Nachrichten 2019
Kirchenerhaltungsfonds
Renovierung der Karlskirche wird durch Stiftung unterstützt
Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds hat die Renovierung der Karlskirche in die Projektliste 2019 aufgenommen. Damit werden alle Spenden, die zwischen Juni und November 2019 eingehen durch die Stiftung verdoppelt.
Der Stiftungsvorstand der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds der EKKW hat in seiner Sitzung am 25. Juni 2019 insgesamt 13 Baumaßnahmen in die diesjährige Projektliste aufgenommen und sie damit grundsätzlich als förderungswürdig angesehen. Förderschwerpunkte sind im Jahr 2019 Maßnahmen der Innenrenovierung und der Orgelsanierung in denkmalgeschützten Kirchen.
Mit der Aufnahme der Einzelprojekte in die Projektliste ist nicht automatisch eine Förderzusage seitens der Stiftung verbunden. Jedoch stehen den Kirchengemeinden damit zwei Förderwege offen:
Zum einen ist dadurch die Option gegeben, dass der Vorstand Einzelspenden für Kirchengebäude aus der Projektliste verdoppelt, die den Betrag von 2.556,46 € übersteigen. Neben Einzelspenden einer natürlichen Person werden auch Spenden von Fördervereinen (eingetragener oder nicht eingetragener Verein), BGB-Gesellschaften, Personenvereinigungen o.ä. anerkannt.
Der Stiftungsvorstand empfiehlt regelmäßig für die Dauer der Laufzeit der Projektliste und darüber hinaus einen nichts rechtsfähigen Förderverein oder Förderkreis zu gründen, ein eigenes Konto einzurichten und die Sammelaktionen vollständig über den Förderverein oder Förderkreis abzuwickeln, um in den Genuss der Spendenverdoppelung zu kommen.
Als zweiten Förderweg stellt die Stiftung die Bewilligung weiterer Fördermittel in Aussicht, wenn sich die Kirchengemeinden aus der Projektliste während der Laufzeit der Projektliste mit eigenen Anstrengungen und Aktivitäten durch ein hohes Maß an Eigenengagement auszeichnen.
Die Laufzeit der Projektliste und damit die Option auf Verdoppelung der Einzelspenden ist auf den Zeitraum vom 25. Juni bis 15. November 2019 begrenzt.
Spendenkonto: Kirchengemeinde Kassel-Mitte / Karlskirche
IBAN DE78 5205 0353 0000 0549 91/ Kasseler Sparkasse
Stichwort: Renovierung der Karlskirche/ Bitte Name und Anschrift angeben.
Sie erhalten dann in Kürze eine Spendenbescheinigung.
Einführung des neuen Kirchenvorstands der Kirchengemeinde Kassel-Mitte
Am 22. September 2019 wurde der neue Kirchenvorstand gewählt. Am 3. November 2019 sind die Gewählten in ihr Amt in einem festlichen Gottesdienst eingeführt und gesegnet worden. Nun können die 6 Frauen und 6 Männer ihre Arbeit für die Kirchengemeinde aufnehmen. Gottes Segen begleite sie in ihrem Tun.
Vordere Reihe: Pfarrerin Dr. Renja Rentz, Michael Horn, Heike Schaaf, Violetta Szurpita, Dekan Dr. Michael Glöckner, Heike Wieland, Pfarrerin Inge Böhle
Hintere Reihe: Pröpstin Katrin Wienold-Hocke, Rolf Christian Otto, Daniela Paul, Antje Gerth, Jutta Irle, Dr. Hans Helmut Horn, Dr. Jörg Westerburg, Claus-Dieter Suß, Pfarrer Dr. Willi Temme. Es fehlt Lutz Geydan. (Foto: Heike Schaaf)
Ökumenischer Gottesdienst der ACK Kassel
30 Jahre Maueröffnung
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Kassel lädt ein zu einem Ökumenischen Gottesdienst "30 Jahre Maueröffnung" am 9. November 2019 um 17 Uhr in Sankt Familia.
Abschied von Bischof Dr. Hein
Festgottesdienst zur Einführung von Bischöfin Dr. Beate Hofmann
Am Sonntag, 29. September, wurde die neue Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, in ihr Amt eingeführt. Bischof Dr. Martin Hein wurde verabschiedet.
Foto: medio.tv/Socher
Die neue Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck heißt Dr. Beate Hofmann. Sie wurde am 29. September 2019 in ihr Amt eingeführt. lm Mai dieses Jahres war die 55jährige Professorin für Diakoniewissenschaft und -management an der kirchlichen Hochschule Bethel mit großer Mehrheit von der Landessynode auf deren Frühjahrstagung in Hofgeismar zur neuen Bischöfin gewählt worden. Im Festgottesdienst in der Martinskirche, Kassel, wurde auch ihr Vorgänger, Bischof Dr. Martin Hein, nach 19jähriger Amtszeit verabschiedet. Die neue Bischöfin ist auch Pfarrerin an St. Martin.
An dem Gottesdienst in der voll besetzten Martinskirche nahmen neben zahlreichen Vertretern aus Kirche und Politik, aus der Leitung der EKKW, der Pfarrerschaft, der Mitarbeiterschaft des Landeskirchenamtes auch die Ministerpräsidenten Volker Bouffier (Hessen) und Bodo Ramelow (Thüringen) teil.
Bischof Hein verabschiedet sich als Prediger an St. Martin
Nach fast 25 Jahren als Prediger an St. Martin wird sich Bischof Dr. Martin Hein am Sonntag, den 25. August, um 10.00 Uhr im Gottesdienst in der Martinskirche von der Kirchengemeinde Kassel-Mitte verabschieden. In seiner Predigt wird der Bischof angesichts des zunehmenden Antisemitismus das Verhältnis zwischen Christen und Juden in den Blick nehmen. Zu Gehör kommt dazu anlässlich des Israelsonntags Musik für Violine und Orgel von Heinrich Ignatz Biber. Es musizieren Marion Linse, Violine, und Kirchenmusikdirektor Eckhard Manz, Orgel. Im Anschluss findet ein Empfang statt, bei dem Gelegenheit besteht, sich persönlich von Bischof Hein zu verabschieden. (20.08.2019)
Foto: medio.tv/schauderna
Gerade jetzt!: Kirchenvorstandswahl am 22. September
Gottesdienste, Wahl und Waffelessen
Geben Sie Ihre Stimme ab, gerade jetzt! Zur Kirchenvorstandswahl am Sonntag, 22. September, finden in der Kirchengemeinde Kassel-Mitte folgende Gottesdienste und Veranstaltungen statt und sind die Wahllokale wie folgt geöffnet:
Martinskirche
10 Uhr Gottesdienst mit Dekan Dr. Michael Glöckner
11.15 Uhr Turmführung mit Joachim Ertle, Treffpunkt an der Osanna-Glocke in der Kirche
Öffnungszeiten Wahllokal: 9 bis 10 Uhr und 11 bis 14 Uhr im Haus an St. Martin
Kirche Unterneustadt
14 Uhr Gottesdienst zum Wahlmotto "gerade jetzt" mit Pfarrerin Dr. Renja Rentz, der vom Gitarrenensemble La Mancha, unter Leitung von Anja Gerschewsky, begleitet wird.
Öffnungszeit Wahllokal: 15 bis 18 Uhr im Gemeindehaus
Da an diesem Tag auch die stadtweite Aktion "Kassel radelt" stattfindet, bekommen Radfahrer*innen und Fußgänger*innen, die CO2-neutral zum Kirchenvorstands-Wahllokal kommen, in der Unterneustadt eine Waffel und ein Getränk gratis. (17.09.2019)
Martinskirche
Vorbereitungen für Gottesdienst: Kirche bleibt geschlosen
Wegen der Vorbereitungen des Festgottesdienstes zur Verabschiedung von Bischof Dr. Martin Hein und Einführung von Dr. Beate Hofmann als Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck bleibt die Martinskirche von Donnerstag, 26.09. bis Sonntag, 29.09., ca. 14:00 Uhr geschlossen. Der Gottesdienst selbst findet am Sonntag, 29. September 2019 um 15:00 Uhr statt.
Der Gottesdienst wird im Hessischen Rundfunk Fernsehen live ausgestrahlt, so dass umfangreiche technische Aufbauten und Proben nötig sind.
Das Parken auf dem Martinsplatz wird in der Zeit von Donnerstag, 26.09. bis einschließlich Montag, 30.09. ebenfalls nicht möglich sein. (16.09.2019)
Foto: Heike Schaaf
Gerade jetzt! Wählen gehen.
Kirchenvorstandswahlen: Machen Sie mit, geben Sie Ihre Stimme ab!
Kommen Sie zur Kirchenvorstandswahl am 22. September und stimmen Sie ab! Welche Männer und Frauen kandidieren sehen Sie hier. Die Kandidatinnen und Kandidaten der Kirchengemeinde Kassel-Mitte stellen sich mit persönlichen Worten vor.
Bei der Wahl können Sie dann ihre Stimme für bis zu zwölf Kandidatinnen und Kandidaten abgeben.
Die Wahlbenachrichtigungen selbst werden ab dem 26. August versendet.
Wahl vor Ort
Die persönlich adressierte Wahlbenachrichtigung enthält Information zu Wahltag, Wahllokal und Öffnungszeiten.
Onlinewahl
Mit der Wahlbenachrichtigung bekommen alle Wahlberechtigen außerdem die Zugangsdaten für das Onlinewahlverfahren. Die PIN, die für die Teilnahme am Online-Wahlverfahren benötigt wird, ist mit einem Rubbelfeld abgedeckt. Das Online-Wahlportal ist vom 27. August bis 16. September über ekkw.de zu erreichen. Nur in dieser Zeit kann online gewählt werden. Im Online-Wahlportal sind PIN und persönliche Angaben einzugeben. Danach öffnet sich der «Stimmzettel» mit der zugehörigen Kirchengemeinde. Dort ist auch die maximale Anzahl der möglichen Stimmen vermerkt. Jeder Wähler hat so viele Stimmen, wie Mitglieder in den Kirchenvorstand zu wählen sind.
Briefwahl
Wer gerne zu Hause wählt, aber nicht online wählen möchte, kann mit der Wahlbenachrichtigung auch die Unterlagen für die Briefwahl anfordern, so dass KV-Wahl-Service-Team der Landeskirche. In dem Fall wendet man sich an das Pfarramt, dessen Adresse auf der Wahlbenachrichtigung vermerkt ist.
Wahlbenachrichtigung verlegt?
Wer keine Wahlberechtigung erhalten oder sie verlegt hat, kann zwar nicht online wählen, wohl aber an der Briefwahl teilnehmen oder im Wahllokal wählen. Voraussetzung dafür ist, in der Wählerliste der Kirchengemeinde eingetragen zu sein. Ob das der Fall ist, ist einfach im Pfarramt zu erfahren oder am Wahltag im Wahllokal. Dazu muss der Personalausweis vorgelegt werden.
Öffnungszeiten der Wahllokale:
Martinskirche
9.00 - 10.00 Uhr und 11.00 - 14.00 Uhr
Unterneustadt
15.00 - 18.00 Uhr
CO2-neutral zum Kirchenvorstands-Wahllokal
Wer an diesem Tag an der Aktion „Kassel radelt“ teilnimmt und mit dem Fahrrad oder zu Fuß zum Wahllokal kommt, bekommt in der Unterneustadt ein Wasser und eine Waffel umsonst! Mit dem Auto erreichen Sie das Wahllokal in der Unterneustadt über die Leipziger Straße.
Das Wahllokal in der Martinskirche ist über die Leipziger Straße, das Wesertor und die Wilhelmshöher Allee erreichbar.
Weitere Informationen unter: www.kassel-radelt.de
(26.08.2019)
Kirche Unterneustadt
Bittgebet und Segnung für die Schulanfänger*innen
„Einfach spitze, dass Du da bist!“ Viele kleine und große Daumen reckten sich zu diesem fröhlichen Lied in die Höhe. Rund 60 Schulanfänger*innen waren in die Unterneustädter Kirche gekommen, um ihren Start in der Schule zu feiern. Mitgebracht hatten sie neben ihren Eltern auch Großeltern, Pat*innen, Tanten, Onkel und Geschwister. So viele Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Religionen waren an diesem besonderen Tag zusammen in der Kirche, dass jeder Stuhl besetzt war. Gemeinsam gestalteten vier Geistliche die Feier: Schulseelsorgerin Petra Schwärzel und Pastoralreferentin Pia Mamani von der katholischen Kirche, Imam Shaban Memeti vom islamisch-albanischen Kulturzentrum und die evangelische Pfarrerin Dr. Renja Rentz. Besondere Momente waren das Bittgebet des Imams für die Schulanfänger*innen und die persönliche Segnung der Kinder. „Es ist schon etwas ganz Besonderes gemeinsam feiern zu können und auch ein wichtiges Zeichen für den Frieden“, kommentierte Dr. Rentz. „Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten gemeinsamen Gottesdienst.“ (13.08.2019)
Foto: Akiko Hikita
Einführung am 4. August 2019
Lutz Geydan ist neuer Lektor
Die evangelische Kirchengemeinde Kassel-Mitte hat einen neuen Lektor: Lutz Geydan wurde Anfang August im Gottesdienst in der Musikakademie Kassel durch Pfarrerin Inge Böhle in sein Amt als Lektor eingeführt. „Als Lektor darf er fortan, ganz im Sinne des Priestertums aller Gläubigen, Gottesdienst halten. Wir freuen uns darauf“, sagt Böhle. Damit spricht sie im Namen vieler Gemeindemitglieder. Denn Lutz Geydan ist einer, der etwas zu sagen hat. Er, von Beruf Gewerkschaftssekretär bei der IG-Metall, ist viel im Gespräch mit Menschen und weiß, was sie bewegt. Als Christ will er hören, Anstöße aufnehmen für sich und seinen Alltag. Den Anstoß eines Freundes, sich zum Lektor ausbilden zu lassen nahm er deshalb auch gerne auf. Der 55Jährige nahm ab 2018 an der Ausbildung teil und wurde im Juni 2019 von Bischof Martin Hein in das Amt des Lektoren berufen.
Bereits seit 2013 engagiert sich gebürtige Ostwestfale gemeinsam mit seiner Frau Beate in der Kirchengemeinde. 2016 wurde er zudem in den Kirchenvorstand berufen. Seither kennen ihn viele. Meist ist er sonntags in der Karlskirche präsent - wenn er im Gottesdienst begrüßt oder die Lesung übernimmt. Die Verkündigung ist ihm wichtig. Derzeit, während die Karlskirche wegen Renovierung geschlossen ist, ist er häufig in der Martinskirche und in der Unterneustädter Kirche anzutreffen. Und engagiert wie ihn viele kennen, kandidiert er nun auch für den Kirchenvorstand. Auch darüber freuen wir uns. (09.08.2019)
Inge Böhle, Heike Schaaf
In Memoriam Wilhelm Ritter
Benefiz zugunsten der Renovierung der Karlskirche
Am 10. August veranstalten wir ein Benefiz zugunsten der Renovierung der Karlskirche.
"In Memoriam Wilhelm Ritter" erinnert an den langjährigen Organisten und Glockenspieler an der Karlskirche Wilhelm Ritter (1950 - 2018). Ab 15.00 Uhr werden die Kasseler Glockenspieler ein Konzert gegeben. Die Glockenspielerin Antonia Krödel wird dabei verabschiedet. Um 16.30 Uhr gibt es ein Konzert mit Lesungen in der Karlskirche: Friedrich Trapp, Lesungen - Ingrid Emde, Klavier - Charlotte Bellin, Handglockensolo. Ab 17.30 Uhr laden wir mit kleinen Leckereien und Getränken zum Beisammensein auf den Karlsplatz ein.
Erstmals wird die Karlskirche an diesem Nachmittag auch wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Dabei können Sie sich einen Eindruck vom Fortschritt der Renovierungsarbeiten machen.
Sommerkirche
Gottesdienstreihe: America, America
Die sommerliche Gottesdienstreihe in der Kasseler Martinskirche stellt in diesem Jahr amerikanische Musik in den Fokus. „In einer Zeit, wo Europäer ihre liebe Not haben mit so vielem, was aus Amerika kommt, will die Gottesdienstreihe Amerika als Ort der Inspiration würdigen“, sagt Pfarrer Dr. Willi Temme. Aus Amerika, aus den USA kommen geistliche und musikalische Impulse, die das Leben auch in Europa bereichern. Amerika ist das Land der Spirituals und des Jazz, es ist das Geburtsland der modernen Demokratie. Es ist das Land der Glaubens- und Gewissensfreiheit. Es ist das Land von Martin Luther King und so manch anderen geistlichen Impulsgebern. In vier Gottesdiensten im Juli, jeweils um 10 Uhr wird in der Martinskirche die Brücke über den Atlantik geschlagen:
7. Juli 2019
Jazz – die friedliche Eroberung der Welt
Anna Nesyba, Sopran
Pfarrer Dr. Willi Temme, Predigt
14. Juli 2019
Spiritual und Geistliche Lieder
Lona Culmer-Schellbach, Sopran | Jürgen Oßwald, Klavier
Pfarrer Dr. Willi Temme, Predigt (mit Abendmahl)
21. Juli 2019
Patriotisch – Politisch – Protest
Lona Culmer-Schellbach, Sopran | Jürgen Oßwald, Klavier
Pfarrer Dr. Willi Temme, Predigt
28. Juli 2019
Leonard Bernstein
Kirchenmusikdirektor Eckhard Manz, Orgel
Dekan Dr. Michael Glöckner, Predigt
Sommerkirche
Ein Tisch für alle - Essen mit Genuss
Auch in diesem Sommer gibt es wieder ein festliches Essen auf dem Kasseler Martinsplatz. Unter dem Titel Ein Tisch für alle - 3 x donnerstags auf dem Martinsplatz Essen mit Genuss lädt die evangelische Kirchengemeinde Kassel-Mitte an drei Donnerstagen im Juli zu einem festlichen Essen und Beisammensein ein. Die Termine sind 4., 11. und 18. Juli 2019, jeweils um 14.00 Uhr. „Wir freuen uns über eine große Gästeschar“, sagt Pfarrer Dr. Willi Temme. Die Bewirtung ist dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins Martinskirche Kassel e. V. und des Sozialcenters der Heilsarmee, die beide Mitveranstalter sind, und vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, kostenfrei. (01.07.2019)
Auch in diesem Jahr heißt es im Juli auf dem Martinsplatz: Ein Tisch für alle - Essen mit Genuß.
Unser Bild entstand bei der Aktion im Jahr 2018. Foto: Heike Schaaf
Sommerkirche
Das Altstadtfest an St. Martin
An den großen Erfolg des Altstadtfestes im vergangenen Jahr knüpft die Martinskirche in diesem Jahr mit einem erweiterten Programm an:
Orgelkonzert anlässlich des Jubiläums 30 Jahre Partnerschaft Kassel-Arnstadt
Fr | 21.06.2019 | 19.00
„Kinderszenen“
Jörg Reddin von der Bachkirche Arnstadt spielt Orgelmusik von Robert Schumann, Edvard Grieg und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Pfarrer Dr. Willi Temme liest Kinderszenen von Mark Twain.
Eintritt frei, Spende erbeten.
Orgelmärchen und Führungen
Sa | 22.06.2019
12.00 | Kirchenführung mit Pfarrer Dr. Willi Temme
13.00 | Turmführung mit Joachim Ertle
14.00 | Orgelmärchen mit KMD Eckhard Manz, Orgel
15.00 | Kirchenführung mit Pfarrer Dr. Willi Temme
16.00 | Orgelmärchen mit KMD Eckhard Manz, Orgel
17.00 | Turmführung mit Joachim Ertle
18.00 | Orgelmärchen mit KMD Eckhard Manz, Orgel
Gottesdienst – Die Tokkata – Führungen
So | 23.06.2019
11.00 I Ökumenischer Friedensgottesdienst des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Bischof Prof. Dr. Martin Hein, Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Essen
Gast: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Orgelwerke von Johann Sebastian Bach | Orgel: Eckhard Manz
13.00 | Kirchenführung mit Dr. Hans Helmut Horn
14.00 | Bach-Toccata mit KMD Eckhard Manz, Orgel
14.15 | Turmführung mit Joachim Ertle
15.00 | Kirchenführung mit Dr. Hans Helmut Horn
16.00 | Bach-Toccata mit KMD Eckhard Manz, Orgel
16.15 | Turmführung mit Joachim Ertle
17.00 | Kirchenführung mit Dr. Hans Helmut Horn
18.00 | Bach-Toccata mit KMD Eckhard Manz, Orgel
18.15 | Turmführung mit Joachim Ertle
Eintritt frei, Spende erbeten
Martinskirche, 19. Mai 2019 - 15.00 Uhr
Amtseinführung: Dr. Michael Glöckner ist neuer Dekan in Kassel
Seinen Dienstbeginn hat Dr. Glöckner als ein freundliches Willkommen erlebt. „Ich habe in den ersten Tagen und auch schon vor Dienstbeginn zahlreiche Gespräche geführt und erlebe Kassel als pulsierende Stadt“, sagt Glöckner. Dr. Michael Glöckner ist für die derzeit 22 Kasseler Kirchengemeinden zuständig. Ihm obliegt u.a. „die Sorge für die geistliche Betreuung der Kirchengemeinden und die Aufsicht über die Amts-und Lebensführung der Gemeindepfarrerinnen und Gemeindepfarrer sowie der Vikarinnen und Vikare“. (Auszug aus der Satzung des Evangelischen Stadtkirchenkreises Kassel). In vielen Gemeinden stünden durch Pensionierungen Stellenwechsel im Pfarramt an. Hier gelte es in der kommenden Zeit die richtigen Bewerber für die die frei werdenden Pfarrämter zu finden. „Mir liegt daran, eine Kultur der Achtsamkeit und Wertschätzung für das Amt des Pfarrers zu pflegen, da es von den Stelleninhabern einen großen Einsatz erfordert“, so Glöckner.
Kirchenvorstand, Kunst und Kirchenmusik
Auch die Kirchenvorstandswahlen, die im September anstehen, hat Glöckner im Blick. Derzeit gelte es geeignete Menschen zu finden, die bereit seien, für die Kirchenvorstandswahlen zu kandidieren und Verantwortung in den Gemeinden und Gremien zu übernehmen. Auch in der Begegnung von Kirche und Kunst und einer stärkeren medialen Präsenz und Außenwirkung der Kirche sieht Glöckner Herausforderungen.
Als Stadtdekan ist er auch Stelleninhaber der ersten Pfarrstelle an der Martinskirche. Hier fällt die Kirchenmusik in seinen Aufgabenbereich. Gemeinsam mit dem Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Kassel-Mitte, dessen Mitglied er ist, wird er u.a. die Innenstadtgemeinde weiterentwickeln.
Leitungsaufgaben gemeinsam wahrnehmen
Stadtdekan Dr. Michael Glöckner und Stadtdekanin Barbara Heinrich nehmen gemeinsam mit der Stadtsynode und dem Stadtkirchenkreisvorstand Leitungsaufgaben im Stadtkirchenkreis Kassel wahr. Dekan Dr. Michael Glöckner folgt auf Dekan i.R. Jürgen Renner, der Ende vergangenen Jahres in den Ruhestand getreten ist.
Biografisches
Dr. Michael Glöckner wurde am 6. Oktober 1975 in Meiningen geboren. Nach dem Abitur im Jahr 1994 und anschließendem Zivildienst bei der Kreisstelle der Diakonie in Meiningen studierte er evangelische Theologie in Berlin, Tübingen und Jena. Das Erste Theologische Examen absolvierte Glöckner vor dem Prüfungsamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen. Anschließend war er Vikar an der Johanneskirche in Saalfeld/Saale. Nach dem Zweiten Theologischen Examen versah er vorübergehend eine Kreispfarrstelle in Saalfeld, wechselte dann die Landeskirche und wurde am 30. Oktober 2005 durch Bischof Dr. Hein in Bad Hersfeld ordiniert. Von November 2005 bis April 2019 war Glöckner Pfarrer in der Kirchengemeinde Fambach (Kirchenkreises Schmalkalden).
Von 2011 an hatte Glöckner als stellvertretender Dekan des Kirchenkreises Schmalkalden Erfahrungen in diesem Leitungsamt der Mittleren Ebene gesammelt. Darüber hinaus trug er als nebenamtlicher katechetischer Studienleiter Mitverantwortung für den Religionsunterricht auf dem Gebiet des Kirchenkreises Schmalkalden und ist stellvertretendes Mitglied der 12. Synode der EKD.
Dekan Dr. Michael Glöckner ist mit der Kirchenmusikerin Ina Glöckner verheiratet; das Ehepaar hat vier Kinder.
(20.05.2019)
Foto: medio.tv/schauderna
Wir suchen Kanditat*innen für die Kirchenvorstandswahlen am 22. September 2019
Informationsabend: Kirchenvorstand werden, gerade jetzt!
Die evangelische Kirchengemeinde Kassel-Mitte sucht Menschen, die Lust haben, sich im Kirchenvorstand zu engagieren und für die Kirchenvorstandswahlen am 22. September zu kandidieren. Dazu sind Interessierte zu einem Informationsabend in die Kirche Unterneustadt, Hafenstraße 13, am Mittwoch, 8. Mai 2019, um 19:00 Uhr eingeladen.
An diesem Abend besteht Gelegenheit, Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher und die Pfarrerinnen und den Pfarrer der Gemeinde – Inge Böhle, Dr. Renja Rentz und Dr. Willi Temme – kennenzulernen. Weiterhin gibt es Informationen zur aktuellen Entwicklung der Gemeinde und die Aufgaben des Kirchenvorstandes. Gelegenheit zum Austausch bei einem Imbiss besteht ebenfalls. „Wir suchen Menschen, die Kirche in der Innenstadt neu denken möchten, das Gemeindeleben aktiv mitgestalten wollen und bereit sind, ehrenamtlich Verantwortung zu übernehmen“, sagt Pfarrerin Dr. Renja Rentz. „Die Teilnahme an unserem Informationsabend ist unverbindlich.“
Zur evangelischen Kirchengemeinde Kassel-Mitte gehören die Martinskirche, die Karlskirche sowie die Kirche Unterneustadt. Die Lutherkirche wird seit 2012 nicht mehr als Gemeindekirche genutzt. Dort ist seit Oktober 2013 die CROSS jugendkulturkirche ansässig.
Kontakt: Pfarrerin Dr. Renja Rentz, Telefon 49177119, Pfarrerin Inge Böhle, Telefon 772376, Pfarrer Dr. Willi Temme, Telefon 770267.
Gottesdienste in der Karwoche und an Ostern
Ein frohes und gesegnetes Osterfest!
Martinskirche
Gottesdienstreihe „Mit BACH durch die Passionszeit“
An vier Sonntagen in der Passionszeit soll es im Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Martinskirche jeweils um einen traditionsreichen Choral gehen. Neben den Passionsliedern selber sind es die Ausdeutungen, die die jeweiligen Choräle durch Johann Sebastian Bach erfahren haben, die die Gottesdienstreihe prägen werden.
24. März 2019 | O Lamm Gottes, unschuldig
Bach: Orgelchoral aus dem Orgelbüchlein BWV 618
Präludium und Fuge f-moll, BWV 534
Orgel: Reinhard Ardelt
Predigt: Bischof Prof. Dr. Martin Hein
31. März 2019 | Christus, der uns selig macht
Bach: Orgelchoral aus dem Orgelbüchlein BWV 620
Präludium und Fuge e-moll, BWV 548
Orgel: KMD Eckhard Manz
Predigt: Pfarrerin Gabriele Heppe-Knoche
7. April 2019 | O Mensch, bewein dein Sünde groß
Bach: Orgelchoral aus dem Orgelbüchlein BWV 622
Fantasie und Fuge c-moll, BWV 537
Orgel: KMD Eckhard Manz
Predigt: Pfarrer Dr. Willi Temme
14. April 2019 | Da Jesus an dem Kreuze stund
Bach: Orgelchoral aus dem Orgelbüchlein, BWV 621
Präludium und Fuge h-moll, BWV 544
Orgel: Reinhard Ardelt
Predigt: Pfarrerin Ingeborg Böhle
Foto: Musikbüro St. Martin
Martinskirche
Weltgebetstag aus Slowenien
Frauen verschiedener Konfessionen laden am Weltgebetstag, Freitag, 1. März 2019, um 15 Uhr zum Gottesdienst in die Martinskirche ein. Der Weltgebetstag bietet diesmal Gelegenheit, Slowenien, das Naturparadies zwischen Alpen und Adria, und seine Bevölkerung näher kennenzulernen. „Kommt, alles ist bereit”, heißt die Liturgie der slowenischen Christinnen.
Im Jahr 2019 geht es besonders darum, dass Frauen weltweit „mit am Tisch sitzen können“. Deshalb unterstützt die Weltgebetstagsbewegung aus Deutschland Menschenrechtsarbeit in Kolumbien, Bildung für Flüchtlingskinder im Libanon, einen Verein von Roma-Frauen in Slowenien und viele weitere Partnerinnen in Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika.
Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Besucherinnen und Besucher zu landestypischem Essen und zum Beisammensein eingeladen.
Hintergrund Slowenien:
Slowenien ist eines der jüngsten und kleinsten Länder der Europäischen Union. Von seinen gerade mal zwei Millionen Einwohner*innen sind knapp 60 Prozent katholisch. Obwohl das Land tiefe christliche Wurzeln hat, praktiziert nur gut ein Fünftel der Bevölkerung seinen Glauben. Bis zum Jahr 1991 war Slowenien nie ein unabhängiger Staat. Dennoch war es über Jahrhunderte Knotenpunkt für Handel und Menschen aus aller Welt. Sie brachten vielfältige kulturelle und religiöse Einflüsse mit. Bereits zu Zeiten Jugoslawiens galt der damalige Teilstaat Slowenien als das Aushängeschild für wirtschaftlichen Fortschritt. Heute liegt es auf der „berüchtigten“ Balkanroute, auf der im Jahr 2015 tausende vor Krieg und Verfolgung geflüchtete Menschen nach Europa kamen.
Hintergrund Weltgebetstag:
Der Weltgebetstag ist eine weltweite, ökumenische Basisbewegung christlicher Frauen. Ziele des Weltgebetstages sind die Pflege der Gemeinschaft verschiedener Konfessionen, Informationen über die Situation von Frauen in anderen Ländern und die Förderung von Frauenprojekten. Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten und Spenden zum Weltgebetstag, die Mädchen und Frauen weltweit stärken. (13.02.2019)
Unterneustädter Kirche
Gottesdienst für Liebende
Zu einem Gottesdienst für Liebende laden die Evangelischen Kirchengemeinden Kassel-Mitte und Kassel-Südstadt am Sonntag, 17. Februar um 18 Uhr in die Unterneustädter Kirche, Hafenstraße 13, ein. Die Band Dylan’s Dream umrahmt den Gottesdienst mit Liedern rund um die Liebe.
Die Liebe mit ihren Höhen und Tiefen steht im Mittelpunkt dieses Gottesdienstes, bei dem Paare die Möglichkeit haben sich segnen zu lassen und so ihr Versprechen zueinander zu erneuern.
Eingeladen sind alle Paare, egal ob frisch verliebt oder schon seit Jahrzehnten zusammen, egal ob mit Trauschein oder ohne. Im Anschluss an den Gottesdienst kann, wer mag, mit einem Glas Sekt auf die Liebe anstoßen.
Bild: Michael Fenton via usplash
Martinskirche - 27. Januar 2019
Verabschiedung von Dekan Jürgen Renner
Zum Jahresende 2018 ist Dekan Jürgen Renner in den Ruhestand getreten. Zu seiner Verabschiedung durch Pröpstin Katrin Wienold-Hocke laden der Ev. Stadtkirchenkreis Kassel und die Kirchengemeinde Kassel-Mitte am Sonntag, 27. Januar 2019, um 15.00 Uhr zu einem Abendmahlsgottesdienst in die Martinskirche ein.
Zum Abschied schreibt Jürgen Renner im Gemeindebrief: „In Kassel hatte mein Dienst vor 39 Jahren mit dem Vikariat bei Pfarrer Most in Nordshausen begonnen. Es folgten zehn gute Jahre in drei Landgemeinden im Burgwald bei Frankenberg, und auch die achteinhalb Jahre an der Universitätskirche in Marburg habe ich in guter Erinnerung.
Seit Februar 2001 war ich Dekan des damaligen Kirchenkreises Kassel-Mitte und seit 2005 dann Dekan im Stadtkirchenkreis Kassel. Es war eine Zeit, die geprägt war von Veränderungsprozessen in unserer Kirche, die ich gerne mitgestaltet und begleitet habe.
Ich hatte das große Glück, in all den Jahren in schönen Kirchen mit guten Organisten, diensteifrigen Küstern und ehrenamtlich Mitwirkenden, mal mit großer und mal mit kleiner Gemeinde und sehr oft von Chören musikalisch bereichert Gottesdienste feiern zu können.“ (07.01.2019)
Foto: medio.tv/schauderna