München (epd). Der Volkstrauertag wird seit 1952 jeweils am zweiten Sonntag vor dem Advent als nationaler Gedenktag für die Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus begangen. An diesem Tag organisiert der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Kundgebungen, Gedenkfeiern und Kranzniederlegungen an Mahnmalen und Gedächtnisstätten. Mit dem Volkstrauertag soll die persönliche und kollektive Erinnerung an die Gräuel der Kriege und des Nationalsozialismus wach gehalten werden.
Auf Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge wurde 1925 zum ersten Mal ein Volkstrauertag begangen. Dieser Gedenktag lag ursprünglich auf dem zweiten Sonntag der Fastenzeit, ehe er dann 1952 in den «Totenmonat» November verlegt wurde. (15.11.2002)
Volkstrauertag
München (epd). Der Volkstrauertag wird seit 1952 jeweils am zweiten Sonntag vor dem Advent als nationaler Gedenktag für die Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus begangen. An diesem Tag organisiert der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Kundgebungen, Gedenkfeiern und Kranzniederlegungen an Mahnmalen und Gedächtnisstätten. Mit dem Volkstrauertag soll die persönliche und kollektive Erinnerung an die Gräuel der Kriege und des Nationalsozialismus wach gehalten werden.
Auf Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge wurde 1925 zum ersten Mal ein Volkstrauertag begangen. Dieser Gedenktag lag ursprünglich auf dem zweiten Sonntag der Fastenzeit, ehe er dann 1952 in den «Totenmonat» November verlegt wurde. (15.11.2002)