Wanderausstellung: Ravensbrück 1939 - 45: Christliche Frauen im Konzentrationslager

Im Mai dieses Jahres laden wir Sie ein zu unserer Veranstaltungsreihe „Religion, Widerstand und Verfolgung: (Christliche) Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus“. Kern dieser Reihe ist die Wanderausstellung „1933-1945: Christliche Frauen im KZ Ravensbrück“. Diese wurde von der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten/Gedenkstätte Ravensbrück und der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Fürstenberg an der Havel erarbeitet.

Christliche Frauen wurden von den Nationalsozialisten verhaftet, weil sie sich aufgrund ihrer Geisteshaltung kritisch oder oppositionell gegenüber dem NS-Regime verhalten hatten. Mit ihnen werden Vielfalt und Diversität unterschiedlicher konfessioneller Kulturen in Europa zum Thema: Die Häftlinge stammten aus römisch-katholischen, griechisch- und russisch-orthodoxen sowie verschiedenen reformatorisch-protestantischen Milieus. Dreizehn von ihnen, die in das KZ Ravensbrück verschleppt wurden, werden in der Ausstellung porträtiert. Ein zweiter Ausstellungsteil ist den religiösen Praxen im Lager gewidmet, die weitgehend unsichtbar bleiben mussten. Eine Herausforderung war der Mangel an liturgisch wichtigen Objekten und kanonischen Schriften, der unterschiedlich und manchmal auf abenteuerliche Weise kompensiert wurde. Ein dritter Ausstellungsteil widmet sich der Frage nach der religiösen Praxis im Umfeld des Konzentrationslagers: Die Gottesdienste in der Stadt Fürstenberg waren deutsch-christlich geprägt. 

Besuch der Ausstellung

Die Ausstellung ist vom 02. Bis zum 31. Mai im Haus der Kirche zu sehen (täglich 9 bis 18 Uhr). Für Fragen wenden Sie sich gern an: Dr. Rüdiger Jungbluth vom Evangelischen Forum Kassel: ev.forum.kassel@ekkw.de

Medientisch der Zentralbibliothek Kassel

Im Untergeschoss der Zentralbibliothek Kassel ist während des Ausstellungszeitraums ein Medientisch für Besucher*innen zugänglich, auf dem thematisch passende Bücher, der Begleitband zur Ausstellung sowie Interviewausschnitte aus dem Videoarchiv „Die Frauen von Ravensbrück“ gezeigt werden.

 

Hier finden Sie die Begleitveranstaltungen:

2022-04-01 34636

Wanderausstellung
Ravensbrück 1939 - 45: Christliche Frauen im Konzentrationslager

Maria Anna Hilfrich (1889-1965), Dr. Gertrud Luckner (1900-1995), Cornelia ten Boom (1892-1983), Yvonne Pagniez (1896-1981), Dr. Katharina Staritz (1903-1953); Grafik: Antje Köhler

Im Mai dieses Jahres laden wir Sie ein zu unserer Veranstaltungsreihe „Religion, Widerstand und Verfolgung: (Christliche) Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus“. Kern dieser Reihe ist die Wanderausstellung „1933-1945: Christliche Frauen im KZ Ravensbrück“. Diese wurde von der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten/Gedenkstätte Ravensbrück und der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Fürstenberg an der Havel erarbeitet.

Christliche Frauen wurden von den Nationalsozialisten verhaftet, weil sie sich aufgrund ihrer Geisteshaltung kritisch oder oppositionell gegenüber dem NS-Regime verhalten hatten. Mit ihnen werden Vielfalt und Diversität unterschiedlicher konfessioneller Kulturen in Europa zum Thema: Die Häftlinge stammten aus römisch-katholischen, griechisch- und russisch-orthodoxen sowie verschiedenen reformatorisch-protestantischen Milieus. Dreizehn von ihnen, die in das KZ Ravensbrück verschleppt wurden, werden in der Ausstellung porträtiert. Ein zweiter Ausstellungsteil ist den religiösen Praxen im Lager gewidmet, die weitgehend unsichtbar bleiben mussten. Eine Herausforderung war der Mangel an liturgisch wichtigen Objekten und kanonischen Schriften, der unterschiedlich und manchmal auf abenteuerliche Weise kompensiert wurde. Ein dritter Ausstellungsteil widmet sich der Frage nach der religiösen Praxis im Umfeld des Konzentrationslagers: Die Gottesdienste in der Stadt Fürstenberg waren deutsch-christlich geprägt. 

Besuch der Ausstellung

Die Ausstellung ist vom 02. Bis zum 31. Mai im Haus der Kirche zu sehen (täglich 9 bis 18 Uhr). Für Fragen wenden Sie sich gern an: Dr. Rüdiger Jungbluth vom Evangelischen Forum Kassel: ev.forum.kassel@ekkw.de

Medientisch der Zentralbibliothek Kassel

Im Untergeschoss der Zentralbibliothek Kassel ist während des Ausstellungszeitraums ein Medientisch für Besucher*innen zugänglich, auf dem thematisch passende Bücher, der Begleitband zur Ausstellung sowie Interviewausschnitte aus dem Videoarchiv „Die Frauen von Ravensbrück“ gezeigt werden.

 

Hier finden Sie die Begleitveranstaltungen:

Programm


Offene Ausstellung 
ReferentInnen: Aus dem Kreis der Veranstalter  
Ort: Haus der Kirche, Wilhelmshöher Allee 330 
Termine: 3.5., 10.5., 18.5., 24.5., jeweils 16.00 bis 18.00 Uhr 
Und jeweils in Verbindung mit Veranstaltungen:
5.5., 15 bis 16 Uhr  und 12.5., 17 bis 18:30 Uhr
Anmeldung: Online oder erwachsenenbildung@ekkw.de

Grußwort: Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann 

Referentin: Dr. Sabine Arend, Leitung Museologische Dienste Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück 

Ort: Haus der Kirche, Wilhelmshöher Allee 330 

Termin: 2.5.2022, 18.30 Uhr 

Eintritt: 4 Euro

Anmeldung: Online oder  erwachsenenbildung@ekkw.de

Gemeinsamer Ausstellungsrundgang

Referent: Christian Klobuczynski, Religionssoziologe, Gunnar Zamzow, Politologe; Volkshochschule Region Kassel 

Ort: Haus der Kirche, Wilhelmshöher Allee 330 

Termin: 5.5.2022, 16.00 bis 18.00 Uhr 

Kosten: 8 €

Anmeldung: vhs@landkreiskassel.de

Exkursion

Von Nordhessen nach Ravensbrück:  

Die Verfolgungswege der Christinnen Tona Baur und Katharina Staritz 

Referentinnen: Leitung: Laura Schibbe (AddF), Dr. Ann Katrin Düben (Gedenkstätte Breitenau) 

Ort: Gedenkstätte Breitenau 

Termin: 6.5.2022, 14.00 Uhr 

Anmeldung: Online oder erwachsenenbildung@ekkw.de

 

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung in der Gedenkstätte Breitenau stattfindet!

Vortrag und Diskussion 

Antisemitismus im Dritten Reich 

Von der Ausgrenzung zum Völkermord 

Referent: Dr. Ulrich Schneider, Historiker, Generalsekretär der Fédération Internationale des Résistants (FIR) sowie Bundessprecher der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) 

Ort: Haus der Kirche, Wilhelmshöher Allee 330 

Termin: 12.5.2022, 18.30 Uhr 

Eintritt: 4 Euro

Anmeldung: Online oder erwachsenenbildung@ekkw.de

Lesung

Sabine Wackernagel liest aus "Höllentor" von Anja Lundholm  

Ort: Stadtbibliothek, Obere Königsstraße 3 (Haupteingang Fünffensterstraße) 

Termin: 17.5.2022, 19.30 Uhr 

Eintritt: 4 Euro  

Anmeldung: Online oder erwachsenenbildung@ekkw.de

 

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung in der Stadtbibliothek stattfindet!

Walk&Talk 

Führung durch die Ausstellung und Gespräch bei einer Runde durch den Bergpark

Ein Angebot für Frauen 

Referentin: Maja Schauder, Referat für Erwachsenenbildung 

Ort: Haus der Kirche, Wilhelmshöher Allee 330 

Termin: 19.5., 17 bis 20 Uhr 

Anmeldung: Online oder erwachsenenbildung@ekkw.de

 

Bitte kommen Sie in bequemen Schuhen, wir werden ca. 3 km laufen.

Vortrag 

Wir standen nicht abseits! 

Perspektiven auf Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus 

Referentin: Dr. Frauke Geyken, Göttingen 

Moderation: Gunnar Zamzow (Volkshochschule Region Kassel) 

Ort: Volkshochschule Region Kassel Region Kassel, Saal, Wilhelmshöher Allee 19-21 

Termin: 19.5.2022, 18.00 Uhr  

Eintritt: 4 Euro

Anmeldung: vhs@landkreiskassel.de

arrow_forward Link zur Mahn- und Gedenkstätte

Weitere Informationen zur Wanderausstellung finden Sie hier:

file_download Download:

Hier können Sie folgende Dateien herunterladen:

info_outline Quellennachweis Titelbilder:

Katharina Staritz: Evangelisches Zentralarchiv Berlin, Konvent evangelischer Theologinnen, EZA 500/34230,
Marie Pleißner: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, 2005-276,
Corrie ten Boom: https://www.corrietenboom.com/nl/familie-ten-boom,
Katharina Vierhaus: Diakonissen-Mutterhaus Bethanien,
Gertrud Luckner: Archiv Deutscher Caritas Verband FA 122,
Maria Hilfrich: Säkularinstitut Frauen von Schönstatt,
Yvonne Pagniez: Stiftung Literaturforschung in Ostwürttemberg / Schriftgut-Archiv Ostwürttemberg,
Józefa Kantor: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, 2003/1252

Unterstützt von:

Unterstützt von:

Wanderausstellung: In Kooperation mit:

Evangelisches Forum Kassel, Volkshochschule Region Kassel, Referat für Erwachsenenbildung der EKKW, Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der EKKW, Gedenkstätte Breitenau, Archiv der deutschen Frauenbewegung, Sara Nussbaum Zentrum Kassel, Stadtbibliothek Kassel, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel, Deutsch-Israelische Gesellschaft Kassel, Religionspädagogisches Institut EKKW-EKHN Kassel, Evangelisches Fröbelseminar Kassel, Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Gegen Vergessen-Für Demokratie Nordhessen-Südniedersachsen

2022-03-16 35084


In Kooperation mit:

Evangelisches Forum Kassel, Volkshochschule Region Kassel, Referat für Erwachsenenbildung der EKKW, Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der EKKW, Gedenkstätte Breitenau, Archiv der deutschen Frauenbewegung, Sara Nussbaum Zentrum Kassel, Stadtbibliothek Kassel, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel, Deutsch-Israelische Gesellschaft Kassel, Religionspädagogisches Institut EKKW-EKHN Kassel, Evangelisches Fröbelseminar Kassel, Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Gegen Vergessen-Für Demokratie Nordhessen-Südniedersachsen