  |
|
 |
 |
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
Die gegenwärtige Kunst ist nicht unbeeinflusst von der Geschichte
ihres Verhältnisses zur Religion. Nicht nur explizit im Sinne religiöser Ikonographie,
sondern auch implizit im Sinne der grundsätzlichen Ausrichtung hat die Religion
Wirkung auf die Kunst ausgeübt. Das Symposion geht in religionswissenschaftlicher,
kunsthistorischer und philosophischer Perspektive verschiedenen Stationen in der
Entwicklung des Bildes nach.
Der Diskurs geht von der religionswissenschaftlichen Frage aus, wie die jüdische
Religion zu ihrer bildkritischen Haltung gekommen ist, und fragt nach der Entwicklung
des Bildes von der Antike bis zur Moderne und der philosophischen Betrachtung
der Kunst der Gegenwart.
|
|
|
|
|
|
 |
Freitag,
14.06.02 |
14.00
Uhr |
Führung durch die
Documenta11 |
19.00 Uhr |
Prof.Dr. Jan Assmann,
Heidelberg: Moses Entscheidung
gegen die Bilder |
21.00 Uhr |
Nachtkonzert in der Martinskirche:
Ulrich Krieger (Saxophon) und Ute Wassermann (Stimme)
spielen eigene Musik und Kompositionen von Hespos und
Cage |
|
|
 |
Samstag, 15.06.02 |
9.00 Uhr |
Prof. Dr. Sylvia Schroer,
Bern: Du sollst dir kein Bild machen Religionsgeschichtliche
Blicke auf einen kulturbewegenden Imperativ. |
11.00 Uhr |
Prof. Dr.Gerhard Wolf,
Rom: Das Doppelleben der Bilder. Zur Geschichte
des(christlichen) Kultbildes |
12.30 Uhr |
Mittagspause |
15.00 Uhr |
Andreas Mertin, Hagen:
Bilderstreit als Paradigma protestantischer Kunsterfahrung |
16.30 Uhr |
Prof. Dr. Beat Wyss, Stuttgart:
Das Werdender Moderne |
18.00 Uhr |
Dr. Erich Franz, Münster:
Die Zerstörung des Bildes durch die Maler |
|
|
 |
Sonntag, 16.06.02 |
10.00 Uhr |
Prof.Dr.Gerhard Marcel
Martin, Marburg: Gottesdienst in der Martinskirche |
11.30 Uhr |
Prof.Dr.Hannes Böhringer,
Berlin: Künstlerphilosophentheologen
anschließend Abschlussdiskussion mit den ReferentInnen
derTagung |
13.00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
|
|
|
Moderation:
Dr. Petra Bahr,Heidelberg; Pfarrer Helmut A. Müller,
Stuttgart; Pfarrerin Eveline Valtink, Kassel
Eine Veranstaltung des Evangelischen Forums Kassel in Kooperation mit der Forschungsstätte
Ev. Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg und der Gesellschaft für Gegenwartskunst
und Kirche ARTHEON, Stuttgart
Tagungsbeitrag: EUR 25,
Anmeldung zum Symposion:
Evangelisches Forum Kassel,
Tel.: 05 61/7 00 06 19
ev.forum.kassel@ekkw.de |
|
|
© by medio!
|
|