Frauen brauchen Frieden - Frieden braucht Frauen
Aktion: Wanderfriedenskerze
Für den Frieden eine Kerze entzünden und beten - seit vielen Jahren gibt es im Rhein-Main-Gebiet dazu eine gute ökumenische Tradition: Große Wanderfriedenskerzen werden- ausgehend von einem Gottesdienst am Antikriegstag, dem 1. September im Frankfurter Dom - in zahlreiche katholische, evangelische und freikirchliche Gemeinden ausgesendet. Bis zum Buß- und Bettag brennen sie dann in Friedensgebeten oder bei Friedensaktionen.
In diesem Jahr wurden 12 Kerzen zu dem diesjährigen Thema: „Frauen brauchen Frieden – Frieden braucht Frauen“ gestaltet. Der Vorstand der Landesfrauenkonferenz hat sich auf Anregung von Sabine Schött dafür stark gemacht, dass auch eine dieser Kerzen nach Nordhessen kommt. Sie ist bereits von vielen Gemeinden gebucht und hat im Haus der Kirche in Kassel ihren Standort. Hier finden Sie weitere Informationen, Material und den Kerzenkalender.
Achtung: Aufgrund des Gewaltausbruchs im Nahen Osten ist die Aktion vom Vorstand der Landesfrauenkonferenz bis zum Weltgebetstag verlängert worden!
Referat Erwachsenenbildung
Frauenbildung

Frauen brauchen Frieden - Frieden braucht Frauen
Aktion: Wanderfriedenskerze
Für den Frieden eine Kerze entzünden und beten - seit vielen Jahren gibt es im Rhein-Main-Gebiet dazu eine gute ökumenische Tradition: Große Wanderfriedenskerzen werden- ausgehend von einem Gottesdienst am Antikriegstag, dem 1. September im Frankfurter Dom - in zahlreiche katholische, evangelische und freikirchliche Gemeinden ausgesendet. Bis zum Buß- und Bettag brennen sie dann in Friedensgebeten oder bei Friedensaktionen.
In diesem Jahr wurden 12 Kerzen zu dem diesjährigen Thema: „Frauen brauchen Frieden – Frieden braucht Frauen“ gestaltet. Der Vorstand der Landesfrauenkonferenz hat sich auf Anregung von Sabine Schött dafür stark gemacht, dass auch eine dieser Kerzen nach Nordhessen kommt. Sie ist bereits von vielen Gemeinden gebucht und hat im Haus der Kirche in Kassel ihren Standort. Hier finden Sie weitere Informationen, Material und den Kerzenkalender.
Achtung: Aufgrund des Gewaltausbruchs im Nahen Osten ist die Aktion vom Vorstand der Landesfrauenkonferenz bis zum Weltgebetstag verlängert worden!
Unsere nächsten Veranstaltungen:
Reihe: Frau - Geld - Verantwortung
Private kirchliche Zusatzversorgung - nur für kirchliche Mitarbeiterinnen
Referent: Jürgen Röhsler, Ansprechpartner bei der EZVK
Zeit: Montag, 13.11.2023, 19.00 - 20.30 Uhr
Online: Anmelden können Sie sich hier bis zum 11.11.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nachfragen richten Sie bitte an Sabine.Schoett@ekkw.de !
Weitere Informationen finden Sie direkt hier auf der Homepage!
Online-Workshop für Frauen
Stop! Grenzen setzen bei sexueller Belästigung
Sexuelle Belästigung findet überall statt, auch in der Kirche. Durch die #metoo-Kampagne hat seit 2017 eine Sensibilisierung hinsichtlich sexualisierter Gewalt stattgefunden. Trotzdem sind viele Frauen unsicher, wie sie auf anzügliche Bemerkungen oder gar übergriffiges Verhalten reagieren können. Die Referentin informiert über Unterstützungsmöglichkeiten und zeigt verbale und nonverbale Handlungsoptionen auf, wie Frauen selbstbewusst Grenzen setzen können.
Referentin: Nil Esra Dagistan, Business & Culture Coach, Wiesbaden
Zeit: Montag, 20.11.2023, 19.00 - 21.00 Uhr
Online: Anmelden können Sie sich hier bis zum 13.11.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nachfragen richten Sie bitte an Sabine.Schoett@ekkw.de !
Online-Workshop
Toxische Beziehungen - Auswege für Frauen
Der Begriff "toxische Beziehung" hat sich in den letzten Jahren etabliert. Doch wann ist eine Beziehung "toxisch"? Was mache ich, wenn ich betroffen bin? Wo finde ich Hilfe? In diesem Workshop bekommen Sie wertvolles Hintergrundwissen zum Thema. Wir machen konkrete, schriftliche Übungen, in denen Sie lernen, sich selbst emotional zu unterstützen.
Referentin: Maren Somers, systemisch-integrative Coach, Frankfurt am Main
Zeit: Donnerstag, 23.11.2023, 19.00 - 21.00 Uhr
Online: Anmelden können Sie sich hier bis zum 16.11.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nachfragen richten Sie bitte an Sabine.Schoett@ekkw.de !
Reihe: Frau - Geld - Verantwortung
Vererben und verschenken - was muss frau bedenken?
Referentin: Leonie Lehrmann, Fachanwältin für Erbrecht
Zeit: Montag, 27.11.2023, 19.00 - 20.30 Uhr
Online: Anmelden können Sie sich hier bis zum 25.11.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nachfragen richten Sie bitte an Sabine.Schoett@ekkw.de !
Weitere Infos finden Sie direkt hier auf der Homepage!
Online-Workshop für Frauen
Der Weg der Psalmen - Handlungsfähig bleiben inmitten von Gewalt
Referentin: Prof. Dr. Clara Butting, Zentrum für biblisch-politische Bildung
Zeit: Donnerstag, 7.12.2023, 19.00 - 21.00 Uhr
Online: Anmelden können Sie sich hier bis zum 30.11.
Viele Psalmen zeigen einen Weg der Freiheit und der Gemeinschaftstreue in Gewaltverhältnissen auf. Doch das erspart uns nicht, angesichts der aktuellen Fragen und Konflikte eigene Antworten zu suchen. Die Psalmen tragen dazu bei, handlungs- und sprachfähig zu werden. Wir entdecken in ihnen Heilsames und Überraschendes zu zwischenmenschlichen Beziehungen wie auch zu unserer Gottesbeziehung.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nachfragen richten Sie bitte an Heike.Radeck@ekkw.de !
Seminar für Frauen
Klare Stimme. Klare Haltung
Fit für die Gremienarbeit
Referent*in: Patrizia Schuster, Regisseurin und Theaterpädagogin Thomas Hof, Schauspieler und Theaterpädagoge
Zeit: Freitag, 26.1., 16 Uhr - Samstag, 27.1. 2024, 15.00 Uhr
Ort: Gästehaus Tabor, Dürerstraße. 43, Marburg: Anmelden können Sie sich hier bis zum 15.12.
Kosten: 130,- € (einschl. Unterkunft, Verpflegung und Seminarunterlagen)
"Ich weiß, was ich sagen will, frage mich dann aber, ob ich genügen kann." Die eigene Position gewinnt, wenn Sie mit inneren Unsicherheiten umgehen können und klar wissen, was Sie zum Ausdruck bringen wollen. Stand, Spannung und Stimme stärken nach innen - und erzeugen nach außen eine souveräne Wirkung. Das Trainingsduo kreiert in spielerischer und ermutigender Arbeitsatmosphäre Momente, in denen Fehlertoleranz, die Akzeptanz des eigenen Agierens und die Wahrnehmung der eigenen Stärken handlungsfähig machen.
Nachfragen richten Sie bitte an Heike.Radeck@ekkw.de !
Einkehrwochenende für Frauen
Der rote Faden - entdecken, was verbindet
Weben, spinnen und der Umgang mit Nadel und Faden ist vielen Frauen gut vertraut. Mitten im Tun der Hände entspinnen sich immer wieder hilfreiche Einsichten. Wir laden ein, kreativ, spielerisch und spirituell mit dem Bild des „roten Fadens“ umzugehen. Dabei kann es auch um das verbindende Element gehen, das sich durch das eigene Leben zieht bis hin zu der Frage nach Gottes rotem Faden in meiner Lebensgeschichte.
Referentinnen: Dr. Heike Radeck, Kassel und Sabine Schött, Hanau
Zeit: Freitag, 9.2., 18 Uhr - Sonntag, 11.2. 2024, 14.00 Uhr
Ort: Gästehaus Sonneck, Hebronberg 7. 43, Marburg: Anmelden können Sie sich hier bis zum 27.1.
Kosten: 240,- € (einschl. Unterkunft, Verpflegung und Seminarunterlagen)
Nachfragen richten Sie bitte an Sabine.Schoett@ekkw. oder an Heike.Radeck@ekkw.de !
arrow_forward Newsletter
Ein Mal im Monat erfahren, was es Neues in der Frauenbildungsarbeit gibt - Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an:
arrow_forward Landesfrauenkonferenz
Hier kommen Sie zur Seite der Landesfrauenkonferenz:
arrow_forward Online-Anmeldung
Hier können Sie sich online zu unseren Veranstaltungen anmelden:
Die beliebte Langzeitfortbildung „Christliche Spiritualität“ startet am 28.Okt. in dritter Folge!
Vier Klöster öffnen die Türen zu ihren geistlichen Zentren. Sie treten ein und erleben, wie die spirituellen Lehrer*innen ihre Praxis weitergeben. Gleichzeitig bietet die Fortbildungsgruppe Ihnen Raum zum Erfahrungsaustausch und zur Reflexion.
Christliche Spiritualität hat eine reiche Tradition, die seit einigen Jahren wieder entdeckt und weiterentwickelt wird. Sie reicht von Meditation und Pilgern über spirituelles Körperlernen und kontemplative Naturerfahrungen bis hin zu verschiedenen Exerzitien und Ritualen.
An vier Wochenenden und zwei Tagesseminaren haben Sie die Chance, eigene Erfahrungen mit solchen Übungswegen zu machen.
Mehr lesen
Langzeitfortbildung „Christliche Spiritualität“ startet am 28.Oktober
Gott in allen Dingen suchen und finden

Die beliebte Langzeitfortbildung „Christliche Spiritualität“ startet am 28.Okt. in dritter Folge!
Vier Klöster öffnen die Türen zu ihren geistlichen Zentren. Sie treten ein und erleben, wie die spirituellen Lehrer*innen ihre Praxis weitergeben. Gleichzeitig bietet die Fortbildungsgruppe Ihnen Raum zum Erfahrungsaustausch und zur Reflexion.
Christliche Spiritualität hat eine reiche Tradition, die seit einigen Jahren wieder entdeckt und weiterentwickelt wird. Sie reicht von Meditation und Pilgern über spirituelles Körperlernen und kontemplative Naturerfahrungen bis hin zu verschiedenen Exerzitien und Ritualen.
An vier Wochenenden und zwei Tagesseminaren haben Sie die Chance, eigene Erfahrungen mit solchen Übungswegen zu machen.
Mehr lesen
arrow_forward Online-Anmeldung:
Melden Sie sich für die Langzeitfortbildung an:
Finanzkompetenz für Frauen - Online
Frau - Geld - Verantwortung mit neuen Themen:
Finanzielle Autonomie und Unabhängigkeit ist für Frauen heute wichtiger denn je. Die Wechselfälle des Lebens sind oft nicht vorhersehbar. Umso wichtiger ist es für Frauen, selbst Vermögensaufbau, Altersvorsorge und Unterhalt zu sichern. Finanzexpertinnen informieren und beraten zu unterschiedlichen Themen. Erweitern Sie Ihre Finanzkompetenz in Bezug auf vorausschauenden Vermögensaufbau und nachhaltige Geldanlagen.
Zeit: Montag, 16.10.2023, 19.00 bis 20.30 Uhr
Thema: Wie funktioniert eine nachhaltige Altersvorsorge?
Referentin: Frederike Fuchs, Fachberaterin für nachhaltiges Investment - Online-Anmeldung: Hier
Zeit: Montag, 13.11.2023, 19.00 bis 20.30 Uhr
Thema: Private Zusatzversorgung für kirchliche Mitarbeiterinnen
Referent: Jürgen H. Röhsler, Ev. Zusatzversorgungskasse, Darmstadt - Online-Anmeldung: Hier
Zeit: Montag, 27.11.2023, 19.00 bis 20.30 Uhr
Thema: Vererben und verschenken - Was muss frau bedenken? Tipps für Familien und Singles Referentin: Leonie Lehrmann, Fachanwältin für Erbschaftsrecht - Online-Anmeldung: Hier
Für alle Veranstaltungen können Sie sich auch per Mail anmelden unter erwachsenenbildung@ekkw.de.
Es entstehen Ihnen keine Kosten.
Online-Veranstaltung: PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon, ein Headset ist von Vorteil. Bitte laden Sie die Zoom-App herunter.
Nachfragen richten Sie bitte an Sabine.Schoett@ekkw.de
Online-Seminarreihe
Neue Themenstaffel: Frau-Geld-Verantwortung
Finanzkompetenz für Frauen - Online
Frau - Geld - Verantwortung mit neuen Themen:
Finanzielle Autonomie und Unabhängigkeit ist für Frauen heute wichtiger denn je. Die Wechselfälle des Lebens sind oft nicht vorhersehbar. Umso wichtiger ist es für Frauen, selbst Vermögensaufbau, Altersvorsorge und Unterhalt zu sichern. Finanzexpertinnen informieren und beraten zu unterschiedlichen Themen. Erweitern Sie Ihre Finanzkompetenz in Bezug auf vorausschauenden Vermögensaufbau und nachhaltige Geldanlagen.
Zeit: Montag, 16.10.2023, 19.00 bis 20.30 Uhr
Thema: Wie funktioniert eine nachhaltige Altersvorsorge?
Referentin: Frederike Fuchs, Fachberaterin für nachhaltiges Investment - Online-Anmeldung: Hier
Zeit: Montag, 13.11.2023, 19.00 bis 20.30 Uhr
Thema: Private Zusatzversorgung für kirchliche Mitarbeiterinnen
Referent: Jürgen H. Röhsler, Ev. Zusatzversorgungskasse, Darmstadt - Online-Anmeldung: Hier
Zeit: Montag, 27.11.2023, 19.00 bis 20.30 Uhr
Thema: Vererben und verschenken - Was muss frau bedenken? Tipps für Familien und Singles Referentin: Leonie Lehrmann, Fachanwältin für Erbschaftsrecht - Online-Anmeldung: Hier
Für alle Veranstaltungen können Sie sich auch per Mail anmelden unter erwachsenenbildung@ekkw.de.
Es entstehen Ihnen keine Kosten.
Online-Veranstaltung: PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon, ein Headset ist von Vorteil. Bitte laden Sie die Zoom-App herunter.
Nachfragen richten Sie bitte an Sabine.Schoett@ekkw.de
file_download Download:
Hier können Sie folgende Dateien herunterladen:
Liebe Frauen,
rechts finden Sie zum Download die Impulse der letzten Monate.
Ihr Team der Frauenbildungsarbeit,
Heike Radeck, Sabine Schött, Andrea Wöllenstein
Jahreslosung
Impulse 2022 - 2023
Liebe Frauen,
rechts finden Sie zum Download die Impulse der letzten Monate.
Ihr Team der Frauenbildungsarbeit,
Heike Radeck, Sabine Schött, Andrea Wöllenstein
file_download Download:
Hier können Sie folgende Dateien herunterladen:
Der Forschungsverbund ForuM "Forschung zu sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche und Diakonie Deutschlands" untersucht Strukturen und systemische Bedingungen, die sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch in der evangelischen Kirche und Diakonie begünstigen. Um hierzu Einsichten gewinnen zu können, ist die Perspektive Betroffener wichtig, d.h. die Sichtweise von Menschen, die selbst sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche, Diakonie oder in weiteren evangelischen Kontexten erlebt haben.
Der Forschungsverbund ForuM lädt Menschen, die im Bereich der evangelischen Kirche und Diakonie Deutschland sexualisierte Gewalt erlebt haben, zur Teilnahme an zwei Interviewstudien mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen ein:
- Studie 1: Das Teilprojekt C erforscht die Erfahrungen und Sichtweisen von Menschen, die sexualisierte Gewalt und damit zusammenhängende Formen von Gewalt und Missbrauch in evangelischen Kontexten erlitten haben.
- Studie 2: Das Teilprojekt D erforscht die Perspektive Betroffener auf Strukturen der evangelischen Kirche und deren Nutzung durch Täter*innen.
Der Forschungsverbund arbeitet eigenständig und unabhängig. Koordiniert wird er an der Hochschule Hannover.
Weitere Informationen zum Inhalt und zu den Rahmenbedingungen der Interviews sowie die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme finden Sie auf der Homepage www.forum-studie.de.
Aufarbeitungsstudie zu sexualisierter Gewalt
Der Forschungsverbund ForuM "Forschung zu sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche und Diakonie Deutschlands" untersucht Strukturen und systemische Bedingungen, die sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch in der evangelischen Kirche und Diakonie begünstigen. Um hierzu Einsichten gewinnen zu können, ist die Perspektive Betroffener wichtig, d.h. die Sichtweise von Menschen, die selbst sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche, Diakonie oder in weiteren evangelischen Kontexten erlebt haben.
Der Forschungsverbund ForuM lädt Menschen, die im Bereich der evangelischen Kirche und Diakonie Deutschland sexualisierte Gewalt erlebt haben, zur Teilnahme an zwei Interviewstudien mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen ein:
- Studie 1: Das Teilprojekt C erforscht die Erfahrungen und Sichtweisen von Menschen, die sexualisierte Gewalt und damit zusammenhängende Formen von Gewalt und Missbrauch in evangelischen Kontexten erlitten haben.
- Studie 2: Das Teilprojekt D erforscht die Perspektive Betroffener auf Strukturen der evangelischen Kirche und deren Nutzung durch Täter*innen.
Der Forschungsverbund arbeitet eigenständig und unabhängig. Koordiniert wird er an der Hochschule Hannover.
Weitere Informationen zum Inhalt und zu den Rahmenbedingungen der Interviews sowie die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme finden Sie auf der Homepage www.forum-studie.de.
Liebe Frauen,
rechts im Download-Bereich finden Sie Ideen und Materialien für die Frauenarbeit in Ihrer Gemeinde.
Materialsammlung
Liebe Frauen,
rechts im Download-Bereich finden Sie Ideen und Materialien für die Frauenarbeit in Ihrer Gemeinde.
file_download Downloads:
Hier können Sie Arbeitshilfen und Materialien im pdf-Format herunterladen:
Mitarbeiterinnen der Frauenbildung im Referat Erwachsenenbildung
Mitarbeiterinnen der Frauenbildung im Referat Erwachsenenbildung

- Pfarrerin und Bibliologtrainerin
- Dr. Heike Radeck
- Theologische Fachreferentin Erwachsenenbildung, Frauenbildung und Fachstelle Zweite Lebenshälfte
- (0561) 9378 1292
- Heike.Radeck@ekkw.de

- Diakonin, Diplomsozialpädagogin
- Sabine Schött
- Pädagogische Fachreferentin Erwachsenenbildung, Frauenbildung und Diversity
- (0561) 9378 1205
- sabine.schoett@ekkw.de
Das Referat Erwachsenenbildung der EKKW, zu dem die Frauenarbeit gehört, ist Mitglied der EFiD. Die Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) sind ein bundesweiter Dachverband, dem eine Vielzahl von evangelischen Frauenverbänden mit rund drei Millionen Mitgliedern angehören.
Die EFiD fördert und unterstützt die Arbeit von und mit Frauen in kirchlichen Bezügen. Sie ermutigt Frauen, in der heutigen Welt als Christinnen zu leben. Parteilich, mit frauenspezifisch-theologischer Kompetenz und Sicht setzt die EFiD theologische, spirituelle und ökumenische, sozialdiakonische und politische Impulse.
- Evangelische Frauen in Deutschland: http://www.evangelischefrauen-deutschland.de/
Frauenthemen sind Querschnittsthemen, die versuchen alle Lebensbereiche aus der Perspektive von Frauen zu betrachten. Daher hat das Referat Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Kooperationspartnerinnen. Diese sind unter anderem:
- Evangelische Familienbildungsstätte Kassel: www.ekkw.de/kassel/efbs/
- Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V.: www.evangelischefrauen.de
- Diakonisches Werk Kassel: www.dw-kassel.de/
- Gustav-Adolf-Werk in Kurhessen-Waldeck e.V.: www.gaw-kurhessen-waldeck.de
Kooperationspartnerinnen
Evangelische Frauen in Deutschland
Das Referat Erwachsenenbildung der EKKW, zu dem die Frauenarbeit gehört, ist Mitglied der EFiD. Die Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) sind ein bundesweiter Dachverband, dem eine Vielzahl von evangelischen Frauenverbänden mit rund drei Millionen Mitgliedern angehören.
Die EFiD fördert und unterstützt die Arbeit von und mit Frauen in kirchlichen Bezügen. Sie ermutigt Frauen, in der heutigen Welt als Christinnen zu leben. Parteilich, mit frauenspezifisch-theologischer Kompetenz und Sicht setzt die EFiD theologische, spirituelle und ökumenische, sozialdiakonische und politische Impulse.
- Evangelische Frauen in Deutschland: http://www.evangelischefrauen-deutschland.de/
Frauenthemen sind Querschnittsthemen, die versuchen alle Lebensbereiche aus der Perspektive von Frauen zu betrachten. Daher hat das Referat Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Kooperationspartnerinnen. Diese sind unter anderem:
- Evangelische Familienbildungsstätte Kassel: www.ekkw.de/kassel/efbs/
- Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V.: www.evangelischefrauen.de
- Diakonisches Werk Kassel: www.dw-kassel.de/
- Gustav-Adolf-Werk in Kurhessen-Waldeck e.V.: www.gaw-kurhessen-waldeck.de