Bitte wählen Sie aus:
Informationen für Küster:innen in Kurhessen-Waldeck

Bitte wählen Sie aus:
- Aufgaben und Ansprechpartner*innen
- Küsterkonferenzen 2023
- Online-Seminar: Küsterdienst und Versicherungen
- Küsterfortbildung Juni 2023
- aufgeschlossen - Arbeitshilfe für den Küsterdienst Nr. 161
- Paramentenkalender und Checkliste für (Vertretungs-) Küsterdienste
- Video zur Altargestaltung
Das Arbeitsfeld "Küsterarbeit" ist ein Dienstleistungsangebot der Landeskirche für alle Personen, die den Küsterdienst versehen - sei dies auf Basis einer bezahlten Tätigkeit oder als Ehrenamtliche.
Die Fachreferentin für Küsterarbeit unterstützt und fördert den Küsterdienst in den Gemeinden durch Angebote zur Aus-, Fort- und Weiterbildung. Sie informiert über die Aufgaben dieses Dienstes und stärkt die Gemeinschaft der Küster*innen untereinander. Dabei arbeitet sie eng mit dem Landesküsterbeirat zusammen, der die Belange der haupt-/nebenberuflichen und ehrenamtlichen Küster*innen auf allen Ebenen der Landeskirche vertritt.
Angebote:
- Küsterfortbildungen, Küsterkonferenzen in den drei Sprengeln, Kompaktkurse, Online-Seminare,
- „Arbeitshilfe für den Küsterdienst“ - erscheint halbjährlich zu einem Schwerpunktthema (siehe weiter unten).
Falls Sie in Ihrer Gemeinde den Küsterdienst versehen und Interesse an unseren Angeboten haben, melden Sie sich! Gern nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf.
Allgemeine Informationen zum Arbeitsfeld "Küsterarbeit"
Aufgaben und Ansprechpartner*innen
Das Arbeitsfeld "Küsterarbeit" ist ein Dienstleistungsangebot der Landeskirche für alle Personen, die den Küsterdienst versehen - sei dies auf Basis einer bezahlten Tätigkeit oder als Ehrenamtliche.
Die Fachreferentin für Küsterarbeit unterstützt und fördert den Küsterdienst in den Gemeinden durch Angebote zur Aus-, Fort- und Weiterbildung. Sie informiert über die Aufgaben dieses Dienstes und stärkt die Gemeinschaft der Küster*innen untereinander. Dabei arbeitet sie eng mit dem Landesküsterbeirat zusammen, der die Belange der haupt-/nebenberuflichen und ehrenamtlichen Küster*innen auf allen Ebenen der Landeskirche vertritt.
Angebote:
- Küsterfortbildungen, Küsterkonferenzen in den drei Sprengeln, Kompaktkurse, Online-Seminare,
- „Arbeitshilfe für den Küsterdienst“ - erscheint halbjährlich zu einem Schwerpunktthema (siehe weiter unten).
Falls Sie in Ihrer Gemeinde den Küsterdienst versehen und Interesse an unseren Angeboten haben, melden Sie sich! Gern nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf.

- Diplom-Sozialpädagogin
- Nina Wetekam
- Fachreferentin für Küsterarbeit und Offene Kirchen
- 0561 9378-309
- 0561 9378-400
- Nina.Wetekam@ekkw.de
- Internetseite
- Landeskirchenamt, Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel

- Sabine Schneider-Wagner
- Vorsitzende Landesküsterbeirat
- 0173 3595358
- schneider-wagner@ekkw.de
Der Sammelbegriff vasa sacra (lateinisch: heilige Gefäße) bezeichnet Kelch, Kanne, Patene, Dose, Taufgeschirr (Taufkanne und Taufschale) sowie weitere Gerätschaften, die beim Altardienst verwendet werden.
Besonders die Pflege der Abendmahlsgeräte ist eine wichtige Aufgabe im Küsterdienst. Neben dem materiellen Wert haben sie häufig auch eine hohe kunsthistorische, aber auch kirchengeschichtliche Bedeutung. Zahlreiche Generationen vor uns haben das Abendmahlsgerät während der gottesdienstlichen Handlungen genutzt.
Vielfach herrscht große Verunsicherung, wenn Schäden an den Geräten auftauchen, wie z.B. Abrieb der Versilberung, Fraßstellen durch Weinsäure oder Fruchtsäure, tiefgreifende Kratzer oder mechanische Schäden (Risse, Verformungen, Lockerungen der Verbindungen).
Andreas Bachmeier, Gold- und Silberschmiedemeister, Restaurator im Gold- und Silberschmiedehandwerk, wird uns bei diesen Küsterkonferenzen Hinweise zur Pflege und Tipps zur Erhaltung der Vasa Sacra geben. Zudem bietet er im Anschluss an unser Programm eine Begutachtung/Beratung bei Schäden an.
Da unser Referent aus der Nähe von Passau anreist, sind die Küsterkonferenzen im nächsten Jahr an zwei aufeinander folgenden Tagen und nicht wie üblich an drei verschiedenen Wochenenden. Ihre Wahl des Veranstaltungsortes ist nicht zwingend an Ihre Sprengelzugehörigkeit gebunden.
Sprengel Kassel: Freitag, 24. März 2023, 17:30 Uhr bis 20:15 Uhr
Haus der Kirche, Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel
Sprengel Marburg: Samstag, 25. März 2023, 9:30 Uhr bis 12:15 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Bindeweg 22, 35476 Homberg (Efze)
Sprengel Hanau-Hersfeld: Samstag, 25. März 2023, 15:30 Uhr bis 18:15 Uhr
wortreich, Benno-Schilde-Platz 1, 36251 Bad Hersfeld
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular rechts im Downloadbereich an.
Pflege und Erhalt der Vasa Sacra
Küsterkonferenzen 2023
Der Sammelbegriff vasa sacra (lateinisch: heilige Gefäße) bezeichnet Kelch, Kanne, Patene, Dose, Taufgeschirr (Taufkanne und Taufschale) sowie weitere Gerätschaften, die beim Altardienst verwendet werden.
Besonders die Pflege der Abendmahlsgeräte ist eine wichtige Aufgabe im Küsterdienst. Neben dem materiellen Wert haben sie häufig auch eine hohe kunsthistorische, aber auch kirchengeschichtliche Bedeutung. Zahlreiche Generationen vor uns haben das Abendmahlsgerät während der gottesdienstlichen Handlungen genutzt.
Vielfach herrscht große Verunsicherung, wenn Schäden an den Geräten auftauchen, wie z.B. Abrieb der Versilberung, Fraßstellen durch Weinsäure oder Fruchtsäure, tiefgreifende Kratzer oder mechanische Schäden (Risse, Verformungen, Lockerungen der Verbindungen).
Andreas Bachmeier, Gold- und Silberschmiedemeister, Restaurator im Gold- und Silberschmiedehandwerk, wird uns bei diesen Küsterkonferenzen Hinweise zur Pflege und Tipps zur Erhaltung der Vasa Sacra geben. Zudem bietet er im Anschluss an unser Programm eine Begutachtung/Beratung bei Schäden an.
Da unser Referent aus der Nähe von Passau anreist, sind die Küsterkonferenzen im nächsten Jahr an zwei aufeinander folgenden Tagen und nicht wie üblich an drei verschiedenen Wochenenden. Ihre Wahl des Veranstaltungsortes ist nicht zwingend an Ihre Sprengelzugehörigkeit gebunden.
Sprengel Kassel: Freitag, 24. März 2023, 17:30 Uhr bis 20:15 Uhr
Haus der Kirche, Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel
Sprengel Marburg: Samstag, 25. März 2023, 9:30 Uhr bis 12:15 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Bindeweg 22, 35476 Homberg (Efze)
Sprengel Hanau-Hersfeld: Samstag, 25. März 2023, 15:30 Uhr bis 18:15 Uhr
wortreich, Benno-Schilde-Platz 1, 36251 Bad Hersfeld
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular rechts im Downloadbereich an.
file_download Download:
Hier können Sie folgende Dateien herunterladen:
In diesem Online-Seminar beantwortet Burkhard Weigl, für die Landeskirche u.a. zuständig für Versicherungen, knifflige Fragen rund um das Thema Versicherungsschutz, wie z.B.:
- Für das Heckeschneiden rund um die Kirche nutzt die Küsterin ihre eigene elektrische Heckenschere, die dabei kaputt geht. Wer haftet?
- Während der Vorbereitungen zur Abendmahlsfeier fällt dem Küster der wertvolle Silberkelch auf die Steinstufen und wird beschädigt – was nun?
- Auf dem Weg zur Arbeit besorgt der Küster noch schnell Reinigungsmittel. Beim Einparken fährt er an ein anderes Auto. Wie ist er abgesichert?
- Beim Gemeindefest soll die Küsterin „nebenbei“ auch noch ein paar Fotos mit ihrer eigenen Spiegelreflexkamera machen. Im Flur legt sie diese kurz ab, weil sie zur überlaufenden Kaffeemaschine in die Küche gerufen wird. Als sie wiederkommt, ist die Kamera weg. Bekommt sie diese ersetzt?
- Bei den Arbeiten im Kirchgarten wird der Küster von seiner Frau unterstützt. Beim Bäume-Schneiden fällt ihr ein Ast auf dem Kopf und sie wird verletzt. Wie ist sie abgesichert?
- Die Küsterin vergisst in der Straßenbahn ihre Handtasche, die leider auch nicht wieder auftaucht. Neben ihrem Portemonnaie und ihrem Handy ist auch der Zentralschlüssel vom Gemeindehaus weg. Wer trägt die Verantwortung?
Termin: Mittwoch, 26. April 2023, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Das Online-Seminar findet per Zoom statt und ist auf 20 Plätze begrenzt, der Eingang der Anmeldung entscheidet über die Teilnahme. Anmeldungen sind ab sofort unter kuesterarbeit@ekkw.de möglich.
Was mache ich bei Arbeitsunfällen? Wie bin ich abgesichert? Was muss ich wem melden?
Online-Seminar: Küsterdienst und Versicherungen
In diesem Online-Seminar beantwortet Burkhard Weigl, für die Landeskirche u.a. zuständig für Versicherungen, knifflige Fragen rund um das Thema Versicherungsschutz, wie z.B.:
- Für das Heckeschneiden rund um die Kirche nutzt die Küsterin ihre eigene elektrische Heckenschere, die dabei kaputt geht. Wer haftet?
- Während der Vorbereitungen zur Abendmahlsfeier fällt dem Küster der wertvolle Silberkelch auf die Steinstufen und wird beschädigt – was nun?
- Auf dem Weg zur Arbeit besorgt der Küster noch schnell Reinigungsmittel. Beim Einparken fährt er an ein anderes Auto. Wie ist er abgesichert?
- Beim Gemeindefest soll die Küsterin „nebenbei“ auch noch ein paar Fotos mit ihrer eigenen Spiegelreflexkamera machen. Im Flur legt sie diese kurz ab, weil sie zur überlaufenden Kaffeemaschine in die Küche gerufen wird. Als sie wiederkommt, ist die Kamera weg. Bekommt sie diese ersetzt?
- Bei den Arbeiten im Kirchgarten wird der Küster von seiner Frau unterstützt. Beim Bäume-Schneiden fällt ihr ein Ast auf dem Kopf und sie wird verletzt. Wie ist sie abgesichert?
- Die Küsterin vergisst in der Straßenbahn ihre Handtasche, die leider auch nicht wieder auftaucht. Neben ihrem Portemonnaie und ihrem Handy ist auch der Zentralschlüssel vom Gemeindehaus weg. Wer trägt die Verantwortung?
Termin: Mittwoch, 26. April 2023, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Das Online-Seminar findet per Zoom statt und ist auf 20 Plätze begrenzt, der Eingang der Anmeldung entscheidet über die Teilnahme. Anmeldungen sind ab sofort unter kuesterarbeit@ekkw.de möglich.
Mit dem Thema „Kommunikation“ beschäftigen wir uns bei dieser Fortbildung auf ganz unterschiedlichen Ebenen:
Kommunikation des Kirchenraums: Die Dinge um uns herum kommunizieren auf ihre Weise – auch ohne Worte. So kann ein Kirchenraum z.B. einladend und gastfreundlich oder eher abweisend auf uns wirken. Da er der Spiegel der Gemeinde ist und mehr preisgibt, als manchen bewusst ist, beschäftigen wir uns intensiver mit dem Raum-Erleben. Hierfür nutzen wir die Ev. Kirche in Salmünster – nur wenige Schritte von unserem Tagungshaus entfernt.
Grundlagen der Kommunikation: Wir stehen jederzeit im Austausch mit unseren Mitmenschen, senden (auch unbewusst) Nachrichten und empfangen welche. Anhand verschiedener Übungen lernen wir die Vielschichtigkeit der Kommunikation kennen und erfahren, dass ein einfacher Satz auf ganz verschiedene Weise wahrgenommen und verstanden werden kann. Mit unserer Referentin Elke Seifert (Pfarrerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie) erforschen wir, wie Bewertungen und Körpersprache in unsere Kommunikationen miteinfließen und erproben, was für eine gute Kommunikation hilfreich ist und was nicht.
Kommunikation mit Trauernden: Wenn wir mit Trauernden sprechen, werden möglicherweise eigene Erfahrungen mit Trauer und Tod wieder lebendig. Trauer ist ein Prozess, und wer etwas über diesen Prozess weiß, dem fällt es leichter, anderen Menschen darin zu begegnen. Elke Seifert wird uns dafür sensibilisieren, was hilfreich im Umgang mit Trauernden ist und welche „Fettnäpfchen“ und Fehler besser vermieden werden sollten.
Achtung: Diese Schulung ist nicht für Menschen geeignet, die selbst aktuell und akut von Trauer betroffen sind und ihren eigenen Trauerprozess bearbeiten möchten. Die Schulung bietet nicht den Rahmen, ihrer persönlichen Situation hinreichend gerecht zu werden.
Kommunikation zwischen internationalen und einheimischen Gemeinden: In einigen unserer Gemeindehäuser und Kirchen sind internationale Gemeinden zu Gast. Bedingt durch andere Traditionen und Kulturen fällt es oft schwer, einander zu verstehen. Missverständnisse, die dabei immer wieder auftreten, haben ihren Ursprung auch darin, dass beide Seiten zu wenig voneinander wissen und gerade deshalb die Kommunikation nicht gelingt. Pfarrer Joachim Bundschuh (Zentrum Ökumene) gibt Tipps und Informationen, damit wir unsere internationalen Gäste besser verstehen.
Termin: Montag, 12. Juni 2023, bis Donnerstag, 15. Juni 2023
Ort: Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster, Bad Soden-Salmünster
Teilnehmendenbeitrag: 155,00 € (Doppelzimmer)/175,00 € (Einzelzimmer)
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular rechts im Downloadbereich an.
Kommunikation im Küsterdienst
Küsterfortbildung Juni 2023
Mit dem Thema „Kommunikation“ beschäftigen wir uns bei dieser Fortbildung auf ganz unterschiedlichen Ebenen:
Kommunikation des Kirchenraums: Die Dinge um uns herum kommunizieren auf ihre Weise – auch ohne Worte. So kann ein Kirchenraum z.B. einladend und gastfreundlich oder eher abweisend auf uns wirken. Da er der Spiegel der Gemeinde ist und mehr preisgibt, als manchen bewusst ist, beschäftigen wir uns intensiver mit dem Raum-Erleben. Hierfür nutzen wir die Ev. Kirche in Salmünster – nur wenige Schritte von unserem Tagungshaus entfernt.
Grundlagen der Kommunikation: Wir stehen jederzeit im Austausch mit unseren Mitmenschen, senden (auch unbewusst) Nachrichten und empfangen welche. Anhand verschiedener Übungen lernen wir die Vielschichtigkeit der Kommunikation kennen und erfahren, dass ein einfacher Satz auf ganz verschiedene Weise wahrgenommen und verstanden werden kann. Mit unserer Referentin Elke Seifert (Pfarrerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie) erforschen wir, wie Bewertungen und Körpersprache in unsere Kommunikationen miteinfließen und erproben, was für eine gute Kommunikation hilfreich ist und was nicht.
Kommunikation mit Trauernden: Wenn wir mit Trauernden sprechen, werden möglicherweise eigene Erfahrungen mit Trauer und Tod wieder lebendig. Trauer ist ein Prozess, und wer etwas über diesen Prozess weiß, dem fällt es leichter, anderen Menschen darin zu begegnen. Elke Seifert wird uns dafür sensibilisieren, was hilfreich im Umgang mit Trauernden ist und welche „Fettnäpfchen“ und Fehler besser vermieden werden sollten.
Achtung: Diese Schulung ist nicht für Menschen geeignet, die selbst aktuell und akut von Trauer betroffen sind und ihren eigenen Trauerprozess bearbeiten möchten. Die Schulung bietet nicht den Rahmen, ihrer persönlichen Situation hinreichend gerecht zu werden.
Kommunikation zwischen internationalen und einheimischen Gemeinden: In einigen unserer Gemeindehäuser und Kirchen sind internationale Gemeinden zu Gast. Bedingt durch andere Traditionen und Kulturen fällt es oft schwer, einander zu verstehen. Missverständnisse, die dabei immer wieder auftreten, haben ihren Ursprung auch darin, dass beide Seiten zu wenig voneinander wissen und gerade deshalb die Kommunikation nicht gelingt. Pfarrer Joachim Bundschuh (Zentrum Ökumene) gibt Tipps und Informationen, damit wir unsere internationalen Gäste besser verstehen.
Termin: Montag, 12. Juni 2023, bis Donnerstag, 15. Juni 2023
Ort: Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster, Bad Soden-Salmünster
Teilnehmendenbeitrag: 155,00 € (Doppelzimmer)/175,00 € (Einzelzimmer)
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular rechts im Downloadbereich an.
file_download Download:
Hier können Sie folgende Dateien herunterladen:
In der aktuellen Arbeitshilfe stellen wir Ihnen spannende Projekte rund um das Thema „Die Außenanlagen der Kirche“ aus unserer Landeskirche vor. Und bevor die Garten- und Pflanzsaison startet, erhalten Sie auch noch wertvolle Tipps, falls Sie selbst Lust haben, gärtnerisch gestaltend in Ihrem Kirchgarten tätig zu werden. Bei allen Pflanzentipps haben wir auch gleichzeitig noch an die Verwendbarkeit für den Altarschmuck gedacht. Damit der Blumenstrauß auf dem Altar im besten Sinne regional, ökologisch verträglich und natürlich wunderschön ist!
Rechts im Downloadbereich können Sie die Broschüre herunterladen. Möchten Sie sich für eine dort beworbene Veranstaltung anmelden, finden Sie die entsprechenden Anmeldeabschnitte ebenfalls im Downloadbereich rechts.
Alle uns gemeldeten Küster*innen bekommen die Arbeitshilfe automatisch zugesendet. Falls Sie den Küsterdienst in Ihrer Gemeinde ausüben und gern in unseren Verteiler aufgenommen werden wollen, melden Sie sich bitte unter kuesterarbeit@ekkw.de oder telefonisch unter 0561 9378-309!
Die Außenanlagen der Kirche
aufgeschlossen - Arbeitshilfe für den Küsterdienst Nr. 161
In der aktuellen Arbeitshilfe stellen wir Ihnen spannende Projekte rund um das Thema „Die Außenanlagen der Kirche“ aus unserer Landeskirche vor. Und bevor die Garten- und Pflanzsaison startet, erhalten Sie auch noch wertvolle Tipps, falls Sie selbst Lust haben, gärtnerisch gestaltend in Ihrem Kirchgarten tätig zu werden. Bei allen Pflanzentipps haben wir auch gleichzeitig noch an die Verwendbarkeit für den Altarschmuck gedacht. Damit der Blumenstrauß auf dem Altar im besten Sinne regional, ökologisch verträglich und natürlich wunderschön ist!
Rechts im Downloadbereich können Sie die Broschüre herunterladen. Möchten Sie sich für eine dort beworbene Veranstaltung anmelden, finden Sie die entsprechenden Anmeldeabschnitte ebenfalls im Downloadbereich rechts.
Alle uns gemeldeten Küster*innen bekommen die Arbeitshilfe automatisch zugesendet. Falls Sie den Küsterdienst in Ihrer Gemeinde ausüben und gern in unseren Verteiler aufgenommen werden wollen, melden Sie sich bitte unter kuesterarbeit@ekkw.de oder telefonisch unter 0561 9378-309!
file_download Download:
Hier können Sie die aktuelle Ausgabe der Arbeitshilfe "aufgeschlossen" herunterladen.
Um allen im Küsterdienst Tätigen die Arbeit zu erleichtern und eine schnelle Übersicht zu den jeweiligen Sonntagen zu ermöglichen, haben wir einen Paramentenkalender 2022/2023 erstellt. Mit einem Blick auf den Kalender wissen Sie sofort, welche liturgische Farbe für den kommenden Sonntag gehängt wird (zumindest wenn keine besonderen Gottesdienste vor Ort gefeiert werden...)..
Mit den weiteren Informationen auf unserem Kalender möchten wir auf die Bedeutung der liturgischen Farben aufmerksam machen und auf den größeren Zusammenhang im Kirchenjahr hinweisen. Wann welche Farbe gehängt wird, ergibt einen Sinn. Der mancherorts etwas knifflige Paramentenwechsel lässt sich bestimmt mit mehr Liebe ausführen, wenn die Verwendung der einzelnen Farben auch mit ihrer Bedeutung nachvollziehbar ist.
Zudem haben wir für Vertretungsdienste eine Checkliste für den Küsterdienst erstellt, die Sie ebenso wie den Kalender in der Sakristei oder an einem anderen Ort aufhängen können.
Den Paramentenkalender und die Checkliste für (Vertretungs-) Küsterdienste finden Sie im Downloadbereich. Die Checkliste haben wir für Sie in einem Wordformat eingestellt, damit Sie diese entsprechend den Bedingungen vor Ort abändern und ergänzen können.
Hilfreiche Materialien
Paramentenkalender und Checkliste für (Vertretungs-) Küsterdienste
Um allen im Küsterdienst Tätigen die Arbeit zu erleichtern und eine schnelle Übersicht zu den jeweiligen Sonntagen zu ermöglichen, haben wir einen Paramentenkalender 2022/2023 erstellt. Mit einem Blick auf den Kalender wissen Sie sofort, welche liturgische Farbe für den kommenden Sonntag gehängt wird (zumindest wenn keine besonderen Gottesdienste vor Ort gefeiert werden...)..
Mit den weiteren Informationen auf unserem Kalender möchten wir auf die Bedeutung der liturgischen Farben aufmerksam machen und auf den größeren Zusammenhang im Kirchenjahr hinweisen. Wann welche Farbe gehängt wird, ergibt einen Sinn. Der mancherorts etwas knifflige Paramentenwechsel lässt sich bestimmt mit mehr Liebe ausführen, wenn die Verwendung der einzelnen Farben auch mit ihrer Bedeutung nachvollziehbar ist.
Zudem haben wir für Vertretungsdienste eine Checkliste für den Küsterdienst erstellt, die Sie ebenso wie den Kalender in der Sakristei oder an einem anderen Ort aufhängen können.
Den Paramentenkalender und die Checkliste für (Vertretungs-) Küsterdienste finden Sie im Downloadbereich. Die Checkliste haben wir für Sie in einem Wordformat eingestellt, damit Sie diese entsprechend den Bedingungen vor Ort abändern und ergänzen können.
file_download Download:
Hier können Sie folgende Dateien herunterladen:
Den Altar zu schmücken, gehört mit zu einer der schönsten Aufgaben rund um den Gottesdienst. Was gilt es hierbei zu beachten? Wie kann der Glaube in der Altargestaltung sichtbar gemacht werden?
Diesen Fragen nähert sich sehr anschaulich ein kleiner Film, den der Landesküsterbeirat und die landeskirchliche Küsterarbeit in Kooperation mit dem Medienhaus der EKKW erstellt hat. Mit vielen praktischen Tipps und theologischem Hintergrundwissen ist das Video eine Anregung für Küster*innen, Pfarrer*innen, Kirchenvorstände und alle, denen ein ansprechendes Erscheinungsbild ihres Kirchenraums am Herzen liegt.
Zum Video gelangen Sie rechts über den Linktipp.
Was, warum und wie? Tipps zur Altargestaltung
Video zur Altargestaltung
Den Altar zu schmücken, gehört mit zu einer der schönsten Aufgaben rund um den Gottesdienst. Was gilt es hierbei zu beachten? Wie kann der Glaube in der Altargestaltung sichtbar gemacht werden?
Diesen Fragen nähert sich sehr anschaulich ein kleiner Film, den der Landesküsterbeirat und die landeskirchliche Küsterarbeit in Kooperation mit dem Medienhaus der EKKW erstellt hat. Mit vielen praktischen Tipps und theologischem Hintergrundwissen ist das Video eine Anregung für Küster*innen, Pfarrer*innen, Kirchenvorstände und alle, denen ein ansprechendes Erscheinungsbild ihres Kirchenraums am Herzen liegt.
Zum Video gelangen Sie rechts über den Linktipp.
arrow_forward Linktipp:
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: