Elisabeth heuteEntsprechend dem Augsburger Bekenntnis von 1530 wollte Landgraf Philipp mit der Entfernung der Gebeine seiner Ahnfrau aus der Elisabethkirche (1539) zwar Reliquienkult und Wallfahrtswesen beenden, nicht aber die Ehrung von "Sanct Elisabeth" als Beispiel des Glaubens und der Liebe. Das zeigt der Philippstein im ehemaligen Kloster Haina (1543), ebenso auch eine Inschrift seines Sohnes Ludwig am Elisabethbrunnen bei Schröck (1596).

Bild von Elisabeth
Elisabeth-Statue um 1990, Helios St.-Elisabeth-Krankenhaus Hünfeld. (Foto: Römer)

Bild vergrößern Mehr zum Bild...

Neben der Marburger Elisabethkirche mit dem Hospital des Deutschen Ordens waren es vor allem die Landeshospitäler, aber auch die landgräfliche Familie, die das Andenken Elisabeths in Hessen wach hielten. Besonders in und um Marburg haben im Lauf der Zeit unzählige Frauen ihren Namen getragen.

Es ist eine offene Frage, wie weit die seit der Nachkriegszeit in die Gottesdienst-Agenden aufgenommenen Gedenktage für Märtyrer, Lehrer der Kirche und "Zeugen der Liebe Christi" begangen werden. Die erneuerte Agende der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck von 1996 enthält auch einen ausgeführten Entwurf für einen Gedenktag Elisabeths von Thüringen (19. November). Der hessische Regionalteil des Evangelischen Gesangbuchs von 1994 enthält unter Nummer 632 ein gern gesungenes, aus Thüringen stammendes katholisches Lied, das sich auf Elisabeth bezieht.

Eine in wachsendem Maß wahrgenommene Möglichkeit zur Einübung ökumenischer Spiritualität bilden die zur Jahrtausendwende gehäuft empfohlenen "Pilgerwege": eine Wiederentdeckung der Wallfahrt unter veränderten Vorzeichen. Seit 2002 gibt es einen von einem ökumenischen Verein getragenen "Elisabethpfad" von Frankfurt nach Marburg. 2007 wird ein weiterer Elisabethpfad von Eisenach nach Marburg eröffnet.

Es steht zu hoffen, dass sich aus den Anregungen des Elisabethjahrs 2007 weitere Möglichkeiten ergeben, der heiligen Elisabeth als eines noch heute herausfordernden und gewinnenden Beispiels des Glaubens und der Liebe dankbar zu gedenken.




Prof. Dr. Christian Zippert
Em. Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck