Was nicht im Heft steht
Radiofeature
Was steckt hinter der Geborgenheit?
Der Wunsch nach Geborgenheit wächst in unsicheren Zeiten. In diesem Radiofeature geht Andrea Lieblang der Frage nach, woher der Begriff Geborgenheit kommt und was es damit auf sich hat. [mehr]
Information und Hilfe
Diakonie unterstützt Wohnungslose
Bei Menschen in prekären Lebenslagen steigt das Risiko, wohnungslos zu werden, Betroffene bekommen oft Sozialleistungen oder sehr niedrige Einkommen, viele sind alleinerziehend oder gesundheitlich beeinträchtigt, auch Haftentlassene haben es schwer, eine Wohnung zu finden. [mehr]
#Wärmewinter
Das tun Kirche und Diakonie
Unter dem Stichwort #Wärmewinter engagieren sich Kirche und Diakonie gegen die Kälte, gegen die soziale ebenso wie gegen die auf dem Thermometer. Im Video und in seinem Blog erklärt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie, was es damit auf sich hat. [mehr]
Kirchenasyl
Schutz vor Abschiebung
Das Kirchenasyl beruft sich auf eine alte Tradition, in Kirchen Schutz zu bieten. [mehr]
Literatur
Marcel Reich-Ranickis Heimat
Marcel Reich-Ranicki hat Vertreibung und Todesgefahr in der Nazizeit erleben müssen. Heimat und Geborgenheit fand er in der Musik und in der Literatur. [mehr]
Dietrich Bonhoeffer
„Von guten Mächten wunderbar geborgen“
Dietrich Bonhoeffer wurde 1945 von den Nationalsozialisten ermordet. Mehr über den Theologen, der im Widerstand gegen Adolf Hitler aktiv war, und sein Werk gibt es bei der Evangelischen Kirche in Deutschland. [mehr]
Zum Download
Gebetsheft in Krisenzeiten
Die Corona-Krise macht Versammlungen von Menschen und Gottesdienste mit persönlicher Anwesenheit unmöglich; aber viele Kirchen stehen zum Gebet offen. Und Beten kann man ja überall. [mehr]