Projektidee: Videos und Trickfilme über die Reformation
Ziel des Projektes ist die Veröffentlichung einer CD mit Videos/Trickfilmen und eigens geschriebenen Liedern zum Thema Reformation, außerdem eine Veranstaltung mit Live-Präsentation. Viele in der Gemeinde können daran mitarbeiten. Die historischen Wurzeln beider Gemeindeteile sollen berücksichtigt und im Vorfeld erarbeitet werden: Die Alte Brüderkirche, im 13. Jhdt. erbaut als Klosterkirche der Karmeliter, wurde in der Reformationszeit erste evangelische Gemeindekirche in Hessen. Philipp der Großmütige bekam und gab dort wichtige Impulse. An der 1936 erbauten Erlöserkirche Fasanenhof finden sich große Figuren von Luther und Zwingli. Sie zeugen davon, dass die damals entstandene Gemeinde nur evangelisch sein wollte, nicht mehr lutherisch oder reformiert. Was bedeutet es, wenn wir historische Linien weiterziehen? Mündiges Christentum, Kompromisse finden, ökumenische Öffnung gehören jedenfalls dazu, ebenso Anerkennung für alle unabhängig von Herkunft, Kultur und Leistung.
Projektteilnehmer: Konfirmanden, Jugendband Green Soul, Theatergruppe Theater der Hoffnung, Jugendliche, Erwachsene in einer entsprechenden Projektgruppe und als Gemeindegruppen, Projektchor der Gemeinde, historisch interessierte Personen in der Gemeinde, Kitas, Kirchenvorstand.
Spiel, Theater, Musik, Luther in Erlöser
Kassel (Hoffnungskirchengemeinde)
Projektidee: Videos und Trickfilme über die Reformation
Ziel des Projektes ist die Veröffentlichung einer CD mit Videos/Trickfilmen und eigens geschriebenen Liedern zum Thema Reformation, außerdem eine Veranstaltung mit Live-Präsentation. Viele in der Gemeinde können daran mitarbeiten. Die historischen Wurzeln beider Gemeindeteile sollen berücksichtigt und im Vorfeld erarbeitet werden: Die Alte Brüderkirche, im 13. Jhdt. erbaut als Klosterkirche der Karmeliter, wurde in der Reformationszeit erste evangelische Gemeindekirche in Hessen. Philipp der Großmütige bekam und gab dort wichtige Impulse. An der 1936 erbauten Erlöserkirche Fasanenhof finden sich große Figuren von Luther und Zwingli. Sie zeugen davon, dass die damals entstandene Gemeinde nur evangelisch sein wollte, nicht mehr lutherisch oder reformiert. Was bedeutet es, wenn wir historische Linien weiterziehen? Mündiges Christentum, Kompromisse finden, ökumenische Öffnung gehören jedenfalls dazu, ebenso Anerkennung für alle unabhängig von Herkunft, Kultur und Leistung.
Projektteilnehmer: Konfirmanden, Jugendband Green Soul, Theatergruppe Theater der Hoffnung, Jugendliche, Erwachsene in einer entsprechenden Projektgruppe und als Gemeindegruppen, Projektchor der Gemeinde, historisch interessierte Personen in der Gemeinde, Kitas, Kirchenvorstand.
arrow_forward Linktipp
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
arrow_forward Linktipp:
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: