leitende Geistliche zur Wahl des Ministerpräsidenten in Thüringen:
«Aus christlicher Sicht darf es keine Regierung unter Mitwirkung von Rechtsextremisten geben»

Die Thüringer FDP gibt dem Druck nach der umstrittenen Wahl ihres Landesvorsitzenden Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten nach. Kemmerich will sein gerade erst erworbenes Amt wieder zur Verfügung stellen. «Der Rücktritt ist unumgänglich», sagte der FDP-Politiker. Bischöfin Dr. Beate Hofmann zeigte sich am Donnerstag erleichtert über die Entwicklungen.

mehr lesen

«schaut hin – macht mit»
Programmbewerbung für 3. Ökumenischen Kirchentag startet

Die Vorbereitungen zum 3. Ökumenischen Kirchentag im Mai 2021 nehmen Fahrt auf: Bis zu 300 Stände sollen zum Auftakt des Christentreffens regionalen Flair nach Frankfurt am Main bringen. Eine Projektkommission hat jetzt die Regionen festgelegt, aus denen sich Gruppen präsentieren können und lädt dazu ein, Programmpunkte ab 16. März 2020 einzureichen. Ab dann können auch Vorschläge für das Gesamtprogramm eingesendet werden.

mehr lesen

Besuch bei indischer Partnerkirche mit Nachhaltigkeit
Bildung und Trinkwasserversorgung im Fokus von Partnerschaftsbegegnung

Ein Schulneubau und die regionale Versorgung mit sauberem Trinkwasser standen im Mittelpunkt des Besuchs einer Delegation aus der Landeskirche in der Partnerkirche «Church of South India - Karnataka Northern Diocese» in Südindien. Stationen der Reise vom 14. bis 23. Januar waren u.a. Dharwad, Gadag und Bangalore.

mehr lesen

Persönliches Kennenlernen und Kooperation
Bischöfin Dr. Hofmann zum Antrittsbesuch beim Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Kassel

Der Regierungspräsident des Regierungsbezirks Kassel Hermann-Josef Klüber hat Bischöfin Dr. Beate Hofmann zu einem Antrittsbesuch empfangen. Hofmann traf Klüber am 23. Januar 2020 in den Räumen des Regierungspräsidiums Kassel empfangen.

mehr lesen

Persönliches Kennenlernen und Erfahrungsaustausch
Bischöfin Dr. Hofmann zum Antrittsbesuch beim Hessischen Ministerpräsidenten

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier hat die neue Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, zu einem Antrittsbesuch empfangen. Hofmann traf Bouffier am 21. Januar 2020 in den Räumen der Hessischen Staatskanzlei in der Landeshauptstadt Wiesbaden.

mehr lesen

Stiftung Kirchenerhaltungsfonds belohnt Einsatz für Kirchengebäude
13 Gemeinden erhalten Fördermittel in Höhe von insgesamt 682.600 Euro

Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat am 22. Januar in einer Feierstunde in Kassel die Förderbewilligungen für das Jahr 2019 überreicht. Es konnten dreizehn Bauvorhaben in dreizehn Kirchenkreisen mit einem Gesamtbetrag von 682.600 Euro gefördert werden. Förderschwerpunkte sind Maßnahmen der Innenrenovierung und der Orgelsanierung in denkmalgeschützten Kirchen.

mehr lesen

«Bach 2020» mit Kantatenreihe und Festwochenende
Tanner Kirchenmusik würdigt 200. Todestag von Johann Michael Bach mit Musikfestival

Wer an Bach denkt, denkt an Musik - und an Johann Sebastian Bach. Der berühmte Musiker ist aber nur ein Komponist aus dem weitverzweigten Bach-Geschlecht, der das musikalische Leben prägte. Die Kirchenmusik der Evangelischen Kirche in Tann (Rhön) würdigt in diesem Jahr den 200. Todestag von Johann Michael Bach mit einem besonderen Festival. Das Mitglied der Bach-Familie wirkte als Kantor in der Rhönstadt.

mehr lesen

«Sie waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich»
«Gebetswoche für die Einheit der Christen» ruft zur Gastfreundschaft auf

«Sie waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich», fanden der Apostel Paulus und seine Mitreisenden als sie auf Malta Schiffbruch erlitten. Unter diesem Motto steht auch die Gebetswoche für die Einheit der Christen vom 18. bis zum 25. Januar zum Anfang des Jahres. Mit einem Rettungsboot in der Kirche wird die Gebetswoche mit einem zentralen ökumenischen Gottesdienst am Sonntag (19. Januar) in Hannover eröffnet.

mehr lesen

Bundestag votiert für Zustimmungslösung bei Organspenden
Bischöfin Hofmann: «Was mit dem Körper nach dem Tod passiert, muss jeder selbst entscheiden können»

Der Bundestag hat am Donnerstag für die Zustimmungslösung bei Organspenden gestimmt. Damit ist eine Organentnahme nur möglich, wenn die Spenderin oder der Spender zu Lebzeiten ausdrücklich zugestimmt hat. Bischöfin Dr. Beate Hofmann zeigte sich erleichtert über die Entscheidung.

mehr lesen

Botschaft zum Weihnachtsfest
Bischöfin Dr. Hofmann: «Weihnachten ist ein Fest voller Sehnsucht»

Bischöfin Dr. Beate Hofmann rückt in ihrer ersten Botschaft zum Weihnachtsfest die Sehnsucht der Menschen «nach Unterbrechung in den kleinen und großen Kriegen, da draußen in der Welt, aber auch in unseren Betrieben und Büros, in unseren Familien und in uns selbst» in den Mittelpunkt. «Weihnachten ist ein Fest voller Sehnsucht», so die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Lesen Sie hier die Weihnachtsbotschaft im Wortlaut.

mehr lesen

Jahreslosung 2020
«Ich glaube; hilf meinem Unglauben!»

Die Jahreslosung 2020 steht im Markus-Evangelium (Mk 9,24) und ist der Ausruf des Vaters eines kranken Kindes, der den Glauben an Besserung verloren hat. Lesen Sie den Bibeltext und die Gedanken der Künstlerin Kathi Seemann, die das Motiv der Landeskirche zur Jahreslosung gestaltet hat.

mehr lesen


keyboard_arrow_left Übersicht

Hier gelangen Sie wieder zurück zur vorherigen Übersicht: