Als Bischöfin besuche ich viele Gemeinden und Einrichtungen und bin bei vielen Gottesdiensten und Veranstaltung eingeladen - als Gast, Rednerin oder Predigerin. Dabei geht es mir vor allem um «Hinhören» und «Hinschauen». Hier können Sie Berichte über meine Begegnungen und meine Arbeit lesen.
Aktuell
Bischöfin Dr. Beate Hofmann - Begegnungen

Als Bischöfin besuche ich viele Gemeinden und Einrichtungen und bin bei vielen Gottesdiensten und Veranstaltung eingeladen - als Gast, Rednerin oder Predigerin. Dabei geht es mir vor allem um «Hinhören» und «Hinschauen». Hier können Sie Berichte über meine Begegnungen und meine Arbeit lesen.
Bischöfin Hofmann: «Gott ist die Kraft, die dich blühen lässt»
Eröffnungsgottesdienst zur Landesgartenschau in Fulda
«Was lässt mich in diesen anstrengenden, unsicheren Krisenzeiten wachsen und blühen?» Diese Frage stellte Bischöfin Dr. Beate Hofmann in den Mittelpunkt ihrer Predigt im Eröffnungsgottesdienst zur Landesgartenschau in Fulda. Bis zum 8. Oktober lädt die evangelische Kirche zu zahlreichen Veranstaltungen, Gespräch und Segen ein.
mehr lesenGottesdienst zum Beginn der Landessynode
Bischöfin wirbt für Mut auf dem Weg in die Kirche der Zukunft
Den angesichts schwindender Ressourcen notwendigen Veränderungsprozess mutig und zuversichtlich zu gehen, dafür warb Bischöfin Dr. Beate Hofmann in ihrer Predigt zum Auftakt der Tagung der Landessynode. Mit einem Gottesdienst in der Brunnenkirche Hofgeismar ist die Frühjahrstagung am Donnerstagnachmittag eröffnet worden.
mehr lesenOster-Botschaft von Bischöfin Dr. Hofmann
«Ostern gibt uns Kraft, um durch die Unsicherheit zu gehen»
Ostern steht in diesem Jahr unter dem Eindruck von Krieg, Katastrophen und Gewalt, stellt Bischöfin Dr. Beate Hofmann in ihrer Osterbotschaft fest. Aber auch persönliche Krisen sorgten bei vielen Menschen für Erschöpfung. Not und Elend hält sie die trost- und kraftspendende Botschaft von Ostern entgegen.
mehr lesenKarfreitag: Tod am Kreuz eröffnet neue Perspektive
Bischöfin Hofmann: «Gott geht mit dir durch das Leid»
In ihrer Botschaft zu Karfreitag erinnert die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, an das Leiden und Sterben von Jesus Christus und lenkt den Blick auf Hoffnungs-Perspektiven. «Gott vergisst dich nicht, Gott steht an deiner Seite und geht mit dir durch das Leid», so Hofmann.
mehr lesenEin Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine:
Bischöfin Hofmann: «Wir dürfen uns nicht an diesen Krieg gewöhnen»
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar ermutigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, nicht nachzulassen im Einsatz für den Frieden. Die Landeskirche ruft gemeinsam mit dem Bistum Fulda zu ökumenischen Friedensgebeten auf. Hofmann selbst predigte in der Gelnhäuser Marienkirche.
mehr lesenFriedensethische Podiumsdiskussion zum Ukraine-Krieg
Bischöfin Hofmann: Es gibt es kein eindeutiges Richtig oder Falsch
Ein Jahr lang führt Russland jetzt Krieg gegen die Ukraine. Angesichts der stetig wachsenden Unterstützung der Ukraine mit Waffen durch den Westen stellt sich weiter die Frage, ob das der richtige Weg zum Frieden ist. In Fritzlar diskutierten Bischöfin Beate Hofmann und Oberstleutnant Christopher Herz vom Kampfhubschrauberregiment in Fritzlar.
mehr lesenGottesdienst in der Brunnenkirche in Hofgeismar
EKKW freut sich über 31 neue Religionslehrkräfte
Die Landeskirche freut sich über 31 neue Religionslehrkräfte. In einem feierlichen Gottesdienst wurden sie am 10. Februar in Hofgeismar in ihren Dienst eingeführt. Von Bischöfin Beate Hofmann gab es für die Lehrerinnen und Lehrern die Bevollmächtigungsurkunden und den Segen.
mehr lesen#Weremember
Holocaust-Gedenktag erinnert an Opfer des Nationalsozialismus
Bischöfin Hofmann sagte zum Holocaus-Gedenktag am 27. Januar: «Vergessen ist der Anfang des Wiederholens. Darum: Erinnerung schützt vor Wiederholung des Holocaust.» Am Tag der Opfer des Nationalsozialismus wird vor allem der europäischen Juden gedacht, die systematisch von den Nazis im Zweiten Weltkrieg umgebracht wurden.
mehr lesenBischöfin Beate Hofmann zum Jahreswechsel
«Gott geht mit durch all das, was gerade schwierig ist»
Die evangelische Kirche stellt das Jahr 2023 unter das biblische Leitwort «Du bist ein Gott, der mich sieht.» Der Text stammt aus dem 1. Buch Mose (Genesis 16,13). Bischöfin Beate Hofmann bezeichnet die biblische Jahreslosung als «Wegzehrung», die durch das Jahr 2023 begleite. Besonderes Augenmerk lenkt sie auf Pflegekräfte und Angehörige kranker und pflegebedürftiger Menschen.
mehr lesen«Der Wahrheit Gottes spürte er theologisch tiefgründig nach»
Bischöfin Beate Hofmann zum Tod von Papst Benedikt XVI.
Als «theologisch starken Denker» würdigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Dr. Beate Hofmann, den am heutigen Samstag (31. Dezember) verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. «Er stand uns als der Papst aus Deutschland, der an seiner bayrischen Heimat hing, in besonderer Weise nahe.»
mehr lesenChristvesper in der Kasseler Martinskirche
Bischöfin Hofmann: Weihnachten ist ein Gegengewicht zu den Schrecken unserer Welt
«Der Krisenstrudel scheint sich immer schneller zu drehen»: Das stellte die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, in ihrer Predigt zur Christvesper an Heiligabend in der Kasseler Martinskirche fest. Doch trotz Sorge und Hektik, inmitten aller Unruhe werde es Weihnachten.
Botschaft zum Weihnachtsfest
Bischöfin Hofmann: «Die Krippe ist ein Hoffnungsort gegen die Angst»
Angesichts des Ukraine-Kriegs und der Fülle an Krisen hoffnungsvoll zu bleiben, dazu ermutigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann: «Gott wird Mensch, kommt in unsere Welt, teilt Sorgen und Schmerzen und zeigt, wie Frieden stiften und Feinde ‚entfeinden‘ geht», sagt sie in ihrer Botschaft zum Weihnachtsfest 2022, die wir im Wortlaut dokumentieren.
mehr lesenEvangelische und katholische Gefängnisseelsorge
JVA-Weihnachtsgottesdienst in Fulda mit Bischöfin Hofmann
Die ökumenische Weihnachtsfeier mit den Inhaftierten der Justizvollzugsanstalt Fulda fand im dortigen Freizeithof statt. Bischöfin Dr. Beate Hofmann predigte. Auf Einladung der evangelischen und katholischen Gefängnisseelsorge wird jährlich ein Weihnachtsgottesdienst in der Fuldaer Justizvollzugsanstalt gefeiert.
mehr lesenKirchen und Diakonie zum Internationalen Tag der Menschenrechte
Menschenwürde schützen und Rechtsstaatlichkeit erhalten – auch an europäischen Grenzen
Anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember fordern die evangelischen Kirchen und die Diakonie in Hessen die Bundesregierung und die Abgeordneten des Europaparlamentes auf, drohende schwerwiegende Eingriffe in Grundrechte zu verhindern. Dazu melden sich Bischöfin Hofmann, Kirchenpräsident Jung und Diakonie-Chef Tag zu Wort.
mehr lesenÖkumenischer Adventsgottesdienst in Kassel
Bischöfin Hofmann und Bischof Gerber berufen neue Polizeiseelsorge-Beiräte
Ob Einsatz von Schusswaffen, Umgang mit Demonstrierenden oder das Überbingen von Todesnachrichten: Der Berufsalltag von Polizistinnen und Polizisten ist oft belastend. Die Polizeiseelsorge bietet Unterstützung und Begleitung an. In einem diese Arbeit würdigenden ökumenischen Gottesdienst wurden in Kassel nun die neuen Polizeiseelsorge-Beiräte eingeführt.
mehr lesen«Einen langen Atem brauchen auch wir»
Bischöfin Hofmann und Bischof Gerber ermutigen zu solidarischem Handeln
Als Christinnen und Christen angesichts vieler Krisen einen langen Atem zeigen und zum Zusammenhalt beitragen – dazu ermuntern Bischöfin Beate Hofmann und Bischof Michael Gerber vom Bistum Fulda. In einem Advent, in dem auch das menschliche Miteinander kühler geworden sei, seien wir herausgefordert, weiter zu hoffen und im Engamenet für ein gutes Miteinander nicht müde zu werden.
mehr lesen5. Dezember 2022
Video-Botschaft der Bischöfin zum Tag des Ehrenamts
Zum Internationalen Tag des Ehrenamts spricht die Bischöfin der Evangelischen Kirche. Dr. Beate Hofmann, allen in der Kirche engagierten Menschen ihren persönlichen Dank aus. In ihrer Videobotschaft zum 5. Dezember 2022 sagt die Bischöfin: «Sie sind der große Schatz unserer Kirche.» Wir dokumentieren ihre Botschaft im Wortlaut.
mehr lesenWechsel an Spitze der Landeskirche: Dr. Volker Knöppel in den Ruhestand verabschiedet
Dr. Katharina Apel als EKKW-Vizepräsidentin eingeführt
Staffelübergabe an der Spitze der Landeskirche: Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde Dr. Katharina Apel am 2. Dezember in ihr neues Amt als Vizepräsidentin der EKKW eingeführt. Ihr Vorgänger, Dr. Volker Knöppel, wurde in den Ruhestand verabschiedet. Mehr als 200 Gäste waren zum Gottesdienst in der Kasseler Christuskirche gekommen.
mehr lesenBischöfin: Genau hinsehen, wo Menschen Hilfe brauchen
Brot für die Welt: Evangelische Kirchen eröffnen Spendenaktion in Eschwege
Unter dem Motto «Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.» haben die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau am Sonntag, 27. November, in Eschwege die diesjährige Spendenaktion von Brot für die Welt eröffnet. Die Hilfsaktion will darauf aufmerksam machen, dass der Klimawandel eine globale Bedrohung ist.
mehr lesenPreis erstmals verliehen - Baumpflanzaktion folgt
EKKW-Waldpreis: Projekte aus Willingshausen, Willingen und Hanau prämiert
Erstmals wurde der EKKW-Waldpreis verliehen. Damit würdigt die Landeskirche Aktivitäten und Projekte in ihren Gemeinden, Kirchenkreisen und Einrichtungen, die Bezug zum Thema Wald haben und das Bewusstsein dafür fördern. In herausragender Weise ist dies der Evangelischen Kindertagesstätte Willingshausen, dem Kirchenkreis Hanau und der Kirchengemeinde Willingen gelungen.
mehr lesenBericht nimmt die kirchlichen Gebäude in den Blick
Bischöfin Dr. Hofmann: «Unser Glaube hängt nicht an den Steinen»
In ihrem der Synode vorgestellten Bericht machte Bischöfin Beate Hofmann deutlich, dass der christliche Glaube nicht an den Steinen hänge, sie aber im Sinne des kirchlichen Auftrags gebrauchen sollte. Sie unterstrich die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der kirchlichen Gebäude und lenkte den Blick auf diakonische und ökologische Kriterien.
mehr lesenPerformance für Demokratie und Gleichberechtigung
Eine originelle Geburtstagsfeier für Elisabeth Selbert
Zum Geburtstag von Elisabeth Selbert setzte Bischöfin Beate Hofmann zusammen mit vielen anderen Frauen ein Zeichen für die Demokratie und die Gleichberechtigung.
mehr lesen«Gemeinsam jeder Form des Antisemitismus widerstehen»
Bischöfin und Kirchenpräsident gratulieren zum jüdischen Neujahrsfest
Zum bevorstehenden jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana am Sonntagabend gratulieren die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Beate Hofmann, und der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Volker Jung, den jüdischen Gemeinden im Gebiet der beiden evangelischen Kirchen.
mehr lesenFürs Klima und die Gerechtigkeit auf die Straße gehen
Evangelische Kirchen unterstützen «Klimastreik» von «Fridays for Future»
Die evangelischen Kirchen in Hessen haben ihre Mitglieder zur Beteiligung an Aktionen und Demonstrationen zum «Klimastreiktag» am 23. September 2022, auf. Bischöfin Hofmann (EKKW) und Kirchenpräsident Jung (EKHN) unterstützen die Forderungen von «Fridays for Future» nach Klimagerechtigkeit und konsequentem Handeln.
mehr lesenGottesdienst in Bad Hersfeld
59 Pfarrerinnen und Pfarrer begehen Ordinationsjubiläum
59 Jubilarinnen und Jubilare begehen in diesem Jahr das 60., 50.,40. und 25. Jubiläum ihrer Ordination. Zur Feier dieser Jahrestage lud die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck mit dem Pfarrverein Kurhessen-Waldeck e.V. am Freitag (9.9.) nach Bad Hersfeld ein. Dort wurden die Jubiläen in einem festlichen Gottesdienst in der Stadtkirche gewürdigt, in dem Bischöfin Dr. Beate Hofmann predigte.
mehr lesenBegegnungen mit Partnern und Freunden der Landeskirche
Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen zu Ende gegangen
Dominierende Themen der ÖRK-Vollversammlung vom 31. August bis 8. September 2022 waren der weltweite Klimawandel und der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Am Rande der Versammlung kam es auch zu Begegnungen mit Kirchen, die mit der EKKW partnerschaftlich oder freundschaftlich verbunden sind.
mehr lesenKunstwerk bis zum 12. September ausgestellt
Haus der Kirche in Kassel: «Engel der Kulturen» lädt zum Dialog ein
Er ist ein Zeichen des Friedens, des Zusammenhalts und des Dialogs: Noch bis zum 12. September 2022 wird vor dem Haus der Kirche in Kassel der «Engel der Kulturen» ausgestellt. Die Ring-Skulptur des Künstlerpaars Carmen Dietrich und Gregor Merten zeigt die Symbole des Judentums (Davidstern), des Christentums (Kreuz) und des Islam (Halbmond), die in ihrer angedeuteten Form den Umriss eines Engels bilden.
mehr lesendocumenta fifteen: Das Übersehene sichtbar machen
Project Art Works - Ein Lieblingskunstwerk der Bischöfin
Hat Bischöfin Beate Hofmann auf der documenta fifteen ein Lieblingskunstwerk? Was spricht sie auf der Kunstschau in Kassel besonders an und sieht die Bischöfin in der ausgestellten Kunst auch Parallelen zur Kirche? Unsere Redakteurin Christine Lang-Blieffert hat Dr. Hofmann im Fridericianum in Kassel getroffen.
mehr lesen«Den Schmerz und das Leid gemeinsam mit dem Anrufenden aushalten»
Bischöfin Hofmann als Seelsorgerin bei der Telefonseelsorge erreichbar
Wer am 17. August bei TelefonSeelsorge Nordhessen e.V anrief, konnte die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, als Seelsorgerin am Telefon vorfinden. Sie saß selbst am Apparat, um den Anrufenden zuzuhören und mit ihnen über das zu sprechen, was sie bewegt und belastet.
mehr lesenReisesegen zur Ferienzeit
Bischöfin Beate Hofmann: «Gottes Segen und Geleit auf all Ihren Wegen»
Die hessischen Schülerinnen und Schüler genießen mit ihren Familien die Sommerferien und viele Menschen sind zu Hause, in Deutschland oder der Welt unterwegs im Urlaub. Dazu will Bischöfin Beate Hofmann ihnen den Reisesegen mit auf den Weg geben. Und in vielen Urlaubsorten kann in den Sommerwochen auch die Kirche erlebt werden. Denn viele Kirchengemeinden machen für Familien, Kinder und Jugendliche vielfältige Angebote. Und auch die «Kirche unterwegs» ist wieder in den Ferienregionen Edersee, Diemelsee und Bärensee aktiv.
mehr lesenQualifikation im Sozial- und Gesundheitswesen mit Tradition:
Jubiläum 50plus der Evangelischen Hochschule Darmstadt
Am Mittwoch (13.7.) wurde mit einem Jubiläumsfestakt das 51-jährige Bestehen der Evangelischen Hochschule Darmstadt gefeiert. Die Arbeit der Hochschule würdigten u.a. Bischöfin Dr. Beate Hofmann und EKHN-Kirchenpräsident Dr. Volker Jung. Zahlreiche Glückwünsche kamen aus Politik, Wissenschaft und dem Sozial- und Gesundheitswesen.
mehr lesenZehn Gemeinden erhalten Fördermittel von insgesamt 519.800 Euro
Stiftung Kirchenerhaltungsfonds belohnt Einsatz für Kirchengebäude
Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck belohnt den Einsatz der Kirchengemeinden für ihre Kirchengebäude – in diesem Jahr zum 20. Mal: Für das Projektjahr 2021 wurden zehn Bauprojekte in sieben Kirchenkreisen mit einem Gesamtbetrag von 519.800 Euro gefördert.
mehr lesenLive vom Christenberg in Münchhausen
«Wunder Wald»: ZDF-Fernsehgottesdienst mit Bischöfin Beate Hofmann
Zur Kulisse und zugleich zum Thema wurde der Wald am Sonntag (26.6.): Ab 9.30 Uhr sendete das ZDF einen Open-Air-Gottesdienst live vom Christenberg bei Münchhausen (Landkreis Marburg-Biedenkopf) mit Dr. Beate Hofmann, der Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Der Wald-Gottesdienst konnte vor Ort, am Bildschirm oder im ZDF-Livestream im Internet mitgefeiert werden.
mehr lesenOsterbotschaft unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs
Bischöfin Hofmann: «Gott will das Leben und nicht den Tod»
In ihrer Osterbotschaft nimmt Bischöfin Dr. Beate Hofmann Bezug zum Ukraine-Krieg und den Bildern, die von diesem Krieg erzählen: «Dieses Jahr reiht sich das Bild von Jesus am Kreuz ein in eine Flut von vielen anderen Bildern, auf denen Menschen Gewalt leiden.» Hoffnung schenke das leere Grab: «Es ist das zentrale Gegenbild zu den Massengräbern von Butscha», sagt die Bischöfin im Blick auf die Auferstehung.
mehr lesenBischöfin Hofmann zur Bedeutung der Kreuzigung angesichts des Ukraine-Kriegs
«Karfreitag konfrontiert uns mit dem Leid von unschuldigen Menschen»
Der Karfreitag steht unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs: «Er konfrontiert uns mit dem Leid von unschuldigen Menschen, damals in Golgatha, heute in Butscha, Mariupol und anderswo», sagte Bischöfin Dr. Hofmann. Mit den Bildern des Krieges verknüpften sich viele Fragen, so die Bischöfin mit Verweis auf das Kreuzigungsgeschehen.
mehr lesenAußenpolitiker Roth: «Kirche darf sich nicht aufs Beten zurückziehen»
Krieg in der Ukraine und unsere Haltung zum Frieden
Die Kirche sei in der Pflicht, Orientierung zu geben und nicht zu schweigen, sagte der SPD-Außenpolitiker Michael Roth mit Blick auf den Ukraine-Krieg. Bischöfin Dr. Hofmann benannte es als eine der Aufgaben, als Christen Unrecht zu benennen und nicht zu verharmlosen. Beide diskutierten am 13.4. bei einer Onlineveranstaltung der Akademie Hofgeismar.
mehr lesenBischöfin: «Kirche muss an der Entfeindung arbeiten»
EKKW-Delegation besucht Partnerkirche in Rumänien – Vortrag zur Friedensethik
Der Besuch einer Delegation um Bischöfin Dr. Hofmann bei der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien steht unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs. In einem Vortrag setzt sich die Bischöfin mit der Frage auseinander, ob der Krieg eine Zäsur für die christliche Friedensethik ist?
mehr lesen«Kirche hat eine wunderbare Vision!»
Besuch von Bischöfin Prof. Dr. Hofmann an der Melanchthon-Schule Steinatal
In Zeiten der Krise will Bischöfin Beate Hofmann vor allem junge Menschen dazu bewegen, sich mit den Geschehnissen auseinander zu setzen.
mehr lesen«Was hilft uns zu glauben?»
Ökumenische Glaubensgespräche in Bieber mit Bischöfin Dr. Hofmann
Am 29. März 2022 war die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, bei den Ökumenischen Glaubensgesprächen in Biebergemünd zu Gast. Das Thema des Abends: «Was hilft uns zu glauben?»
mehr lesenBischöfin und Kirchenpräsident schreiben islamischen Vertretern
Evangelischer Gruß zum Ramadan: Gemeinsam für den Frieden werben
Anlässlich des beginnenden Ramadan haben Bischöfin Hofmann und Kirchenpräsident Jung islamischen Verbänden und Gemeinden Grüße zum Fastenmonat übermittelt. Die Ukraine zeige, wie brüchig friedliches Zusammenleben in Europa sei. Umso mehr sollten die Religionen ihr Potenzial, zum Frieden beizutragen, betonen.
mehr lesenGlobaler Klima-Aktionstag am 25.03.2022
Bischöfin Dr. Hofmann: Klimaschutz und Frieden gehören zusammen
«Ich unterstütze den Klimastreik, weil Klimaschutz und Frieden zusammengehören – jetzt erst recht», erklärte Bischöfin Beate Hofmann. Die «Fridays for Future» Bewegung hatte am 25. März 2022 zum nächsten globalen Klima-Aktionstag aufgerufen. Klima-Allianz und «Churches for Future» schlossen sich an.
mehr lesenHNA-Interview
Bischöfin Beate Hofmann über den Umgang mit sexueller Gewalt
«Missbrauch gab es auch in unserer Kirche», sagte Bischöfin Beate Hofmann in einem Interview, das am 24.02.2022 in der HNA veröffentlicht wurde. Das Interview führte HNA-Redakteurin Katja Rudolph.
mehr lesenMit Bischöfin Dr. Beate Hofmann:
Kassel steht für Frieden und Solidarität - Kundgebung am 4. März
Unter dem Motto «Kassel steht für Frieden und Solidarität» setzten tausende Menschen ein deutliches Zeichen für Frieden in Europa und der Welt. Zu den Hauptrednerinnen der Kundgebung gehörte Bischöfn Beate Hofmann. Wir dokumentieren ihre Rede in Video und Wortlaut.
mehr lesenKrieg in der Ukraine
Empfehlungen zur Unterstützung von Geflüchteten
Sie möchten Geflüchtete unterstützen? Auf dieser Seite finden Sie wichtige Spendenkonten und Hinweise zu Sachspenden. Außerdem beantworten wir Fragen rund um die Unterbringung von geflüchteten Menschen und nennen wichtige weitere Informationsquellen.
mehr lesenSpendenübergabe
Lions Clubs Kassel-Wilhelmshöhe unterstützt Lernhof Natur und Geschichte
Ein Spende von 6.500 € konnte der Lernhof «Natur und Geschichte» (LeNa) am 10. Februar von dem Lions Club Kassel-Wilhelmshöhe entgegennehmen. Der Lernhof des Diakonischen Werkes Region Kassel ist ein interkultureller Mitmachhof für Kinder und Erwachsene.
mehr lesenAktionstag «One Billion Rising» am 14. Februar
Bischöfin Hofmann: «Gewalt gegen Frauen ist ein Verbrechen, kein Kavaliersdelikt»
Am 14. Februar machte die Bewegung «One Billion Rising» auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam. Frauen und Mädchen waren dazu aufgerufen, bei Tanz-Demos ihre Würde zu feiern und besonders gegen häusliche und sexualisierte Gewalt zu protestieren. «Gewalt gegen Frauen ist ein Verbrechen, kein Kavaliersdelikt» - das erklärte Bischöfin Dr. Beate Hofmann in einem Video-Aufruf zum Aktionstag.
mehr lesenAbschied und Begrüßung
Grüße von Bischöfin Hofmann zum Wechsel im Regierungspräsidium Kassel
Mit persönlichen Briefen verabschiedet sich Bischöfin Dr. Beate Hofmann vom scheidenden Regierungspräsidenten in Kassel Hermann-Josef Klüber und begrüßt den neuen Regierungspräsidenten Mark Weinmeister in seinem neuen Amt.
mehr lesenHauptimpuls von Bischöfin Dr. Hofmann
VEM-Themenkonferenz «Wie wird Kirche offen für Vielfalt?»
«Wie wird Kirche offen für Vielfalt?» unter dieser Fragestellung stand die zweijährlich stattfindende Thematische Konferenz der Vereinten Evangelischen Mission (VEM). Bischöfin Dr. Hofmann berichtete über landeskirchliche Herausforderungen gegenüber Rassismus und Rechtsextremismus.
mehr lesenThemen Frieden und Versöhnung im Fokus der Christvesper
Bischöfin Hofmann: «Gott kommt dahin, wo wir im Zwist nicht zueinanderkommen»
Während politischer wie familiärer Frieden stets verhandelt werden müsse, sei der Weihnachtsfriede anderer Natur - ein Geschenk. «Gott liebt uns, ohne dass wir erst dies oder jenes tun müssen», so Bischöfin Hofmann in ihrer Predigt in der Christvesper in Kassel. Er suche den Frieden und die Versöhnung mit uns ohne Aushandlung und nehme weg, was trenne und belaste.
mehr lesenBotschaft zum Weihnachtsfest
Bischöfin Hofmann: «In den Streit dieser Tage setzt Gott einen anderen Ton»
Mit Jesu Geburt im Stall von Bethlehem klinge ein neuer Ton an, der von Liebe, Friede und von Hoffnung künde, so Bischöfin Hofmann. Sie wünsche sich, dass diese Botschaft «Herz und Ohr» öffnet und ein anderes Miteinander angesichts aufgeheizter Debatten und zunehmender Proteste möglich macht.
mehr lesenWeihnachten verwandelt
hr4 Radiogottesdienst am 1. Weihnachtstag mit Bischöfin Hofmann
Unter dem Motto «Weihnachten verwandelt» steht am ersten Weihnachtsfeiertag der Radiogottesdienst mit der Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann. Der Hessische Rundfunk überträgt live aus der Adventskirche in Kassel auf seiner Radiowelle hr4. Beginn ist um 10.04 Uhr.
mehr lesenBistum Fulda und EKKW loten Kooperationen aus
Ökumenische Projekte, Reformen und Corona: Kirchenleitungen tauschten sich aus
Gut voneinander zu wissen und mögliche Kooperationen auszuloten: Das waren die Ziele des Leitungstreffens zwischen dem Bistum Fulda und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), zu dem die katholischen Spitzen aus Fulda kürzlich nach Kassel gekommen waren.
mehr lesenBischöfin: «Wir wollen zur Überwindung von Rassismus beitragen»
Digitaler Adventsempfang der EKKW: Angehörige der Opfer rechter Gewalt berichteten
Hingehen. Hinsehen. Hinhören: Unter diesem Motto stand der Adventsempfang 2021 der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Hingehen - das konnten die vielen geladenen Gäste aus Kirche, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur aufgrund der Corona-Pandemie nicht. Aber das digitale Format half, die rund 120 Teilnehmenden zu verbinden.
mehr lesenInternationalen Tag des Ehrenamts
Bischöfin Hofmann bedankt sich für das Engagement der Ehrenamtlichen
Mit einer Videobotschaft bedankt sich Bischöfin Beate Hofmann bei den Ehrenamtlichenin der Landeskirche: «Für all das, was Sie in den letzten Monaten ausgedacht, ausprobiert, umgesetzt haben, für alle Phantasie, Geduld und Hartnäckigkeit, sage ich ganz herzlich 'Danke'.»
mehr lesenNachhaltig, öffentlich, digital
Bericht der Bischöfin: Klimaschutz und Nutzung von Gemeindehäusern im Fokus
Nachhaltig, öffentlich, digital: Mit diesen drei Begriffen hat Bischöfin Dr. Beate Hofmann während der Herbsttagung der Landessynode Entwicklungen angesprochen, «die für unsere Kirche in den nächsten Jahren besondere Chancen, aber auch besondere Herausforderungen mit sich bringen».
mehr lesenKanzelabkündigung und Themenkampagne
Bischöfin Hofmann zum Buß- und Bettag: «Wir müssen weiter verantwortlich handeln»
«Alles wieder gut?!» So fragte die evangelische Kirche in ihrer Kampagne zum diesjährigen Buß- und Bettag. Die Hoffnungen seien im Sommer groß gewesen, so Bischöfin Dr. Beate Hofmann mit Verweis auf die Impfungen gegen das Coronavirus. Stattdessen verschärfe sich die Situation derzeit: «Das Gefühl, dass wir auf dem Weg in ein normales Leben sind, ist tief erschüttert», schreibt sie in ihrer Kanzelabkündigung. Mit der Kampagne «Alles wieder gut?!» bot die evangelische Kirche Anknüpfungspunkte zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema.
mehr lesenBischöfin Hofmann gratuliert zur Wahl
Präses Annette Kurschus ist neue EKD-Ratsvorsitzende
Präses Annette Kurschus ist die neue EKD-Ratsvorsitzende. Bischöfin Beate Hofmann gratulierte ihr zur Wahl: «Mögest du den christlichen Ton weiterhin so gut treffen und in das gesellschaftliche Konzert einbringen», so Hofmann. Auch der Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs übermittelte die Bischöfin ihren Glückwunsch zur Wahl als Stellvertreterin.
mehr lesen«Kirche beWegt»
Brief der Bischöfin zum Reformationstag
Zum Refomationstag hat Bischöfin Beate Hofmann die Mitarbeitenden der Landeskirche in einem Brief dazu eingeladen, darüber nachzudenken, wie und wohin sich die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck bewegt. Anlass ist der Reformprozess der Landeskirche. Lesen Sie hier den Brief der Bischöfin im Wortlaut.
mehr lesenCorona-Pandemie
Ethikcafé als Kraftquelle
In der Seniorenwohnanlage Lindenberg lädt Seelsorgerin Birgit Inerle alle drei Monate zu einem Ethikcafé ein. Bei dem Austausch geht es um gesellschaftlich relevante Themen, die besonders die Alten und Betagten berühren, wie die Einsamkeit in der Pandemie und was die Impfungen für sie verändern. Redakteurin Helga Kristina Kothe war bei der letzten Einladung zum Austausch mit dabei.
mehr lesenSpitzentreffen der hessischen Landeskirchen:
EKKW und EKHN streben weitere Kooperationen an
Wie ist es um die bisherige Zusammenarbeit bestellt und wo wollen die beiden hessischen Landeskirchen künftig kooperieren? Darum ging es in einer gemeinsamen Klausursitzung zwischen der Kirchenverwaltung der EKHN und des Kollegiums des Landeskirchenamtes der EKKW.
mehr lesenGottesdienst vor Ort und im Livestream
Zwölf Frauen und Männer in der Stiftskirche in Kaufungen ordiniert
Am 24. Oktober wurden zwölf Vikarinnen und Vikare in das Pfarramt ordiniert. In dem Gottesdienst in der Stiftskirche in Kaufungen predigte Bischöfin Dr. Beate Hofmann und stellte die Ordinandinnen und Ordinanden vor. Anschließend wurden sie unter Gebet und Auflegen der Hände zum Dienst in der Kirche Jesu Christi ordiniert.
mehr lesenLeitlinien zur Nachhaltigkeit für die Diakonie verabschiedet
Bischöfin Hofmann zur Aufsichtsrat-Vorsitzenden des EWDE gewählt
Bischöfin Dr. Beate Hofmann wurde bei der Konferenz Diakonie und Entwicklung an die Spitze des Aufsichtsrates des des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung (EWDE) gewählt. Inhaltliche Schwerpunkte der Tagung waren der Klimawandel und die Covid-19-Pandemie, die die Politik, Gesellschaft und Wirtschaft weltweit vor enorme Herausforderungen stellen.
mehr lesenAm 10. Oktober
Bischöfin Beate Hofmann predigte im Berliner Dom
Bischöfin Dr. Beate Hofmann predigte am Sonntag (10.10.) im Berliner Dom. Unter www.berlinerdom.de/live wurde der Gottesdienst ab 10 Uhr übertragen. Die Bischöfin nahm Bezug auf die Erfahrungen von an Covid-19 erkrankten Menschen und fragte nach den religiösen Dimensionen der Krankheit.
mehr lesenStudienstart in Haus Bethanien mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann
Evangelische Hochschule Darmstadt nimmt neue Räume bei Hephata in Betrieb
Die Evangelische Hochschule Darmstadt nahm zum Semesterstart ihre neuen Seminar- und Büroräume auf dem Stammgelände der Hephata Diakonie in Betrieb. Im Haus Bethanien wurden 600 Quadratmetern für Hochschulzwecke umgebaut. Bischöfin Dr. Hofmann war mit dabei.
mehr lesenZentren der Landeskirchen und Klimaschutzmanager der EKKW
Kirchen solidarisierten sich mit Klimaprotesten am 24. September
Unter dem Motto #AlleFürsKlima! riefen Fridays for Future am 24. September zum Protest auf. Kirchliche Einrichtungen und der EKKW-Klimaschutzmanager schlossen sich an und baten Gemeinden und Einrichtungen, dies ebenso zu tun. Viele Menschen waren dem Aufruf gefolgt und gingen bei Protestzügen und Kundgebungen auf die Straße, darunter auch Bischöfin Dr. Beate Hofmann.
mehr lesenSocial-Media-Kampagne #kinderschuetzen mit Downloads
Bischöfin Hofmann setzt sich für Schutz von Kindern vor Corona ein
Bischöfin Dr. Beate Hofmann setzt sich für den Schutz von Kindern vor einer Coronainfektion ein. In einer aktuelle Kampagne in den Sozialen Medien erzählen sie und weitere Mitarbeitende, warum ihnen die Impfung wichtig ist. Hofmann sagt: «Ich habe mich impfen lassen, damit die Ausbreitung des Coronavirus gestoppt wird und Kinder wieder unbeschwert spielen und lernen können.» Für die, die sich an der Kampagne beteilgen möchten, steht ein Materialpaket mit Social-Media-Vorlagen bereit [mit Download].
mehr lesenEngagement für mehr Klimagerechtigkeit
Landeskirche nimmt Stellung zu Christians-For-Future-Forderungen
Sie engagieren sich für mehr Klimagerechtigkeit: Mitglieder der Christians-For-Future-Bewegung haben am 16. September deutschlandweit einen Forderungskatalog an die evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer übergeben. In Kassel nahm Bischöfin Dr. Beate Hofmann die Forderungen entgegen. Jetzt bezog der EKKW-Klimaschutzmanager dazu Stellung.
mehr lesen41 Jahre Hilfe für die Menschen im Landkreis Fulda
Festgottesdienst zum Jubiläum der Telefonseelsorge Fulda
Seit 41 Jahren hilft die TelefonSeelsorge Menschen im Landkreis Fulda, wenn die Sorgen zu groß werden. Die ökumenische Einrichtung in Trägerschaft feierte ihr Jubiläum am 10.9. mit einem ökumenischen Festgottesdienst, in dem u.a. Bischöfin Dr. Hofmann predigte.
mehr lesenNeuer Weg ins Ehrenamt
Erste Digitale Kasseler Engagementbörse am 18. September
Wie und wo kann ich mich in Kassel ehrenamtlich engagieren? Welches Engagement passt am besten zu mir? Antworten auf diese Fragen verspricht die «Erste Digitale Kasseler Engagementbörse» mit vielen Angeboten am 18. September. Die Landeskirche ist Mitveranstalterin.
mehr lesenArbeits- und Betriebssituation in den hessischen Bauernfamilien
Leitende Geistliche besuchen Milchviehbetrieb von HBV-Präsident Schmal
Verschiedene Fragen rund um die Arbeits- und Betriebssituation in den hessischen Bauernfamilien waren unter anderem Themen beim Besuch von Bischöfin Dr. Beate Hofmann (EKKW) und Kirchenpräsident Dr. Volker Jung (EKHN) beim Milchviehbetrieb Schmal.
mehr lesenBischöfin Hofmann weiht neue Kirche am Edersee ein
Festgottesdienst in der «Kirche im Grünen» auf der Halbinsel Scheid
Mit einem Festgottesdienst ist die «Kirche im Grünen» am Ufer des Edersees am Sonntag (29.8.) eingeweiht worden. Der Gottesdienst wurde u.a. von Bischöfin Dr. Beate Hofmann gestaltet. Das neue Zentrum von «Kirche unterwegs» war bereits zu Beginn der Sommerferien in Betrieb genommen worden.
mehr lesenBesuch der Autobahnkapelle Kassel
Bischöfin Hofmann: Kapellen und Kirchen an Autobahnen sind «Heilige Kammern»
Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, hat erstmals die Autobahnkapelle Kassel besucht. Kapellen und Kirchen an Autobahnen wie auch offene Kirchen seien so etwas wie «Heilige Kammern». Dort könnten Menschen Einkehr halten und persönlichen Gedanken nachgehen, so Dr. Hofmann.
mehr lesenLage in Afghanistan
Bischöfin Hofmann ruft zum Gebet auf
Angesichts der Ereignisse in Afghanistan dankte Bischöfin Dr. Hofmann, allen, die retten und Zuflucht bieten. «Unsere Gedanken und Gebete sind bei allen, die jetzt in Afghanistan um ihr Leben und ihre Menschenrechte fürchten und bei allen, die versuchen, Rettung und Hilfe zu organisieren.» Beschämend sei, wie politische Fehleinschätzungen zu humanitärem Versagen führten, so Hofmann.
mehr lesenHoher Besuch in der Bahnhofsmission
Bischöfin bedankt sich für Unterstützung bei Filmaufnahmen für den Kirchentag
Persönliche Eindrücke und Gespräche mit Verantwortlichen
Kirchendelegation besuchte Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Neustadt
Was bedeutet es, in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete zu leben? Und was bedeutet es, dort zu arbeiten? Diese und andere Fragen beschäftigten eine Delegation um Bischöfin Beate Hofmann (EKKW) und Bischof Michael Gerber (Bistum Fulda) bei einem Besuch Mitte Juli in der Erstaufnahmeeinrichtung in Neustadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf.
mehr lesen«Gut begleitet auf dem letzten Weg»
Grundsteinlegung für stationäres Hospiz in Rotenburg
Der Grundstein ist gelegt: In den kommenden Monaten wird in Rotenburg an der Fulda ein stationäres Hospiz entstehen. «Es wird ein Haus sein, in dem gestorben wird. Aber es wird nicht ein Haus sein, in dem nur geweint und geklagt wird», so Bischöfin Dr. Beate Hofmann, in ihrem Grußwort.
mehr lesenAmtsantritt bereits 2020 - Offizielle Einführung wegen Pandemie erst jetzt
Diakonie Hessen: Vorstandsvorsitzender Carsten Tag in Amt eingeführt
Pfarrer Carsten Tag wurde am 30. Juni in einem Gottesdienst mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann und der Stellvertretenden EKHN-Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf feierlich in sein Amt als Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen eingeführt. Dienstantritt war für Tag bereits im April 2020. Pandemiebedingt wurde die offizielle Einführung erst jetzt möglich.
mehr lesen«Sommer auf dem Werdchen» in Eschwege
Bischöfin predigt bei Freiluft-Gottesdienst des Kirchenkreises Werra-Meißner
Gut besucht: Rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen am 26. Juni 2021 zum Freiluft-Gottesdienst des Kirchenkreises Werra-Meißner im Rahmen des Programms «Sommer auf dem Werdchen». Mit dabei war die Bischöfin Dr. Beate Hofmann, die in ihrer Predigt über den Gesang als Mutmacher und als Nahrung der Seele in schweren Zeiten sprach.
mehr lesenFestgottesdienst zum Jubiläum
Diakonie und Kirche feiern 70 Jahre Müttergenesung
Unter dem Motto «Gesunde Familien sind starke Familien – Gesundheitsförderung von Müttern, Vätern und pflegenden Angehörigen» feiern die Diakonie Hessen und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck das 70-jährige Jubiläum des Müttergenesungswerks mit einem festlichen Gottesdienst in Kassel.
mehr lesenAbschiedsgottesdienst aus der Elisabethkirche
Marburger Propst Helmut Wöllenstein geht in den Ruhestand
Am Donnerstag (24.6.) wurde Helmut Wöllenstein nach zwölf Jahren als Propst des Sprengels Marburg mit einem Gottesdienst in der Elisabethkirche in den Ruhestand verabschiedet. Bischöfin Hofmann würdigte ihn als einen, «der so sorgsam mit Sprache umgehen kann, freundlich und doch deutlich sein kann, der von Gott und seinem Glauben so spricht, dass man aufhorcht und gut hinhört».
mehr lesenPriesterweihe im Fuldaer Dom
Bischöfin Hofmann spricht Grußwort an Neupriester
Bischof Dr. Michael Gerber weihte am 22.05.2021 zwei Diakone im Fuldaer Dom zu Priestern. Mit einem Grußwort am Ende der Weihefeier setzte die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, ein starkes ökumenisches Zeichen.
mehr lesenOnline mit Video-Gottesdienst am Pfingstmontag
Jona Festival 2021: «Mutig neue Schritte wagen»
In diesem Jahr gab es das Gemeindefestival Jona digital. Unter dem Motto «Mutig neue Schritte wagen» präsentierten sich viele Gäste, darunter auch die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann. Am Pfingstmontag (24.5.) gab es einen Videostream online und auf BibelTV mit einer bunten und ermutigenden Botschaft.
mehr lesenFestgottesdienst mit Bischöfin Dr. Hofmann am Pfingstsonntag
Neue Experimentalorgel in St. Martin Pfingsten eingeweiht
In einem Festgottesdienst am Pfingstsonntag wurde die neue Experimentalorgel in der Martinskirche in Kassel eingeweiht. Damit findet der Neubau der Orgelanlage seinen Abschluss, teilte das Musikbüro St. Martin mit. In dem Gottesdienst, der auch im Internet mitgefeiert werden konnte, wirkte auch Bischöfin Dr. Beate Hofmann mit.
mehr lesenBahnhofsmission, Stadtteilkirche und die Heilung des Blinden
Bischöfin Hofmann und Bischof Gerber gestalten Dialogbibelarbeit zum ÖKT
Bischöfin Dr. Hofmann und Bischof Dr. Gerber gestalten zum 3. ÖKT eine Dialogbibelarbeit. Stationen sind die ökumenische Bahnhofsmission und die Neue Brüderkirche in Kassel. Dort treffen sie auf Mitarbeitende und Besucher. Der Videobeitrag zum Thema Heilung des Blinden ist am kommenden Samstag auf oekt.de und ekkw.de abrufbar.
mehr lesenBischöfin Dr. Hofmann im Deutschlandfunk-Beitrag
Ökumenischer Kirchentag debattiert über Kirche und Macht
Ein Thema im Programm des Ökumenischen Kirchentages ist Kirche und Macht. Der Deutschlandfunk hat das Thema aufgegriffen und mit Bischöfin Beate Hofmann darüber gesprochen.
mehr lesenZum Internationalen Tag der Pflege
Bischöfin Dr. Hofmann besucht Altenhilfeeinrichtung in Eschwege
Eine Reform der Pflege ist dringend nötig, damit der Pflegeberuf an Attraktivität gewinnt. Dies ist ein Fazit des Besuchs der Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Dr. Beate Hofmann besuchte am Internationalen Tag der Pflege (12.5.) eine Altenhilfeeinrichtung in Eschwege.
mehr lesen25-jährige Studentin folgt auf Irmgard Schwaetzer
EKD-Synode wählt Anna-Nicole Heinrich zur Präses
Die 25-Jährige Philosophie-Studentin Anna-Nicole Heinrich ist an die Spitze der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt worden. Für Bischöfin Dr. Beate Hofmann signalisiere die Wahl, dass es der EKD ernst sei mit der Beteiligung junger Menschen an der Gestaltung der Kirche. Heinrich stehe für eine junge, agile Kirche, so Hofmann.
mehr lesenGespräch mit den Evangelischen Kirchen und Katholischen Bistümern in Hessen
Ministerpräsident Bouffier: Hessen wird «hervorragender» Gastgeber für Kirchentag sein
Das Land Hessen und die Stadt Frankfurt als Gastgeber des 3. Ökumenischen Kirchentags und die Bewältigung der Corona-Pandemie waren zentrale Themen des diesjährigen Spitzengesprächs der Hessischen Landesregierung mit den Evangelischen Kirchen und Katholischen Bistümern in Hessen.
mehr lesenRahmenvereinbarung für ökumenische Zusammenarbeit unterzeichnet
Krankenhausseelsorge: Bistum und Landeskirche stärken Kooperation
Das Bistum Fulda und die Landeskirche wollen bei der Krankenhausseelsorge stärker zusammenarbeiten. Eine Rahmenvereinbarung gibt jetzt dazu Orientierung u.a. für Dienstbesprechungen, Zuständigkeiten, Gottesdienste und geistliche Angeboten mit dem Ziel, vor Ort verbindliche und transparente Regelungen zu treffen.
mehr lesenÖkumenischer Impuls «Der Sonntag ist frei! 1700 Jahre Sonntagsschutz»
Gottesdienst zum Tag der Arbeit mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann
In einem Video-Gottesdienst zum Tag der Arbeit wird Bischöfin Dr. Beate Hofmann die Bedeutung des arbeitsfreien Sonntags für die Gesellschaft würdigen und aus biblisch-christlicher Sicht beleuchten. Der Gottesdienst ist als traditioneller ökumenischer Impuls der Kirchen Auftakt der Kundgebung des DGB zum 1. Mai in Kassel, die in diesem Jahr weitgehend digital übertragen wird.
mehr lesenLandeskirche und Hephata erinnerten gemeinsam
Diakoninnen und Diakonen feierten Einsegungsjubiläen
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und Hephata haben mit einer virtuellen Jubiläumsfeier an die Einsegnung der Diakoninnen und Diakone vor 25, 20, 15, 10 und fünf Jahren erinnert. Diakoninnen und Diakone seien Menschen, die christlichen Glauben und soziales Handeln verknüpften und öffentlich dafür einstünden, sagte Bischöfin Dr. Hofmann in ihrer Andacht.
mehr lesenDigitale Landesfrauenkonferenz
Bischöfin Hofmann: «Geben ist einfacher als Nehmen»
Das Thema Sorgenetze stand im Mittelpunkt des digitalen Vortrages von Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann bei der Landesfrauenkonferenz. 36 Delegierte von Hanau bis Witzenhausen und von Twiste bis Schmalkalden waren am 22.04.2021 online zugeschaltet, erklärte Helga Hebeler von der Öffentlichkeitsarbeit der Landesfrauenkonferenz.
mehr lesenBotschaft zum Osterfest
Bischöfin Dr. Hofmann: «Ostern erzählt von einem Ende, das einen Anfang macht»
Zum zweiten Mal findet Ostern, das höchste christliche Fest, unter Pandemiebedingungen statt. «Die Corona-Pandemie erleben wir als einen Einbruch, eine tiefe Irritation und Infragestellung unseres bisherigen Lebens», sagte Bischöfin Dr. Beate Hofmann zum Osterfest 2021. Wer aber auf die Osterbotschaft vertraut, könne Ungewissheit, Angst und Sorgen leichter aushalten und «in Unvertrautes, Neues gehen», so Hofmann.
mehr lesenBischöfin Dr. Hofmann zum Karfreitag:
«Karfreitag zwingt uns, Leiden und Sterben wahrzunehmen»
Schmerz, Leid und Tod – in Zeiten der Corona-Pandemie sind diese Themen ganz nahe gerückt. «Karfreitag zwingt uns, Leiden und Sterben wahrzunehmen», sagte Bischöfin Dr. Beate Hofmann. Den Tod zu ignorieren, wie das manche so genannte Querdenker tun, das gehe am Karfreitag nicht.
mehr lesenAm Ostersonntag
Der ekkw.de-Video-Gottesdienst zum Osterfest
Viele Kirchengemeinden planen in diesem Jahr kreative Ostergottesdienste - in Kirchen, im Freien oder auf digitalen Kanälen. Hier finden Sie einen Videogottesdienst vom Ostersonntag 2021 mit der Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, den Sie zu Hause mitfeiern können.
mehr lesenCorona-Demo
Hofmann: «Die Krise gemeinsam bewältigen, statt sie zu ignorieren»
Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, hat die Ausschreitungen bei den Protesten gegen die Corona-Politik am Samstag in Kassel verurteilt. Kirche als Gemeinschaft von Christinnen und Christen trete für Demokratie und ein gelungenes Miteinander ein; sie stelle sich gegen jede Form von Gewalt, Rassismus, Antisemitismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
mehr lesen«Zusammenhalt fördert man durch Vernetzung»
Kasseler Initiative will mit neuen Ideen die sozialen Folgen der Pandemie bewältigen
Kurzkuren für erschöpfte Familien, Räume für kreative Köpfe, Unterstützung für Jugendliche, einsame und alte Menschen: Mit ganz konkreten Ideen wollen mehr als 30 Kasseler Akteurinnen und Akteure auf die Corona-Krise reagieren, und zwar gemeinsam. In digitalen Workshops wurden jetzt Herausforderungen benannt, Ideen geschmiedet und Lösungsansätze entwickelt.
mehr lesen110. Weltfrauentag am 8. März
Bischöfin und Landesfrauenkonferenz machen sich für Frauenrechte stark
Es gibt viele Gründe, warum der Weltfrauentag am 8. März so wichtig ist, wie vor 110 Jahren. Damals ging es vorrangig um das Wahlrecht, heute deuten viele Statistiken darauf hin, dass Gleichberechtigung von Mann und Frau gefährdet ist. Die Landesfrauenkonferenz und Bischöfin Dr. Beate Hofmann machen sich deshalb für Gleichberechtigung und Frauenrechte stark.
mehr lesenÖkumenischer Gedenkgottesdienst in Volkmarsen
Evangelische und katholische Kirche erinnerten an Amokfahrt vor einem Jahr
Die Wunden sind noch nicht verheilt, noch immer gibt es viele Fragen: Am Mittwoch, 24. Februar, jährte sich die Amokfahrt von Volkmarsen, bei der ein damals 29-Jähriger sein Auto in die Zuschauermenge am Rande des Karnevalsumzugs lenkte. Mit einem ökumenischen Gottesdienst in Volkmarsen mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann, dem Fuldaer Weihbischof Dr. Karlheinz Diez sowie dem hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier wurde der Ereignisse gedacht.
mehr lesen«Das mutige Eintreten gegen Rassismus beginnt bei uns selbst»
Bischöfin Hofmann warb bei Gottesdienst in Hanau für Toleranz und Vielfalt
Innehalten, ohne zu verharren: Über den Tag der Trauer und des Gedenkens an die Opfer des rassistischen Attentats von Hanau hinaus tritt die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) für eine offene und vielfältige Gesellschaft ein. «Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung»: So war der Gedenkgottesdienst in der Hanauer Marienkirche am Sonntag (21.2.) in Anlehnung an jene Initiative überschrieben, der die EKKW kürzlich beigetreten ist.
mehr lesenStandpunkt - Impfen: Ja oder Nein?
Bischöfin zur Corona-Impfung: Sich eigener Verantwortung bewusst sein
Nach dem holprigen Start der Impfkampagne scheint sich die Lage etwas zu entspannen und für immer mehr Menschen stellt sich die Frage: Lasse ich mich impfen oder nicht? Die Entscheidung ist persönlich und freiwillig. Bischöfin Dr. Hofmann sagte dazu: «Es gibt gute Gründe, die für die Impfung sprechen, weil sie der einzige Weg raus aus der Corona-Pandemie ist. Ich befürworte sie, um sich selbst und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen.»
mehr lesenBericht vor der Landessynode
Bischöfin Dr. Hofmann: «Kirche nach Corona wird nicht sein wie Kirche vor Corona»
In ihrem Bericht sprach Bischöfin Dr. Hofmann ihren Dank an die Haupt- und Ehrenamtlichen für deren Einsatz und das Durchhalten in der Corona-Pandemie aus. Hofmann entwarf Hoffnungsbilder, die als «Kraftquelle auf dem langen Marsch durch die Wüste der Pandemie» dienen können und zeichnete ein Denkmodell für den zukünftigen Reformprozess der Landeskirche.
mehr lesenBrief von Bischöfin Dr. Hofmann und Bischof Dr. Gerber:
Bistum und Landeskirche «Gemeinsam ökumenisch auf dem Weg» durch 2021
Mit einem gemeinsamen Brief wenden sich Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann (Kassel) und Bischof Dr. Michael Gerber (Fulda) an die Christinnen und Christen in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und im Bistum Fulda. Darin erinnern sie an die besonderen Herausforderungen der letzten Monate in der Corona-Pandemie und das Miteinander beider Kirchen, in dieser Krise Zeichen der Zuversicht und der Hoffnung zu setzen.
mehr lesenErstmals ökumenisches Spitzentreffen mit jüdischen Gemeinden
Leitende Geistliche setzen Zeichen gegen Antisemitismus und für mehr Verständnis
Initiative «#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst» will mit Plakaten, Unterrichtsmaterialien und Online-Angeboten für die Gemeinsamkeiten der christlichen und jüdischen Glaubensrichtungen sensibilisiseren. Sie setzt vor allem bei den jeweiligen religiösen Festen ein und vergleicht etwa das jüdische Purim-Fest, das die Rettung des jüdischen Volkes traditionell mit viel Alkohol und Maskerade feiert, mit dem christlichen Karneval.
mehr lesenWeihnachtsbotschaft von Bischöfin Dr. Beate Hofmann
«Noch nie hat uns Weihnachten so schwierige Entscheidungen abgefordert»
Wie lässt sich Weihnachten im Corona-Jahr, inmitten des zweiten Lockdowns und angesichts weiter steigender Fallzahlen feiern? Zusammen oder allein, im Gottesdienst oder zuhause? «Noch nie hat uns Weihnachten so schwierige Entscheidungen abgefordert», stellt Bischöfin Dr. Beate Hofmann in ihrer Weihnachtsbotschaft fest. Lesen Sie ihre Botschaft hier im Wortlaut.
mehr lesen«Antworten sind für mich wie ein Energydrink»
Jugendliche berichten Bischöfin, was ihnen kirchliche Jugendarbeit bedeutet
Auf einen funkelnden Schatz ist Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann bei ihrer Kirchenkreiserkundung Ende September im Kirchenkreis Kaufungen gestoßen. Dort haben Jugendliche auf Postkarten geschrieben, welche Bedeutung kirchliche Jugendarbeit für sie hat.
mehr lesenBischöfin zu Gast in der Landesgeschäftsstelle Kassel
Dr. Beate Hofmann im Austausch mit der Diakonie Hessen
u einem Austausch zwischen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Diakonie Hessen konnten die beiden Vorstände Carsten Tag und Dr. Harald Clausen die Bischöfin, Dr. Beate Hofmann, begrüßen.
mehr lesenAntrittsbesuch beim St. Elisabeth-Verein
Gelungenes Miteinander von Sozialer Arbeit, Kirche und Diakonie
Seit Herbst 2019 ist Professor Dr. Beate Hofmann die erste Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Jetzt informierte sie sich während eines Antrittsbesuches auf dem Reitsporthof in Hermershausen über den St. Elisabeth-Verein.
mehr lesenBischöfin: «Begegnung mit bekannten Themen an einem neuen Ort»
Bischöfin Hofmann besucht Hephata
«Diakonie ist die Dimension, über die Kirche von vielen Menschen wahrgenommen wird», sagte Bischöfin Dr. Beate Hofmann anlässlich ihres Antrittsbesuchs bei der Hephata Diakonie im Gespräch mit den beiden Vorständen Maik Dietrich-Gibhardt und Klaus Dieter Horchem. Nicht die strukturellen Zusammenhänge seien entscheidend für ein gelingendes Zusammenspiel von Kirche und Diakonie, auf die inneren Verbindungen komme es an.
mehr lesenCorona-Thesen
«Theologische Perspektiven auf die Corona-Erfahrung» von Bischöfin Beate Hofmann
Mit sechs Thesen bietet Bischöfin Dr. Beate Hofmann theologisch Interessierten und suchenden Christinnen und Christen eine Gelegenheit zum Nachdenken über die Corona-Erfahrungen und die durch die Pandemie aufscheinenden Fragen an Theologie und Kirche.
mehr lesenBischöfin Hofmann im Gespräch mit Christian Fischer
«EKKW-Podcast» zum Thema Corona und die Theologie
Im EKKW-Podacast sprechen Medienhausleiter Pfarrer Christian Fischer und Bischöfin Dr. Beate Hofmann über die von ihr vorgelegten Thesen zur Corona-Pandemie.
mehr lesenBischöfin Dr. Hofmann auf Erkundungsreise
Einblick in die Vielfalt des neuen Kirchenkreises Hofgeismar-Wolfhagen
Startpunkt der Erkundung des Kirchenkreises Hofgeismar-Wolfhagen war die nördlichsten Stadt der Landeskirche, Bad Karlshafen und dort das Hugenotten-Museum. Im Tagesverlauf entdeckte Bischöfin Dr. Hofmann Orte und Gemeinwesen des Kirchenkreises, sprach über die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, lernte die Zusammenarbeit der Gemeinden in «Nachbarschaften» kennen und informierte sich über mediale Gottesdienste und Kirchenmusik.
mehr lesenZu Gast im Kirchenkreis Schmalkalden
Bischöfin Dr. Hofmann besuchte kurhessischen Kirchenkreis in Thüringen
In der Reihe ihrer Kirchenkreiserkundungen machte Bischöfin Dr. Beate Hofmann am 10. Juni 2020 im Evangelischen Kirchenkreis Schmalkalden Station. Dort wurde sie von Dekan Ralf Gebauer begrüßt, der die Bischöfin während ihres Besuchstages mit verschiedenen Menschen zusammenbrachte.
mehr lesen«Bewährte und neue Wege» im Fokus
Bischöfin Dr. Hofmann erkundet den Kirchenkreis Eder
Seit acht Monaten ist Beate Hofmann, die neue Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck im Amt, nun besuchte sie im Rahmen ihrer «Kirchenkreiserkundungen» den Kirchenkreis Eder. Dabei ging es ihr um «bewährte und neue Wege» in der kirchlichen Arbeit. Einen ganzen Tag lang informierte sie sich in Frankenberg und Bad Wildungen über die Besonderheiten vor Ort und kam mit Menschen ins Gespräch.
mehr lesen«Wegen Corona: verschoben – aber nicht aufgehoben»
Bischöfin Dr. Hofmann besucht den Kirchenkreis Kinzigtal
Zu interessanten Begegnungen kam es bei der Kirchenkreiserkundung des Kirchenkreises Kinzigtal durch Bischöfin Dr. Hofmann. Sie wurde von Dekan Hammann am Dienstsitz des größten Kirchenkreises der Landeskirche mit einer Leitungsperson in Gelnhausen begrüßt. Im Romanischen Haus war die Situation der neun Kooperationsräume Thema.
mehr lesenGute Anregungen und Impulse
Bischöfin Dr. Beate Hofmann bereist einen Tag lang den Kirchenkreis Werra-Meißner
Im Kirchenkreis Werra-Meißner wollte Bischöfin Dr. Beate Hofmann unter anderem herausfinden, welche Erfahrungen mit der neuen Organisation von Kooperationsräumen bereits gemacht wurden. Dekanin Ulrike Laakmann sowie der stellvertretende Dekan Ralph Beyer zeigten ihr an einem Tag die Vielfalt des fusionierten Kirchenkreises und gaben ihr ein Gefühl für die neue Größe des Raums zwischen Werra und Meißner.
mehr lesenBegegnungen in Willingen-Schwalefeld
Bischöfin Dr. Hofmann besuchte Pilgerkirche in Willingen-Schwalefeld
Bei einem Besuch im Evangelischen Kirchenkreis Twiste-Eisenberg machte Bischöfin Dr. Beate Hofmann am 19. Februar 2020 auch im Willinger Ortsteil Schwalefeld Station. Dort gewährte die Gemeinde Einblick in die Pilgerkirche. Rund 10.000 Menschen besuchen jährlich das Gotteshaus, in dem sich verschiedene Stationen eines Pilgerweges, eine Klagemauer und ein Wasserfall befinden.
mehr lesenBegegnungen in Marburg
Besuch im Interkulturellen Begegnungszentrum Kerner
Bischöfin Dr. Hofmann besuchte zusammen mit Dekan Burkhard zur Nieden am 21. Februar 2020 in Marburg das Interkulturelle Begegnungszentrum Kerner, um die Arbeit des Netzwerkes kennenzulernen. Hofmann amtiert seit einem halben Jahr als leitende Geistliche der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Am Abend zuvor war sie noch in Hanau gewesen, um dort den Menschen, die von dem Terroranschlag betroffen und schockiert waren, Trost und Solidarität auszudrücken.
mehr lesenZusammen in Vielfalt glauben
Kirchenkreis Hanau lebt und pflegt die Vielfalt
Vor zwei Jahren feierte der Kirchenkreis Hanau das 200. Jubiläum der Hanauer Union. Es sollte aber nicht nur ein Rückblick sein, sondern der Geist der Union sollte in die Gegenwart und die Zukunft hineinwirken. So entstand der Slogan «Zusammen in Vielfalt glauben». Was das für den Kirchenkreis Hanau bedeutet, erlebte die Bischöfin bei ihrer Kirchenkreiserkundung am 26. Februar 2020 auf eine ungewöhnliche Art.
mehr lesenBegegnungen in Heringen
Bischöfin zu Gast im K+S Werk Werra in Heringen
Interessiert, zugewandt und charismatisch – so kam die neue Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, bei ihrem Antrittsbesuch am 28. Februar 2020 im Werk Werra der K+S Minerals and Agriculture GmbH bei den Beteiligten an. Am Standort Wintershall waren Mitarbeiter unterschiedlicher Bereiche mit ihr ins Gespräch gekommen.
mehr lesenroom Wo Sie mir begegnen
Schmalkalden: 11.06.2023
Butzbach: 17.06.2023
Festgottesdienst Rittertag der Hessischen Genossenschaft des Johanniterordens
mehr