Allein ... und einsam?
„Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei“ (1. Mose 2,18). Diese Erkenntnis Gottes aus der biblischen Schöpfungserzählung ging mir durch den Kopf beim Nachdenken über das Thema dieses Heftes. Warum ist es eigentlich nicht gut, allein zu sein? Und was ist der Unterschied zwischen allein sein und einsam sein?Nicht immer ist Alleinsein eine schmerzhafte Erfahrung, die mit Einsamkeitsgefühlen verbunden ist. Manche Menschen leben bewusst allein und erleben das als Möglichkeit, sehr vielfältige Kontakte und Freundschaften zu pflegen. Und wer zu Einkehrtagen ins Kloster oder allein zum Pilgern geht, der sucht die Stille und eine Zeit des intensiven Kontakts mit den inneren Erfahrungen und für das Gespräch mit Gott. Von Jesus können wir lernen, dass solches Alleinsein uns wachsen lässt, auch wenn es manchmal mit einsamen Momenten verbunden ist.
Ich wünsche mir, dass Sie Kirche als einen Ort erleben, wo Kontakte geknüpft und Beziehungen gepflegt werden, die gegen die Einsamkeit helfen, und wo manchmal auch gute Momente des Alleinseins möglich sind. Eine anregende Lektüre wünscht
Dr. Beate Hofmann
Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Liebe Leserinnen und Leser,
an dieser Stelle finden Sie die Zeitschrift blick in die kirche als ePaper: Sie können die Seiten am Bildschirm durchblättern, vergrößern und lesen sowie markierte Links anklicken, um weiterführende Informationen und zusätzliche Materialien zu unseren Themen zu erhalten. Es gibt eine Suchfunktion, um gezielt nach Begriffen zu suchen und Sie können Sie das ePaper sogar in sozialen Netzwerken teilen.
Probieren Sie es aus!