Veranstaltungen des Jahres 2023
21.09.2023
Mitgeschöpfe: Vom Umgang mit Tieren aus christlicher Sicht
>
Details anzeigen
Vortrag zum Thema "Mitgeschöpfe: Vom Umgang mit Tieren aus christlicher Sicht."
Referent: Pfarrer Bernd Kappes, kommissarischer Direktor der Ev. Akademie Hofgeismar
In Kooperation mit: Bildungsforum St. Michael
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
27.08.2023
drei in eins. VON WEGEN - unverbindliches Abheben
>
Details anzeigen
An fünf Sonntagabenden wird ein spartenübergreifender Trialog von Musiker*innen, bildenden Künstler*innen und Theolog*innen inszeniert. Zeitgenössische bildende Kunst, Neue Musik und Sprache verbinden und kommentieren sich wechselseitig in immer neuen Ansätzen. Auf diese Weise ergeben sich Raumerlebnisse und Erlebnisräume, in denen die aufeinander abgestimmten Komponenten zu einem performativen Gesamtkunstwerk zusammenkommen.
MUSIK
Estelle Costanzo, Harfe, Stimme und Alica Belugou, Harfe, Stimme
Werke von Huihui Cheng, Nemanja Radivojevic, Nicolas von Ritter-Zahony
KUNST
Katrin Paul | Installation
SPRACHE
Christina Bickel
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
09.07.2023
drei in eins. VON WEGEN - improvisierte Abzweigung
>
Details anzeigen
An fünf Sonntagabenden wird ein spartenübergreifender Trialog von Musiker*innen, bildenden Künstler*innen und Theolog*innen inszeniert. Zeitgenössische bildende Kunst, Neue Musik und Sprache verbinden und kommentieren sich wechselseitig in immer neuen Ansätzen. Auf diese Weise ergeben sich Raumerlebnisse und Erlebnisräume, in denen die aufeinander abgestimmten Komponenten zu einem performativen Gesamtkunstwerk zusammenkommen.
MUSIK
Kammerchor Cantiamo Piccolo | Leitung: Andreas Cessak
Werke von John Dunstable, Guillaume de Machaut, Arvo Pärt, Einojuhani Rautavaara, Johann Hermann Schein, Ernst Toch
KUNST
Ann-Cathrin Agethen | Installation
SPRACHE
Uwe Jakubczyk
im Anschluss: Ausstellung Ann-Cathrin Agethen 10.7.-23.7., täglich
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
25.06.2023
drei in eins. VON WEGEN - beharrliche Anläufe
>
Details anzeigen
An fünf Sonntagabenden wird ein spartenübergreifender Trialog von Musiker*innen, bildenden Künstler*innen und Theolog*innen inszeniert. Zeitgenössische bildende Kunst, Neue Musik und Sprache verbinden und kommentieren sich wechselseitig in immer neuen Ansätzen. Auf diese Weise ergeben sich Raumerlebnisse und Erlebnisräume, in denen die aufeinander abgestimmten Komponenten zu einem performativen Gesamtkunstwerk zusammenkommen.
MUSIK
Einat Aronstein, Sopran und Oded Geizhals, Percussion, Komposition
Werke von George Aperghis, Oded Geizhals, Eliav Kohl
KUNST
Christine Schulz | Installation
SPRACHE
Frank Bolz
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
06.06.2023
Lesung: Verlangen nach Trost
>
Details anzeigen
"Wenn ich heute an diese Zeit denke, staune ich darüber, was alles normal war. Dann kann ich kaum glauben, daß ich selbst dieses Kind gewesen sein soll. Ich sehe irgendein Kind, das versucht sich durchzuschlagen, und das trotz beständig drohender Schwierigkeiten einfach immer zu zerstreut ist, um seine sieben Sachen zusammenzuhalten."
Aus: Lutz Seiler, Der Kapuzenkuss
Lesung: Schauspieler Tim Czerwonatis
Text: Lutz Seiler, Der Kapuzenkuss; Textauswahl: Friederun Gutmann
Anmeldung erforderlich: Evangelisches Forum, 0561 28760-21, ev.forum.kassel@ekkw.de
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
24.05.2023
Führung durch das Jüdische Marburg
>
Details anzeigen
Referentin: Renate Lührmann
Start- und Endpunkt: Lutherischer Kirchhof, vor dem Philipp-Melanchthon-Haus
Dauer: ca. 1,5-2h
Anmeldung: studienhaus.marburg@ekkw.de
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
22.05.2023
Beitrag von Städten zum Erhalt der Insektenvielfalt - Potentiale und Grenzen
>
Details anzeigen
Vortrag und Diskussion
Referentin: Dr. Marion Mehring, Institut für Sozialökologische Forschung, Frankfurt
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
21.05.2023
drei in eins. VON WEGEN - schwebendes Gewirr
>
Details anzeigen
An fünf Sonntagabenden wird ein spartenübergreifender Trialog von Musiker*innen, bildenden Künstler*innen und Theolog*innen inszeniert. Zeitgenössische bildende Kunst, Neue Musik und Sprache verbinden und kommentieren sich wechselseitig in immer neuen Ansätzen. Auf diese Weise ergeben sich Raumerlebnisse und Erlebnisräume, in denen die aufeinander abgestimmten Komponenten zu einem performativen Gesamtkunstwerk zusammenkommen.
MUSIK
Katharina Gross | Violoncello und Ji-Youn Song | Klavier
Werke von Seiichi Inagaki, Maki Ishii, Gerhard Stäbler, Galina Ustvolskaya, Yannis Xenakis
KUNST
Birte Bosse | Installation
SPRACHE
Gabriele Heppe-Knoche
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
16.05.2023
Raus aus der rechten Szene - Wie kann das gelingen?
>
Details anzeigen
Vortrag und Diskussion
Referentin: Prof. Dr. Michaela Köttig, Professur für Grundlagen der Gesprächsführung, Kommunikation und und Konfliktbewältigung an der UAS Frankfurt; Fabian Wichmann, EXIT-Deutschland, Bundesinitiative Ausstiege aus dem Extremismus
In Kooperation mit: Initiative NACHGEFRAGT
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
07.05.2023
Lesung am Tag für die Literatur: Auch der Löwe ist los
>
Details anzeigen
In seiner "Novelle" erzählt Johann Wolfgang von Goethe wie eine unerhörte Begebenheit eine fürstliche Jagdgesellschaft in äußerste Gefahr bringt. Der Bergpark Wilhelmshöhe, den Goethe mehrfach besuchte, lässt sich durchaus als Kulisse für die Geschehnisse vorstellen. "Zu zeigen, wie das Unbändige, Unüberwindliche oft besser durch Liebe und Frömmigkeit als durch Gewalt bezwungen werde, war die Aufgabe dieser Novelle (?)." J.W.v.G.
Textauswahl: Friederun Gutmann
Lesung: Thomas Bockelmann
In Kooperation mit: Hessen Kassel Heritage
Anmeldung: Evangelisches Forum, 0561 28760-21, ev.forum.kassel@ekkw.de, begrenzte Plätze
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
30.04.2023
Bildpredigt: Music Room, Athens
>
Details anzeigen
Nevin Aladag
Im Dialog: Pfarrerin Christina Bickel und Kunsthistorikerin Silke Renner-Schmittdiel
Eintritt: Museumseintritt
In Kooperation mit: Museumslandschaft Hessen-Kassel
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
25.04.2023
Forum Kirchenraumpädagogik: Elisabeth und Karl
>
Details anzeigen
Das "Forum Kirchenraumpädagogik" erschließt die Kirchenräume der Stadt Kassel auf besondere Weise. Kleine Passagen zu historischen und baulichen Informationen werden durch ganzheitliche Methoden ergänzt: Sie machen den Kirchenraum erlebbar.
Vier in der Stadt - ein ökumenisches Kirchgeschwister-Quadrat
Elisabeth und Karl
Referent*innen: Annemarie Pietsch-Mainz, Netzwerk Kirchenraumpädagogik Nordhessen;
Frank Sattler, Seniorenreferat der Ev. Kirche in Kassel
Begrenzte Teilnehmendenzahl, Anmeldung erforderlich: 0561 28760-21 oder ev.forum.kassel@ekkw.de
In Kooperation mit: Seniorenreferat der Ev. Kirche in Kassel; Netzwerk Kirchenraumpädagogik Nordhessen; Katholische Kirche in Kassel
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
29.03.2023
Lieber gleich! Gleichberechtigung im Judentum und Christentum
>
Details anzeigen
Impuls und Gespräch
Referentinnen: Prof. Dr. Mirja Kutzer, Universität Kassel; Helene Braun, Studentin, Abraham-Geiger-Kolleg, Potsdam; Mitbegründerin von Keshet, Die jüdische Lgbtqi*-Community in Deutschland
Moderation: Dr. Kerstin Wolff, Archiv der Deutschen Frauenbewegung
In Kooperation mit: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel; Archiv der deutschen Frauenbewegung Kassel
Mit Unterstützung durch:
Katholische Kirche Kassel; Maria 2.0 Kassel; Citypastoral in Kassel; Bildungsforum St. Michael Kassel; Soroptimist Club Elisabeth Selbert Kassel; Dezernat geschlechtersensible Pastoral im Bistum Fulda, Sara Nussbaum Zentrum für Jüdisches Leben
Das Forum Interreligiöser Dialog eröffnet einen Raum der Begegnung: Unterschiedliche Veranstaltungsformate vermitteln nicht nur Wissen und Kenntnisse über (andere) Religionen, sondern laden dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Wechselseitige Toleranz und gegenseitiger Respekt sind dabei wesentliche Grundlagen des Dialoges.
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
28.03.2023
Sondervermögen Bundeswehr: Ausrüstung mit oder ohne Plan?
>
Details anzeigen
Vortrag und Diskussion
Referent: OStFw a.D. Rudolf Schmelzer, Vorsitzender Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene beim Landesverband West des DBwV
In Kooperation mit: Europa-Union Kassel
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
28.03.2023
Forum Kirchenraumpädagogik: Martin
>
Details anzeigen
Das "Forum Kirchenraumpädagogik" erschließt die Kirchenräume der Stadt Kassel auf besondere Weise. Kleine Passagen zu historischen und baulichen Informationen werden durch ganzheitliche Methoden ergänzt: Sie machen den Kirchenraum erlebbar.
Vier in der Stadt - ein ökumenisches Kirchgeschwister-Quadrat
Martin
Referent*innen: Annemarie Pietsch-Mainz, Netzwerk Kirchenraumpädagogik Nordhessen;
Frank Sattler, Seniorenreferat der Ev. Kirche in Kassel
Begrenzte Teilnehmendenzahl, Anmeldung erforderlich: 0561 28760-21 oder ev.forum.kassel@ekkw.de
In Kooperation mit: Seniorenreferat der Ev. Kirche in Kassel; Netzwerk Kirchenraumpädagogik Nordhessen; Katholische Kirche in Kassel
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
28.03.2023
Friedensfähig in Kriegszeiten - Abrüsten statt Wettrüsten: Nukleare Ordnung nach der Zeitenwende
>
Details anzeigen
Referentin: Dr. Caroline Fehl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programmbereich "Internationale Sicherheit" und Vorstandsmitglied am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK/PRIF). Ihre Forschung konzentriert sich auf internationale Normen, Institutionen und Organisationen im Bereich der Rüstungskontrolle, Völkerrecht und internationale Strafjustiz. Sie studierte Politikwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte und Romanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der FU Berlin und der Columbia University, New York, promovierte an der University of Oxford. Aktuell vertritt sie die Professur "Internationale Institutionen und Friedensprozesse" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die europäische Sicherheitsarchitektur zum Einsturz gebracht. Auch neun Monate nach Kriegsbeginn ist das Ende offen, eine Verhandlungslösung weiterhin nicht in Sicht. Das Friedensgutachten 2022, herausgegeben von den vier führenden deutschen Friedens- und Konfliktforschungsinstituten, analysiert die Eskalation, zeigt Folgen für die Ukraine und die Region auf und richtet den Blick auf die Neuausrichtung der deutschen und europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Die globalen Implikationen des Krieges, die Erfolgsbedingungen und Grenzen von Sanktionen sowie die Krise der globalen nuklearen Ordnung werden im Gutachten diskutiert. Auch über Europa hinaus gilt es, neue friedenspolitische Akzente zu setzen - beispielsweise im Umgang mit dschihadistischen Gewaltakteuren oder im Kampf gegen die grassierende Gewalt und Diskriminierung gegenüber Frauen und LGBTQI*-Minderheiten in Konflikten und Nachkriegsgesellschaften. Im Innern der Demokratien sind die Kompetenzen der Sicherheitsinstitutionen im Schatten von Terrorgefahr, Pandemie und Extremismus stetig ausgeweitet worden und bedürfen einer effektiveren demokratischen Kontrolle.
Das Friedensgutachten 2022 analysiert Krisen und Herausforderungen, gibt einen Überblick über die aktuellen Gewaltkonflikte, zeigt Trends der Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf und gibt Empfehlungen für Bundestag und Bundesregierung. Mit seinen konkreten Handlungsempfehlungen ist das Gutachten ein zentrales Medium für den Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Die deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC/HSFK/IFSH/INEF) geben das Gutachten seit 1987 heraus.
Das Friedensgutachten gibt es kostenlos online unter www.friedensgutachten.de, im Buchhandel oder direkt beim transcript Verlag.
Eine Veranstaltungsreihe zum Friedensgutachten 2022, Katholische Kirche Kassel in Kooperation mit dem Evangelischen Forum
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
26.03.2023
Bildpredigt: Komposition vor Blau und Gelb
>
Details anzeigen
Fritz Winter
Im Dialog: Pfarrer Frank Bolz und Kunsthistorikerin Anjelika Spöth
Eintritt: Museumseintritt
In Kooperation mit: Museumslandschaft Hessen-Kassel
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
24.03.2023
Auf der Zielgeraden - Erkenntnisse und offene Fragen aus dem Untersuchungsausschuss "Dr. Walter Lübcke"
>
Details anzeigen
Podiumsgespräch
Podiumsteilnehmer*innen: Obleute verschiedener Fraktionen: Günter Rudolph (SPD), Hermann Schaus (DIE LINKE.), Eva Goldbach (Bündnis90/DIE GRÜNEN) und Dr. Michael Lacher (Vertreter der Familie Lübcke als Beobachter im Ausschuss), Matthias Lohr (HNA)
Moderation: Armin Ruda, Offener Kanal
Termin: 24.3.2023, 17 Uhr
Die Veranstaltung wird im Offenen Kanal ausgestrahlt und über die Internetseite des MOK gestreamt, Programmplatz TV 391, Internet: www.mok-kassel.de
Abrufbar über die Mediathek Hessen
In Kooperation mit: MOK Kassel, Initiative NACHGEFRAGT
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
22.03.2023
Stadtforum: Vorne dabei in Europa - Klimaschutz und Klimaanpassung in Ulm
>
Details anzeigen
Podiumsgespräch und Diskussion
Referenten: Tim von Winning, Baubürgermeister der Stadt Ulm; Christof Nolda, Dezernent für Stadtentwicklung, Bauen, Umwelt und Verkehr der Stadt Kassel
Moderation: Prof. em. Christian Kopetzki
Die Veranstaltungsreihe wird mitgetragen vom BDA Bund Deutscher Architekten im Land Hessen, der Vereinigung für Stadt,-Regional- und Landesplanung SRL und vom Kulturnetz Kassel. Sie ist als Fortbildung im Sinne der Anforderungen der Hess. Architekten- und Stadtplanerkammer anerkannt.
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
18.03.2023
Handleserinnen, Bettler, Diebe. Erfindung der Zigeuner
>
Details anzeigen
Was ein einziges Bild zu bewirken vermag, können tausend Wörter nicht wieder gutmachen. Das haben wir während der documenta fifteen hautnah erlebt. Über die Jahrtausende hinweg ersetzte bildende Kunst alle heutigen sozialen Medien und trug maßgeblich zur Meinungsbildung bei. Nicht selten wurde die Macht der Bilder als Machtinstrument und Propagandawerkzeug missbraucht. Durch wiederholte Verwendung bestimmter ikonografischen Muster unterstützte sie die Herabsetzung und Diskriminierung marginalisierter Bevölkerungsgruppen.
Die Kasseler Kunsthistorikerinnen von KUNST + kaviar, Karina Chernenko und Anjelika Spöth, untersuchen, wie weltbekannte Glaubenssätze und Vorurteile mittels Bildern konstruiert, adaptiert und bis heute verbreitet werden.
Vortrag
Handleserinnen, Bettler, Diebe. Erfindung der Zigeuner
Referentinnen: KUNST + kaviar
Online: Link wird zugesendet
Anmeldung bis 13.00 Uhr am Vortag: ev.forum.kassel@ekkw.de
Veranstaltungsort: Online per Zoom
Details ausblenden
15.03.2023
Väter als Ressource für das Kindeswohl - Zielvorstellung oder Anfang?
>
Details anzeigen
Vortrag und Diskussion
Überlegungen zu Erwartungen und Herausforderungen im Umgang mit Vätern in der Gesellschaft
Referent: Prof. Dr. Andreas Eickhorst, Hochschule Hannover
anschließend Podiumsgespräch mit Mitarbeiter*in der Frühen Hilfen, Region Kassel; Mitarbeiter des Projekts "Mann wird Vater", Kassel; Mitarbeiter des Angebots "frischgebackene Papas" der Vätergruppe Kassel e.V.
In Kooperation mit: Vätergruppe Kassel e.V.
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
14.03.2023
Forum Kirchenraumpädagogik: Familia
>
Details anzeigen
Das "Forum Kirchenraumpädagogik" erschließt die Kirchenräume der Stadt Kassel auf besondere Weise. Kleine Passagen zu historischen und baulichen Informationen werden durch ganzheitliche Methoden ergänzt: Sie machen den Kirchenraum erlebbar.
Vier in der Stadt - ein ökumenisches Kirchgeschwister-Quadrat
Familia
Referent*innen: Annemarie Pietsch-Mainz, Netzwerk Kirchenraumpädagogik Nordhessen; Frank Sattler, Seniorenreferat der Ev. Kirche in Kassel
Begrenzte Teilnehmendenzahl, Anmeldung erforderlich: 0561 28760-21 oder ev.forum.kassel@ekkw.de
In Kooperation mit: Seniorenreferat der Ev. Kirche in Kassel; Netzwerk Kirchenraumpädagogik Nordhessen; Katholische Kirche in Kassel
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
10.03.2023
Jage die Ängste fort
>
Details anzeigen
Lesung und Konzert
Konzertlesung mit Helmut Mooshammer, Lesung und Senka Brankovic, Klavier
Das jüdische Kulturleben des 19. & 20. Jahrhunderts
In Kooperation mit: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel, Staatstheater Kassel
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
09.03.2023
9. Kasseler Trialogtag
>
Details anzeigen
Die Kasseler Trialogtage
Die Kasseler Trialogtage tragen zur Stärkung kultureller Vielfalt in Schule und Jugendarbeit in Kassel und den angrenzenden Landkreisen bei. Für alle in diesen Bereichen tätigen und lernenden Menschen findet seit 2015 einmal im Jahr ein Tag der Begegnung, des Austausches und der Weiterbildung statt.
Die Initiative
Ein Team aus Organisationen der nordhessischen Region trägt die Kasseler Trialogtage. Dazu gehören: Evangelische Jugend Kassel, Katholisches Jugendreferat, Sara Nussbaum Zentrum für Jüdisches Leben, Sufi-Zentrum Kassel-Wolfhagen, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Erich-Kästner-Schule Baunatal, Lichtenberg-Schule Kassel, Valentin-Traudt-Schule Kassel.
Kulturelle Vielfalt stärken
Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen und Erzieher*innen finden Unterstützung in ihrer täglichen Bildungs- und Erziehungsarbeit. Jugendliche haben die Chance ihr vielfältiges Miteinander weiter zu entwickeln. Wertschätzender Respekt und demokratisches (Aus-)Handeln bilden ein wichtiges Fundament unseres Zusammenlebens. Anteilnahme, Zuwendung und aktives Engagement lassen solidarisches Eintreten für Menschen im sozialen Umfeld entstehen.
Daraus erwachsen wirkungsvolle Präventionsmaßnahmen gegen Rassismus, Antisemitismus, Menschenfeindlichkeit, Ausgrenzung und Diskriminierung.
Die Frieden stiftenden Aktivitäten der drei abrahamitischen Religionen (Trialog) sowie anderer Religionen und Weltanschauungen tragen mit ihren Traditionen und den mit ihnen verbundenen Kulturen dazu bei, ein Fundament sozialen Zusammenhalts zu schaffen. Indem Wurzeln kultureller Vielfalt in allen gesellschaftlichen Milieus wertgeschätzt werden, kann sich interkulturelle Verständigung entwickeln.
Ein stetig wachsendes Netzwerk entsteht unter den Teilnehmer*innen und mit Unterstützung sowie Mitgestaltung aus der Stadtgesellschaft und den Landkreisen. Als "Vielfalt-Verstärker" und Preisträger 2021 sind wir Teil der Community "Offen für Vielfalt".
Eingeladen sind alle im Kinder- und Jugendbereich Engagierten, Lehrkräfte aller Schulformen sowie Jugendliche und Studierende.
Die Fortbildung ist akkreditiert.
INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
Ev. Stadtjugendpfarramt Kassel
Luisenstraße 11, 34119 Kassel
E-Mail: stadtjugendpfarramt.kassel@ekkw.de
Telefon: 0561-709730
Anmeldung bis Freitag, 03. März 2023
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
06.03.2023
Echte und falsche Freundschaften. Warum gibt es keine biblische Theologie der Freundschaft?
>
Details anzeigen
Impuls und Gespräch
Referentin: Dr. Katrin Juschka, Kassel
Freundschaften sind vielfältig: Sie können oberflächlich sein, tief, toxisch, nutznießerisch, ehrlich, prägend - unentbehrlich in jeder Lebensphase. Obwohl sich all dies und verschiedene Freundschafts-Typen in der Bibel zeigen, gibt es kaum Ansätze für eine ausdifferenzierte Theologie darüber. Wird der Stellenwert von Freundschaft in der antiken Welt der Bibel unterschätzt?
Was die biblischen Freundschaften ausmacht und welche Impulse sie für heutige Freundschaftspflege bieten, wird in Vortrag und Austausch gemeinsam erarbeitet.
Der Abend ist ein Plädoyer für die Freundschaft, daher: Gerne dürfen die liebsten Freundinnen oder Freunde zum Mitkommen eingeladen werden, um die Freundschaft zu feiern! (Dr. Katrin Juschka)
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
04.03.2023
Farbe - Macht - Körper. Rassismus in der Kunst
>
Details anzeigen
Was ein einziges Bild zu bewirken vermag, können tausend Wörter nicht wieder gutmachen. Das haben wir während der documenta fifteen hautnah erlebt. Über die Jahrtausende hinweg ersetzte bildende Kunst alle heutigen sozialen Medien und trug maßgeblich zur Meinungsbildung bei. Nicht selten wurde die Macht der Bilder als Machtinstrument und Propagandawerkzeug missbraucht. Durch wiederholte Verwendung bestimmter ikonografischen Muster unterstützte sie die Herabsetzung und Diskriminierung marginalisierter Bevölkerungsgruppen.
Die Kasseler Kunsthistorikerinnen von KUNST + kaviar, Karina Chernenko und Anjelika Spöth, untersuchen, wie weltbekannte Glaubenssätze und Vorurteile mittels Bildern konstruiert, adaptiert und bis heute verbreitet werden.
Vortrag
Farbe - Macht - Körper. Rassismus in der Kunst
Referentinnen: KUNST + kaviar
Online: Link wird zugesendet
Anmeldung bis 13.00 Uhr am Vortag: ev.forum.kassel@ekkw.de
Veranstaltungsort: Online per Zoom
Details ausblenden
01.03.2023
Friedensfähig in Kriegszeiten - Gender, Diversität und Gewalt: Feministische Außenpolitik
>
Details anzeigen
Referentin: Dr. Simone Wisotzki ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Programmbereich "Internationale Sicherheit" des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK/PRIF). Sie studierte Politikwissenschaften, Anglistik sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, wo sie 2001 promovierte. Sie forscht zu humanitärer Rüstungskontrolle (Landminen, Clustermunition, Klein- und Leichtwaffen), Rüstungsexporten und Geschlechterperspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung. Sie ist Co-Vorsitzende der Gemeinsamen Kommission Kirche und Entwicklung (GKKE) Fachgruppe Rüstungsexporte.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die europäische Sicherheitsarchitektur zum Einsturz gebracht. Auch neun Monate nach Kriegsbeginn ist das Ende offen, eine Verhandlungslösung weiterhin nicht in Sicht. Das Friedensgutachten 2022, herausgegeben von den vier führenden deutschen Friedens- und Konfliktforschungsinstituten, analysiert die Eskalation, zeigt Folgen für die Ukraine und die Region auf und richtet den Blick auf die Neuausrichtung der deutschen und europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Die globalen Implikationen des Krieges, die Erfolgsbedingungen und Grenzen von Sanktionen sowie die Krise der globalen nuklearen Ordnung werden im Gutachten diskutiert. Auch über Europa hinaus gilt es, neue friedenspolitische Akzente zu setzen - beispielsweise im Umgang mit dschihadistischen Gewaltakteuren oder im Kampf gegen die grassierende Gewalt und Diskriminierung gegenüber Frauen und LGBTQI*-Minderheiten in Konflikten und Nachkriegsgesellschaften. Im Innern der Demokratien sind die Kompetenzen der Sicherheitsinstitutionen im Schatten von Terrorgefahr, Pandemie und Extremismus stetig ausgeweitet worden und bedürfen einer effektiveren demokratischen Kontrolle.
Das Friedensgutachten 2022 analysiert Krisen und Herausforderungen, gibt einen Überblick über die aktuellen Gewaltkonflikte, zeigt Trends der Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf und gibt Empfehlungen für Bundestag und Bundesregierung. Mit seinen konkreten Handlungsempfehlungen ist das Gutachten ein zentrales Medium für den Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Die deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC/HSFK/IFSH/INEF) geben das Gutachten seit 1987 heraus.
Das Friedensgutachten gibt es kostenlos online unter www.friedensgutachten.de, im Buchhandel oder direkt beim transcript Verlag.
Eine Veranstaltungsreihe zum Friedensgutachten 2022, Katholische Kirche Kassel in Kooperation mit dem Evangelischen Forum
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
26.02.2023
Bildpredigt: Isola
>
Details anzeigen
Mario Merz
Im Dialog: Pfarrer Dr. Georg Kuhaupt und Kunsthistorikerin Dr. Vera Leuschner
In Kooperation mit: Museumslandschaft Hessen-Kassel
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
22.02.2023
Gesundheitsversorgung von Menschen in prekären Lebenssituationen
>
Details anzeigen
Referentin: Maren Kirchhoff, Sozialwissenschaftlerin, Hochschule Fulda
Kommentare: Regine Bresler, Gesundheitsamt Region Kassel; Gero Moog, Fahrende Ärzte e.V.
Moderation: Doris Peschke, Diakonie Hessen
In Kooperation mit: Diakonie Hessen; FiAM (Flucht, interkulturelle Arbeit und Migration)
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
18.02.2023
!!! WIRD VERSCHOBEN AUF DEN 4.3.2023 !!! Farbe - Macht - Körper. Rassismus in der Kunst
>
Details anzeigen
Was ein einziges Bild zu bewirken vermag, können tausend Wörter nicht wieder gutmachen. Das haben wir während der documenta fifteen hautnah erlebt. Über die Jahrtausende hinweg ersetzte bildende Kunst alle heutigen sozialen Medien und trug maßgeblich zur Meinungsbildung bei. Nicht selten wurde die Macht der Bilder als Machtinstrument und Propagandawerkzeug missbraucht. Durch wiederholte Verwendung bestimmter ikonografischen Muster unterstützte sie die Herabsetzung und Diskriminierung marginalisierter Bevölkerungsgruppen.
Die Kasseler Kunsthistorikerinnen von KUNST + kaviar, Karina Chernenko und Anjelika Spöth, untersuchen, wie weltbekannte Glaubenssätze und Vorurteile mittels Bildern konstruiert, adaptiert und bis heute verbreitet werden.
Vortrag
Farbe - Macht - Körper. Rassismus in der Kunst
Referentinnen: KUNST + kaviar
Online: Link wird zugesendet
Anmeldung bis 13.00 Uhr am Vortag: ev.forum.kassel@ekkw.de
Veranstaltungsort: Online per Zoom
Details ausblenden
15.02.2023
Stadtforum: Nachhaltigkeitsstrategien der Uni Kassel - Ansätze für weitere gesellschaftliche Akteure?
>
Details anzeigen
Podiumsgespräch und Diskussion
Referent*innen: Prof. Dr. Ute Clement, Präsidentin der Universität Kassel; Daniel Opper, Geschäftsführer UniTransfer, Universität Kassel
Moderation: Prof. em. Ingrid Lübke
Die Veranstaltungsreihe wird mitgetragen vom BDA Bund Deutscher Architekten im Land Hessen, der Vereinigung für Stadt,-Regional- und Landesplanung SRL und vom Kulturnetz Kassel. Sie ist als Fortbildung im Sinne der Anforderungen der Hess. Architekten- und Stadtplanerkammer anerkannt.
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
15.02.2023
Exkursion in das Stadtarchiv Kassel
>
Details anzeigen
Exkursion
Referent*innen: Dr. Stephan Schwenke, Leiter; NN.
In Kooperation mit: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
13.02.2023
"Made in Bangladesh - eine Textilarbeiterin kämpft für ihre Rechte" - Film
>
Details anzeigen
Die 23-jährige Shimu arbeitet in einer Textilfabrik in Dhaka, der Hauptstadt Bangladeschs. Aus Protest gegen die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen beschließt sie gemeinsam mit ihren Kolleginnen, eine Gewerkschaft zu gründen. Trotz der Drohungen der Fabrikleitung und gegen den wachsenden Druck ihres Ehemannes ist sie bereit, den Kampf um ihre Rechte aufzunehmen. Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zum Austausch.
Referentin: Brigitte Molder, Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW
Online: Link wird zugesendet (Icon)
In Kooperation mit: Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW; Evangelisches Forum Werra-Meißner
Veranstaltungsort: Online per Zoom
Details ausblenden
09.02.2023
Antisemitismus - kein evangelisches Problem?
>
Details anzeigen
Vortrag und Gespräch
Kaum ein Mensch versteht sich heutzutage dezidiert und offen als Antisemitin oder Antisemit, schon gar nicht im kirchlichen Kontext. Viele kirchliche Stellungnahmen machen sehr deutlich, dass Antisemitismus als Sünde verstanden werden muss. Gleichzeitig scheint ein Verständnis dafür zu fehlen, wie Kirche, Theologie und Religionspädagogik immer noch Bilder tradieren, die das Judentum als Negativfolie nutzen, um sich selbst positiv abzuheben. Diesem Befund soll der Vortrag nachgehen, wie auch der Frage, welche Themen aus der christlichen antijüdischen Tradition sich ins Säkulare eingeschrieben haben und was da zu tun sei.
Vortrag: Dr. Christian Staffa, Beauftragter für den Kampf gegen Antisemitismus der Evangelischen Kirche in Deutschland; Evangelische Akademie zu Berlin
Moderation: Dr. Katrin Juschka, Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. AG Kassel
Online per Zoom
Anmeldung erforderlich bis 9.2.23, 12.00 Uhr: ev.forum.kassel@ekkw.de
Der Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung spätestens am Veranstaltungstag zugesendet.
In Kooperation mit: Deutsch-Israelische Gesellschaft, AG Kassel; Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel
Veranstaltungsort: Online per Zoom
Details ausblenden
08.02.2023
Urbane Waldgärten als Klima-Anpassungs-Strategie
>
Details anzeigen
Vortrag und Diskussion
Referentin: Antonia Hille, Projektmanagerin "Urbane Waldgärten", Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
05.02.2023
Alles schmeckt nach Abschied
>
Details anzeigen
Lesung: Christina Weiser
Texte: Brigitte Reimann, aus den Tagebüchern und dem Briefwechsel "Sei gegrüßt und lebe" mit Christa Wolf; Textauswahl Friederun Gutmann
Musik: Nina Osina, Violine
In Kooperation: Museum für Sepulkralkultur
aus der Veranstaltungsreihe:
Über den Dächern von Kassel - und darunter.
Die Lesungen finden an ausgewählten Orten mit ungewohnten Ausblicken auf Kassel statt. Sie nehmen inhaltlich Bezug auf den jeweiligen Schauplatz und sein Ambiente.
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
04.02.2023
Farbe - Macht - Körper. Rassismus in der Kunst
>
Details anzeigen
Was ein einziges Bild zu bewirken vermag, können tausend Wörter nicht wieder gutmachen. Das haben wir während der documenta fifteen hautnah erlebt. Über die Jahrtausende hinweg ersetzte bildende Kunst alle heutigen sozialen Medien und trug maßgeblich zur Meinungsbildung bei. Nicht selten wurde die Macht der Bilder als Machtinstrument und Propagandawerkzeug missbraucht. Durch wiederholte Verwendung bestimmter ikonografischen Muster unterstützte sie die Herabsetzung und Diskriminierung marginalisierter Bevölkerungsgruppen.
Die Kasseler Kunsthistorikerinnen von KUNST + kaviar, Karina Chernenko und Anjelika Spöth, untersuchen, wie weltbekannte Glaubenssätze und Vorurteile mittels Bildern konstruiert, adaptiert und bis heute verbreitet werden.
Vortrag
Farbe - Macht - Körper. Rassismus in der Kunst
Referentinnen: KUNST + kaviar
Online: Link wird zugesendet
Anmeldung bis 13.00 Uhr am Vortag: ev.forum.kassel@ekkw.de
Veranstaltungsort: Online per Zoom
Details ausblenden
02.02.2023
Mut zur FairÄnderung: Fair handeln im Kirchenalltag
>
Details anzeigen
Vortrag und Gespräch
Was ist das Besondere am Fairen Handel und warum ist er auch über 50 Jahre nach seiner Entstehung noch so wichtig? Wie können sich Kirchengemeinden für faire Produktions- und Arbeitsbedingungen engagieren? Bei der Veranstaltung erhalten Sie Hintergrundinformationen und ganz praktische Tipps und Hinweise zum Fairen Handel(n).
Referentinnen: Doris Buchenau, Weltladen Mobil; Claudia Hadj Said, Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW
Online: Link wird zugesendet (Icon)
In Kooperation mit: Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW; Evangelisches Forum Werra-Meißner
Veranstaltungsort: Online per Zoom
Details ausblenden
30.01.2023
Afghanistan - Unvergessen: Fotografien von Anja Niedringhaus
>
Details anzeigen
Die Ausstellung ist vom 10. Dezember - 13. Januar geschlossen.
Die mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Fotografin Anja Niedringhaus (1965-2014) fotografierte Konflikte und politische Krisen auf der ganzen Welt. Dem Land Afghanistan widmete sie ihre besondere Aufmerksamkeit. Die Fotografien zeigen neben der Kriegsberichterstattung auch ihre Faszination für den Alltag der Menschen. Zugleich dokumentieren sie den Wandel von der Agenturfotografie (AP) hin zum Fotoessay. Die letzten Fotografien entstanden anlässlich der afghanischen Präsidentschaftswahl im April 2014. Einen Tag vor der Wahl wird die Fotografin Opfer eines Attentats.
Eröffnungsvortrag
An der Tigrisbrücke - unsere Begegnungen an den Rändern des Irrsinns
Christoph Reuter, Autor, Journalist im Ressort Ausland des SPIEGEL
Einführung
Fotos für den weltweiten NewsWire - Reiz und Verantwortung für Anja Niedringhaus
Jutta Steinhoff, stellvertretende Chefredakteurin dpa Berlin
8. November 2022, 19.30 Uhr
Öffnungszeiten: Di und Fr 10-13 Uhr, zu Veranstaltungszeiten und auf Anfrage
Führungen mit Anmeldung: 23.11., 29.11.2022, 18.1., 26.1.2023, jeweils 17 Uhr
Informationen/Anmeldung: ev.forum.kassel@ekkw.de, 0561-28760-21
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
29.01.2023
Holocaust-Gedenkkonzert: Mit dem Synagogalchor Hannover
>
Details anzeigen
Leitung: Rafael Harten
In Kooperation mit: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Katholische Kirche in Kassel, Volkshochschule Region Kassel, Sara Nussbaum Zentrum für Jüdisches Leben; Gedenkstätte Breitenau Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge; Deutsch-Israelische Gesellschaft Kassel; Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V./Regionale Arbeitsgruppe Nordhessen-Südniedersachsen
Mit freundlicher Unterstützung durch: Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
29.01.2023
Landgraf Moritz von Hessen-Kassel mit seiner Familie
>
Details anzeigen
August Erich
Im Dialog: Pröpstin Katrin Wienold-Hocke und Sammlungsleiterin Dr. Antje Scherner
In Kooperation mit: Museumslandschaft Hessen-Kassel
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
26.01.2023
Führung durch die Ausstellung "Afghanistan - Unvergessen. Fotografien von Anja Niedringhaus"
>
Details anzeigen
mit Kunsthistorikerin Susanne Jakubczyk
Anmeldung erforderlich: ev.forum.kassel@ekkw.de oder 0561 2876021
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
25.01.2023
Frauenprojekte klappen immer und andere offene Geheimisse der Entwicklungsarbeit von Brot für die Welt
>
Details anzeigen
Vortrag und Gespräch
Brot für die Welt ist in mehr als 90 Ländern rund um den Globus aktiv. Das Selbstverständnis des evangelischen Entwicklungswerkes wird ebenso aufgezeigt wie die Schwerpunkte der Arbeit und aktuelle Projektbeispiele.
Referentin: Brigitte Molder, Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW
Online: Link wird zugesendet (Icon)
In Kooperation mit: Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW; Evangelisches Forum Werra-Meißner
Veranstaltungsort: Online per Zoom
Details ausblenden
24.01.2023
Wer soll das bezahlen? - Explodierende Energiepreise als Herausforderung für die (kommunale) Sozialpolitik
>
Details anzeigen
Sozialpolitisches Forum
Impulsreferat: Dr. Melanie Hartmann, Referentin für Armutspolitik und Bahnhofsmission, Diakonie Hessen; im Gespräch mit: Bürgermeisterin Ilona Friedrich, Sozialdezernentin der Stadt Kassel; Organtheater mit Uwe Jakubczyk, Jens Haupt, Thomas Krug
Moderation: Nicole Beckmann, Referat Wirtschaft, Arbeit und Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
In Kooperation mit: Diakonisches Werk Region Kassel; Diakonie Hessen; Referat Wirtschaft, Arbeit und Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
21.01.2023
Der ewige Jude. Die vielen Gesichter des Antisemitismus
>
Details anzeigen
Was ein einziges Bild zu bewirken vermag, können tausend Wörter nicht wieder gutmachen. Das haben wir während der documenta fifteen hautnah erlebt. Über die Jahrtausende hinweg ersetzte bildende Kunst alle heutigen sozialen Medien und trug maßgeblich zur Meinungsbildung bei. Nicht selten wurde die Macht der Bilder als Machtinstrument und Propagandawerkzeug missbraucht. Durch wiederholte Verwendung bestimmter ikonografischen Muster unterstützte sie die Herabsetzung und Diskriminierung marginalisierter Bevölkerungsgruppen.
Die Kasseler Kunsthistorikerinnen von KUNST + kaviar, Karina Chernenko und Anjelika Spöth, untersuchen, wie weltbekannte Glaubenssätze und Vorurteile mittels Bildern konstruiert, adaptiert und bis heute verbreitet werden.
Vortrag
Der ewige Jude. Die vielen Gesichter des Antisemitismus
Referentinnen: KUNST + kaviar
Online: Link wird zugesendet
Anmeldung bis 13.00 Uhr am Vortag: ev.forum.kassel@ekkw.de
Veranstaltungsort: Online per Zoom
Details ausblenden
19.01.2023
Stadtforum: Strom vom Dach - Bündnisse für die lokale Energiewende
>
Details anzeigen
Podiumsgespräch und Diskussion
Referent*innen: Thomas Flügge, Geschäftsführer cdw Stiftung; Helga Weber, Bürgerenergiegenossenschaft Kassel & Söhre; Markus Jungermann, Bereichsleiter Erneuerbare Energie und Innovationen, Städtische Werke Kassel; Dr. Martin Hellmann, Hochbauamt der Stadt Kassel
Moderation: Stephan Amtsberg
Die Veranstaltungsreihe wird mitgetragen vom BDA Bund Deutscher Architekten im Land Hessen, der Vereinigung für Stadt,-Regional- und Landesplanung SRL und vom Kulturnetz Kassel. Sie ist als Fortbildung im Sinne der Anforderungen der Hess. Architekten- und Stadtplanerkammer anerkannt.
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
19.01.2023
Haltung zeigen - Frieden lernen
>
Details anzeigen
Schüler*innen treffen jüdische Studierende
Zeit wird noch bekannt gegeben
Anmeldung bis 12.1.2023 an: Religionspädagogisches Institut, frankfurt@rpi-ekkw-ekhn.de
Zur Vorbereitung wird das RPI Frankfurt voraussichtlich digitales Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellen.
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
18.01.2023
Führung durch die Ausstellung "Afghanistan - Unvergessen. Fotografien von Anja Niedringhaus"
>
Details anzeigen
mit Kunsthistorikerin Susanne Jakubczyk
Anmeldung erforderlich: ev.forum.kassel@ekkw.de oder 0561 2876021
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
17.01.2023
Eine Katastrophe jagt die nächste. Die Herausforderungen der Diakonie Katastrophenhilfe
>
Details anzeigen
Vortrag und Gespräch
Was passiert eigentlich mit meinen Spenden? Wie arbeitet eine weltweit tätige Hilfsorganisation und nach welchen Kriterien leistet sie Nothilfe? Die Referentin stellt die Arbeit und die Prinzipien der Diakonie Katastrophenhilfe vor und beantwortet Ihre Fragen.
Referentin: Brigitte Molder, Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW
Online: Link wird zugesendet (Icon)
In Kooperation mit: Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW; Evangelisches Forum Werra-Meißner
Veranstaltungsort: Online per Zoom
Details ausblenden
00.01.2023
Auf der Zielgeraden - Erkenntnisse und offene Fragen aus dem Untersuchungsausschuss "Dr. Walter Lübcke"
>
Details anzeigen
Podiumsgespräch
Podiumsteilnehmer*innen: Obleute verschiedener Fraktionen aus dem Untersuchungsausschuss
Moderation: Lukas Kiepe
Termin: Jan/Feb 2023
In Kooperation mit: MOK Kassel; Initiative NACHGEFRAGT
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden
00.00.2023
Trialogtag
>
Details anzeigen
Ort:
Termin:
In Kooperation mit: Evangelisches Stadtjugendpfarramt Kassel; Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel; (weitere)
Veranstaltungsort: Kassel
Details ausblenden