Aktuell: Evangelischer Beauftragter Jörn Dulige geht in den Ruhestand 2023-05-31 37864

Evangelischer Beauftragter Jörn Dulige geht in den Ruhestand

Verabschiedung in Wiesbaden

3 Fragen an
Oberkirchenrat Jörn Dulige (Foto: medio.tv/Schauderna)

Drei Fragen an...

Der Beauftragte der evangelischen Landeskirchen in Hessen am Sitz der Landesregierung, Oberkirchenrat Jörn Dulige (65), ist nach 30 Jahren in diesem Amt am 30. Mai in der Wiesbadener Lutherkirche in den Ruhestand verabschiedet worden. Zugleich wurde sein Nachfolger Martin Mencke (56) eingeführt. Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau und die Evangelische Kirche im Rheinland hatten das Amt des Beauftragten 1972 geschaffen. Seit 2017 arbeiten im Evangelischen Büro Hessen auch ein Vertreter der Diakonie und ein Justiziar mit.

1
Herr Dulige, rückblickend auf die vergangenen 30 Jahren Ihres Dienstes: Gibt es einen Moment, an den Sie sich ganz besonders gern erinnern?

Ich erinnere mich besonders gern, neben vielen vielen anderen Daten, an den 3. Juli 1997.  An diesem Tag fand der erste «Sommerliche Empfang der Evangelischen Kirchen in Hessen» statt. Ort des Geschehens war der Garten in der Brentanostraße, dem Dienstsitz des Beauftragten in Wiesbaden. Es war der Auftakt für weitere 11 Empfänge alle zwei Jahre: wunderbare Gelegenheiten, sich auszutauschen: Kirche und Staat, 350 Menschen auf engem Raum, locker, informell und ernsthaft zugleich. Der Empfang avancierte im Laufe der Jahre zu einer der meist nachgefragten Veranstaltungen in der Landeshauptstadt. 

2
Gibt es auch einen Moment, der richtig schwierig war und von dem Sie erzählen können?

Ich bin, Gott sei Dank, hin und wieder und im Blick auf manche Themen vergesslich… So gesehen kann ich diese Frage nur schlecht beantworten…Zu den arbeitsreichsten, anstrengendsten und zeitintensivsten Phasen meiner Tätigkeit gehörte die gesamte Phase der Corona-Pandemie: Dauernde Abstimmungen mit der Staatskanzlei, mit dem Kommissariat der Katholischen Bischöfe, mit den Krisenstäben der Landeskirchen, mit den Beauftragten in den anderen Bundesländern.

3
Am 30. Mai 2023 werden Sie verabschiedet und der Wiesbadener Dekan Martin Mencke wird dann neuer Beauftragter der Evangelischen Kirchen in Hessen am Sitz der Landesregierung. Was möchten Sie Ihrem Nachfolger mit auf den Weg seines Dienstes geben?

Ich wünsche Martin Mencke, dass er genauso viel Freude an dem Amt hat wie ich sie gehabt habe. Freude an den zahlreichen Kontakten mit sehr unterschiedlichen Menschen in unterschiedlichen Rollen. Freude an dem Umgang mit einer Vielzahl von Themen, hin und wieder schnell wechselnd, überraschend und ungewöhnlich. Freude an einem Amt, das immer wieder für neue Wendungen gut ist und somit nie langweilig wird. Freude an der spannenden Aufgabe, Kirche auch weiterhin im gesellschaftspolitischen Dialog zu halten.

Die Fragen stelle Christian Küster, Redakteur im Medienhaus der EKKW.

Dekan Martin Mencke (l.) und Jörn Dulige (Fotos: EKHN, Hintergrund: Hessischer Landtag, Kanzlei, Peter Wolf 2017)

Zu den Personen

Der in Bielefeld geborene Jörn Dulige studierte Theologie an der Kirchlichen Hochschule Bethel und in Münster, in Münster auch Publizistik. Von 1984 bis 1989 war er gemeinsam mit seiner Frau Marie-Luise in Rodenbach bei Hanau Gemeindepfarrer und danach im Landeskirchenamt der kurhessischen Kirche Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Ausbildungsfragen. Mitte 1993 wurde er zum Beauftragten der drei evangelischen Kirchen in Hessen am Sitz der Landesregierung ernannt. Seit 1999 ist er zudem Mitglied im hr-Rundfunkrat, von 2009 bis 2017 führte er den Vorsitz. Außerdem war er von 2009 bis 2017 Mitglied in zwei Programmbeiräten des deutsch-französischen Fernsehsenders Arte.

Der in Hofheim am Taunus geborene Martin Mencke war seit 2011 Dekan in Wiesbaden. Er studierte Theologie in Tübingen, Heidelberg und Berlin. Seine Doktorarbeit verfasste er an der Universität Tübingen. Von 1999 bis 2004 war Mencke Vikar und Gemeindepfarrer in der Untertaunusgemeinde Strinz-Trinitatis und anschließend bis 2011 Pfarrer der Deutschen Evangelischen Kirchengemeinde in Washington, D.C. (USA). Seit 2015 berät er den Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer, im Dezember 2021 kandidierte er für das badische Bischofsamt.

Aufgaben des Beauftragten am Sitz der Landesregierung

Der Beauftragte der Evangelischen Kirchen pflegt die Verbindung zur Landesregierung mit den dazugehörigen Ministerien und zum Hessischen Landtag. Er hält Kontakt zu den politischen Parteien und zu Vereinigungen und Verbänden auf Landesebene. Er ist kirchlicher Interessenvertreter gegenüber dem Land, Beobachter des öffentlichen Lebens Hessens an der Schnittstelle von Kirche und Politik und Vermittler zwischen Kirche und Land. Er leitet das Evangelische Büro Hessen.  

Der Beauftragte informiert die Kirchen über die zur Beratung und zum Beschluss anstehenden Gesetze der Landesregierung und nimmt für die Kirchen Stellung. Er berichtet den Kirchenleitungen und Landeskirchenämtern über Geschehnisse im Land. Als evangelischer Pfarrer ist der Beauftragte auch Seelsorger. Für Andachten im hessischen Landtag steht er ebenso zur Verfügung wie für den seelsorgerlichen Dienst. Mit dem Katholischen Kommissariat arbeitet er zudem in enger Abstimmung zusammen.

Zu den Aufgaben des Evangelischen Büros gehört auch die Vertretung der Diakonie Hessen. Eine eigene Stelle vertritt den evangelischen Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege gegenüber dem Land Hessen. Dazu gehört es unter anderem, den Kontakt der Diakonie zur Landespolitik sowie zu den kommunalen Spitzenverbänden zu pflegen.

Die drei evangelischen Kirchen in Hessen

Die EKHN, zu der auch Teile von Rheinland-Pfalz gehören, hat rund 1,2 Millionen Mitglieder in ihrem hessischen Kirchengebiet. Zur EKKW zählen rund 750.000 Menschen in Hessen und im südthüringischen Schmalkalden. Der EKiR, deren Territorium sich auf weite Teile Nordrhein-Westfalens, Rheinland-Pfalz und des Saarlands erstreckt, gehören in Hessen knapp 70.000 Mitglieder vornehmlich im Raum Wetzlar an.

(22.05.2023, aktualisiert am 31.05.2023, ekkw.de/epd)


arrow_forward Linktipp:

Weitere Informationen zur Arbeit des Beauftragten am Sitz der Landesregierung finden Sie im Internet unter: