blick in die kirche

Archiv

In unserem Archiv finde Sie ältere blick in die Kirche - Ausgaben als PDF-Dateien zum herunterladen.

Kirchliche Medien im Wandel

Liebe Leserinnen und Leser,

eine stolze Tradition endet mit diesem Heft: Nach 56 Jahren wird blick in die kirche für Mitarbeitende eingestellt, so hat es die Synode bereits 2015 beschlossen. Es gab dieses Heft schon, als ich noch nicht auf der Welt war, und nun war es an mir, die letzten Seiten zu füllen. Am Ende dieser langen Zeit soll ein großes Dankeschön stehen an die ungezählten Menschen, ohne die es das Heft nicht gegeben hätte: Redakteurinnen und Redakteure, freie und feste Mitarbeitende, die geschrieben und fotografiert haben – und die vielen, die sich von uns haben über die Schulter schauen lassen, die Interviews gegeben und Beiträge geschrieben haben. Nur so konnte es gelingen, ein Titelthema von verschiedenen Seiten zu beleuchen, und das möglichst interessant.

Was uns freut, ist, dass die Tochter der Mitarbeitendenzeitschrift, das blick in die kirche-magazin erhalten bleibt und gestärkt werden soll. Auf diesem Weg erreichen wir geschätzt mehr als eine halbe Million Leser und Leserinnen und das über den Rand der Kirche hinaus – das Magazin war schon eine Kontaktfläche, als der Begriff noch nicht in aller Munde war.

Wir richten, das soll mit dieser letzten Ausgabe deutlich werden, den Blick nicht so sehr zurück, sondern nach vorne. Wie kann und soll die Öffentlichkeitsarbeit der EKKW aussehen, angesichts der Umbrüche und der schrumpfenden Finanzen? Wir haben versucht, ein kleines Panorama dessen zu entfalten, was in der Stabsstelle Kommunikation alles passiert; manches davon ist auf den ersten Blick oft nicht sichtbar. Auch wenn ich der Letzte bin, der dieses Editorial schreibt, gilt keinesfalls: Der Letzte macht das Licht aus. Das Licht strahlt weiter, es ändert nur die Richtung – so wie bei einem Leuchtturm.

Olaf Dellit
Redakteur blick in die kirche



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Liebe Leserinnen und Leser,
an dieser Stelle finden Sie die Zeitschrift blick in die kirche als ePaper: Sie können die Seiten am Bildschirm durchblättern, vergrößern und lesen sowie markierte Links anklicken, um weiterführende Informationen und zusätzliche Materialien zu unseren Themen  zu erhalten. Es gibt eine Suchfunktion, um gezielt nach Begriffen zu suchen und Sie können Sie das ePaper sogar in sozialen Netzwerken teilen.

Probieren Sie es aus!

In alten Mauern

Liebe Leserinnen und Leser,

man muss nicht an Gespenster glauben, wenn man Leben in alten Mauern spürt. Historische Gebäude, und besonders jahrhundertalte Kirchen, strahlen etwas aus, das viele Menschen berührt. Nicht anders ist zu erklären, dass Hunderttausende in Kathedralen und Dorfkirchen strömen, die ihre Türen für Besucher öffnen. Meist möchten sie den „spiritus loci“, den Geist des Ortes, entdecken. Damit die historischen Gebäude ihre Wirkung entfalten können, ist freilich der Wille zu ihrer baulichen Erhaltung und viel teure Handwerkskunst vonnöten. Darüber erfahren Sie mehr in diesem Heft. Und nicht zuletzt braucht es fachkundige Führung, welche die Geheimnisse alter Mauern erschließt – Kirchenpädagogik nennt man das heute. Auf unsere kleine Reise durch verschiedene alte Kirchen wollen wir Sie mitnehmen.

Für mich als Redakteur war dies sozusagen der letzte berufliche Ausflug in die Landeskirche. Ich verabschiede mich in den Ruhestand. Nach 35 Jahren danke ich den geneigten Leserinnen und Lesern an dieser Stelle ganz herzlich für ihr Interesse.

Lothar Simmank



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Nein zu sexualisierter Gewalt

Der Reflex ist ja verständlich: Lieber nichts sagen als das Schlimme ans Licht bringen. Bei der Recherche für dieses Heft sind wir meistens auf offene Ohren gestoßen, aber es gab auch Skepsis und Absagen. Muss es schon wieder dieses Thema sein? Schaden wir uns nicht selbst, wenn wir über sexualisierte Gewalt in der eigenen Institution sprechen? Die klare Antwort: Nein. Der Schaden entsteht nicht dadurch, dass wir die Gewalt thematisieren, die Gewalt selbst ist das Unglück. Am Beispiel der katholischen Kirche wird in diesen Wochen deutlich, dass Verschweigen, Vertuschen und Verheimlichen den Schaden nicht abwendet, sondern viel größer macht. Glaub-Würdigkeit ist vielleicht das höchste Gut der Kirche(n) – ist sie einmal verloren, kann sie nur schwer zurückgewonnen werden.

 

Also müssen wir über sexualisierte Gewalt sprechen und schreiben. Nicht zuletzt weil Abwiegeln an Betroffene das fatale Signal senden würde, dass auch sie besser schweigen sollten.

Es gibt noch viel zu tun. Wenn wir mit diesem Heft einen Anstoß geben könnten, wäre schon etwas erreicht.

Olaf Dellit
Redakteur blick in die kirche



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Gelassenheit lernen

Gelassenheit ist keine Trägheit, sondern eine Überlebensstrategie. Das sahen schon die alten Griechen und Römer so. Und immer mehr Menschen merken – zumal in der Pandemie –, dass es gut wäre, auf die Herausforderungen des Alltags, sei es in der Arbeitswelt oder in der Freizeit, gelassener zu reagieren.

Doch wie geht das? Viele Techniken werden angeboten, die man in Bergen von einschlägigen Ratgebern und Zeitschriften finden kann. Wir wollen uns mit diesem Heft nicht einreihen in die Riege der Magazine, die flow, carpe diem, happinez oder hygge heißen. Sie alle versprechen Rezepte, mit denen man gelassener durchs Leben geht. Aber Wellness, Work-Life-Balance und Selbstoptimierung sind nicht alles. Bei uns begegnen Sie auf den nächsten Seiten Menschen, die als Christinnen und Christen gelassen im Leben stehen – oder auch mal in der Hängematte liegen.

Lothar Simmank
Redakteur blick in die kirche



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Digitalisierung

Die Beiträge in unserem Heft verdeutlichen, dass bei aller Technikorientiertheit der Mensch das Maß aller Dinge bleiben muss. Jüngst warnte der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm vor einer „digitalen Kluft”, die die Demokratie und den Zusammenhalt der Gesellschaft gefährde. Er kritisierte den zunehmenden Einfluss der großen digitalen Monopol-Konzerne auf die Meinungsbildung und das Verhalten der Menschen. Zudem sei der Zugang zum Netz weltweit sehr ungleich verteilt. Bei uns haben vor allem Kinder aus armen Familien einen erschwerten Zugang zu digitalem Wissen. Aus anderen Gründen gilt das ebenso für die Alten – auch sie dürfen nicht vergessen werden.

Lothar Simmank
Redakteur blick in die kirche



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

So klingt die Zukunft: Kirchenmusik

Musik, so heißt es, sei eine Sprache, sogar eine universelle. Im Gegensatz zu anderen Sprachen aber kann sie, so glaube ich, auch von jenen verstanden werden, die sie selbst nicht sprechen – weil Tonfolgen einen unmittelbar berühren können. Musik kann beruhigen und trösten, sie kann aufwühlen und provozieren. So ist auch klar, dass gerade die Musik für die Kirche und ihre Botschaft unverzichtbar ist – denn sie trifft, häufiger noch als Worte, die Herzen und Seelen der Zuhörer.

In diesem Heft begegnen wir Menschen, die für die Musik brennen, die mit ihren Instrumenten und ihren Stimmen die Botschaft des Evangeliums in die Welt tragen. Ob Pfarrerin Katharina Betz, die bereits als Neunjährige an der Orgel saß und ihre eigene Konfirmation musikalisch begleitete, ob Njeri Weth, die als Sängerin Trost mit ihren Konzerten spendet, oder Landeskirchenmusikdirektor Uwe Maibaum, der viel Arbeit mit den bürokratischen und finanziellen Seiten der Kirchenmusik hat und trotzdem Optimismus und Kreativität ausstrahlt.

Olaf Dellit
Redakteur blick in die kirche



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Ehrenamt im Gottesdienst


Der Sonntagmorgen-Gottesdienst, vor Kurzem noch unhinterfragt Kern des christlichen Gemeindelebens, verliert zusehends an Relevanz. Das nicht erst seit Corona, aber die Pandemie hat sich als Durchlauferhitzer erwiesen. Das macht natürlich auch etwas mit den Ehrenamtlichen in der EKKW, die landauf, landab an der Gottesdienstgestaltung beteiligt sind. Auf den nächsten Seiten lesen Sie, was viele verunsichert und in ihrem Engagement blockiert. Aber in der Mehrzahl, so mein Eindruck, kommen hoffnungsvolle Stimmen zu Wort. Die Liebe zur Tradition bleibt, die  Begeisterung für Neues in der Kirche wächst. Es bleibt eben alles anders.

Lothar Simmank
Redakteur blick in die kirche



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Für diese Ausgabe von blick in die kirche haben wir uns ein Sprichwort als Inspiration genommen: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Ein schöner Gedanke steckt dahinter: Wenn man mal etwas nicht geschafft hat, holt man es später nach. Die Pandemie hat in beinahe allen Bereichen dazu gezwungen, Dinge aufzuschieben. Wir haben in Arbeitsbereichen von Kirche und Diakonie gefragt, was nachgeholt werden kann und was nicht.
Das Heft hat zwei Perspektiven: Wir blicken dorthin, wo große Pläne, tolle Konzepte und viel Arbeit durch die Pandemie zunichte gemacht wurden. Und wir schauen hin, wo Ungewöhnliches gelungen ist, wo neue Wege gegangen wurden, wo es auch in der Pandemie gut gelang, Kontakt zu halten.

Olaf Dellit
Redakteur blick in die kirche



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Position beziehen

Die jetzt schon über ein Jahr andauernde Corona-Krise ist nur ein besonders krasses Beispiel für die Notwendigkeit, im Leben Position zu beziehen. Denn Haltung ist überall gefragt. In diesem Heft geht es schwerpunktmäßig um Menschen, die aufgrund ihrer christlichen Überzeugung eine klare Einstellung zeigen – im Beruf, im ehrenamtlichen Engagement, im gesellschaftlichen und politischen Bereich. Vielleicht nicht gleich im heroischen Luther-Gestus „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“, sondern eher aus einem inneren Antrieb heraus, der den Glauben an die Entscheidung für das Richtige nicht verleugnet. Mancher feste Standpunkt entsteht im Ringen mit sich selbst, vielleicht muss man auch Widerstände oder Ängste überwinden. Die folgenden Porträts und Interviews zeigen – für mich teilweise sehr berührend –, wie Menschen für etwas einstehen, von dem sie überzeugt sind. Das zu lesen tut gut – nicht nur in Corona-Zeiten.

Lothar Simmank,
Redakteur blick in die kirche



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Beruf und Familie

Auf wenigen Gebieten zeigt sich der gesellschaftliche Wandel so deutlich wie bei dem Thema „Beruf und Familie“: Es ist heute selbstverständlich, dass Frauen arbeiten. Ganz so selbstverständlich ist es noch nicht, dass Frauen sich nicht zwischen Beruf bzw. Karriere und Familie entscheiden wollen. Und selbstverständlich ist auch noch nicht, dass auch Männer beides wollen: sich um ihre Familie und um ihren Beruf kümmern.
In Zeiten, wo Fachkräfte gesucht werden, ist dieses Argument vom Rand in die Mitte gerückt. Wer gute Mitarbeitende sucht, braucht ein Konzept für Familienfreundlichkeit. Das haben kirchliche und diakonische Arbeitgeber erkannt.
Neben Regelungen und Rahmenbedingungen ist das Feld „Familie und Beruf“ vor allem eine Kommunikationsaufgabe, denn jeder Mensch hat eine andere Lebenssituation. Da ist Empathie gefragt und eine offene Kommunikation – von beiden Seiten. Wenn das gelingt, können Kirche und Diakonie das sein, was sie sein wollen: moderne und attraktive Arbeitgeber. Personen, Konzepte und Ideen rund um dieses Thema stellen wir in dieser Ausgabe von „blick in die kirche“ vor.

Olaf Dellit
Redakteur blick in die kirche



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Wie geht´s?

Was sich in normalen Zeiten wie eine belanglose Begrüßungsformel anhörte, hat in Corona-Zeiten einen anderen Klang bekommen: „Wie geht‘s?”, fragten wir einst locker Freunde und Kollegen, denen wir begegneten. Heute mischt sich ein besorgter Unterton ein: Ist mit der Gesundheit alles okay? Wie hat die Pandemie dein Leben verändert? Haben dich die Folgen des Lockdowns in Existenznot gebracht? Wie auch immer die Antwort lautet, klar ist: Das Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche.
Auch im Bereich der Kirche ist das in krasser Deutlichkeit zu spüren. Wir haben deshalb für diese Ausgabe von blick in die kirche Mitarbeitende an unterschiedlichen Stellen von Kirche und Diakonie gefragt, was das Virus mit ihnen und ihrer Arbeit macht. Dabei treten besonders die Herausforderungen des Gesundheitspersonals in Pflegeeinrichtungen, die allgemeinen Kontaktbeschränkungen und nicht zuletzt der Umgang mit Ängsten zutage. Therapeuten raten, sich diesen Ängsten zu stellen, um sie abzuwenden. Dazu gibt es verschiedene Strategien.

Lothar Simmank
Redakteur blick in die kirche



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Erholung finden

Was für eine Zeit! Eine feste Rubrik in der Tageszeitung sind mittlerweile Veranstaltungen, die abgesagt wurden. Absagen sind der Normalfall, die Ausnahme sind Veranstaltungen, die wirklich (und nicht-digital) stattfinden. Und der Urlaub, der für die meisten Menschen jetzt bevorstünde, wird auch ausfallen oder zumindest anders aussehen als gewohnt. Angesichts von Millionen Corona-Infizierten, angesichts von Tod und Verzweiflung, mag Erholung auf den ersten Blick ein merkwürdiges Thema sein. Und doch ist es gerade in diesen Zeiten, die uns alle – in unterschiedlichem Ausmaß – fordern, besonders wichtig, kleine Auszeiten zu finden.  
So haben wir, wie es auf unserem Titelbild symbolisch zu sehen ist, die Mund-Nase-Maske gedanklich zur Seite gelegt und uns gefragt, wo ein Stück Erholung zu finden ist. Da Auslandsreisen unsicher sind, schauen wir in unsere Region – vom Edersee bis zum Kloster Germerode, vom Zelt im eigenen Garten bis hin zum Kochen als Entspannung. Natürlich wird Corona dabei immer wieder aufscheinen, denn das heimtückische Virus betrifft alle Teile unseres Lebens.

Olaf Dellit
Redakteur blick in die kirche



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Was kommt nach der Krise?

Was kommt nach der Krise? Das wüssten alle gern, doch niemand kann diese Frage zurzeit seriös beantworten. Noch stecken wir nämlich mittendrin. Das Virus hat uns fest im Griff, auch wenn weitreichende Einschränkungen hier und da gelockert wurden und in den Kirchen seit Mitte Mai wieder Gottesdienste mit körperlich anwesenden Menschen gefeiert werden dürfen.
Der Blick in die Glaskugel (auf dem Titelfoto ist die Kreuzkirche in Baunatal-Großenritte zu sehen) symbolisiert die unwirklich scheinende Situation. Steht alles auf dem Kopf? Bewegen wir uns in einer Blase? Ist unsere Realität eine andere geworden? In dieser Ausgabe von blick in die kirche zeigen wir, wie Menschen in Kurhessen-Waldeck mit der „neuen Normalität“ umgehen.

Lothar Simmank
Redakteur blick in die kirche



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Diakonie und Digitalisierung

Diese blick in die kirche-Ausgabe entstand im Wesentlichen vor Ausbruch der Corona-Krise und der damit verbundenen Isolationsmaßnahmen (Redaktionsschluss 24.2.2020). Trotzdem möchten wir unseren Leserinnen und Lesern die thematischen Inhalte zur Verfügung stellen.

Weil der Vertrieb der Mitarbeiterzeitschrift über die Pfarrämter nicht mehr gewährleistet war, wurde die Zeitschrift nicht gedruckt. Sie finden die Ausgabe hier als e-Paper und rechts als PDF-Download.

Inhaltlich wenden wir uns der Digitalisierung zu. Laut dem „Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache“ (www.dwds.de) tauchte der Begriff Digitalisierung  im Jahr 1982 erstmals in überregionalen deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften auf. Im Jahr 2018 waren es 1471 Nennungen – Digitalisierung war in aller Munde. Auswirkungen, die sie in vielen Bereichen  der Diakonie schon genommen hat und noch nehmen wird, nehmen wir in diesem Heft in den Fokus – unter anderem im Alten- und Krankenpflege-Bereich, dessen Bedeutung uns in diesen Tagen noch klarer wird.

Olaf Dellit
Redakteur blick in die kirche



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

In Kontakt bleiben

In der digitalen Welt klappt es mit der Kommunikation. Das gelingt in der analogen Kirchenwelt immer weniger: Die Gemeinde, einst ein gut funktionierendes Standard-Netzwerk für Beziehungen, verliert mitunter den Draht zu ihren weniger werdenden Mitgliedern. Wie kann die Kirche in Zeiten zunehmender Konfessionslosigkeit neue Verbindungen knüpfen und noch existierende Bindungen stärken? Wer die ermutigenden Beispiele in diesem Heft zur Kenntnis nimmt, sieht: Die Kontaktflächen sind da, man muss sie nur nutzen. Über offene Kirchen, unkonventionelle Aktionen, missionale Initiativen schaffen es haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in der EKKW, immer wieder mit Distanzierten über Lebens- und Glaubensfragen zu kommunizieren und im Dialog voneinander zu lernen.

Lothar Simmank
Redakteur blick in die kirche



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Zusammen wachsen

Kooperationsraum – das ist ein Wort mit sechs Silben, das kompliziert klingt. So gab es Sorgen, als das Konzept der gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit für die gesamte Landeskirche beschlossen wurde: Wird das nicht sehr bürokratisch? Fällt etwas weg, auf das wir nicht verzichten können? Ist meine Pfarrerin noch erreichbar?
In diesem Heft ziehen wir eine erste Bilanz. Dazu haben wir mit vielen Menschen auf verschiedenen Ebenen gesprochen, angefangen bei der Kirchenleitung mit Prälat Böttner bis hin zu Verwaltungsassistentinnen, die Pfarrerinnen und Pfarrer von Bürokratie-Aufgaben entlasten sollen und deren Stellen mit den Kooperationsräumen geschaffen wurden. Veränderungen machen Angst und erzeugen auch Widerstand, analysiert der Prälat im Interview, äußert aber auch deutlich, dass er keine Alternative zur Zusammenarbeit sieht.
Mit den neuen Konstrukten verbindet sich auch eine neue Haltung, die den Gemeinden viel Freiheit zubilligt. Möglichst wenig soll verordnet werden, das Landeskirchenamt versteht sich ausdrücklich nicht als Aufsichtsbehörde für die Kooperationsräume. Vielerorts funktioniert die neue Freiheit offenbar. Das beginnt bei den Namen – da heißt ein Kooperationsraum schon mal A5, weil alle beteiligten Gemeinden an der Autobahn 5 liegen. Vor allem aber können die Gemeinden zu einem großen Teil selbst entscheiden, in welchen Bereichen – über die Minimalanforderung hinaus – sie gemeinsam wirken wollen.
Es sieht so aus, als könnte das Wort mit den sechs Silben wegweisend sein. Aber machen Sie sich selbst ein Bild.

Olaf Dellit
Redakteur blick in die kirche



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Wie ernähre ich mich?

Die Ernährungsgewohnheiten haben sich in den letzten Jahren radikal geändert. Zumindest ist Essen ein allseits präsentes Thema. Man stopft nicht mehr einfach alles in sich hinein, was gut schmeckt. Man isst bewusster – und das auf breiter Front. Sogar Discounter, die sich mit billigen Lebensmittelpreisen gegenseitig unterbieten, werben inzwischen mit Begriffen wie Bio, Nachhaltigkeit und Fairtrade für sich – wobei der entsprechende Sortimentsanteil in den Regalen teilweise recht gering ausfällt.
Die bedenkliche Seite dieses Trends: Für viele ist Essen zur Religion geworden. Diese oder jene Ernährungsrichtung erhält dann – gerade auch im kirchennahen Umfeld – Bekenntnischarakter. Ich meine: Hier bedarf es der Abgrenzung, denn was wir essen, ist zwar nicht egal, aber es ist eben auch nicht „heilsentscheidend”.
Dieses Heft ist kein Ernährungsratgeber, Sie finden hier auch keinen Diätplan und erst recht keine Rezeptsammlung. Stattdessen geht es auf den folgenden Seiten um unsere vielfältigen Einstellungen, um Konsum- und Ernährungsgewohnheiten. Dazu haben wir eine ganze Reihe interessanter Menschen befragt.

Lothar Simmank
Redakteur blick in die kirche



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Welche Rolle spielt der Glaube?

Liebe Leserinnen und Leser,

für mich persönlich ist es schwer vorstellbar, für die Kirche zu arbeiten, aber nicht Mitglied zu sein. Schon aus ganz handfesten Gründen fände ich das seltsam: Ich würde dann meinen Lebensunterhalt aus einem System bestreiten, das ich selbst nicht finanziell unterstützen will. Aber natürlich geht das Dazugehören weit über das Finanzielle hinaus, es ist auch das klare Bekenntnis für die Werte und das Wirken dieser Kirche. Und wer würde bestreiten, dass ein Wert wie die Nächstenliebe in diesen Zeiten unschätzbar wertvoll ist.
Dennoch, und das wird in diesem Heft deutlich, ist in Kirche und Diakonie viel in Bewegung geraten. Die Entwicklung sorgt, das haben unsere Recherchen ergeben, keinesfalls für Verzweiflung. Vielmehr sehen viele die Chance, das eigene Profil zu schärfen und sich dessen zu vergewissern, was für einen selbst und die Institution bedeutsam ist.

Olaf Dellit
Redakteur blick in die kirche



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Wie wird das Wetter?

Liebe Leserinnen und Leser,

„Alle reden von Wetter. Wir nicht.” Die Älteren unter uns werden sich noch an den Werbespruch der Deutschen Bundesbahn aus den 1960er-Jahren erinnern. Angesichts von überschwemmten Gleisen, jährlichem „Schneechaos” und Saunatemperaturen in kaputten Zügen muss inzwischen auch die Bahn immer öfter über das Wetter reden. Wie wir alle. Denn extreme Wetterphänomene bestimmen unseren Alltag in Deutschland. Schuld ist der Klimawandel. Wobei dieses Wort eigentlich recht verharmlosend klingt für das, was Wissenschaftler als Katastrophe für die Menschheit bezeichnen. Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr über eine Greta-begeisterte Oberlandeskirchenrätin, einen meinungsstarken Wettermoderator, einen Klimaschutzmanager auf Einkaufstour, streikende Schüler und urlaubsreife Redakteure.

Lothar Simmank
Redakteur blick in die kirche



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Freude am Ehrenamt

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

die Bandbreite ehrenamtlichen Engagements ist riesig und sehr eindrucksvoll. Kirche und Diakonie würden ohne die Ehrenamtlichen überhaupt nicht funktionieren (genauso wenig wie Sport, Kultur, Verbände, Parteien, ja im Grunde das ganze Gemeinwesen). Diese Ausgabe von „blick in die kirche“ kann davon auch nur einen kleinen Ausschnitt zeigen.

Zugleich ist es nicht einfacher geworden, Menschen zu finden, die sich für eine Aufgabe verpflichten, zumal für längere Zeit. Die Gemeinden, die gerade auf der Suche nach Kandidaten und Kandidatinnen für die Kirchenvorstandswahl 2019 sind, können ein Lied davon singen. Umso wichtiger wird es, diejenigen, die sich freiwillig und unentgeltlich in den Dienst der Nächsten stellen, wertzuschätzen und ihnen nicht nur in Reden deutlich zu machen, wie bedeutsam ihre Arbeit ist.

Olaf Dellit
Redakteur blick in die kirche



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Kirche im Gespräch mit der Politik

In der hessischen Wirklichkeit funktioniert es: Kirche und Politik treffen sich in freundlicher Atmosphäre – und tauschen sich aus über wichtige Dinge.
Was auf der Leitungsebene professionelle Routine ist, muss sich im Alltag an der Basis bewähren. Tatsache ist: Wenn es gut läuft, suchen Kirche und Politik auch auf örtlicher und regionaler Ebene das Gespräch. In Dörfern, Städten und Landkreisen ist es durchaus im Interesse des Gemeinwesens, wenn Pfarrer und Bürgermeister, Dekane und Landräte über das reden, was für alle das Beste sein kann – für Kirchenmitglieder ebenso wie für alle anderen Bürger.
In dieser Ausgabe von blick in die kirche finden Sie eine Reihe von Beispielen für solch einen fruchtbaren Dialog zwischen Kirche und Politik. Und wir stellen Ihnen interessante Menschen vor, die an dieser Schnittstelle arbeiten.

Lothar Simmank
Redakteur blick in die kirche



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Das Göttliche spüren

In diesem Heft versuchen wir, einen weiten Blick auf das Thema Spiritualität zu nehmen. Ob bei den Pfadfindern, zu Fuß auf dem Pilgerweg oder auf dem Fahrrad, ob in alten Klostermauern oder beim Tanzen und Kochen. Und eine erfrischend andere Sicht steuert der Journalist Tillmann Prüfer bei, der im Interview von seiner erfolgreichen Suche nach Glauben und Spiritualität erzählt. Wer sich mit der Frage nach der Spiritualität befasst, wird schnell darauf stoßen, dass sie für viele Menschen mit besonderen Orten verbunden ist. Das können ganz klassisch Kirchen und Kapellen sein, aber oft wird gerade in der Freiheit der Natur die Gegenwart des Geistes (eben des „spirit“) unmittelbarer empfunden.

Im ePaper des Heftes finden Sie auch die beeindruckenden Fotos zu der Rad-Pilgerreise von Prof. Petra Freudenberger-Lötz als Bildergalerie. Einfach die Seite 12 öffnen und auf das kleine Foto klicken.

Olaf Dellit



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Zukunft Alter

Altenheimseelsorge ist Gemeindearbeit. Denn immer mehr Gemeindemitglieder werden immer älter und wollen natürlich auch nach dem Umzug in ein Seniorenheim weiter von ihrer Kirche wahrgenommen und betreut werden. In der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck trägt man dieser demografischen Entwicklung Rechnung: „Die Altenheimseelsorge wird in Zukunft in die Dienstbeschreibungen der Gemeindepfarrer integriert”, sagt Nicola Haupt, zuständige Referentin im Landeskirchenamt im blick-Interview. Langfristiges Ziel sei eine Gesamtkonzeption für Seelsorge im Alter.

Unser aller Zukunft ist das Älterwerden – sofern wir nicht vorzeitig sterben. Wie die „Zukunft Alter” aussehen kann, beschreiben diverse Reportagen und Interviews in diesem Heft. Sie belegen: Schon jetzt gibt es vielversprechende Modelle, die ein würdevolles Altwerden in Gemeinschaft prinzipiell möglich machen. Wenn es auch noch gelingt, die sich zuspitzenden Personalprobleme in der Pflege in den Griff zu kriegen, ist diese Zukunft nicht dunkel.

Lothar Simmank



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Christen und Muslime

Schließen Sie mal kurz die Augen, und denken Sie nach, was Ihnen zum Stichwort Islam als Erstes einfällt. Seit Jahren ist diese Religion in der öffentlichen, hochemotionalen – und manchmal vergifteten – Debatte Dauerthema. Gehört der Islam zu Deutschland, ist schon eine Klassikerfrage, die immer wieder durch die politische Landschaft geistert und letztlich nicht weiterhilft. Mit diesem Heft haben wir nicht den Anspruch, das Thema erschöpfend zu behandeln – das wäre unmöglich. Aber wir wollen hinhören und hinsehen: Was ist das eigentlich für eine Religion, die uns im Alltag häufig begegnet und über die wir doch nur wenig wissen? Wir wollen auch nach Brückenbauern zwischen den beiden Religionen schauen, wohl wissend, dass nicht immer eitel Sonnenschein herrscht.

Olaf Dellit



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Reisen und Abenteuer

Im Internet lese ich von einem neuen Trend: „Der Slow Traveller befolgt die Maximen: Mach keine Fotos, kauf keinen Reiseführer, lass alle Sehenswürdigkeiten weg, vermeide gute Hotels, heiße Katastrophen willkommen. Das Abenteuer kommt dann ganz von allein.” Sie möchten sich lieber nicht dem Slow-Travel-Trend anschließen? Wie auch immer: Die blick-Redaktion wünscht Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine angenehme Lektüre und spannende Reiseerlebnisse!

Lothar Simmank



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Ökumene vor Ort

Die gesamte bewohnte Welt, so wird das griechische Wort Ökumene (oder Oikumene) übersetzt. Heute meint es das Verhältnis der Religionen oder der Konfessionen zueinander. Für dieses Heft haben wir uns entschieden, einen Blick auf die Ökumene zwischen evangelischen und katholischen Christen zu werfen – und das ganz bewusst mit dem Zusatz „vor Ort“. Denn in den Gemeinden geschieht Ökumene konkret, pragmatisch und meist ohne viel Aufhebens. Vor Ort sind die Menschen auf dem gemeinsamen Weg schon weiter als die Kirchenleitungen.

Etwa am Beispiel der Stadt Fritzlar, die auch auf dem Titelbild zu sehen ist. Die Stadt hat eine wechselvolle Religionsgeschichte von Bonifatius über Reformation und Gegenreformation bis in die Gegenwart. Dekanin Sabine Tümmler und Dechant Jörg Stefan Schütz schildern im Interview, wie es heute um die Ökumene in der Domstadt steht. So haben wir viele Beispiele von der Basis, weiten den Blick aber auch auf die weltweite Ökumene, von der Bischof Hein berichtet, und auf die Arbeit der neuen Ökumene-Dezernentin Claudia Brinkmann-Weiß.

Olaf Dellit



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Fortbildung im Fokus

Keine Frage: Fortbildung ist ein Gebot der Stunde. Denn angesichts der immer komplizierteren professionellen Anforderungen mu¨ssen sich Arbeitnehmer aller Branchen auf dem Stand der Dinge halten, um beruflich nicht abgehängt zu werden. In Kirche und Diakonie ist das nicht anders. Das Besondere: Hier kommen die vielen Ehrenamtlichen hinzu, die maßgeblich dazu beitragen, dass das Gemeindeleben auf der Höhe der Zeit bleibt. Alle brauchen also Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Wir haben in dieser Ausgabe von blick in die kirche versucht, Angebote aus möglichst vielen Bereichen zusammenzutragen und bei Experten nachgefragt, wo die Herausforderungen der Zukunft liegen. Natu¨rlich kommen nicht alle Anbieter vor, sondern nur eine Auswahl, die aber hoffentlich einen ersten Überblick gibt.

Lothar Simmank



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Eine laute Kirche

Wie ist es um die Kirchenmusik in Kurhessen-Waldeck bestellt? Konkret: Wie geht es in den nächsten Jahren weiter, wenn die Mitglieder weniger und die Finanzen knapper werden? Denn – wie in allen Arbeitsbereichen – sollen auch in der Kirchenmusik bis 2026 die Kosten um ein Viertel gekürzt werden, um die Kirche zukunftssicher zu machen. Ein Gesamtkonzept für die Kirchenmusik ist dazu auf dem Weg. Qualität auf allen Ebenen – mit weniger Geld? Wird die Quadratur des Kreises gelingen? Wir werden in einem späteren Heft darüber berichten. In dieser Ausgabe geht es um das Motto: „Eine laute Kirche ist attraktiv.”

Lothar Simmank



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Luther 2017 – wie war‘s?

Es ist das größte Ereignis, das die evangelische Kirche seit Langem begangen hat und vermutlich auch für lange Zeit begangen haben wird: der 500. Jahrestag der Reformation. Eine ganze Luther-Dekade endet mit einem nationalen Feiertag als Schlusspunkt, der symbolisch dafür steht, dass Deutschland das Land Martin Luthers und damit des wiedergefundenen evangelischen Glaubens ist. Solche Sätze klingen gut und haben ihre Berechtigung. Kritiker allerdings hätten es lieber eine Nummer kleiner: Deutschland ist heute ein säkularisiertes Land, die Bedeutung der Kirchen schwindet, von religiösem Aufbruch keine Spur, werfen sie – ebenfalls völlig zu Recht – ein.
Kann man trotzdem feiern? Natürlich! Und Hunderte von Veranstaltungen allein in Gemeinden der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck haben gezeigt, wie: mit Ideen, Fantasie, Würde, Spaß, Mut zu historischer Wahrhaftigkeit und mit Perspektiven für die Zukunft. Nicht nur die herausragenden Reformationsstädte unserer Region – Schmalkalden, Marburg und Homberg – boten dieses Jahr zahlreiche Veranstaltungs-Highlights. Auch in vielen kleineren Gemeinden entwickelte man jede Menge Kreativität in der Aufbereitung des reformatorischen Erbes. Was hat „Luther 2017” gebracht? Wir versuchen eine vorläufige Bilanz.

Lothar Simmank



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Seelsorge am Krankenbett

Die Kirche geht dahin, wo es wehtut. Dieses aus dem Fußball entlehnte Bild passt gut zur Klinikseelsorge. Die Pfarrer und Pfarrerinnen sind für Menschen da, denen etwas wehtut, die krank – oft sterbenskrank –, leidend und gebrechlich sind. Und die Männer und Frauen der Kirche haben dann etwas zu bieten, das im Klinikalltag aus ökonomischen Gründen oft Mangelware ist: Zeit.

In der neuen Ausgabe von blick in die kirche wollen wir von Orten erzählen, die die wenigsten Menschen freiwillig von innen sehen. Und Sie dabei entdecken lassen, wie vielfältig und wertvoll das Wirken der Klinikseelsorge ist. Und wie engagiert die Menschen, die dort arbeiten, wo es oft wehtut.

Olaf Dellit



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Liebe Leserinnen und Leser,
an dieser Stelle finden Sie die Zeitschrift blick in die kirche als ePaper: Sie können die Seiten am Bildschirm durchblättern, vergrößern und lesen sowie markierte Links anklicken, um weiterführende Informationen und zusätzliche Materialien zu unseren Themen  zu erhalten. Es gibt eine Suchfunktion, um gezielt nach Begriffen zu suchen und Sie können Sie das ePaper sogar in sozialen Netzwerken teilen.

In dieser Ausgabe sind eine Bildergalerie mit weiteren Fotos der documenta und Videos der Luther-Inszenierungen in Marburg, Bad Hersfeld und Niederelsungen zu sehen.

Probieren Sie es aus!

Wohnen bei Kirchens

Wohnraum wird knapper und teurer – da kann man schon auf unkonventionelle Ideen kommen. So wie in Mönchengladbach, wo man den Innenraum der Herz-Jesu-Kirche zu Sozialwohnungen umgestaltet hat: 23 Einheiten entstanden in der 1.560 Quadratmeter großen katholischen Pfarrkirche, die als solche nicht mehr gebraucht wurde. Oder wie in Berlin-Reinickendorf, wo der dortige evangelische Friedhofsverband 33.000 Quadratmeter Fläche, die eigentlich für Gräber vorgesehen waren, als Bauland für Wohnhäuser freigab und verkaufte. Wohnen auf dem Friedhof? Warum nicht!
Man muss aber nicht gleich an Umnutzungen denken, wenn es um das Thema „Wohnen bei Kirchens” geht. Denn es gibt ja schon eine große Zahl von Wohnimmobilien im Eigentum der Kirche – man denke nur an die vielen Pfarrhäuser, Dienstwohnungen, Wohnheime oder sonstigen kirchlichen Häuser. In dieser blick-Ausgabe wollen wir einen Blick ins Innere riskieren – dorthin, wo es privat wird.

Lothar Simmank



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Kirchentag im Reformationsjahr

Die Debattenkultur ist eines der herausragenden Merkmale der Kirchentage. Ein Blick in die Internet-Kommentarspalten einer beliebigen Tageszeitung macht klar, wie nötig wir solche Foren haben, in denen durchaus gestritten wird, wo es aber um die Sache geht und nicht darum, den anderen zu beleidigen und persönlich anzugehen. Dabei ist immer klar, dass der Evangelische Kirchentag auf einem Fundament steht und bei aller Vielfalt der Positionen Grenzen zieht, wie Generalsekretärin Dr. Ellen Ueberschär im Interview mit blick in die kirche deutlich macht.
Dieses Heft soll eine Einladung sein, nach Berlin und Wittenberg zu fahren, mitzufeiern, mitzureden und mitzugestalten. „Wer nicht dabei war, hat etwas verpasst“, sagte Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au schon vorab. Das mag verfrüht sein, aber wichtig ist der Kirchentag für diese Gesellschaft ganz sicher – vielleicht wichtiger denn je.


Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Religionsunterricht

Guter Religionsunterricht kann nachhaltig wirken. Aber die Zeiten vorbehaltloser Akzeptanz des Schulfachs „Reli“ sind längst vorbei, falls es sie je wirklich gegeben hat. An den Schulen hat Gott nichts verloren, sagen die Gegner eines konfessionellen Unterrichts. Das Fach müsse weg, weil kirchliche Privilegien in einem neutralen Staat abgeschafft gehörten. So zu lesen in einem Pro-und-Contra-Beitrag der Wochenzeitung DIE ZEIT Anfang des Jahres. Die Befürworter argumentieren, Religionsunterricht sei wichtiger denn je, denn „Reli“ helfe den Schülern, sich selbst zu erkennen, die Welt zu verstehen und erfülle somit wie kein anderes Fach den ganzen Bildungsauftrag der Schule.

Diese blick-Ausgabe versucht, die Praxis des evangelischen Religionsunterrichts in Kurhessen-Waldeck in Augenschein zu nehmen. Zugegeben: natürlich nicht aus neutraler Warte, sondern durch die kirchliche Brille. Aber machen Sie sich selbst ein Bild über ein Schulfach, auf das die Kirche nach dem Willen des Gesetzgebers maßgeblich Einfluss nehmen kann und soll, indem sie Lehrkräfte beruft und Inhalte mitbestimmt. Wir hoffen, dass unsere Reportagen, Porträts und Interviews einen Eindruck von der Wirklichkeit des aktuellen evangelischen Religionsunterrichts an hessischen Schulen vermitteln.



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Licht und Wärme

Der Advent ist die Zeit der Lichter, der Kerzen und der Stunden am warmen Ofen – so passt das Thema „Licht und Wärme“ gut an den Beginn des neuen Kirchenjahres. Doch hinter den beiden Stichworten verbergen sich noch mehr Facetten. Wie lässt sich zum Beispiel der Klimaschutz mit dem Bedürfnis nach einer warmen Kirche und ausreichend Licht vereinbaren? Und was bedeutet falsches Heizen für die vielen Orgeln, die vom Schimmel befallen werden? Wie Kirchen von innen und außen ins rechte Licht gesetzt werden, verraten im Heft Experten, für die Illumination viel mehr ist als einfaches Beleuchten.

Einen humorvollen Blick auf den Überfluss an Kerzen im Advent wirft unsere Autorin Anne-Kathrin Stöber, und Propst Helmut Wöllenstein lenkt in seiner Besinnung die Perspektive auf Weihnachten und schreibt: „Das Licht kommt als Kind zur Welt.“



Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Feierabend – Was kommt nach dem Beruf?

Irgendwann kommt er, der Ruhestand – egal ob wir uns drauf freuen oder der nachberuflichen Lebensphase eher skeptisch entgegenblicken. In diesem Heft geht es um den Übergang vom Beruf ins Rentnerdasein, den manche als kritische Phase erleben. Deshalb raten Experten dazu, sich unbedingt frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen und auf den Ruhestand vorzubereiten. Was tun mit der geschenkten Lebenszeit? – ist dabei eine Leitfrage. Nach protestantischem Verständnis ist Arbeit mehr als Erwerbsarbeit. Gut zu wissen, dass auch nach der Berufsphase genug Arbeit auf einen wartet: Arbeit an und für uns selbst, Arbeit in der Familie – eventuell in der Pflege, Arbeit für das Gemeinwesen – in der Politik, im Verein, in der Kirche. „Es gibt ein gutes Leben nach der Erwerbsarbeit”, sagte einer unserer Interviewpartner bei der Arbeit an diesem Heft. Hoffentlich behält er Recht.

Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Kirche und Kultur

In diesem Heft möchten wir uns nicht mit den Inhalten von kulturellen Veranstaltungen, die in Kirchen stattfinden, auseinandersetzen, geschweige denn sie bewerten. Wir halten fest: Kirche und Kultur sind häufig eng miteinander verzahnt, und gerade weil sie als voneinander unabhängige Größen existieren, treten sie nicht selten in einen spannenden Dialog miteinander. Dies haben wir in einigen Kirchen in Kurhessen-Waldeck verifiziert und zeigen Ihnen auf den folgenden Seiten die „Kulturhochburgen“ unserer Landeskirche – sicherlich nicht alle, aber doch einen repräsentativen Ausschnitt. Warum nicht alle? Journalismus ist schön, macht aber viel Arbeit!

Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Wege zu Gott

Die Sinnsuche – religiös ausgedrückt: die Suche des Menschen nach Gott – ist ein Phänomen, das Philosophen und Theologen und viele ganz normale Leute schon immer beschäftigt hat. Können wir das Rätsel auf 28 blick-Seiten lösen? Natürlich nicht. Aber wir können zeigen, auf welch krummen Wegen einzelne Menschen zu Gott finden – oder besser: auf welchen Wegen Gott zu ihnen findet.

Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Viele Welten – Eine Welt

In welcher Welt leben wir eigentlich? Manchmal hat man das Gefühl, es gäbe mehrere Welten, bei all dem, was um einen herum passiert. Doch es bleibt letztlich immer die eine Welt, in der die Gegensätze aufeinanderprallen, in der Arm und Reich sozusagen Tür an Tür leben, wenn auch unter sehr ungleichen Bedingungen.
In dieser Ausgabe von blick in die kirche geht es um die partnerschaftlichen Beziehungen, die Menschen in unserer Landeskirche mit Christen in anderen Teilen der Welt pflegen. Vielerorts lebt man das Christsein ganz anders als bei uns. Das Überraschende aber: Räumliche Entfernungen spielen eine untergeordnete Rolle, wenn es um den Grund des gemeinsamen Glaubens geht. Das zeigen die Beiträge auf den folgenden Seiten.


Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

Neues von der Baustelle

Neues von der Baustelle – so haben wir mit einem Augenzwinkern und einem Foto aus der Kasseler Martinskirche dieses Heft genannt. Das Bild passt gut zu den umfangreichen Umbauten, die unsere Landessynode 2015 beschlossen hat und die nach und nach umgesetzt werden sollen. Es gibt einen Bauplan, wie die Evangelische Kirche von Kurhessen Waldeck 2026 aussehen soll. Darum geht es in dieser Ausgabe, aber auch um Visionen für eine fernere Zukunft und um die Befund der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD, die einige überraschende Befunde liefert, aber auch deutlich macht: Das stabile Fundament der Kirche sind ihre Aktiven, Ehren- wie Hauptamtliche.

Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

50 Jahre blick in die kirche

Seit 50 Jahren gibt es blick in die kirche – das ist Thema dieses Jubiläumshefts. Als Quartalszeitschrift gegründet, sollte blick kompakt informieren über „Ereignisse, Ansätze, Möglichkeiten der kirchlichen Arbeit“, so Bischof Erich Vellmer im Vorwort zur Nullnummer 1966. Rund 500 Ausgaben mit Berichten, Reportagen, Meinungen, Interviews und Bildern belegen, dass blick seit fünf Jahrzehnten als kirchliche Publikation in Kurhessen-Waldeck funktioniert. Wir erzählen von Menschen und Machern, von Entwicklungen und der Resonanz unserer Leser.

Vorschaubild E-Paper
Zum Lesen bitte anklicken

06/2015
Gut gepredigt?

Aus dem Inhalt

Thema

  • Interview mit Manuel Goldmann: „Predigten sollen provozieren“
  • Vier Praktiker über ihre Predigten
  • Eine Predigt in Reimform
  • Dramaturgische Homiletik: Vom Kino lernen
  • Interview mit Jury-Leiter Reinhard Schmidt-Rost über den ökumenischen Predigtpreis
  • Predigt-Slam in Marburg
  • Kirche trifft Politik
  • Der Kabarettist Bernd Gieseking über Parallelen zwischen Bühne und Kanzel
  • Lektorin Katrin Juschka über ihr Amt
  • Twitter-Interview: Predigen in Kurzform

Landeskirche

  • Bischof Hein zur Flüchtlingshilfe
  • Radwegekirchen/Kasseler Predigten
  • Hörspielkirche/Altarsanierung in Fritzlar
  • Sanierung der Martinskirche in Kassel
  • Neues jüdisches Zentrum eröffnet
  • Stiftung Ausbildungshilfe engagiert sich
  • Von Personen/Datenbank medio.tv

Kirchenvorstand

  • Verantwortung für den Gottesdienst
  • Umfrage in der Kirchengemeinde

Service

  • Termine / Kirchenmusik
  • Kirche im Radio
  • Neu erschienen

05/2015
Die Pausen nicht vergessen

Aus dem Inhalt

Thema

  • Gut leben heißt gut arbeiten
  • Interview mit Prof. Dr. Tim Hagemann
  • Arbeit und Freizeit in kirchlichen Berufen
  • lnterview: Arbeit in der Kirche darf nicht krank machen
  • Arbeitszeit-Modelle: Einfach mal raus aus dem Alltag
  • Evangelische Bank: Beide Seiten profitieren
  • Coach Reinhold Rosenau über Konflikte

Landeskirche

  • EKD-Gründung vor 70 Jahren in Treysa
  • Deutscher Evangelischer Kirchentag in Stuttgart
  • Broschüre der Fachstelle Zweite Lebenshälfte
  • Internationaler Gottesdienst in Kassel
  • Papamobil der Männerarbeit
  • Lob der Linde
  • „Kirche unterwegs“ wieder im Einsatz
  • Jugendforum zur Flüchtlingsarbeit
  • Neue Orgel für Kasseler Martinskirche
  • Von Personen/Meldungen
  • Diskussion um Gottesdienstzeiten

Kirchenvorstand

  • Aktionstag gegen Arbeitsunfälle durch Stürze

Service

  • Termine / Kirchenmusik
  • Kirche im Radio
  • Neu erschienen

04/2015
Krieg und Frieden

Aus dem Inhalt

Thema

  • Drei Männer und ihre Kriege
  • Drei Wege zum Frieden
  • Der EKD-Militärbischof im Porträt
  • Der EKD-Friedensbeauftragte im Porträt
  • Vom Gerechten Krieg zum Gerechten Frieden
  • Von der Bergpredigt leiten lassen: Interview mit Oberlandeskirchenrätin Ruth Gütter
  • Initiativen für den Frieden

Landeskirche

  • Synode: Pakistanische Delegation zu Besuch
  • Bischof erinnert an Völkermord in Armenien
  • Prälatin: Die Kirche ist keine Firma
  • Gegen bezahlte Hilfe zur Selbsttötung
  • Aus „Kirche aller“ wird Kirche für alle
  • Jugendempfang in Kassel
  • Jahresempfang in Hephata
  • Klosterkirche Germerode wurde renoviert
  • Von Personen/Leserbriefe
  • Informationsreise nach Äthiopien
  • Reformationswettbewerb ist angelaufen
  • Abseilen für Ehrenamtliche
  • Konfi-Videopreis ging nach Melsungen
  • Neubau für 174 Betten in Kassel
  • Neue Prädikantinnen und Prädikanten
  • Landesgartenschau in Schmalkalden
  • Bischofsvisitation zu Kirche und Bildung
  • Sarah Trapp gewann Kirchen-Fotowettbewerb

Kirchenvorstand

  • Studie zu den Kirchenältesten

Service

  • Termine / Kirchenmusik
  • Kirche im Radio
  • Neu erschienen

03/2015
Die Landessynode

Aus dem Inhalt

Thema

  • Demokratische Spielregeln in der Kirche – Interview mit Präses Rudolf Schulze
  • Zur Geschichte: Synodalverfassung und Grundordnung in Kurhessen-Waldeck
  • Miteinander und Gegenüber
  • Blick von außen auf die Synode
  • Kloster Haydau: Hier tagt die Landessynode – Interview mit Ludwig Georg Braun
  • Kreissynodale Meike Schoeler: Und plötzlich war sie gewählt

Landeskirche

  • Altaraufsatz in Neerda restauriert
  • Denkanstöße für Führungskräfte
  • Kultursommer Nordhessen
  • Zentrum Oekumene eröffnet
  • „Lichtjahr“ der Evangelischen Jugend Kassel
  • Evangelisches Juristenforum in Kassel
  • Mitmach-Aktion zum Reformationsjubiläum
  • Von Personen
  • Landesgartenschau in Schmalkalden
  • Digitales Kirchenbucharchiv
  • Wenn Schafe durch die Kirche ziehen

Kirchenvorstand

  • Zukunft der Kirche: Große und Kleine gemeinsam auf dem Weg

Service

  • Termine / Kirchenmusik
  • Kirche im Radio
  • Neu erschienen

02/2015
Jugend und Kirche

Aus dem Inhalt

Thema

  • Generation Y: Die Jugend von heute
  • Interview mit Elke Hartmann: Kinder- und Jugendarbeit erfindet sich ständig neu 
  • Boxen stärkt Jugendliche
  • Projekt „Friedensstifter“
  • „Start up“ bringt frischen Wind
  • „Gut Pfad“ in der Rhön
  • Nikorock in Melsungen 
  • Jugendtheater in Wachenbuchen
  • Kirchengemeinde setzt auf den CVJM
  • Gemeinsam kochen und essen
  • Porträt Pfarrer Thorsten-Marco Kirschner: Twittern mit der Politprominenz von morgen
  • Jugendkulturkirche CROSS in Kassel

Landeskirche

  • Bischof Hein auf der Herbstsynode: „Kirche muss sich mehr um die Jugend kümmern“
  • Staatsminister Roth gegen Pazifismus
  • Altersgrenze für Kirchenvorstände gekippt               
  • Gemeinden setzen sich für Flüchtlinge ein
  • Nach Pariser Anschlägen: Kirchen warnen vor Stimmungsmache gegen Muslime
  • Von Personen / Neuer blick-Redakteur
  • Kirchenerhaltungsfonds fördert Bauprojekte

Kirchenvorstand

  • Postkartenaktion: Ohne Küster wird es düster
  • Fortbildung: Moderation und Leitung im KV

Service

  • Termine / Kirchenmusik
  • Kirche im Radio
  • blick-Rätsel zum Stuttgarter Kirchentag

01/2015
Ehrenamtliche für die Kirche gewinnen

Aus dem Inhalt

Thema

  • Die Gemeinde als großer Talentschuppen
    Interview mit Präses Rudolf Schulze
  • „Ihr seid Freiwillige!“ – Die landeskirchliche Fachstelle Engagementförderung 
  • Interview mit Anneke Gittermann
  • Im Team geht‘s besser
  • Angst vor Konkurrenz?
  • Warum es sich für die Kirche lohnt, ehrenamtliches Engagement zu fördern 
  • Freiwilligenagentur „Omnibus“
  • Regionale Freiwilligendienste 
  • Diakonie: „Freiwillige sind eine Brücke in die Gesellschaft“
  • Gemeinsam bauen – Kirchenrenovierung in Hohenkirchen

Kirchenvorstand

  • 7 Dinge, die Pfarrer und Kirchenvorstände tun können, um das Engagement in ihrer  Gemeinde zu fördern

Landeskirche

  • Gospelkirchentag in Kassel: „Der Funke ist übersprungen“
  • Adventskalender aufs Handy
  • „Brot für die Welt“ eröffnet hessenweit
  • Bischof gegen kommerzielle und ärztliche Sterbehilfe
  • Abschied von Cornelia Barth

Service

  • Termine / Kirchenmusik
  • Kirche im Radio
  • Neu erschienen

06/2014
Buntes Klangbild Kirchenmusik

Aus dem Inhalt

Thema

  • Orgel: Schwungvoll in die Tasten hauen
  • Chöre: Von der Freude, in der Gruppe zu singen
  • Mit Ten Sing selbstbewusst in die Welt hinaus
  • Bläser: Starke Töne über der Stadt
  • Komponistin: Stimme im Dienst des Glaubens
  • Ensemble: Liebe zu Flötentönen
  • Kinderchor: Spielen, Singen, Zauberflöte
  • Sich anpassen, ohne sich anzubiedern – Interview über die evangelische Kirchenmusik mit Andreas Schneidewind
  • Kirchenmusiker: Erfahrung, Kompetenz und Begeisterung einbringen
  • Kirchenchöre: singen, loben, danken – mitgestalten
  • Posaunenchöre: vielfältiger Einsatz in den Kirchengemeinden
  • Buntes Klangbild: Kantorinnen und Kantoren über ihre Arbeit
  • Die neue Lust am Singen: Man braucht nur einen winzigen Stups

Landeskirche

  • Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte Schlüchtern: Alles dreht sich um Musik
  • Flüchtlinge aufzunehmen, ist ein Gebot der Nächstenliebe – Bischof Hein im Interview
  • Fachstelle Zweite Lebenshälfte: offizielle Eröffnung
  • Keine neue Kirchensteuer – Interview mit Volker Knöppel und Erwin Ritte
  • Vikarskurs: Kirche darf auch mal laut sein
  • Umweltpreis der EKKW: Ein Herz für Dohlen
  • In der Paramenten-Werkstatt: „Wie wenn man mit Gott durch einen Faden verbunden ist“

Service

  • Termine: Tagungen, Seminare, Kirchenmusik
  • Kampagne zum Buß- und Bettag
  • Neue Bücher

05/2014
Aufatmen – Entspannung finden

Aus dem Inhalt

Thema

  • Raus aus dem Alltag – Aufatmen und entspannen in Kurhessen-Waldeck
  • Den Aufgaben, die sich mir stellen, nicht permanent hinterherrennen – Interview
  • Mit Entspannungspausen frisch ans Werk – Tipps für den Arbeitsalltag
  • Hetzt du noch oder lebst du schon? Auf der Suche nach erfüllter Lebenszeit
  • Schätze, die am Wege liegen – eine Tour zu den Kirchen am Fulda-Radweg
  • Franz von Assisi am Edersee – „Kirche unterwegs“ begibt sich auf eine besondere Naturerlebnisreise

Landeskirche

  • Protest gegen Schließung der Ökumenischen Werkstatt Main-Kinzig
  • Grundstein für neuen Speisepavillon an Tagungsstätte in Hofgeismar gelegt
  • Freiwilligendienst bei jungen Männern immer beliebter
  • „Angebot und Atmosphäre sind hier sehr gut“ – 20 Jahre Studienhaus Marburg
  • Hanau-Steinheim gewährt Somalier Kirchenasyl
  • Buchbesprechung: Glänzende Zeugnisse des Glaubens

Service

  • Termine: Seminare, Tagungen, Dies & das, Ausstellungen
  • Kirche im Radio
  • Anzeigen

04/2014
Das Pfarrhaus

Aus dem Inhalt

Thema

  • Schöne Pfarrhäuser in Kurhessen-Waldeck: Welche Zukunft haben sie?
  • Allendorf: Wohnen in einem Kulturdenkmal
  • Laudenbach: Alles gut nach der Sanierung
  • Springstille: Das geheime Zentrum des Dorfes
  • Frankenberg: Alleinlage auf dem Berg
  • Lohra: Auf dem Pfarrhof
  • Marburg: Geh doch in die Oberstadt ...
  • Hinter den Gardinen – Pälatin Marita Natt und Pfarrer Henning Porrmann im Gespräch
  • Ausstellung „Leben nach Luther“
  • Wernswig: Ein altes Pfarrhaus erzählt seine Geschichte
  • Willkommen im Pfarrhaus

Landeskirche

  • Kirche auf der Gießener Landesgartenschau
  • Frühjahrssynode in Hofgeismar: Konfirmation, Finanzen und Theologennachwuchs
  • Märchenhafter Jungbläsertag
  • 20 Jahre Studienhaus der EKKW
  • Projekt zur Fußball-WM 2014
  • Tagungsstätte wird für 11,5 Millionen Euro saniert

Kirchenvorstand

  • Klimaschutzkonzept für die Landeskirche
  • Verantwortung fürs Pfarrhaus

Service

  • Termine / Kirchenmusik
  • Kirche im Radio
  • Neu erschienen

03/2014
Gesegnet für den Weg zu zweit

Aus dem Inhalt

Thema

  • Der Höhepunkt des Tages – die Trauung in der Kirche
    Hochzeitsmesse in Hanau
  • „wir einmal heiraten, wollen wir Gottes Beistand“
  • Ich will zu dir stehen in schweren und schönen Tagen – Interview mit Propst Helmut Wöllenstein
  • Menschliches Leben und Lieben heute ... – ein Blick ins „Werkbuch“ Trau-Agende
  • Mut machen angesichts besonderer Herausforderungen – Interview mit Konrad Hahn
  • Für den guten Ton bei der Hochzeit

Landeskirche

  • Konfirmation – in Kurhessen-Waldeck vor 475 Jahren erfunden
  • Café auf Zeit – Ort der Begegnung
  • Stiftung Erhaltungsfonds fördert 15 Kirchen mit 788.600 Euro
  • Theologe im Gespräch mit Biowissenschaftlern
  • Kirchen fordern einheitliche Regeln für Sonntagsarbeit

Kirchenvorstand

  • Treffen in Kassel – Nachlese zur KV-Wahl
  • Klein, stark und lebendig – das Dorf des 21. Jahrhunderts

Service

  • Termine: Seminare, Tagungen, Dies & das
  • Kirche im Radio
  • Landesgartenschau in Gießen

02/2014
Kirche für alle

Aus dem Inhalt

Thema

  • Volkskirche: So vielen Menschen wie möglich auf vielerlei Weise dienen
  • Wenn wir Stellung beziehen, so ist das Ausdruck der Volkskirche – Interview mit Bischof Hein
  • Kirche, Staat und das liebe Geld – Fragen und Antworten
  • Kirchensteuer, Staatsleistungen und Transparenz in Sachen Finanzen – Interview mit Finanzdezernent Knöppel
  • 1.720 Euro für tausendundeine Seele – Einnahmen und Ausgaben im Kirchspiel Istha und Oelshausen
  • 500 Euro für jedes Kita-Kind – Einnahmen und Ausgaben in der Kirchengemeinde Bebra
  • Braucht die Kirche ein eigenes Arbeitsrecht?
  • Langer Atem zahlt sich aus – Die Ablösung der kommunalen Baulastverpflichtungen an Kirchengebäuden in Hessen


Landeskirche

  • Kirche – Partner und Mahner der Landesregierung
  • Bericht von der Herbstsynode der Landeskirche
  • Evangelische Bücherei Bad Arolsen ausgezeichnet
  • 150 Jahre Kurhessisches Diakonissenhaus in Kassel
  • Einen Schatz heben – Interview über Engagementförderung mit Anneke Gittermann
  • Personen in Kurhessen-Waldeck

Kirchenvorstand

  • Fortbildung 2014 für Kirchenvorstände
  • „Zum Ersten, zum Zweiten ...“ – Gelungene Auktion zugunsten des Windecker Gemeindehauses

Service

  • Termine
  • Kirche im Radio
  • Neue Bücher

01/2014
Zusammen stark für andere

Aus dem Inhalt

Thema

  • Nach der Fusion: Diakonie Hessen jetzt größter Wohlfahrtsverband im Bundesland
  • Die Arbeitsfelder der Diakonie Hessen in Zahlen
  • „Es musste zusammenwachsen, was zusammengehört“ – Interview mit Wolfgang Gern
  • Ministerpräsident Volker Bouffier:
    Welchen Stellenwert hat die sozialpolitische Stimme der Diakonie in Hessen?
  • „Es ist eine Fusion auf Augenhöhe gelungen“ - Interview mit Horst Rühl
  • Diakonische Kultur – was ist das?
  • Sorge um den Standort Kassel
  • Keine Tarifverträge in Sicht
  • Fragen & Antworten zur Diakonie Hessen
  • Diakone: Berufen zum Dienst am Menschen
  • Eine Frage der Haltung


Landeskirche

  • Stilvolle Pilgerherberge an der Weser
  • Preise für innovative Gemeinden im Hanauer Land
  • Landeskirche legt Handreichung zur Segnung homosexueller Paare vor
  • Ausstellung zur Geschichte der Konfirmation
  • Bischof: „Weltkirchenrat nimmt wieder Fahrt auf“
  • Personen

Kirchenvorstand

  • Pro & Contra: Altersgrenze für Kirchenvorstände?
  • Nach der Wahl: Neu im Kirchenvorstand

Service

  • Termine
  • Kirche im Radio
  • Neue Bücher

06/2013
Anders ist normal - Inklusion in der Kirche

Aus dem Inhalt

Thema

  • Wörter und Bilder in Leichter Sprache 
  • Integration – Inklusion, eine Begriffserklärung
  • Auf dem Weg zur Inklusion – vier Beispiele aus unserer Kirche  
  • Inklusion – Herzensangelegenheit für Kirche und Diakonie 
  • Unterschiede sind normal, das lernt man am besten ganz früh 
  • Miteinander reden – wie Inklusion einfach gelingen könnte  
  • Bildung und Erfahrung sind das Wichtigste  
  • Inklusion als Kompass für konkretes Handeln   
  • Voneinander lernen, miteinander umzugehen 

 

Landeskirche

  • 600 Teilnehmer beim Kindergottesdienst-Tag 
  • Altehrwürdig in die Zukunft – Jakobikirche in Rotenburg saniert 
  • Leserbrief 
  • Einsatz für Umwelt belohnt 
  • Instant-Gebete in der Kabine 
  • Start in die neue KV-Zeit 

Juli 2013
Evangelische Kitas

Aus dem Inhalt

Thema 

  • Spektrum: Vier Kindergärten in der Landeskirche: Melsungen, Oberaula, Kassel und Niederweimar
  • Der veränderten Kindheit müssen wir Rechnung tragen – Interview mit  Regine Haber-Seyfarth vom Verband  Ev. Tageseinrichtungen für Kinder  
  • Lebendig in die Zukunft im alten Gemäuer – Kita St. Georg, Rotenburg
  • Die autoritäre Tante war ich nie – Porträt der Erzieherin Regina Güntheroth
  • Die Kleinen hängen sehr an einem – Porträt des Erziehers Daniel Schulz 
  • Von Beginn an in die Praxis – Erzieher-Ausbildung im Fröbelseminar 
  • Für kleine und große Menschen – Familienbildung in die Kitas! 
  • Blick über den Tellerrand – Kitas im multikulturell geprägten Hanau   

Landeskirche

  • Zehn Jahre Martin-Luther-Schule in Schmalkalden 
  • Viele Menschen kamen – Rückblick auf Events in der Landeskirche 
  • Diakonie Hessen: Fusionsvertrag unterzeichnet  
  • Gesundheitsschutz – Aktion „eile achtsam“, Teil 3 

Von Personen  

  • Gestik, Mimik, Atmung, Stimme – Der Landeslektorentag stand im Zeichen der „liturgischen Präsenz“

KV-Wahlen

  • Immer weniger vermittelbar – Präses Rudolf Schulze zur Altersgrenze für KV-Kandidaten
  • Kirchenvorsteher scheitern mit Eilantrag vor Gericht 
  • Per Smartphone in den Kirchenvorstand – Pilotprojekt Online-Wahl 

04/2013
Gemeinde profilieren

Aus dem Inhalt

Thema

  • Mit Tuten und Blasen
  • Begegnungen im Kirchenladen
  • „Start up!“ für die Jugend
  • Diakonisches Ehrenamt mit Tradition
  • Ein Jahr lang ohne Kirche
  • Interview mit Reinhard Brand: Profilieren – ohne zu verlieren
  • Qualitätsregister: Die eigene Qualität überprüfen
  • Stärken kultivieren ... und sichtbar machen
  • Unser Gemeinde-Profil: Corporate Identity für Kirchengemeinden
  • Eine Kirche für die Jugend

Landeskirche

  • Frühjahrssynode: Weichen für die Zukunft gestellt
  • „Zuversichtlich kleiner werden“
  • Margot Käßmann hielt Vortrag über Reformationsdekade in Hofgeismar

Von Personen

  • Mehr Bildungsgerechtigkeit
  • Aktion „eile achtsam“, Teil 2
  • Freiwilliges Jahr im Wald
  • Glosse: „LakiMAV schlägt ACK“

Service

  • Kirchenvorstand: Über neue Formen der Gemeindearbeit nachdenken
  • Termine: Seminare, Tagungen, Dies & das, Freizeit & Reise
  • Kirchenmusik, Radio
  • Buchtipps

 

03/2013
Frauen in der Kirche

Aus dem Inhalt

Thema

  • Spektrum: Frauen im Gustav-Adolf-Werk, Frauenmahl, Frauenmusikfest, Maria, Eva & Co 
  • Frauenarbeit in den 90er-Jahren: Selbstbewusstsein und Solidarität
  • Gleichstellungsbeauftragte: Mehr Frauen in Führungspositionen, Pfarrerin Martina S. Gnadt: Frauen wollen Kirche gestalten 
  • Vier Porträts von „Kirchenfrauen“ 
  • Landesfrauentag: Wir machen uns auf den Weg nach Fulda, weil ... 
  • Weibliche Spiritualität: Beten, singen, tanzen, pilgern  
  • Das Unwort des Jahrzehnts: Powerfrau 
  • Der Beruf war das Wichtigste Porträt einer Umtriebigen  

 

Landeskirche

  • Christliche Werte im Schulalltag umsetzen
  • Stiftung fördert Kirchenerhalt mit rund 470.000 Euro 
  • Landeskirche will Kohlendioxid-Ausstoß um ein Viertel senken  
  • Bischof Hein: Antisemitismus widerspricht der Bibel 
  • Dem Arbeitsrecht mehr Bedeutung schenken – Kampagne der EKD  
  • Wenn Gottes Bunker bröckeln – Zum Erhalt der Betonkirchen 
  • Superwahlmonat September – Die Chancen der KV-Online-Wahl 

02/2013
Kirchenräume gestalten

Aus dem Inhalt

Thema

  • Jedes ein Unikat – innen und außen
  • Die Vielfalt der Gotteshäuser in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck
  • Was Kirchenräume können – ein Rundgang durch die Klosterkirche Lippoldsberg 
  • Freiraum schaffen, damit der Geist atmen kann  
  • Trends kirchlicher Raumgestaltung Interview mit Thomas Erne
  • Gemütlich oder würdig – über den Umgang mit Kirchenräumen 
  • Sich in der Kirche heimisch fühlen – eine Kasseler Kirchengemeinde arbeitet daran  
  • Kreuzkirche Fulda: Erweiterungsbau 
  • Hospitalskapelle Schmalkalden: Von der Rumpelkammer zum Kleinod  

Landeskirche

  • Kassel: Aufwertung für den Martinsplatz – Ein Gotteshaus nur für Jugendliche 
  • Vorschläge des Zukunftsausschusses: Interview mit zwei Mitgliedern 
  • Berichte von der Herbstsynode  
  • Dritter Weg: BAG mahnt Kirche und ver.di zur Kooperation 
  • Kooperation der Kirchen und Fusion der diakonischen Werke besiegelt
  • EKKW gegen Fracking - Von Personen

Kirchenvorstand

  • Den Kirchenraum mit Textilien gestalten 
  • Stichwort 14+ – Wie Kirchengemeinden Erst- und Jungwähler mobilisieren können 

 

01/2013
Beten - Vertrauen das Gott wirkt

Aus dem Inhalt

Thema 

  • Kindergebete 
  • Perlengebete 
  • Montagsgebete 
  • Internetgebete 
  • Hilft beten? 
  • Mechthild von Magdeburg betet 
  • Fürbittengebete öffnen Horizonte 
  • „Beten kann man lernen“- Porträt Manfred Gerland 
  • Weltgebetstag 2013:
    Mehr als nur schöne Gebete 
  • Ökumenische Gebetswoche  
  • Büßen und beten  
  • Beten nach der Uhr      
        

Landeskirche 

  • „Bad Wilhelmshöhe verzaubert“  
  • Preis „Goldenes Senfkorn“            
  • Adventskalender per SMS     
  • Umweltpreis für Bibelgarten     
  • Diakonie will fusionieren 
  • Kirchenkreise gehen zusammen 
  • Von Personen  
  • Alles im grünen Bereich? - Interview mit Martin Happel zum Qualitätsregister  


Service 

  • Kirchenvorstand: Abendmahl | Kirchenwahl  
  • Termine: Seminare, Tagungen, Dies & das, Freizeit & Reise 
  • Kirchenmusik, Radio 
  • Kalender für 2013 

 

06/2012
Kirche und Schule

Aus dem Inhalt

Thema

  • Über Reli und Kiki – Schülerinnen und Schüler sprechen über Glaube, Religionsunterricht und Kinderkirche
  • Dankbar, in der Schule präsent zu sein Interview mit Bildungsdezernent Dr. Eberhard Stock 
  • Ein Tag im Leben des Schulpfarrers - Wolfgang Bauer 
  • Ein Tag im Leben des Schulpfarrers - Michael Lapp 
  • Als Religionslehrkräfte an der Schule - Drei Erfahrungsberichte 
  • Lust oder Frust? – Interview mit Dekanin Carmen Jelinek  
  • Kirche geht in die Schule – Fünf Projekte 
  • Die Schulen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck  

 

Landeskirche

  • Eine Vertreterin deutscher Kultur – die Orgel der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinde zu Beirut 
  • Voll ins Schwarze – Eine Ausstellung im Museum für Sepulkalkultur

 

Von Personen 

  • Garten der Welt – Bildungsprojekt WeltGarten Witzenhausen
  • Bislang einzigartig: online abstimmen bei der Kirchenvorstandswahl 2013
  • Ohne Hilfe keine Chance –  Engagement für indische Jugendliche

 

05/2012
Die Schöpfung bewahren

Aus dem Inhalt

Thema

  • Arbeit für die Umwelt – Was tut sich in unserer Landeskirche? 
  • Schöpfungstag „Jetzt wächst Neues“ 
  • An der Basis für die Schöpfung – Sieben Beispiele aus der EKKW 
  • Schritte in die richtige Richtung – Interview mit Stefan Weiß 
  • Von handbetriebenen Brotmaschinen und elektrischen Zahnbürsten 
  • Von Erde, Gärten, Tieren, Bäuemen und Luft – ein Blick zur documenta 13
  • Der Umweltpreis der Landeskirche – Die Preisträger 2004 bis 2012  28

 

Landeskirche

  • Von Personen 
  • Auszug aus dem Sommerinterview mit Bischof Martin Hein 
  • Interview mit dem neuen Studienleiter der Akademie Hofgeismar 
  • Neues Zentrum für Kirchraumpädagogik 
  • Kirchenvorstand
  • Gottesdienst und Event-Marketing – Wie spricht man mehr Menschen an? 
  • Kirchenvorstandswahl 2013: Thema Kandidatensuche – Material zur Unterstützung der Gemeinden 

 

Service

  • Termine: Seminare, Tagungen, Dies & das, Freizeit und Reise
  • Termine: Kirchenmusik, Radio 
  • Ausbildung, Anzeige, Buchtipp 

 

04/2012
Männer glauben anders

Aus dem Inhalt

Thema

  • Arbeit für die Umwelt – Was tut sich in unserer Landeskirche? 
  • Schöpfungstag „Jetzt wächst Neues“ 
  • An der Basis für die Schöpfung – Sieben Beispiele aus der EKKW 
  • Schritte in die richtige Richtung – Interview mit Stefan Weiß 
  • Von handbetriebenen Brotmaschinen und elektrischen Zahnbürsten 
  • Von Erde, Gärten, Tieren, Bäuemen und Luft – ein Blick zur documenta 13
  • Der Umweltpreis der Landeskirche – Die Preisträger 2004 bis 2012 

 

Landeskirche

  • Von Personen 
  • Auszug aus dem Sommerinterview mit Bischof Martin Hein 
  • Interview mit dem neuen Studienleiter der Akademie Hofgeismar 
  • Neues Zentrum für Kirchraumpädagogik 
  • Kirchenvorstand
  • Gottesdienst und Event-Marketing – Wie spricht man mehr Menschen an? 
  • Kirchenvorstandswahl 2013: Thema Kandidatensuche – Material zur Unterstützung der Gemeinden 

 

Service

  • Termine: Seminare, Tagungen, Dies & das, Freizeit und Reise
  • Termine: Kirchenmusik, Radio 
  • Ausbildung, Anzeige, Buchtipp 

 

03/2012
Kirche - wohin?

Aus dem Inhalt

Thema

  • Weiter auf dem Sonderweg? Die Diskussion über den Dritten Weg ist in vollem Gange
  • Die Kirche steht vor spannenden Aufgaben – Interview mit Dezernent Rüdiger Joedt
  • Grundlage ist der Dritte Weg – Vereinheitlichung des Arbeitsrechts bei Fusion der diakonischen Werke
  • „Diakonie Hessen“ soll 2013 an den Start gehen
  • Diakonische Altenpflege unter Druck
  • „Wir erwarten einen offenen Diskurs“
  • „Der Anspruch des Dritten Wegs ist gescheitert“
  • „Ungerechtigkeit ist meine Triebfeder“ – Porträt Landeskirche
  • 50 Jahre Pfarrerinnen in der EKKW
  • Kindertagesstätten beklagen Mangel an Fachkräften
  • 475 Jahre Schmalkaldische Artikel: Festwoche und Symposion
  • Liturgische Performance in Marburg
  • Kirchenvorstand
  • Glaube auf Probe leben – Glaubenskurse für Erwachsene
  • Kein Luxus! – Öffentlichkeitsarbeit ist eine ernstzunehmende Aufgabe für den Kirchenvorstand

 

Service

  • Buchtipp: die Zierenberger Kirche
  • 366+1 = ein musikalisches Band durch ganz Deutschland

02/2012
Kommunikation pflegen

Aus dem Inhalt

Thema

  • Bereite dem Herrn die Bahn ... Interview mit dem Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, Roland Kupski
  • Gemeinde erlebbar machen – Wie gründet man einen Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit?
  • Vielfältige Möglichkeiten – acht Beispiele gelungener Initiativen der Öffentlichkeitsarbeit
  • Praktische Tipps für eine erfolgreiche Pressearbeit 
  • Den Pfarrer mieten

 

Landeskirche 

  • 20 Jahre Museum für Sepulkralkultur  
  • Kapelle Schönberg: Wiederbelebung eines besonderen Ortes  
  • 50 Jahre Pfarrerinnen in der EKKW –  Interview mit Prälatin i. R. Alterhoff 
  • Kirchenerhaltungsfonds fördert neun Projekte in neun Kirchenkreisen
  • Konfirmandenarbeit: Messe und Ausstellung in Baunatal 
  • Reformation im Thüringer Wald 

 

Service

  • Kirchenvorstand: Buchtipp: Sitzungen leiten;  Stein des Anstoßes – Informationen zum Thema „Verpachtung von kirchlichen Ländereien“ 
  • Termine: Seminare, Tagungen, Dies & das 
  • Termine: Kirchenmusik, Radio 
  • Veranstaltungen für Männer; Anzeigen 

01/2012
Armut unter uns

Aus dem Inhalt

Thema

  • Armut im ländlichen Raum
  • Projekte „Armut bekämpfen ...“: Schmalkalden: Leben mit wenig
  • Homberg: Wo kommt das Essen her?
  • Hofgeismar: Lydias Knolle
  • Bebra: Vorlesepaten bauen persönliche Beziehungen auf
  • Schlüchtern: Marktplatz für Schönes
  • Kassel: Gemüsebeet, Kräuteröl und Nähwerkstatt
  • Fulda: Insel für Schiffbrüchige
  • Gelnhausen: Anlaufpunkt Stadtladen
  • Rauschenberg: Familienhilfe auf dem Land
  • Korbach: Tabu Armut
  • „Gott erhebt die Niedrigen“
  • Zahlen aus Kurhessen-Waldeck
  • Macht Barmherzigkeit abhängig?
  • Bettlern Geld geben?


Landeskirche

  • Herbstsynode in Hofgeismar
  • Doppelhaushalt für 2012/2013
  • Segnung Gleichgeschlechtlicher
  • Kooperation mit Hessen und Nassau
  • Neue Kirchenkreise
  • Von Personen
  • „Brücke nach Bosnien“ eingestellt
  • „Gerechte unter den Völkern“
  • Umstrittenes Streikverbot
  • Kirchenbank ausgezeichnet

Service

  • Kirchenvorstand: Die Kirche im Dorf lassen
  • Termine: Seminare, Tagungen, Dies & das, Freizeit & Reise
  • Kirchenmusik, Radio
  • Buchtipps

 

06/2011
Silberne Kirche

Aus dem Inhalt

Thema

  • Unsere Kirche und die alten Menschen – vier Beispiele
  • Wir müssen uns sehr bewusst mit Fragen des Alters befassen - Interview mit Bischof Martin Hein
  • Bürgersinn am runden Tisch
  • Kurse in Kassel: Lebendig und selbstbewusst
  • Es läuft eben nicht von selbst – Interview mit Mario Wiegel, Seniorenreferat
  • Zukunft des Seniorenreferats in Kassel – Drei Fragen an die Dekanin
  • Ganz anders als auf der Kanzel – Verkündigung für Ältere im Radio
  • „Übe das Älterwerden wie ein Kunst“ Blogs aus dem ebz Bad Orb
  • Im „dritten Lebensalter“ engagiert umgesattelt: Marlies Crombach

Landeskirche

  • Erster Alzheimer-Demenz-Gottesdienst in Marburg gefeiert
  • Elisabeth-Preis der Diakonie verliehen
  • Von Personen
  • Torahrollen aus Fritzlar und Ohio

Kirchenvorstand

  • „Tag für Ehrenamtliche in leitender Verantwortung“ geplant
  • Kunstprojekt „Tauforte“ – Künstlerische Neugestaltung in kleinen Kirchen Bericht vom Kirchbautag Rostock

Service

  • Termine: Seminare, Tagungen, Dies & das
  • Termine: Kirchenmusik, Radio
  • Hört der Engel helle Lieder – der EKKW-Adventskalender 2011

05/2011
Gute Arbeit

Aus dem Inhalt

Thema

  • Wandel in der Arbeitswelt – so sehen ihn Betriebsräte 
  • An erster Stelle: Menschenwürde und soziale Gerechtigkeit – Interviewmit Jochen Gerlach 
  • Flexibilität ist das Zauberwort  
  • Jürgen Dolle: Vom Diakoniemitarbeiter zum SMA-Personalvorstand 
  • Andrea Stöber über verantwortungsvolle Unternehmensführung 
  • Personalentwicklung: Zukunft der Arbeit in Kirche und Diakonie
  • Laki-MAV-Vorsitzender: Gute Arbeit fällt nicht vom Himmel 
  • Arbeiten in der Diakonie – Interview mit Dezernent Eberhard Schwarz   
  • Ev. Jugendwerkstatt in HanauBegleitung junger Arbeitssuchender 

Landeskirche

  • EKKW fördert zehn Armutsprojekte
  • Werkstattgespräch mit dem KünstlerErhardt Jakobus Klonk
  • Spiritualität: Männer brauchen Rituale
  • Leidenschaftliches Engagement für ländliche Kirchen – Bericht vom Kirchbautag in Rostock
  • Fortbildung für Kirchenvorstände  

Service

  • Angebote für Küster; Anzeige 
  • Termine: Seminare, Tagungen, Dies & das 
  • Termine: Kirchenmusik, Radio 

04/2011
Urlaub für die Seele

Aus dem Inhalt

Spektrum 

  • Unterwegs: Kinder auf Pilgerreise 
  • Anders Urlaub machen  mit der „Kirche unterwegs“  
  • Autobahnkirchen – Rastplätze für die Seele 
  • Mehr als 10.000 Besucher in Schwalefelder Pilgerkirche            


Thema

  • Verantwortlich reisen 
  • Sehnsuchtsziele, die berühren 
  • Aus dem Leben eines Bordpfarrers: Kreuzfahrt-Seelsorger Gerhard Prölß 
  • Weltenbummler für 208 Tage
  • Woodstock, Wacken, Wittenberg: Unterwegs mit Luther 
  • Gänseschleuse und Klosterpforte in Lippoldsberg 
  • Entdeckungsreise durch den Wald: Umweltspiritualität für Kinder             


Landeskirche 

  • (Fast) tausendjährige Stiftskirche Kaufungen
  • Ein Dichter im Altenheim: „AlzPoetry“ in Windecken  
  • Von Personen  
  • Berichte von der Landessynode in Hofgeismar:
  • Theologiestudenten gesucht                
  • Resolution zur Religionsfreiheit            
  • Kooperation mit Hessen und Nassau


Service

  • Kirchenvorstand
  • Termine: Seminare, Tagungen, Dies & das, Ausstellung
  • Kirchenmusik, Radio
  • Rückblick

03/2011
Kunst in unseren Kirchen

Aus dem Inhalt

Thema

  • Neue Kunst in unseren Kirchen
  • Stefan Pietryga: Die Radfahrerkirche in Niederdünzebach
  • Michael Possinger: Die Welt in Formen und Kontrasten
  • Interview mit Kirchenbaudirektor Michael Frede
  • Bewegend, lebendig, leuchtend - Neue Kirchenfenster in Anraff
  • Fotografieren, vermessen, beschreiben - Kunstgutinventarisation
  • Kirchbautag in Rostock
  • Zehn Jahre Bildpredigt in Kassel


Landeskirche

  • Neue Orgel in Korbach
  • Von Personen – Karl Waldeck neuer Akademiedirektor
  • Landeskirche ruft zum Gebet für Menschen in Japan auf
  • Zivildienstpfarrer wollen weiter beraten
  • „Hoffnung für Osteuropa“: Landeskirche engagiert sich auch künftig
  • Neue Konzepte für den Konfirmandenunterricht

 

Kirchenvorstand

  • Alte Schätze in der Kirche – was bedeutet das für die Gemeinde?
    Schmalkalden, Bosserode, Immenhausen und Lüderbach


Service

  • Termine: Seminare, Tagung, Dies & das, Fortbildung
  • Kirchenmusik, Kirche im Radio
  • Buchbesprechung: Der Himmel prächtig ausgeschmückt

02/2011
Dabeisitzen ist alles

Aus dem Inhalt

Thema

  • Sitzungen - Ein notwendiges Übel? Beobachtungen und Erfahrungen                   
  • Das sitzen wir jetzt aus – Interview mit Teamcoach Michaela Rudolph
  • Vielfältig engagiert – KV-Mitglied Marijke Fischer 
  • Freude an Sitzungen – die Leiterin der Bildungskammer, Dr. Gudrun Neebe
  • Keine Quasselbuden – Dekanin Gisela Strohriegl über Kreissynoden
  • Von einer Sitzung in die nächste – Vizepräsident Dr. Volker Knöppel


Landeskirche 

  • Kirchenerhaltungsfonds: Zwölf Gemeinden gefördert
  • Rückblick auf die Herbstsynode
  • Personalia
  • EKKW-Umweltpreis 2010
  • Kirchenvorstand  
  • Kreativität gegen Sparzwang – Auf dem Weg zu einem neuen Stadtteilzentrum im Kasseler Westen
  • Auf der Suche, aber gemeinsam – Eine positive Sitzungsbilanz


Service

  • Termine: Seminare, Tagungen, Dies & das, Kirchenvorstand
  • Termine: Kirchenmusik -Kirche im Radio  
  • Ausstellung in der Marienkirche Gelnhausen

01/2011
Kirche und Event

Aus dem Inhalt

Von Event zu Event

  • Erste Evangelische Woche 
  • Dresdner Kirchentag erwartet Rekordbeteiligung 
  • „LichtKirche“ beeindruckte  
  • Hessentag: Von der „Wasserkirche“ zur „Traumkirche“     

          
Thema

  • „Dort hingehen wo die Menschen sind“  – Interview mit Petra Schwermann 
  • Kirche im Zelt: Raus aus den Mauern 
  • Kirche auf der Kirmes
  • Eventisierung: „... noch nie erlebt“ 

Landeskirche 

  • Fundraising: Kreativ und öffentlich 
  • Kirchen dürfen unterschiedlich sein 
  • Kloster Germerode: Spirituelle Angebote für Männer             
  • Bischof Hein lehnt Präimplantationsdiagnostik ab
  • Diakonie in Sorge um Sozialstaat 
  • Austellungen in Kassel, Marburg und Hephata 
  • 40 Jahre musikalische Fortbildung in Schlüchtern                 
  • Bergkirche Niedergründau: Volles Haus – Kultur für viele

6/2010
Gebildeter Glaube

Aus dem Inhalt

Thema

  • Bildungslandschaft Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
  • Den Glauben entfalten – Interview mit Bildungsdezernent Dr. Stock
  • Glauben vermitteln im Kindergarten Aktive Auszeit für Schüler
  • Bildung im Freiwilligendienst  
  • Für alle: Familienbildungsstätte
  • Wissen erleben in der Ev. Akademie - Kirchenführer-Coaching
  • Kompetent ins Alter
  • Kirche muss zu den Menschen gehen

Landeskirche 

  • Abendmahl – mit Sand gemalt
  • EKKW feiert 20 Jahre Freundschaft mit rum-orthodoxer Kirche
  • Bischof Hein: Mit christlich-islamischem Dialog Fundamen­talismus entgegenwirken
  • Von Personen - Grabsteine mit „fairem“ Siegel
  • 20 Jahre „Sprungbrett“ Handwerkerhof in Hilders eröffnet - Blog für die zweite Lebenshälfte


Kirchenvorstand

  • Von Paul zu Petrus – Zum Jahresbeginn haben die Kirchditmolder Kirche und die Paul-Gerhardt-Gemeinde zur Evangelischen Petrus-Kirchengemeinde Kassel fusioniert

5/2010
Weltweite Partnerschaft

Aus dem Inhalt

Thema

  • Diese Hilfe hält ein Leben lang –
    50 Jahre Ausbildungshilfe 
  • Begegnungen, die uns verändern
    Mission heute – Interview
  • Freiwillig: Eine Deutsche in Indien,
    eine Inderin in Kurhessen
  • Partnerschaften – fünf von
    über 30 in der EKKW
  • Neue Wege: EKKW will Versöhnungs-
    arbeit in Brasilien unterstützen 
  • Wichtel-Aktion: Kinderkontakte
    nach Sri Lanka

Landeskirche 

  • Im Kloster brennt jetzt immer Licht
    Kommunität in Germerode
  • Von Personen
  • 50 Jahre Kantorei an St. Martin
  • 30 Jahre Telefonseelsorge Fulda
  • Selbstbestimmt den Alltag leben –
    Martin Luther Stiftung Hanau
  • Die Kirchenmusikalische Fortbildungs-
    stätte Schlüchtern wird 40
  • Wie geht es weiter mit dem
    Klimaschutz?

Kirchenvorstand

  • Gute Nachbarschaft – Ein Besuch
    in den Kirchspielen Nentershausen
    und Richelsdorf im
    Kirchenkreis Rotenburg

4/2010
Lektoren und Prädikanten

Aus dem Inhalt

Thema

  • „Gottesdienst ist für mich Heimat“ Porträt Peter Heidtmann-Unglaube
  • „Ein bisschen Lampenfieber ist auch dabei“ Porträt Katrin Andert               
  • Aus Liebe zum Gottesdienst Interview mit Uwe Degenhardt 
  • Landeslektorentag: Kirchengemeinden und Hartz IV
  • „Ein Segen, dass wir dieses Amt haben“ Interview mit Ariane Vermeil


Landeskirche 

  • Zukunftslösung Laiendienste? Interview mit Roswitha Alterhoff 
  • Engagiert: Ehrenamtlich auf der Kanzel  
  • Runder Tisch beim Ökumenischen Kirchentag in München  

3/2010
Jugend in der Kirche

Aus dem Inhalt

Thema

  • Tendenzen in der Jugendarbeit aufgezeigt am Beispiel Marburg
  • Neue Herausforderungen - Interview mit Elke Hartmann
  • Spaß mit dem Saftmobil – Jugendarbeit in Schmalkalden
  • Beispiele aus Kurhessen-Waldeck:
    Förderverein in Gelnhausen
    Jugendzentrum in Dörnigheim
    EKKW-Projekt „Coole Monkeys“
    Engagement in Vollmarshausen
    Ausbildung beim CVJM
    Theater in Wachenbuchen
    Werkstatt in Eschwege

Landeskirche

  • Gespräche und Einblicke: Besuch des Bischofs im Kirchenkreis Eschwege
  • Evangelische Jugend auf dem Hessentag
  • Landeskirchenamt mit neuem Internetauftritt

2/2010
Woran glaube ich?

Aus dem Inhalt

Thema 

  • Ich glaube an Gott ... Das Glaubensbekenntnis verstehen           
  • Schülerinnen und Schüler sprechen über den Glauben
  • Schnellkurs: christlicher Glaube – für junge Leute
  • Grundlage ist die Bibel – Interview mit Pröpstin Marita Natt
  • Der Glaube in Bildern: Wandmalerei in der Zierenberger Kirche 
  • Auf der Suche nach Sinn – Glaubenskurse im Gefängnis

Landeskirche 

  • Leben im Kirchturm - Neues Projekt der Landeskirche
  • Bischof Hein mahnt Religionsfreiheit in Kirgisistan an
  • Kirchenerhaltungsfonds: Seit 2000 190 Projekte gefördert
  • Evangelische Kirchen gemeinsam auf dem Hessentag und der
    Landesgartenschau

1/2010
Alt und gepflegt

Aus dem Inhalt

Thema

  • „Immer die Fenster offen“ - Porträt Fritz Reissner 
  • „Es ist gut so, aber nicht einfach“ - Porträt Ehepaar Knerr           
  • Bilder des Alters - Drei Fragen an Barbara Heller 
  • „Einrichtungen stehen vor der Wand“ - Interview mit Dr. Eberhard Schwarz 
  • Kartoffelschälen in der Alten-WG 
  • Begegnungsstätte in Hephata  
  • Studie „Selbstbestimmt wohnen“  


Landeskirche

  • Barrierefreie Kirchengemeinde
  • Religionsunterricht als große Chance - Interview: 40 Jahre PTI
  • Landessynode mit Überraschungen
  • Diakonie bekräftigt Fusion
  • Kooperation soll fortgesetzt werden
  • Kritik an Wirtschaftsliberalismus
  • Hospize werden professionalisiert
  • Das begehbare Kirchenjahr
  • Von Personen
  • „Meine persönliche Befreiungsgeschichte“ – 125 Jahre Bultmann
  • Gesamttagung Kindergottesdienst - in Erfurt
  • Engagiert: Traumberuf Altenpflegerin?

Service

  • Termine: Seminare, Dies & das, Tagungen, Ausstellung
  • Termine: Kirchenmusik, Radio
  • EKK feiert 40-jähriges Jubiläum
  • Spende für Behindertenwerkstätten

6/2009
Umdenken, anpacken

Aus dem Inhalt

Thema

  • Zukunftsfrage Bevölkerungsentwicklung

  • Das Licht bleibt an – Ländliche Regionen lebendig halten

  • Zukunftslabor – Neue Aufgaben für Kirche in der Stadt

  • Ich glaube. Hier bin ich richtig. Kampagne der EKKW

  • Dazugehören – Erfahrungen mit dem Wiedereintritt in die Kirche

  • Projekte: Ausbildungsverbund, Jugendgottesdienst, Soziale Vorsorge

 

Landeskirche

  • Berichte von der Zukunftswerkstatt der EKD in Kassel
  • Landeskirche fördert Projekte gegen Armut
  • Besinnung und wandern – Neuer Upländer Pilgerweg

 

Kirchenvorstand

  • blick-Serie: Vom Umgang mit dem Geld (6)
  • Man braucht einen langen Atem – Interview mit dem Fundraisingbeauftragten der Landeskirche, Joachim Pothmann


Engagiert

  • Und dann sprudelten die Ideen  – Das Projekt „Anvertraute Pfunde“
    in Wolfhagen ist eine erfolgreiche Gemeinschaftsaktion

5/2009
Die Alleskönner

Aus dem Inhalt

Thema

  • Was Pfarrerinnen und Pfarrer so alles tun 
  • Warum Pfarrer/in werden?
    Theologiestudenten berichten
  • Vikariat heute – Interview mit Predigerseminar-Dirtektor Jochen Cornelius-Bundschuh
  • Pfarramt heute – Interview mit Prälatin Roswitha Alterhoff
     

Aus der Landeskirche

  • Kraftvoll: zehn Jahre Gospelchor „Get Up!“
  • Erstes Landesseniorenfest
  • Synoden tagten erstmals gemeinsam
  • Calvin-Jahr: Lebendige Tradition


 

4/2009
Wir in Kurhessen-Waldeck

Aus dem Inhalt

Thema

  • Keine Liebesheirat, aber eine glückliche Ehe - 75 Jahre Evangelische Kirche in Kurhessen-Waldeck
  • Blick auf Kurhessen-Waldeck - Zur Identität der "Kirche in der Mitte"
  • Mein Standort in Kurhessen-Waldeck
  • Aus der Landeskirche

    • Synode stellt Zukunftsweichen
    • Calvin-Jahr 2009

    3/2009
    Kirche im Internet

    Aus dem Inhalt

    Thema

    • Vom Marktplatz Internet ins Gemeindeleben - Kirche im Netz
    • Vom Konsumenten zum Akteur - Trends der Internetzukunft
    • Die Generation Internet
    • www.ekkw.de - Aus dem Tagebuch einer Internetredaktion
    • Neuer Internetauftritt für das Landeskirchenamt

    Aus der Landeskirche

    • Lichterkirche aus Hessentag
    • Woche für das Leben

    2/2009
    Von Gott reden

    Aus dem Inhalt

    Thema

    • Reden von Gott -  mit Jugendlichen, im Gefängnis, im Krankenhaus, mit Behinderten
    • Wir können erzählen! Reden von Gott im Gottesdienst
    • Interview mit Bischof Martin Hein
    • Gott im Ohr - im Dienst der Kirche
    • Über den Glauben sprechen - kann man das lernen?

    Aus der Landeskirche

    • blick jetzt auch im Internet
    • Evangelische Akademie: Patenschaftsaktion für Kinder und Schüler

    1/2009
    Weihnachten als Chance

    Aus dem Inhalt

    Thema

    • Volle Kirchen zur Weihnachtszeit
    • Bilanzen, Chancen - und ein offener Himmel
    • Zehn goldene Regeln für Gottesdienst-Neulinge
    • Was für ein Theater! – Kein Weihnachtsfest ohne Krippenspiel
    • Tipps: Weihnachten mit Kindern
    • Kirchenchor im Weihnachtsstress - Kantorei an St. Martin

    Aus der Landeskirche

    • Nachrichten von der Landessynode
    • Neue Paramente für Oberkalbach
    • Kurzmeldungen
    • Umweltpreis
    • Singen macht mutig, schlau und glücklich - Projekt „Singen im Kindergarten“

    6/2008
    Buß- und Bettag

    Aus dem Inhalt

    Thema

    • Der Buß- und Bettag im Wandel der Zeit
    • Beten ja, aber büßen?
    • Die Kampagne 2008: "Ehrlich"
    • Besinnung: Ein Neuanfang ist möglich
    • Weil Kirche auf der Höhe der Zeit ist - Diskussion über die Buß- und Bettagskampagnen der Landeskirche
    • Was den Menschen menschlich macht - Der Lehrer-Schüler-Tag am Bußtag in Schmalkalden

    Aus der Landeskirche

    • ... und von allem soll keine Rede sein? - Elisabeth Schmitz und die Novemberpogrome vor 70 Jahren
    • Friedensdekade: Basis ist gefragt
    • Sich begegnen in einem offenen Haus - 60 Jahre Familienbildungsstätte

    5/2008
    Klimawandel

    Aus dem Inhalt

    Thema

    • Ein Baumstumpf, die Kirche und das Klima
    • Ewiges Eis ist Vergangenheit
    • Klima der Gerechtigkeit
    • Energie vom Acker
    • Selbst mit Veränderungen anfangen Interview mit Stefan Weiß
    • Sensibilisieren für alles, was lebt Interview mit Uwe Hesse
    • Klimaschutz - was können wir tun? Tipps von Experten

    Aus der Landeskirche

    • Inspiriert vom Löwenzahn - Kunst im Krankenhaus
    • Energiesparen oberste Priorität Bischof Hein im medio-Interview
    • Tarifergebnis mit Chancen und Risiken Interview mit Rüdiger Joedt

    4/2008
    Pilgern - in Kurhessen-Waldeck

    Aus dem Inhalt

    Thema

    • Die neue Lust am Pilgern
    • Rucksack gepackt: Auf dem Elisabethpfad Interview mit Bernhard Dietrich
    • Heile Seele, kaputte Füße - Aus einem Pilgertagebuch
    • Pilgern in Indien
    • Den Weg unter die Füße nehmen
    • Pilgern selbst ausprobieren
    • Pilgerwege in Kurhessen-Waldeck
    • Spirituelle Anleitung zum Pilgern

    Aus der Landeskirche

    • Predigerseminar wieder eröffnet
    • Synode bekräftigt Abbau von Pfarrstellen
    • Mitgliederzahlen: Abwanderung problematisch
    • Bischof ruft zu Offenheit und Mut bei Auseinandersetzung auf

    3/2008
    Sonntag im Blick

    Aus dem Inhalt

    Thema

    • Viermal Sonntag: um 1930, 1960, 1980 und heute
    • ... und ruhte am siebenten Tage - Der Sonntag von der Antike bis heute
    • Gott sei Dank, es ist Sonntag - Die Sonntagsinitiative
    • Die Menschen für den Gottesdienst begeistern - Interview
    • Wege aus der Routine - Den Gottesdienst fördern
    • Er strukturiert das Leben - Religiöse und soziale Qualität des Sonntags

    Aus der Landeskirche

    • Wohlfühlwochen für die Seele in Willingen
    • Leben, glauben, feiern, handeln - Kirche auf dem Hessentag
    • Akademie-Projekt "Selbstbestimmt wohnen im Alter"

    2/2008
    Neue Geldquellen

    Aus dem Inhalt

    Thema

    • Mailing-Aktionen, Kooperationen, Rennen für den Kirchenausbau, Orgel-Rettung dank Förderverein
    • Fundraising: Dem Spender auf der Spur
    • Auf längere Sicht die Existenz sichern Interview mit Finanz-Dezernent Lies
    • Gemeinde - das ist unser Bier Bürgerstiftung Hochstadt
    • Nah am Spender - Freiwilliges Kirchgeld im Kirchenkreis Wolfhagen
    • Einen halben Pfarrer dazu - Gemeinde Niederkaufungen spendet für Stelle

    Aus der Landeskirche

    • Kirchbauten mit 943.500 Euro gefördert
    • Ermutigung zur Begegnung mit Muslimen - Handreichung der EKKW
    • Rückblick auf das Elisabethjahr

    1/2008
    Miteinander der Generationen

    Aus dem Inhalt

    Thema

    • Bohnenstangen-Familien und Scheidungs-Enkel – eine Bestandsaufnahme
    • Oma, die Außerirdische
    • Generationenübergreifend denken, neue Perspektiven gewinnen
    • Die Sehnsucht nach erfülltem Leben
    • Begegnungen der Generationen: vier Beispiele
    • Vor großen Herausforderungen Bischof Hein zur Situation der Jugend

    Aus der Landeskirche

    • Berichte von der Herbstsynode
    • Schweren Herzens – Gemeindezentrum mit Kirche in Hanau abgerissen
    • Von Personen
    • „Brot für die Welt“ – Interview

    6/2007
    Kirche zukunftsfähig machen

    Aus dem Inhalt

    Thema

    • Bildung als Zukunftsinvestition: Kindergarten 2010
    • Schule nicht als Lernmaschine
    • Ferstudium der Ev. Thelogie
    • Interview mit Vizepräsident Knöppel: Zukunft ist planbar, wenn man eine klare Vorstellung davon hat, wo man hin will
    • An einem Strang ziehen: 13 Kirchengemeinden bilden den Gesamtverband Upland
    • Malsfeld und Beiseförth zu einer Gemeinde vereint
    • Küster ade?
    • Küster-Schwund in Kassel

    Aus der Landeskirche

    • Kirche im Dorf lassen
    • Gottvertrauen und Reformen
    • Altbischof Christian Zippert gestorben
    • Kirchen phantasievoll nutzen
    • Evangelische Kirche spendet
    • Bischofsbesuch im Kosovo
    • Kritik an Qualität in Kliniken

     

    5/2007
    Mit dem Herzen singen

    Aus dem Inhalt

    Thema

    • Du meine Seele, singe - Gedanken darüber, warum sie es tut
    • Auf, auf, mein Herz ... Warum man auch heute noch gern Paul Gerhardts Lieder singt
    • Singen im Gottesdienst
    • Zuerst der Rhytmus - Warum Singen im Vorschulalter so wichtig ist
    • Singt mit Schall - die vielfältige Chorszene in der Landeskirche
    • Kinder zu singenden Menschen machen

    Aus der Landeskirche

    • medio-Sommerinterview mit Bischof Mrtin Hein
    • Christen jüdischer Herkunft - Projekt der hessischen Kirchen
    • Jüdische Bibelwoche; Von Personen 

    4/2007
    Kirche und Kunst

    Aus dem Inhalt

    Thema

    • Spektrum - Vom Farbenhaus zum Denkmal-Tag
    • Vision I Audition - Die Künstler über das Arbeiten in der Kirche
    • Vision I Audition - Die Ausstellung
    • 25 Jahre Begleitausstellung der Kirche zur documenta
    • Kirche darf nicht an der Kunst vorbeigehen
    • Alte Kirchen und moderen Kunst im Dialog

    Aus der Landeskirche

    • Talar für Prädikanten
    • Berihte von der Synode
    • Personalia
    • Martin Bartsch - eine Würdigung

    3/2007
    Elisabethjahr

    Aus dem Inhalt

    Thema

    • Elisabeth von Thüringen - Von der Königstochter zur Heiligen
    • Gibt es Heilige in der evangelischen Kirche?
    • Statement: Irritation und Selbstvergewisserung
    • Interview: "Für mich ist Elisaeth eine Christus-Ikone"
    • Veranstaltungen und Termine im Elisabethjahr 2007
    • Wohnungslosenhilfe der Marburger Diakonie

    Aus der Landeskirche

    • Magnificatfenster von Bad Hersfeld
    • Zukunftskongress in Wittenberg
    • Chance für bosnische Kinder
    • documenta-Führungen
    • Dritte Versammlung: Ökumene in Europa
    • Von Personen

    2/2007
    Die Häuser der Kirche

    Aus dem Inhalt

    Thema

    • Mit Phantasie und tollen Aktionen Kirchen erhalten
    • Ein "Mann für alle Fälle"
    • Neue Wege gehen - Ite Stey
    • Reges Leben in direkter Nachbarschaft
    • Erdgas, Raps und Sonne - Energiebewusste Kirchengemeinden
    • Kleinschmalkalden: ein Dorf - zwei Kirchen

    Aus der Landeskirche

    • Neue Kapelle im Nationalpark
    • Hessische Kirchen wollen Kooperation vertiefen
    • Den Fragen der Gegenwart stellen

    1/2007
    Spiritualität

    Aus dem Inhalt

    Thema

    • Über den Alltag hinaus - Zum Begriff Spiritualität
    • Sehnsucht - wonach? Interview
    • Das Sakrament der Stille
    • Am Meißner in die Wüste
    • Hier bist Du richtig! - Erfahrung auf Pilgerpfaden
    • Ikonenmalerei und Gregorianik
    • Bibel und Beten
    • Ein Weg mit Gott

    Aus der Landeskirche

    • Gummistiefel statt Doktortitel
    • Gemeinsam ins Elisabethjahr
    • Lokalkolorit wird belohnt - Bilanz des Fundraising-Forums
    • Von Personen

     

    6/2006
    Fremd sein

    Aus dem Inhalt

    Thema

    • Fremd sein als Grunderfahrung des Glaubens – was sagt die Bibel?
    • Pfarrer Ulrich Rosenhagen in Miami: In der Fremde unter Palmen
    • Pfarrer Enwood Longwe in Meerholz: „Ich gehöre hierher“
    • „Konflikte nicht schönreden“ – Interview zur Arbeitsstelle Migration
    • Längst hier angekommen
    • „Mein Held ist Noah“
    • Afrika auf der Hasenhecke

    Aus der Landeskirche

    • Geschichte der Landeskirche
    • Bischof für „Ökumene der Ehrlichkeit“
    • Wechsel im Amt des Vizepräsidenten: Ristow geht, Knöppel kommt
    • Umweltpreis für Rengershausen
    • Neuer Marburger Pilgerweg
    • Per Mausklick zum Pfarrhaus
    • Von Personen

    5/2006
    GartenZeit

    Aus dem Inhalt

    Thema

    • Die Zeit im Garten
    • Heilend und tröstend: der Kirchgarten
    • Das Frankfurter Paradiesgärtlein
    • Was schön ist, bleibt stehen – Besuch im Klostergarten
    • Ort der Einkehr, ökologisch wertvoll - Der Alte Friedhof in Langenselbold
    • Gartenkunst – Der Park der Akademie
    • Selbsternteprojekt für Anfänger
    • Der interkulturelle Frauengarten

    Aus der Landeskirche

    • Demonstration für Tarifvertrag
    • Ökumene und Partnerschaft
    • Schülerakademie in Hofgeismar
    • Von Personen, Leserbrief

    Kirchenvorstand

    • Gärten des Lebens – Nach alten Traditionen neu gestaltet: Kirchgärten

     

     

    4/2006
    Sonderseelsorge

    Aus dem Inhalt

    Thema

    • Wo Kirche Menschen nahe ist - Seelsorge und Seelsorgedienste in Kurhessen-Waldeck
    • Von Altenheimseelsorge bis ZFFZ - Die verschiedenen Bereiche der Sonderseelsorge im Überblick
    • Normale Besuche – Aufregende Fälle - Polizeiseelsorge
    • Hausbesuche in der Senioren-WG - Altenheimseelsorge
    • Eine schöne Sprache: mal direkt, mal bildhaft – Gehörlosenseelsorge
    • Immer wieder das Paradies suchen - Urlauberseelsorge
    • Lebenshilfe dicht am Geschehen - Schulseelsorge
    • Engagement hinter Gittern - Gefängnisseelsorge

    Aus der Landeskirche

    • Berichte von der Synode

    • Neue Pfarrerinnen und Pfarrer für die Landeskirche

    • Bischof Hein besucht den Kirchenkreis Hanau-Land

    3/2006
    Landeskirchentag

    Aus dem Inhalt

    Thema

    • Das große Kirchenfest – Highlights beim Landeskirchentag
    • Die Themenbereiche
    • Hoffen auf Besucherströme – Interview mit Eckard Käßmann
    • Gelnhausen – eine Stadt mit lebendiger Geschichte
    • 20 Jahre Landeskirchentag
    • „Evangelisches Profil in der Öffentlichkeit zeigen“ – 3 Fragen an Bischof Martin Hein

    Aus der Landeskirche

    • Landesjugendfest in Gelnhausen
    • Neue Orgel für Elisabethkirche
    • Als der Glaube politisch wurde
    • Bischof leitet ÖRK mit
    • Lernwerkstatt Naturwissenschaft
    • Heizen mit Getreide?
    • Kirche in Kassel muss sparen
    • Von Personen

    2/2006
    Dietrich Bonhoeffer

    Aus dem Inhalt

    Thema

    • Dietrich Bonhoeffer 1906-1945 - Stationen seines Lebens
    • Nicht im Möglichen schweben, das Wirkliche tapfer ergreifen
    • „Er hat eben nicht gekniffen“ - Diskussion junger Theologen
    • Von guten Mächten wunderbar geborgen – Geschichte eines Gedichtes
    • Märtyrer oder Antifaschist? Bonhoeffers Rezeption in Ost und West

    Aus der Landeskirche

    • Neue Kapelle im Haus der Kirche
    • Volker Knöppel wird Vizepräsident
    • Fördermittel für zwanzig Kirchen
    • 25 Jahre „Anlassen der Maschinen“ Von Personen