Oberlandeskirchenrätin Claudia Brinkmann-Weiß ist als Dezernentin zuständig für die Bereiche Diakonie und Ökumene der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
Dezernentin für Diakonie und Ökumene

Oberlandeskirchenrätin Claudia Brinkmann-Weiß ist als Dezernentin zuständig für die Bereiche Diakonie und Ökumene der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
1957
in Paderborn geboren
1976
Abitur
1976 bis 1978
Jurastudium
1978 bis 1984
Theologiestudium in Berlin und Göttingen
1984
Erste Thologische Prüfung in Hofgeismar
1985 bis 1987
Vikariat in Baunatal-Großenritte
1987
Zweite Theologische Prüfung in Hofgeismar
1987
Ordination
1987 bis 1992
Gemeindepfarrerin in in Wichmannshausen (Kirchenkreis Eschwege)
1992 bis 1999
Gemeindepfarrerin in Niederkaufungen (Kirchenkreis Kaufungen)
1999 bis 2002
Pfarrerin einer landeskirchlichen Pfarrstelle für Frauenarbeit im Amt für kirchliche Dienste
2002 bis 2017
Dekanin des Kirchenkreises Hanau (vormals Hanau-Stadt) und Pfarrerin der 1. Pfarrstelle Hanau-Johanneskirche
seit 1.12.2017
Landeskirchenrätin und Dezernentin für Diakonie und Ökumene
seit 1.6.2018
Oberlandeskirchenrätin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Claudia Brinkmann-Weiß war und ist in vielen kirchlichen Gremien engagiert, sei es auf der Ebene der EKD, der Landeskirche oder des Kirchenkreises: Mitglied der Landessynode von 2007 bis 2017, Mitglied des Synodalvorstands und Mitglied des Rats der Landeskirche von 2016 bis 2017, Mitglied der EKD-Synode seit 2015, Mitglied des Pfarrerausschuss von 1998 bis 2002, Mitglied des Struktur- und Entwicklungsausschusses von 2003 bis 2006, Mitglied des Ratsausschusses für Personalentwicklung von 2004 bis 2016, Mitglied des Beratungsausschusses zur Anstellung von Hilfspfarrern seit 2010 und Mitglied des Finanzausschusses von 2016 bis 2017.
Ein deutlicher Schwerpunkt ihres Engagements liegt in den Bereichen Diakonie und Ökumene: Mitglied des Vorstands des Diakonischen Werkes Kurhessen-Waldeck von 2005 bis 2009, Mitglied des Verwaltungsrates des Diakonisches Werkes Kurhessen-Waldeck von 2009 bis 2013, Mitglied der Konferenz für Diakonie und Entwicklung (EWDE; 2012 bis 2014, danach stellvertretendes Mitglied), Mitglied des Koordinierungsausschusses der Landessynoden für die Diakonie seit 2013, Mitglied des Satzungs- und Strukturausschusses der Diakonie Hessen seit 2013 und Mitglied des Verwaltungsrates der Diakonie Hessen seit 2013. Von 2016 bis 2017 war Brinkmann-Weiß Vorsitzende der Mitgliederversammlung der Diakonie Hessen.
Im ökumenischen Bereich erstreckt sich ihr Engagement auf ihre Mitgliedschaft in der Kammer für Mission und Ökumene in der Jahren 2004 bis 2016, ihre Mitarbeit im Kooperationsausschuss der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau für das Aufgabenfeld Ökumene (2011 bis 2012) und beim Runden Tisch der Religionen in Hanau (seit 2010).
Claudia Brinkmann-Weiß ist verheiratet; das Ehepaar hat drei erwachsene Kinder.
Vita
1957
in Paderborn geboren
1976
Abitur
1976 bis 1978
Jurastudium
1978 bis 1984
Theologiestudium in Berlin und Göttingen
1984
Erste Thologische Prüfung in Hofgeismar
1985 bis 1987
Vikariat in Baunatal-Großenritte
1987
Zweite Theologische Prüfung in Hofgeismar
1987
Ordination
1987 bis 1992
Gemeindepfarrerin in in Wichmannshausen (Kirchenkreis Eschwege)
1992 bis 1999
Gemeindepfarrerin in Niederkaufungen (Kirchenkreis Kaufungen)
1999 bis 2002
Pfarrerin einer landeskirchlichen Pfarrstelle für Frauenarbeit im Amt für kirchliche Dienste
2002 bis 2017
Dekanin des Kirchenkreises Hanau (vormals Hanau-Stadt) und Pfarrerin der 1. Pfarrstelle Hanau-Johanneskirche
seit 1.12.2017
Landeskirchenrätin und Dezernentin für Diakonie und Ökumene
seit 1.6.2018
Oberlandeskirchenrätin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Claudia Brinkmann-Weiß war und ist in vielen kirchlichen Gremien engagiert, sei es auf der Ebene der EKD, der Landeskirche oder des Kirchenkreises: Mitglied der Landessynode von 2007 bis 2017, Mitglied des Synodalvorstands und Mitglied des Rats der Landeskirche von 2016 bis 2017, Mitglied der EKD-Synode seit 2015, Mitglied des Pfarrerausschuss von 1998 bis 2002, Mitglied des Struktur- und Entwicklungsausschusses von 2003 bis 2006, Mitglied des Ratsausschusses für Personalentwicklung von 2004 bis 2016, Mitglied des Beratungsausschusses zur Anstellung von Hilfspfarrern seit 2010 und Mitglied des Finanzausschusses von 2016 bis 2017.
Ein deutlicher Schwerpunkt ihres Engagements liegt in den Bereichen Diakonie und Ökumene: Mitglied des Vorstands des Diakonischen Werkes Kurhessen-Waldeck von 2005 bis 2009, Mitglied des Verwaltungsrates des Diakonisches Werkes Kurhessen-Waldeck von 2009 bis 2013, Mitglied der Konferenz für Diakonie und Entwicklung (EWDE; 2012 bis 2014, danach stellvertretendes Mitglied), Mitglied des Koordinierungsausschusses der Landessynoden für die Diakonie seit 2013, Mitglied des Satzungs- und Strukturausschusses der Diakonie Hessen seit 2013 und Mitglied des Verwaltungsrates der Diakonie Hessen seit 2013. Von 2016 bis 2017 war Brinkmann-Weiß Vorsitzende der Mitgliederversammlung der Diakonie Hessen.
Im ökumenischen Bereich erstreckt sich ihr Engagement auf ihre Mitgliedschaft in der Kammer für Mission und Ökumene in der Jahren 2004 bis 2016, ihre Mitarbeit im Kooperationsausschuss der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau für das Aufgabenfeld Ökumene (2011 bis 2012) und beim Runden Tisch der Religionen in Hanau (seit 2010).
Claudia Brinkmann-Weiß ist verheiratet; das Ehepaar hat drei erwachsene Kinder.