SERVICE Kirche im Radio HESSISCHER RUNDFUNK Morgenfeier hr2-kultur: So 7.30 Uhr 28.03. Helmut Wöllenstein, Marburg 05.04. Tina Oehm-Ludwig, Fulda 25.04. Anke Haendler-Kläsener Sonntagsgedanken hr1: So 7.45 Uhr 02.04. Kathrin Mantey, Spangenberg 25.04. Hermann Trusheim, Hanau Zuspruch hr1: Mo – Fr. 5.20 Uhr + 19.15 Uhr, Sa ca. 7.10 Uhr 15. – 19.3. Norbert Mecke, Melsungen 26. – 30.4. Tanja Griesel, Kassel Zuspruch hr2–kultur: Mo–Sa 6.30 Uhr 15. – 20.3. Carmen Jelinek, Kaufungen 26.4. – 1.5. Michael Becker, Kassel Übrigens hr4: Mo + Mi – Fr 17.45 Uhr, So 7.45 Uhr 15. – 21.3. Burkhard von Dörnberg, Bruchköbel hr4–Übrigens aktuell: Di 17.45 Uhr 2.3. I 16.3. I 30.3. I13.4. Michael Becker, Kassel Moment mal hr3: Di+Do 18.15 Uhr, So 7.15 Uhr Himmel & Erde hr-Info: So 6.05 und 10.30 Uhr Lebensfragen – Glaubensfragen HIT RADIO FFH So, 6 bis 9 Uhr „Kreuz und Quer“ – Das Magazin der Kirchen. Darin: 6.25 Uhr, 7.25 Uhr, 8.25 Uhr kirchliche Nachrichten aus Deutschland, Hessen und Ihrer Region und „Bibel aktuell“ zwischen 8 und 9 Uhr; Mi, 21.54 Uhr: „Zwischen töne“ RADIO BOB So, 8 bis 10 Uhr: „Bobs Kirchenzeit“ – Beiträge zu Glaube, Kirche, Lebensfragen RADIO HARMONY So, 6 bis 9 Uhr: „Himmlisch“, das Kirchen- magazin; Mi, 19.30 Uhr: „Quergehört“ Neu erschienen Ilona und Rainer Wälde: Das Gut(e) braucht Zeit. Wälde Media, Frielendorf, 2020 12 Euro Christian Lehnert: Ins Innere hinaus. Von den Engeln und Mächten. Suhrkamp Verlag 2020, 22 Euro Träume wahr werden lassen Spaziergang zu himmlischen Wesen Ein Geschichte aus Nordhessen, genauer gesagt aus der Schwalm: Ilona und Rainer Wälde finden in Frielendorf-Großropper- hausen ihren Sehnsuchtsort – einen alten Gutshof inmitten einer wunderbaren Land- schaft mit einem Rosengarten. Über zehn Jahre verfolgt das Ehepaar ein großes Ziel: Sie träumen von einem historischen Ge- bäude, einem Landgut mit Tradition, in dem Menschen zur Ruhe finden und neu auftanken können. Das Buch beschreibt anschaulich und mit vielen Bildern, wie das Unternehmer- paar aus Südhessen nach Umwegen, Kri- sen und Rückschlägen diesen denkmal- geschützten Ort im Herzen Deutschlands findet – und was die beiden aus dem An- wesen machen – nämlich die Gutshof Aka- demie, in der man sich ausbilden lassen kann, zum Beispiel zur Personality Stylis- tin, zur Führungskraft, zum Knigge-Trainer oder zum Waldbademeister. Doch nicht nur das. Die Gutshof Akademie will auch Kloster auf Zeit sein, Urlaubsort mit spi- rituellem Angebot und Ruheoase für Ge- stresste, ein Zentrum für Sinnsucher und Sinnstifter. Spannend zu lesen ist, wie diese ins- pirierende Institution mit kirchlichen und dörflichen Angeboten vor Ort verknüpft wird und wie die Betreiber ein produktives Beziehungsnetzwerk herstellen. Der Guts- hof wird so zum Sinnbild für Menschen, zum Symbol für die Sehnsucht nach Hei- mat und Geborgenheit. Eine Ermutigung für alle, die sich für das eigene Leben mehr Tiefe und Weite wünschen und ebenfalls ihren Träumen folgen wollen. Sind sie kitschige Putten, theologische Deko, Gesten Gottes, Spinnerei? Oder „nehmen sie vorweg, wer ich sein könnte oder sein werde“? So breit der Bildungs- horizont, so weit gefächert und bilderreich seine Begriffe für jene doch unbegreifli- chen Wesen, so spannend das Erzählen von Menschen und himmlischen Boten, Philosophen und Dichtern, Bibel, Natur, Vergangenheit und Gegenwart: Der Leip- ziger Theologe und Lyriker Christian Leh- nert spaziert scheinbar ziellos „Ins Innere hinaus“. So heißt sein neuestes Buch, ein Rei- gen von Prosa-Miniaturen – oder ein un- gebundener Essay – aus fein geformten Sprach- und Geistessplittern „von den En- geln und Mächten“. Unberührt wird das niemanden lassen, sei es, weil der Leser seinerseits mehr sucht als die „Wohlstands- frömmigkeit“ der Kirchen; sei es, weil Leh- nert stets Selbsterlebtes aus der Zeit als wehrdienstverweigernder Bausoldat mit einflicht; weil er nicht belehrt, sondern fragt und sondiert. Und sich in immer neu- en Kreisen dem Unsagbaren nähert. „En- gel sind Kurzschlüsse, blitzartig gezündet zwischen unvereinbaren Polen, als Wun- der, Unvorhersehbares, als Verwandlungs- kräfte. Sie durchschlagen schockartig die gewohnten Verläufe.“ Christian Lehnert, Jahrgang 1969, von dem bislang sieben Gedichtbände erschie- nen sind, gilt als einer der bedeutendsten deutschen Autoren der Gegenwart – er wurde mit dem Höltypreis, dem höchst- dotierten Lyrikpreis im deutschsprachigen Raum, ausgezeichnet. Lothar Simmank Anne-Kathrin Stöber 30 blick in die kirche | FÜR MITARBEITENDE | 2–2021