Hofgeismar. Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) kam zu ihrer Herbsttagung zusammen: Von Montag, 27. November, bis Mittwoch, 29. November 2023, tagten die Synodalen in der Evangelischen Tagungsstätte in Hofgeismar. Die Synode konnte im Livestream auf ekkw.de mitverfolgt werden. Die Aufzeichnungen der Streams finden Sie hier.
Informieren Sie sich hier über die Tagung
Vom 27. bis 29. November 2023
Herbsttagung der Landessynode in Hofgeismar

Hofgeismar. Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) kam zu ihrer Herbsttagung zusammen: Von Montag, 27. November, bis Mittwoch, 29. November 2023, tagten die Synodalen in der Evangelischen Tagungsstätte in Hofgeismar. Die Synode konnte im Livestream auf ekkw.de mitverfolgt werden. Die Aufzeichnungen der Streams finden Sie hier.
Informieren Sie sich hier über die Tagung
Bericht über segnendes Handeln im Wandel
Sehnsucht nach Segen: Bischöfin wirbt, aktiv einzuladen
Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Bestattungen einladend und im engen Austausch mit den Beteiligten zu gestalten – dafür warb Bischöfin Dr. Beate Hofmann zum Auftakt der Herbsttagung der Landessynode. Ihr Bericht trägt den Titel: «Das segnende Handeln der Kirche im Horizont der mutigen Gnade Gottes.»
mehr lesenEKKW stellt sich auf sinkende Einnahmen ein
Vizepräsidentin zur Finanzentwicklung der Landeskirche
Den eingeschlagenen Weg der Haushaltskonsolidierung «verantwortungsbewusst, mutig und beherzt weiterzugehen» – dazu ermunterte die Vizepräsidentin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Katharina Apel, in ihrem der Landessynode vorgelegten Finanzbericht. Der geplante Doppelhaushalt 2024/2025 liegt im Volumen bei 307,5 Mio. Euro (2024) bzw. 302,1 Mio. Euro (2025).
mehr lesenEntscheidungen zu Besoldung und Diakonie-Finanzierung
Landessynode verabschiedet Doppelhaushalt 2024/2025
Die Landessynode hat den Haushalt für die kommenden beiden Jahre verabschiedet, aber auch weiterreichende Entscheidungen getroffen: So wurde entschieden, die Zuweisung an die Diakonie Hessen um 30 Prozent zu kürzen und die Besoldungserhöhung für Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Kirchenbeamte nicht in vollem Umfang zu übernehmen.
mehr lesenAnerkennungskommission berichtet über ihre Arbeit
Sexualisierte Gewalt: Betroffene wünschen klares Bekenntnis
«Dass es auch in der Evangelischen Kirche von Kurhessen und Waldeck, Diakonie und Verbänden zu eklatantem Fehlverhalten und sexualisierter Gewalt gekommen ist, müssen wir benennen und uns unserer Verantwortung stellen»: Dafür warb Pfarrerin Sabine Kresse. Sie berichtete gemeinsam mit Friedegunde Bölt von der Unabhängigen Anerkennungskommission über das Thema sexualisierte Gewalt.
mehr lesenGottesdienstpreis der Karl-Bernhard-Ritter-Stiftung
Auszeichnung für Marburger Friedensgottesdienst
Der Friedensgottesdienst «Wir sind gegen den Krieg!» der Universitätskirchengemeinde Marburg und der Hessische Stipendiatenanstalt wurde am Dienstag mit dem Gottesdienstpreis der Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes Karl-Bernhard-Ritter-Stiftung ausgezeichnet. Den Rahmen dazu gab die Tagung der Landessynode in Hofgeismar.
mehr lesenPräses Dr. Schneider zur Eröffnung der Herbsttagung
«Diese Kirche gibt sich Strukturen für die Zukunft»
Zur Eröffnung der Herbsttagung ging Präses Dr. Michael Schneider auf die Krisen außerhalb und innerhalb der Kirche ein. «Vieles ist nicht gut – im großen Getöse der Welt und auch nicht in unserer Kirche.» Auch auf das die Synodaltagung bestimmende Thema der Haushaltskonsolidierung schwor der Präses ein.
mehr lesenPrälat zur Nieden im Eröffnungsgottesdienst
«Lasst uns ein neues Drehbuch für unsere Kirche schreiben»
Mit einem Gottesdienst in der Brunnenkirche ist die Herbsttagung der Landessynode eröffnet worden. «Welchem Drehbuch folgen wir als Kirche – jetzt, wo Strukturen brüchiger werden?», fragte Prälat Burkhard zur Nieden in seiner Predigt. Krisen jagten wie bei Petrus beschriebene «apokalyptische Reiter» durch unsere Welt, auch im Bereich der Kirche. Sie weckten Angst und Furcht, sollten aber vielmehr ermutigen in einer Zeit der Überforderung.
mehr lesenLandessynode vom 27. bis 29. November 2023
Dokumentation der Herbsttagung
Dokumentation von Berichten, Beschlüssen, der Tagesordnung und weiteren Dokumenten der Herbsttagung 2023 der 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die Veröffentlichung der Beschlüsse erfolgt nach der endgültigen Ausfertigung.
mehr lesenMenschen, Themen, Einblicke
Herbsttagung im Video-Überblick
Im Fokus der Herbsttagung der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck stehen der Bericht der Bischöfin und die Finanzentwicklung der Landeskirche. Beraten wird vom 27. bis 29. November 2023 in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar.
mehr lesenVom 27. bis 29. November
Herbsttagung der Landessynode in Hofgeismar
Schwerpunkte der Herbsttagung sind der Bericht der Bischöfin sowie die Finanzentwicklung der Landeskirche, über die die Vizepräsidentin berichten wird. Neben dem Bericht zum Reformprozess werden sich die Synodalen auch mit der Überarbeitung der Grundordnung beschäftigen. Am Dienstagabend findet im Rahmen der Synodaltagung zudem die Verleihung des Gottesdienstpreises der Karl-Bernhard-Ritter-Stiftung statt.
mehr lesenLandessynode vom 27. bis 29. November 2023
Fotos, Videos und Livestream
Die Tagungen der Landessynode werden vom Medienhaus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck medial begleitet. Auf dieser Seite finden Sie Fotos und Videos von der Vierten Tagung der 14. Landessynode vom 27. bis 29. November 2023 in Hofgeismar.
mehr lesen

























Hintergrund: EKKW und Landessynode
Der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gehören rund 730.000 Menschen (Stand 31. Dezember 2022) an. Das Gebiet der Landeskirche erstreckt sich von Bad Karlshafen im Norden bis zum Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim im Süden, vom Waldecker Upland im Westen bis zum im Freistaat Thüringen gelegenen Kirchenkreis Schmalkalden.?
Die Landessynode besitzt herausragende Kompetenzen: Sie hat in allen kirchlichen Fragen die letzte Entscheidung. Die geistliche und rechtliche Leitung der Landeskirche teilt sie mit dem Bischof / der Bischöfin, den Pröpstinnen und Pröpsten, dem Rat der Landeskirche und dem Landeskirchenamt. Alle anderen Leitungsorgane sind der Landessynode verantwortlich.
78 Mitglieder gehören der 14. Landessynode an; dabei sind die Nicht-Theologen in der Mehrheit. Das Gros der Mitglieder wird direkt von den Synoden der Kirchenkreise für sechs Jahre gewählt. Die Landessynode tagt in der Regel zweimal im Jahr: im Frühjahr und in der Woche vor dem 1. Advent.
file_download Tagesordnung und Verlauf:
Laden Sie hier die Tagesordnung der Vierten Tagung sowie den vorläufigen Verlaufsplan herunter:
arrow_forward Linktipp:
Weitere Hintergrundinformationen zur Landessynode und Rückblicke auf vorherige Tagungen finden Sie unter: