Prävention & Materialien: Prävention & Materialien

Alle haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Kirche werden geschult, sexualisierte Gewalt bzw. die Risiken ihrer Entstehung zu erkennen und Betroffene professionell zu unterstützen bzw. weitere Hilfen zu vermitteln. Alle Mitarbeitenden müssen in regelmäßigen Abständen ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen; sie haben eine Selbstverpflichtungserklärung auf einen Verhaltenskodex unterzeichnet. An diesem Verhaltenskodex lassen sich unsere Mitarbeitenden messen.

Unser Präventionskonzept orientiert sich an dem der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Eine Übersicht der Schulungsmaterialien der EKD und Diakonie Deutschland für die Präventionsarbeit können Sie hier einsehen: PDF-Dokument

Wir sind dabei, die spezifischen Risiken für sexualisierte Gewalt im Raum der evangelischen Kirche herauszufinden und die Schutzkonzepte daraufhin anzupassen. Damit wir die Risiken tatsächlich erkennen können, werden alle Vorfälle an die Kirchenleitung gemeldet und ausgewertet. In diesem Kontext beteiligt sich die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck an den Studien zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Rahmen der EKD.

Ab dem Jahr 2020 erhalten alle Mitarbeitenden Präventionsschulungen zum Thema sexualisierte Gewalt. Schon jetzt beginnen erste Einrichtungen und Gemeinden umfassende Schutzkonzepte zu entwickeln. Das haben alle gesellschaftlichen Institutionen mit dem Unabhängigen Beauftragten für sexuellen Kindesmissbrauch bei der Bundesregierung vereinbart. Auch die Landeskirche setzt diese Vereinbarung Stück für Stück um.

2021-05-27 29186


Prävention & Materialien

Alle haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Kirche werden geschult, sexualisierte Gewalt bzw. die Risiken ihrer Entstehung zu erkennen und Betroffene professionell zu unterstützen bzw. weitere Hilfen zu vermitteln. Alle Mitarbeitenden müssen in regelmäßigen Abständen ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen; sie haben eine Selbstverpflichtungserklärung auf einen Verhaltenskodex unterzeichnet. An diesem Verhaltenskodex lassen sich unsere Mitarbeitenden messen.

Unser Präventionskonzept orientiert sich an dem der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Eine Übersicht der Schulungsmaterialien der EKD und Diakonie Deutschland für die Präventionsarbeit können Sie hier einsehen: PDF-Dokument

Wir sind dabei, die spezifischen Risiken für sexualisierte Gewalt im Raum der evangelischen Kirche herauszufinden und die Schutzkonzepte daraufhin anzupassen. Damit wir die Risiken tatsächlich erkennen können, werden alle Vorfälle an die Kirchenleitung gemeldet und ausgewertet. In diesem Kontext beteiligt sich die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck an den Studien zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Rahmen der EKD.

Ab dem Jahr 2020 erhalten alle Mitarbeitenden Präventionsschulungen zum Thema sexualisierte Gewalt. Schon jetzt beginnen erste Einrichtungen und Gemeinden umfassende Schutzkonzepte zu entwickeln. Das haben alle gesellschaftlichen Institutionen mit dem Unabhängigen Beauftragten für sexuellen Kindesmissbrauch bei der Bundesregierung vereinbart. Auch die Landeskirche setzt diese Vereinbarung Stück für Stück um.

Material für die Arbeit in Gruppen (Klassen, Konfis u.a.)

www.zartbitter.de

Zartbitter ist eine der ältesten Kontakt- und Informationsstellen gegen sexuellen Missbrauch in Deutschland, die sowohl betroffenen Mädchen als auch Jungen Unterstützung anbietet. Ebenso machte sich Zartbitter zu den Themenschwerpunkten sexuelle Übergriffe unter Kindern, sexueller Missbrauch in Institutionen, in den neuen Medien, im Rahmen von Pornoproduktionen, im Sport sowie Frauen als Täterinnen einen Namen. Die überregionale Bedeutung der Fachstelle  begründet sich nicht zuletzt in den von Zartbitter entwickelten Präventionskonzepten und -materialien. Der Verein mit Sitz in Köln stellt auf seiner Internetseite Präventions-Angebote vor, bietet auf Youtube altersgerechte Erklärvideos und Fachinformationen an und betreibt einen Onlineshop mit einem umfangreichen Materialangebot.

www.zartbitter.de
www.youtube.com/c/ZartbitterEVKoeln
www.zartbitter-shop.de

Sichere Orte schaffen... 

"Sichere Orte schaffen" ist ein Projekt von Zartbitter e.V., in dem Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung aus Jugendwerkstätten und Jugendzentren mitarbeiten. Die Mädchen und Jungen, jungen Frauen und Männer beraten Zartbitter bei der Erstellung von inklusiven Informationsmaterialien gegen sexuelle Belästigung und sexuellen Missbrauch. Auf der Internetseite zum Projekt finden sich viele Materialen für die Präventionsarbeit.

www.sichere-orte-schaffen.de

beauftragter-missbrauch.de

Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs bietet auf seiner Internetseite beauftragter-mussbrauch.de einen umfangreichen Service-Bereich an. Dort finden sich neben einem Glossar zu den wichtigsten Begriffen, Zahlen & Fakten, Positionspapiere, Berichte, Expertisen & Studien sowie weitere Literatur- und Medienempfehlungen. 

www.beauftragter-missbrauch.de/service/glossar

Prätect - Das Präventionskonzept des Bayrischen Jugendrings 

Der Bayrischen Jugendring stellt auf seiner Internetseite bjr.de sein Präventionskonzept "Prätect" vor. Drin findet sich eine umfangreiche Materialsammlung mit viel Fachwissen und -beiträgen, nach Altersgruppen unterteilte Übungen für die Gruppenarbeit sowie einige Good-Practise-Beispiele. 

www.bjr.de/themen/praevention/praevention-sexueller-gewalt/materialien/

hilfetelefon.de

Mit verschiedenen Aktionen und Kampagnen macht das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben darauf aufmerksam, dass es ein Beratungsangebot gibt, an das sie sich Frauen jederzeit kostenfrei und vertraulich wenden können. Zahlreiche Menschen, Organisationen und  Unternehmen unterstützen das Hilfetelefon darüber hinaus mit eigenen Informations- und Werbemaßnahmen. Prominente Persönlichkeiten setzen mit ihrem Namen ein Zeichen gegen Gewalt.

www.hilfetelefon.de/kampagnen-aktionen.html
www.hilfetelefon.de/materialien.html


keyboard_arrow_left Übersicht

Hier gelangen Sie wieder zurück zur vorherigen Übersicht:

file_download Werkbuch:

Wege gegen sexualisierte Gewalt – Zur Kultur der Grenzachtung. Erstellung, Implementierung und Anwendung von Schutzkonzepten gegen sexualisierte Gewalt in Gemeinden und Einrichtungen im Bereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck:

arrow_forward Hinschauen-Helfen-Handeln

Hier können Sie sich einen Überblick über die Präventionsarbeit von Kirche und Diakonie verschaffen und finden Hilfe und Hinweise, wie Sie Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt schützen können:

  • Pfarrerin Sabine Kresse
  • Fachstelle zum Schutz vor sexualisierter Gewalt
  • (0151) 1675 2077 oder (0561) 9378 404
  • praevention@ekkw.de
  • Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel