Aktuell: Erste Tagung der 14. Landessynode in Hofgeismar

Hofgeismar (medio). Die Erste Tagung der 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ist am Samstag (7.5.) in Hofgeismar zu Ende gegangen. Schwerpunkte waren umfangreiche Wahlen, der Bericht des Bischöfin, der Personalbericht des Prälaten und der Finanzbericht des Vizepräsidenten. Mit dem Auftakt am 5. Mai 2022 begann die sechsjährige Legislaturperiode der 14. Landessynode. Die Amtszeit endet im Frühjahr 2028. Die Synodalen stellten ihre Arbeit der kommenden Jahre unter das biblische Leitwort «Lebendig und kräftig und schärfer» (Hebr 4, 12-13).


Meldungen und Berichte 

2022-05-07 35458

Wahlen, Bericht der Bischöfin und Berichte zu Personal und Finanzen
Erste Tagung der 14. Landessynode in Hofgeismar

Videobericht zur Tagung der Landessynode in der Evangelischen Tagungsstätte in Hofgeismar. (Video: Medienhaus der EKKW)

Hofgeismar (medio). Die Erste Tagung der 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ist am Samstag (7.5.) in Hofgeismar zu Ende gegangen. Schwerpunkte waren umfangreiche Wahlen, der Bericht des Bischöfin, der Personalbericht des Prälaten und der Finanzbericht des Vizepräsidenten. Mit dem Auftakt am 5. Mai 2022 begann die sechsjährige Legislaturperiode der 14. Landessynode. Die Amtszeit endet im Frühjahr 2028. Die Synodalen stellten ihre Arbeit der kommenden Jahre unter das biblische Leitwort «Lebendig und kräftig und schärfer» (Hebr 4, 12-13).


Meldungen und Berichte 

44-jähriger Theologe aus Schlüchtern
Dr. Michael Schneider ist neuer Präses der Landessynode

Dr. Michael Schneider ist der neue Präses der Landessynode. Das Gremium hat den 44-jährigen Theologen aus Schlüchtern (Kirchenkreis Kinzigtal) am Donnerstag zum Nachfolger von Kirchenrat Dr. Thomas Dittmann gewählt, der 30 Jahre Mitglied des so genannten Kirchenparlaments und seit 2016 dessen Präses war.

mehr lesen

Dr. Isabel Schneider-Wölfinger und Pfarrer Jan Friedrich Eisenberg
Landessynode komplettiert in weiteren Wahlen Synodalvorstand

In weiteren Wahlgängen haben die Mitglieder der 14. Landessynode am Donnerstag den Vorstand der Landessynode komplettiert. Nach der Wahl von Dr. Michael Schneider als Präses wählten die Synodalen Dr. Isabel Schneider-Wölfinger (Espenau) zur Beisitzerin und Pfarrer Jan Friedrich Eisenberg (Vöhl) zum Beisitzer.

mehr lesen

Wichtigstes Kirchenleitungsgremium zwischen den Synodaltagungen
Landessynode hat neuen Rat der Landeskirche gewählt

Die Landessynode hat am Freitag (6.5.) in der Evangelischen Tagungsstätte in Hofgeismar aus ihren Reihen den neuen Rat der Landeskirche gewählt. Der Rat ist das wichtigste Leitungsgremium zwischen den Synodaltagungen.

mehr lesen

«Kirche in Transformation inmitten von Transformationen»
Bericht der Bischöfin lenkt den Blick auf Umbrüche

Ukraine-Krieg und Corona-Pandemie, Klimawandel, Digitalisierung und Säkularisierung: Die neue Landessynode startet unter besonderen Herausforderungen. «Wir leben in Zeiten, in denen vieles, was uns selbstverständlich schien, plötzlich hinterfragt wird», sagte Bischöfin Dr. Beate Hofmann in ihrem Bericht.

mehr lesen

«Mit guten Gründen und guter Qualität für Mitgliedschaft werben»
Prälat zur Nieden berichtet über Herausforderungen kirchlicher Personalpolitik

Wie die Kirche auf den Verlust von Gemeindegliedern reagiert und was das für die Personalplanung der kommenden Jahre heißt, wie sich Corona und Digitalisierung auf die kirchliche Arbeitswelt auswirken und wie die Landeskirche mit sexualisierter Gewalt umgeht, sind die Schwerpunkte des Personalsberichts.

mehr lesen

Kirchensteuern: EKKW stellt sich auf sinkende Einnahmen ein
Bericht zur Finanzsituation der Landeskirche

Noch steigen die Kirchensteuereinnahmen, doch der Umbruch steht bevor: Einen Überblick über die finanzpolitischen Fragen, mit denen sich die neue Landessynode in den kommenden sechs Jahren beschäftigen wird, verschaffte Vizepräsident Dr. Volker Knöppel in seinem Finanzbericht. Krankheitsbedingt konnte er ihn nicht persönlich vortragen.

mehr lesen

Mit einem Gottesdienst in der Brunnenkirche Hofgeismar ist am Donnerstag, 5. Mai, die erste Tagung der 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) eröffnet worden. 31 der 78 Mitglieder des deutlich verjüngten ‚Kirchenparlaments‘ sind neu in diesem Amt.

mehr lesen

Frühjahrstagung vom 5. bis 7. Mai 2022
Fotos und Videos von der Landessynode

Die Tagungen der Landessynode werden vom Medienhaus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck medial begleitet. Auf dieser Seite finden Sie Fotos und Videos von der Ersten Tagung der 14. Landessynode vom 5. bis 7. Mai 2022 in Hofgeismar.

mehr lesen

Dokumentation von Berichten, der Tagesordnung und weiteren Dokumenten der Frühjahrstagung der 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck 2022. Die Veröffentlichung der Beschlüsse erfolgt nach der endgültigen Ausfertigung.

mehr lesen

Hintergrund: Landeskirche und Landessynode

Der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gehören rund 750.000 Menschen an. Das Gebiet der Landeskirche erstreckt sich von Bad Karlshafen im Norden bis zum Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim im Süden, vom Waldecker Upland im Westen bis zum im Freistaat Thüringen gelegenen Kirchenkreis Schmalkalden.

Landessynode: Das sind ihre Aufgaben und Kompetenzen

Die Landessynode besitzt herausragende Kompetenzen: Sie hat in allen kirchlichen Fragen die letzte Entscheidung. Die geistliche und rechtliche Leitung der Landeskirche teilt sie mit dem Bischof / der Bischöfin, den Pröpstinnen und Pröpsten, dem Rat der Landeskirche und dem Landeskirchenamt. Alle anderen Leitungsorgane sind der Landessynode verantwortlich. Die Synode wählt den Bischof / die Bischöfin und entsendet aus ihrer Mitte den Rat der Landeskirche. Sie erlässt Gesetze, verabschiedet den Haushalt und schafft so die Grundlagen für das rechtliche Leben der Landeskirche.

So setzt sie sich zusammen

78 Mitglieder gehören der 14. Landessynode an; dabei sind die Nicht-Theologen in der Mehrheit. Das Gros der Mitglieder wird direkt von den Synoden der Kirchenkreise für sechs Jahre gewählt. Hinzu kommen von Amts wegen die Bischöfin sowie ihre Stellvertreter, der Vizepräsident (juristischer Stellvertreter) und der Prälat (theologischer Stellvertreter), die Pröpstinnen bzw. der Propst der drei Sprengel sowie die Direktoren des Evangelischen Studienseminars und der Evangelischen Akademie. Der Rat der Landeskirche beruft zwölf weitere Mitglieder der Landessynode, von denen mindestens acht Laien sein müssen. Bei deren Berufung sollen laut Grundordnung „die für den Dienst der Kirche in der Welt wichtigen Kräfte“ vertreten sein.

So oft tagen die Synodalen

Die Landessynode tagt in der Regel zweimal im Jahr: im Frühjahr und in der Woche vor dem 1. Advent. Ihre Sitzungen werden durch den / die Präses oder ihre Stellvertreterinnen und Stellvertreter geleitet. Am 5. Mai 2022 begann die Amtszeit der 14. Landessynode mit der Segnung der Synodalen im Eröffnungsgottesdienst und der offiziellen Verpflichtung zu Beginn der Sitzung. Die Amtszeit endet im Frühjahr 2028. Die Synode wählt zu Beginn ihrer Tagung den Synodalvorstand, bestehend aus dem / der Präses und zwei beisitzenden Mitgliedern sowie den Rat der Landeskirche, der die Synode in ihrer tagungsfreien Zeit vertritt.

Präses der 14. Landessynode ist Dr. Michael Schneider (Schlüchtern), erste Beisitzerin ist Kirchenrätin Dr. Isabel Schneider-Wölfinger (Espenau) und zweiter Beisitzer Pfarrer Jan Friedrich Eisenberg (Vöhl).


file_download Download:

Die Tagesordnung der ersten Tagung der 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck:

keyboard_arrow_left Übersicht

Hier gelangen Sie wieder zurück zur vorherigen Übersicht: