Hauskreise und christliche Kleingruppen sind wichtige Orte für die geistliche Entwicklung einer Gemeinde. Sie treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Bibel-Lesen, Gedankenaustausch, Singen und Beten.
Pfarrer Andres Synofzik berät Sie gern in Fragen der Gründung und praktischen Durchführung von Hauskreisen. Er unterstützt Hauskreisleiter*innen mit Material und Arbeitshilfen, entwickelt Konzepte für die Hauskreisarbeit weiter und bietet Beratung bei Konflikten an.
Hauskreisarbeit

Hauskreise und christliche Kleingruppen sind wichtige Orte für die geistliche Entwicklung einer Gemeinde. Sie treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Bibel-Lesen, Gedankenaustausch, Singen und Beten.
Pfarrer Andres Synofzik berät Sie gern in Fragen der Gründung und praktischen Durchführung von Hauskreisen. Er unterstützt Hauskreisleiter*innen mit Material und Arbeitshilfen, entwickelt Konzepte für die Hauskreisarbeit weiter und bietet Beratung bei Konflikten an.

- Pfarrer
- Andres Synofzik
- Referent Gemeindeentwicklung und Missionarische Dienste
- 05605 6767
- andres.synofzik@ekkw.de
- Ev. Kirchengemeinde Niederkaufungen, Am Bahnhof 26 34260 Kaufungen
Liebe Hauskreis-Mitverantwortliche und -Interessierte!
Am Samstag, 18. November 2023 findet von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr ein Online-Barcamp zum Thema
„Kirche in den Häusern – Gott ein Wörtchen mitreden lassen“ statt.
Rechts im Downloadbereich finden Sie eine Einladungsvorlage (digitale Postkarte) mit Anmeldelink.
Wir bitten Sie und Euch, dies an zuständige Stellen oder Netzwerke weiterzuleiten und dafür zu werben.
Die Teilnahme ist kostenlos und soll der Inspiration und Vernetzung von Ehrenamtlichen an der Basis dienen.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Für Rückfragen stehe ich grundsätzlich zur Verfügung.
Herzliche Grüße auch im Namen des Vorbereitungsteams (Alrun Kopelke, Elisabeth Werth, Peter Bauer und Markus Munzinger),
Andres Synofzik
Veranstaltungshinweis: Online-Barcamp Samstag, 18. November 2023, 9:30 Uhr - 13:00 Uhr (Zoom)
Kirche in den Häusern – Gott ein Wörtchen mitreden lassen - Online-Barcamp -
Liebe Hauskreis-Mitverantwortliche und -Interessierte!
Am Samstag, 18. November 2023 findet von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr ein Online-Barcamp zum Thema
„Kirche in den Häusern – Gott ein Wörtchen mitreden lassen“ statt.
Rechts im Downloadbereich finden Sie eine Einladungsvorlage (digitale Postkarte) mit Anmeldelink.
Wir bitten Sie und Euch, dies an zuständige Stellen oder Netzwerke weiterzuleiten und dafür zu werben.
Die Teilnahme ist kostenlos und soll der Inspiration und Vernetzung von Ehrenamtlichen an der Basis dienen.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Für Rückfragen stehe ich grundsätzlich zur Verfügung.
Herzliche Grüße auch im Namen des Vorbereitungsteams (Alrun Kopelke, Elisabeth Werth, Peter Bauer und Markus Munzinger),
Andres Synofzik
file_download Download:
Hier können Sie folgende Dateien herunterladen:
Was sind Hauskreise?
Hauskreise und christliche Kleingruppen sind kleine Gruppen in der Kirche von acht bis zwölf Personen, die sich meist in Privatwohnungen treffen. Sie stellen eine alte und zugleich aktuelle Form von Kirche dar. Bereits die ersten Christen hatten sich in Häusern versammelt, um ihren Glauben zu leben. Ihre Leitung geschieht in aller Regel ehrenamtlich.
Was passiert im Hauskreis?
Im Hauskreis wird miteinander gesungen und gebetet, Bibel gelesen, gelacht und gefeiert, Anteil genommen an den Höhen und Tiefen des Lebens der Mitglieder. Hauskreise bieten die Chance der Begegnung von Christ*innen, die schon länger auf dem Weg des Glaubens sind, mit suchenden und skeptischen, aber am Glauben interessierten Menschen.
Auf diese Weise tragen Hauskreise oft auch zu einer Vertiefung von Beziehungen zwischen Menschen bei und können eine Keimzelle für Gemeindewachstum sein.
Warum sind Hauskreise und Kleingruppen wichtig für die Kirche?
Diese Gemeinschaftsform kommt vielen Bedürfnissen der Menschen von heute entgegen. In der kleinen Gruppe sind intensivere Lernprozesse möglich. Man kann individueller auf die persönlichen Fragen und Interessen Einzelner eingehen. Zugleich sind die Teilnehmenden aktiver am Geschehen beteiligt. Hauskreise gelten als Orte, an denen Zweifel geäußert werden dürfen und an denen persönliche Glaubenserfahrungen zur Sprache kommen können. Oft haben Hauskreise auch eine seelsorgerliche Funktion und unterstützen Menschen dabei herauszufinden, wie christliches Leben im Alltag aussehen kann.
Es gibt Hauskreise, die den Dialog zwischen alten und jungen Erwachsenen, Frauen und Männern pflegen, andere eröffnen bewusst einer bestimmten Zielgruppe Gemeinschaft, z.B. als Teenager-Hauskreis oder Männer-Hauskreis. Manche Hauskreise bleiben lange zusammen, andere verstehen sich bewusst als Gemeinschaft auf Zeit.
Was sind Hauskreise?
Hauskreise und christliche Kleingruppen sind kleine Gruppen in der Kirche von acht bis zwölf Personen, die sich meist in Privatwohnungen treffen. Sie stellen eine alte und zugleich aktuelle Form von Kirche dar. Bereits die ersten Christen hatten sich in Häusern versammelt, um ihren Glauben zu leben. Ihre Leitung geschieht in aller Regel ehrenamtlich.
Was passiert im Hauskreis?
Im Hauskreis wird miteinander gesungen und gebetet, Bibel gelesen, gelacht und gefeiert, Anteil genommen an den Höhen und Tiefen des Lebens der Mitglieder. Hauskreise bieten die Chance der Begegnung von Christ*innen, die schon länger auf dem Weg des Glaubens sind, mit suchenden und skeptischen, aber am Glauben interessierten Menschen.
Auf diese Weise tragen Hauskreise oft auch zu einer Vertiefung von Beziehungen zwischen Menschen bei und können eine Keimzelle für Gemeindewachstum sein.
Warum sind Hauskreise und Kleingruppen wichtig für die Kirche?
Diese Gemeinschaftsform kommt vielen Bedürfnissen der Menschen von heute entgegen. In der kleinen Gruppe sind intensivere Lernprozesse möglich. Man kann individueller auf die persönlichen Fragen und Interessen Einzelner eingehen. Zugleich sind die Teilnehmenden aktiver am Geschehen beteiligt. Hauskreise gelten als Orte, an denen Zweifel geäußert werden dürfen und an denen persönliche Glaubenserfahrungen zur Sprache kommen können. Oft haben Hauskreise auch eine seelsorgerliche Funktion und unterstützen Menschen dabei herauszufinden, wie christliches Leben im Alltag aussehen kann.
Es gibt Hauskreise, die den Dialog zwischen alten und jungen Erwachsenen, Frauen und Männern pflegen, andere eröffnen bewusst einer bestimmten Zielgruppe Gemeinschaft, z.B. als Teenager-Hauskreis oder Männer-Hauskreis. Manche Hauskreise bleiben lange zusammen, andere verstehen sich bewusst als Gemeinschaft auf Zeit.