Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck stellt sich dem Thema sexualisierte Gewalt. Sie weiß, dass solche Gewalt auch in ihrem Bereich geschehen ist und weiterhin geschehen kann. Sie weiß, dass dies schweres Unrecht ist, das die Würde und das Recht der Betroffenen auf Selbstbestimmung verletzt und oft ein ganzes Leben lang schädigt. Kirche will zum Schutzort für Menschen mit diesen Erfahrungen werden. Das ist ein langer Weg, aber die ersten Schritte sind getan.
Wo finden Sie Hilfe?
Betroffene von sexualisierter Gewalt oder deren Angehörige und Freunde können sich auf unterschiedlichen Wegen Hilfe oder Beratung holen:
Prävention – Intervention – Hilfe
Aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck stellt sich dem Thema sexualisierte Gewalt. Sie weiß, dass solche Gewalt auch in ihrem Bereich geschehen ist und weiterhin geschehen kann. Sie weiß, dass dies schweres Unrecht ist, das die Würde und das Recht der Betroffenen auf Selbstbestimmung verletzt und oft ein ganzes Leben lang schädigt. Kirche will zum Schutzort für Menschen mit diesen Erfahrungen werden. Das ist ein langer Weg, aber die ersten Schritte sind getan.
Wo finden Sie Hilfe?
Betroffene von sexualisierter Gewalt oder deren Angehörige und Freunde können sich auf unterschiedlichen Wegen Hilfe oder Beratung holen:

- Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen – Unterstützung für Frauen in Not
- Über das Hilfetelefon erhalten betroffene Frauen zu jeder Zeit anonym, kompetent, sicher und barrierefrei Beratung. Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit sichern den Zugang. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde können anrufen.
- 08000 116 016 (rund um die Uhr und auch in anderen Sprachen und in leichter Sprache)
- Internetseite
- Die Internetseite kann anonym besucht werden, womit keine Spuren im Browserverlauf hinterlassen werden. Das kann im Ernstfall sehr wichtig sein, wenn die Gewalt zuhause – und damit viel Kontrolle – stattfindet.

- Nummer gegen Kummer
- Die Nummer, bei der Kinder und Jugendliche über ihre Sorgen sprechen können.
- 116111 (kostenfrei und anonym)
- Internetseite
- Am Kinder- und Jugendtelefon erhältst Du montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr eine kostenlose telefonische Beratung. Mütter, Väter und Erziehende können die 0800/1110550 anrufen, wenn sie sich Sorgen um ihr Kind machen.

- Hilfetelefon sexueller Missbrauch
- Bundesweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Betroffene von sexueller Gewalt. Ein Angebot von N.I.N.A. e.V., gefördert vom Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs.
- 0800-22 55 530 (kostenfrei und anonym)
- Internetseite
- Sprechzeiten:
Mo, Mi, Fr 9 - 14 Uhr
Di und Do 15 - 20 Uhr
Das Telefon ist an Feiertagen und am 24. Und 31. Dezember nicht besetzt.
Regionale Ansprechsstellen
Sie können auch die Mitarbeitenden in den den unabhängig arbeitenden Fachberatungs- und Interventionsstellen bei sexualisierter Gewalt in den Landkreisen oder bei den psychologischen Beratungsstellen der regionalen Diakonischen Werke ansprechen. Für seelsorgerlichen Beistand können Sie sich an die Pröpstinnen und den Propst der Landeskirche wenden. Kontaktmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik «Wen kann ich ansprechen?»
Zentrale Anlaufstelle .help
Sie können sich an die bundesweite Zentrale Anlaufstelle «.help» der evangelischen Kirche und der Diakonie wenden. Dort melden sich Mitarbeitende einer unabhängige Fachberatungsstelle in Heilbronn, die Sie kostenlos beraten und mit Ihnen zusammen überlegen, ob, wo und wie Sie sich bei Kirche bzw. bei der Diakonie melden können. Die Beratung ist anonym und unterliegt der Schweigepflicht.

- Zentrale Anlaufstelle «.help»
- Die bundesweite Anlaufstelle bietet unabhängige Information und Beratung für Betroffene in der evangelischen Kirche und der Diakonie.
- 0800 5040112 (kostenlos und anonym)
- zentrale@anlaufstelle.help
- Internetseite
- Terminvereinbarung für telefonische Beratung
Mo: 16.30 – 18.00 Uhr
Di bis Do: 10.00 – 12.00 Uhr
Warum beschäftigt sich die Landeskirche mit dem Thema?
Sexualisierte Gewalt geschieht auch im Kontext von Kirche. Dies kann und darf nicht sein, denn es widerspricht der christlichen Botschaft von der Nächstenliebe.
Auf der Grundlage der Beschlüsse der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vom 14.11.2018, des Rates der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) vom 17.1.2019 und der Vereinbarung des Unabhängigen Beauftragten für sexuellen Kindesmissbrauchs mit der EKD vom 16.2.2016 nimmt die EKKW ihre Verantwortung wahr. «Null Toleranz» und «Keinen Raum für Missbrauch» stehen im Mittelpunkt.
Informationen zur Initiative «Keinen Raum für Missbrauch» des Unabhängigen Beauftragten für sexuellen Kindesmissbrauchs finden Sie im Internet unter www.kein-raum-fuer-missbrauch.de.
Die Initiative stellt im Internet eine Fülle von Informationen und kostenlosen Materialien zum Bestellen zu Schutz und Hilfe für Einrichtungen und Organisationen bereit. Die Dachorganisationen der Zivilgesellschaft - darunter auch die evangelische Kirche - unterstützen und verbreiten die Initiative in ihren Strukturen.
arrow_forward Rubrikenübersicht:
Sie finden in dieser Rubrik Informationen zu folgenden Themenbereichen:
arrow_forward Akut betroffen oder bedroht?
Sind Sie oder einer Ihrer Angehörigen direkt oder akut betroffen oder bedroht, wenden Sie sich an die Notrufnummer der Polizei (110) oder ein Frauenhilfetelefon (0 800 0 116 016, rund um die Uhr und in mehreren Sprachen).
file_download Werkbuch:
Wege gegen sexualisierte Gewalt – Zur Kultur der Grenzachtung. Erstellung, Implementierung und Anwendung von Schutzkonzepten gegen sexualisierte Gewalt in Gemeinden und Einrichtungen im Bereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck:
arrow_forward Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt:
Dazu gehören zwei Dinge: Die wissenschaftliche Aufarbeitung im Raum von Kirche und Diakonie und die Unterstützung von Menschen, die in der Vergangenheit im Raum von Kirche sexualisierte Gewalt erlitten haben. Hier finden Sie weitere Informationen und Kontakt zur unabhängigen Anerkennungskommission der Landeskirche: