Die erfolgreiche Kirchenführerausbildung geht in die fünfte Runde und startet am 8. Oktober. Sie richtet sich an Menschen, die mehr über Architektur, Geschichte und Theologie erfahren, sich christliche Symbole mit Kopf, Herz und Hand erschließen und ihre gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten interessierten Kirchenbesucher*innen vermitteln wollen.
In Online-Modulen, regionalen Studienzirkeln, Präsenzver-anstaltungen, einer eigenen Kirchenführung und einer Projektarbeit erarbeiten die Teilnehmer*innen sich Grundkenntnisse, mit denen sie kirchenpädagogische Führungen durchführen können. Neben einem bewährten Team, das die Ausbildungsgruppe begleitet, werden inhaltliche Schwerpunkte von verschiedenen Referent*innen entfaltet. Die Teilnahmekosten für den einjährigen Lehrgang betragen 300 Euro (inklusive Programm, Unterkunft und Verpflegung).
Die Ausbildung ist zertifiziert vom Bundesverband Kirchenpädagogik. Für Rückfragen steht Regina Ibanek gerne zur Verfügung (regina.ibanek@ekkw.de).
Kirchenpädagogik: Die Ausbildung hat am 8. Oktober 2022 begonnen.
Ausbildung zum/r Kirchenführer/in
Die erfolgreiche Kirchenführerausbildung geht in die fünfte Runde und startet am 8. Oktober. Sie richtet sich an Menschen, die mehr über Architektur, Geschichte und Theologie erfahren, sich christliche Symbole mit Kopf, Herz und Hand erschließen und ihre gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten interessierten Kirchenbesucher*innen vermitteln wollen.
In Online-Modulen, regionalen Studienzirkeln, Präsenzver-anstaltungen, einer eigenen Kirchenführung und einer Projektarbeit erarbeiten die Teilnehmer*innen sich Grundkenntnisse, mit denen sie kirchenpädagogische Führungen durchführen können. Neben einem bewährten Team, das die Ausbildungsgruppe begleitet, werden inhaltliche Schwerpunkte von verschiedenen Referent*innen entfaltet. Die Teilnahmekosten für den einjährigen Lehrgang betragen 300 Euro (inklusive Programm, Unterkunft und Verpflegung).
Die Ausbildung ist zertifiziert vom Bundesverband Kirchenpädagogik. Für Rückfragen steht Regina Ibanek gerne zur Verfügung (regina.ibanek@ekkw.de).
Ein Perspektivwechsel für die eigene Arbeit
„Anti-Bias ist wie eine lebenslange Reise, die in uns selbst beginnt“. Das sagt Louise Derman-Sparks, die als eine der Begründerinnen dieses Ansatzes gilt. Das englische Wort „Bias“ bedeutet Voreingenommenheit oder auch Einseitigkeit und deutet auf unbewusste Vorurteile hin. Ziel des Anti-Bias-Ansatzes ist es, Menschen zu motivieren und zu befähigen, vorurteilsbewusst mit Diversität umzugehen und aktiv an gesellschaftlicher Veränderung zu arbeiten.
Detaillierte Angaben zu den Inhalten der 5 Module der Weiterbildung, den Veranstaltungsorten und zu den Kosten finden Sie im Flyer.
Weiterbildung in 5 Modulen hat im Juli 2022 begonnen
Anti-Bias-Multiplikator*in
Ein Perspektivwechsel für die eigene Arbeit
„Anti-Bias ist wie eine lebenslange Reise, die in uns selbst beginnt“. Das sagt Louise Derman-Sparks, die als eine der Begründerinnen dieses Ansatzes gilt. Das englische Wort „Bias“ bedeutet Voreingenommenheit oder auch Einseitigkeit und deutet auf unbewusste Vorurteile hin. Ziel des Anti-Bias-Ansatzes ist es, Menschen zu motivieren und zu befähigen, vorurteilsbewusst mit Diversität umzugehen und aktiv an gesellschaftlicher Veränderung zu arbeiten.
Detaillierte Angaben zu den Inhalten der 5 Module der Weiterbildung, den Veranstaltungsorten und zu den Kosten finden Sie im Flyer.
Viele Menschen sehnen sich heute nach einer lebendigen Spiritualität. Nach Sinn, bewusstem Dasein und religiösen Erfahrungen, die den Rahmen der kirchlichen Angebote erweitern. Die Fortbildung möchte Frauen und Männern Erfahrungsräume öffnen: Durch Stille und Meditation, Übungen zur Achtsamkeit, Gänge in der Natur, Musik und Bewegung, Exerzitien in der Stadt, Austausch und Gespräch. Für alle, die Anregungen suchen für sich und/oder für ihre haupt- und ehrenamtliche Arbeit.
2. Fortbildung Christliche Spiritualität begann am 11.12.2021
Gott in allen Dingen suchen und finden
Viele Menschen sehnen sich heute nach einer lebendigen Spiritualität. Nach Sinn, bewusstem Dasein und religiösen Erfahrungen, die den Rahmen der kirchlichen Angebote erweitern. Die Fortbildung möchte Frauen und Männern Erfahrungsräume öffnen: Durch Stille und Meditation, Übungen zur Achtsamkeit, Gänge in der Natur, Musik und Bewegung, Exerzitien in der Stadt, Austausch und Gespräch. Für alle, die Anregungen suchen für sich und/oder für ihre haupt- und ehrenamtliche Arbeit.