Digitale Bildung: Digitale Bildung 2023-03-27 35549

Erwachsenenbildung
Digitale Bildung

Quelle: © Freepik (Premiumlizenz) / Überarbeitung Grafikatelier A. Köhler

Unsere nächsten Veranstaltungen:

Online-Learning-Community

Das Café digitale Bildung bietet die Möglichkeit zum kollegialen Austausch über alle Themen die mit digitaler Bildung zu tun haben. Wir bringen uns auf den aktuellen Stand von Tools und diskutieren aktuelle Entwicklungen des Lernens in einer digitalen Gesellschaft. Es findet in der Regel am letzten Mittwoch im Monat statt. Der Einstieg ist jeder Zeit möglich.

An diesem Termin, am 29.November von 15.30 bis 17 Uhr,  probieren wir gemeinsam mit Janine Frisch aus, wie wir mit Canva ansprechende Plakate zum Bewerben von Veranstaltungen erstellen können. Bitte richten Sie sich einen kostenlosen Canva-Account ein.

Anmeldung bis zum Vorabend des jeweiligen Termins
an maja.natour@ekkw.de

Online-Seminar (begrenzte Plätze)

Digitale Privatsphäre schützen

9. November, 15.30 bis 17 Uhr

Wie kann ich meine Daten online schützen? Welche Suchmaschinen und Messenger kann ich verwenden? Warum muss ich bei vielen Apps genauer hinschauen? In dem Kurzseminar vermitteln wir Ihnen ein rudimentäres Verständnis davon, wie das Internet funktioniert. Wir erklären die technischen Hintergründe digitaler Spuren und 
Sie erfahren, wie Sie mehr Kontrolle über Ihre Metadaten erhalten können. Sie lernen nützliche Tools kennen, 
die Ihnen helfen, Ihre Online-Privatsphäre zu wahren.

Referent: Tobias Fitting, Bildungsreferent Digitalisierung der Paritätischen Akademie Berlin

Teilnahmekosten: 10€

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig hier an. 

Kostenlose Online-Veranstaltung

Zoom-Host-Schulung

Basics und Updates.

Video-Konferenzen auf Zoom sind für viele von uns zum Alltag geworden. Aber wie kann man selbst so ein Video-Treffen hosten? Wie geht das mit dem Bildschirm-Teilen? Wie spielt man nur Musik oder ganze Videos ein? Worauf muss ich in den Grundeinstellungen achten? Was ändert sich für mich als Host für große Gruppen? Sie sind neu als Host oder einfach aus der Übung gekommen? Hier bekommen Sie einen Überblick zu allen wichtigen Funktionen. Auch für individuelle Fragen nehmen wir uns Zeit.

Anmeldungen zur kostenfreien Schulung: bis zum Vorabend des Termins an maja.natour@ekkw.de

Kostenfreie Online-Veranstaltung

Digicamp.Social

Diese Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit Kollegen der EKHN durch. Alle Informationen finden Sie hier: digicamp.social – Das Online-Barcamp rund um Themen der digitalen Bildung



Was möchten Sie lernen?

Welchen Schulungsbedarf haben Sie im Feld der digitalen Bildung? Interessieren Sie Themen wie Datenschutz und Technik? Oder der didaktische Aufbau von Online-Veranstaltungen? Oder möchten Sie gern verschiedene Tools ausprobieren? 

Lassen Sie uns hier über Mentimeter wissen, welche Schulungsangebote Sie sich wünschen.


Wir prüfen dann, ob wir diese in unser nächstes Halbjahresprogramm aufnehmen oder kurzfristig umsetzen können.

Digitale Bildung: Café digitale Bildung

Digitale Bildung: Es geht nichts mehr ohne sie! Und jetzt spielt auch noch KI?

Das Café digitale Bildung bietet Raum zum kollegialen Austausch für alle, die Bildung im digitalen Raum und zur digitalen Transformation machen (möchten).
Wir probieren nützliche Tools, beraten uns zu aufkommenden Fragen, planen gemeinsam Elemente von Online-Veranstaltungen und bringen uns auf den aktuellen Stand der digitalen Bildungsarbeit.

Ein Einstieg ist jeder Zeit möglich! Wir kommen in immer neuer "Besetzung" zusammen. Bringen Sie gerne Ihre Wünsche, Fragen und Diskussionsthemen mit!

Nach jeder Veranstaltung gibt es eine Follow-up-Mail mit den wichtigsten Informationen und Links. Wer es nicht zu unseren Treffen schafft, kann dort trotzdem einfach mitlesen, was wir jeden Monat besprechen oder ausprobieren. Um in den Verteiler aufgenommen zu werden, wenden Sie sich bitte an Maja Natour.

Das Café digitale Bildung findet in der Regel am letzten Mittwoch im Monat statt, jeweils 15:30 bis 17 Uhr:

  • 29. November: Mit Canva Plakate erstellen (Janine Frisch)
  • 20. Dezember: Thema noch offen - schicken Sie uns Ihren Wunsch!
  • 31. Januar: Thema noch offen - schicken Sie uns Ihren Wunsch!

 

 

2023-11-24 35867

Online Learning Community
Café digitale Bildung

Quelle: Pixabay.de, Engin Akyurt

Digitale Bildung: Es geht nichts mehr ohne sie! Und jetzt spielt auch noch KI?

Das Café digitale Bildung bietet Raum zum kollegialen Austausch für alle, die Bildung im digitalen Raum und zur digitalen Transformation machen (möchten).
Wir probieren nützliche Tools, beraten uns zu aufkommenden Fragen, planen gemeinsam Elemente von Online-Veranstaltungen und bringen uns auf den aktuellen Stand der digitalen Bildungsarbeit.

Ein Einstieg ist jeder Zeit möglich! Wir kommen in immer neuer "Besetzung" zusammen. Bringen Sie gerne Ihre Wünsche, Fragen und Diskussionsthemen mit!

Nach jeder Veranstaltung gibt es eine Follow-up-Mail mit den wichtigsten Informationen und Links. Wer es nicht zu unseren Treffen schafft, kann dort trotzdem einfach mitlesen, was wir jeden Monat besprechen oder ausprobieren. Um in den Verteiler aufgenommen zu werden, wenden Sie sich bitte an Maja Natour.

Das Café digitale Bildung findet in der Regel am letzten Mittwoch im Monat statt, jeweils 15:30 bis 17 Uhr:

  • 29. November: Mit Canva Plakate erstellen (Janine Frisch)
  • 20. Dezember: Thema noch offen - schicken Sie uns Ihren Wunsch!
  • 31. Januar: Thema noch offen - schicken Sie uns Ihren Wunsch!

 

 

file_download Dokumentation der CdBs:

Hier findest du die Follow-up-Mails der letzten Veranstaltungen:

Digitale Bildung: Begleitgruppe zum EBmooc 2023

Ab dem 25. September bietet das Referat Erwachsenenbildung eine Begleitgruppe zum EBmooc 2023 an.

Der EBmooc 2023, ein offener Online-Kurs der österreichischen Erwachsenenbildung, um uns alle auf den neusten Stand der Online-Erwachsenenbildung zu bringen. In fünf Online-Modulen werden folgende Themen behandelt: Tools und Technologien; Medien- und Datenkompetenz; Formate und Bildungsmanagement; Zukunftstrends und Weiterlernen.

Damit es uns im Alltag gelingt, bei dem Online-Kurs am Ball zu bleiben, bieten wir eine Begleitgruppe mit 5 Terminen an. Die einzelnen Online-Module im EBmooc 2023 können Sie selbstständig durchführen (Workload pro Modul ca. 4 Stunden). Am Ende jeder Modul-Woche treffen wir uns zum Üben der Tools und Austausch über die Inhalte. Gemeinsam überlegen wir, wie wir das Gelernte in unsere Arbeitspraxis übertragen können.

Montag, 25.9.2023, 15 bis 16.30 Uhr
Montag, 2.10.2023, 15 bis 16.30 Uhr
Montag, 9.10.2023, 15 bis 16.30 Uhr
Montag, 16.10.2023, 15 bis 16.30 Uhr
Montag, 30.10.2023, 15 bis 16.30 Uhr

Bitte melden Sie sich hier online für die Begleitgruppe an.

2023-06-29 38085

Kostenfreies Online-Angebot
Begleitgruppe zum EBmooc 2023

Ab dem 25. September bietet das Referat Erwachsenenbildung eine Begleitgruppe zum EBmooc 2023 an.

Der EBmooc 2023, ein offener Online-Kurs der österreichischen Erwachsenenbildung, um uns alle auf den neusten Stand der Online-Erwachsenenbildung zu bringen. In fünf Online-Modulen werden folgende Themen behandelt: Tools und Technologien; Medien- und Datenkompetenz; Formate und Bildungsmanagement; Zukunftstrends und Weiterlernen.

Damit es uns im Alltag gelingt, bei dem Online-Kurs am Ball zu bleiben, bieten wir eine Begleitgruppe mit 5 Terminen an. Die einzelnen Online-Module im EBmooc 2023 können Sie selbstständig durchführen (Workload pro Modul ca. 4 Stunden). Am Ende jeder Modul-Woche treffen wir uns zum Üben der Tools und Austausch über die Inhalte. Gemeinsam überlegen wir, wie wir das Gelernte in unsere Arbeitspraxis übertragen können.

Montag, 25.9.2023, 15 bis 16.30 Uhr
Montag, 2.10.2023, 15 bis 16.30 Uhr
Montag, 9.10.2023, 15 bis 16.30 Uhr
Montag, 16.10.2023, 15 bis 16.30 Uhr
Montag, 30.10.2023, 15 bis 16.30 Uhr

Bitte melden Sie sich hier online für die Begleitgruppe an.

arrow_forward Anmeldung zur Begleitgruppe

Hier können Sie sich online anmelden:

file_download Download:

Hier können Sie folgende Dateien herunterladen:

arrow_forward Linktipp:

Hier können Sie sich für den MOOC (Massive Open Online Course) anmelden: