Besuchsdienst bedeutet: Menschen in ihrem Lebensumfeld aufzusuchen und sie in ihrer persönlichen Lebenssituation wahrzunehmen. Im Vordergrund steht dabei immer der wertschätzende Kontakt. Besuche machen Gemeinschaft erfahrbar, Leid und Freude werden geteilt, Gespräche über Gott und die Welt ergeben sich.
Besuchsdienst ist Kirche nahe bei den Menschen.
Für die Besuchsdienstarbeit stellt das Referat Gemeindeentwicklung und Missionarische Dienste vielfältige Materialen zur Verfügung.
Weitere Unterstützung erhalten Sie bei den Ehrenamtsbeauftragten in Ihrem Kirchenkreis.
Kontakt: gemeindeentwicklung@ekkw.de
Kirche nahe bei den Menschen
Besuchsdienst

Besuchsdienst bedeutet: Menschen in ihrem Lebensumfeld aufzusuchen und sie in ihrer persönlichen Lebenssituation wahrzunehmen. Im Vordergrund steht dabei immer der wertschätzende Kontakt. Besuche machen Gemeinschaft erfahrbar, Leid und Freude werden geteilt, Gespräche über Gott und die Welt ergeben sich.
Besuchsdienst ist Kirche nahe bei den Menschen.
Für die Besuchsdienstarbeit stellt das Referat Gemeindeentwicklung und Missionarische Dienste vielfältige Materialen zur Verfügung.
Weitere Unterstützung erhalten Sie bei den Ehrenamtsbeauftragten in Ihrem Kirchenkreis.
Kontakt: gemeindeentwicklung@ekkw.de
„unterwegs zu menschen“ greift aktuelle Themen aus der Besuchsdienstarbeit auf und gibt Ideen für geistliche Impulse und praktische Anregungen. Sie erfahren z.B., wie ein annehmendes Gespräch geführt werden kann. In einer anderen Ausgabe finden Sie Anregungen, mit Einsamkeit, Krankheit und Trauer umzugehen. Das Besuchsdienstmagazin erscheint zweimal jährlich und behandelt ein Thema unter verschiedenen Gesichtspunkten:
- Daten-Fakten-sozialwissenschaftliche Hintergründe
- Theologische Beiträge
- Arbeitshilfen
- Praxisberichte
- Seminarangebote
„unterwegs zu menschen“ wird von den Evangelischen Landeskirchen in Hessen-Nassau, Kurhessen-Waldeck, Hannover und Bayern herausgegeben. Für die Bayerische Landeskirche arbeitet das Amt für Gemeindedienst im Redaktionsbeirat mit.
Sie finden die aktuelle Ausgabe rechts im Downloadbereich.
„Trauma“ lautet der Titel des Besuchsdienstmagazins „unterwegs zu menschen“ 2023-2. Es wird erklärt, was eine Traumatisierung bedeutet und welche Auswirkungen sie haben kann. Was erleben Betroffene als hilfreich? Gibt es Trost? Was bedeutet „Heilung“ im Zusammenhang mit Trauma? Theologische Impulse und Beispiele aus der Praxis wollen sensibilisieren und Handlungssicherheit herzustellen.
Das Magazin will nicht nur Ehrenamtlichen in der Besuchsdienstarbeit hilfreiches Material in die Hand geben, sondern vermittelt grundlegende Informationen und leichte Zugänge zu der schweren Thematik „Trauma“. Die Autorinnen und Autoren hoffen, dass auch diejenigen es gewinnbringend lesen, die selbst traumatisiert sind oder mit traumatisierten Menschen in Kontakt stehen.
Besuchsdienstmagazin – online abrufbar

„unterwegs zu menschen“ greift aktuelle Themen aus der Besuchsdienstarbeit auf und gibt Ideen für geistliche Impulse und praktische Anregungen. Sie erfahren z.B., wie ein annehmendes Gespräch geführt werden kann. In einer anderen Ausgabe finden Sie Anregungen, mit Einsamkeit, Krankheit und Trauer umzugehen. Das Besuchsdienstmagazin erscheint zweimal jährlich und behandelt ein Thema unter verschiedenen Gesichtspunkten:
- Daten-Fakten-sozialwissenschaftliche Hintergründe
- Theologische Beiträge
- Arbeitshilfen
- Praxisberichte
- Seminarangebote
„unterwegs zu menschen“ wird von den Evangelischen Landeskirchen in Hessen-Nassau, Kurhessen-Waldeck, Hannover und Bayern herausgegeben. Für die Bayerische Landeskirche arbeitet das Amt für Gemeindedienst im Redaktionsbeirat mit.
Sie finden die aktuelle Ausgabe rechts im Downloadbereich.
„Trauma“ lautet der Titel des Besuchsdienstmagazins „unterwegs zu menschen“ 2023-2. Es wird erklärt, was eine Traumatisierung bedeutet und welche Auswirkungen sie haben kann. Was erleben Betroffene als hilfreich? Gibt es Trost? Was bedeutet „Heilung“ im Zusammenhang mit Trauma? Theologische Impulse und Beispiele aus der Praxis wollen sensibilisieren und Handlungssicherheit herzustellen.
Das Magazin will nicht nur Ehrenamtlichen in der Besuchsdienstarbeit hilfreiches Material in die Hand geben, sondern vermittelt grundlegende Informationen und leichte Zugänge zu der schweren Thematik „Trauma“. Die Autorinnen und Autoren hoffen, dass auch diejenigen es gewinnbringend lesen, die selbst traumatisiert sind oder mit traumatisierten Menschen in Kontakt stehen.
file_download Download:
Hier können Sie folgende Dateien herunterladen:
> Grundlagen
- Informationen zu z.B. theologischen Grundlagen, gesellschaftlichen Bedingungen, Kirchenverständnis und Möglichkeiten
> Besuchsdienst-Magazin unterwegs zu menschen
- unterwegs zu menschen erscheint zweimal jährlich und behandelt jeweils ein besuchsdienstspezifisches Thema unter verschiedenen Gesichtspunkten: Daten-Fakten-Sozialwissenschaftliche Hintergründe; Theologische Beiträge; Arbeitshilfen für Fortbildung in den Gruppen.
Die aktuelle Ausgabe befindet sich im Download-Bereich (oben), vorherige Ausgaben im Archiv (wird zur Zeit erstellt).
> Praktisches
- Logo-Besuchsdienst (können kostenfrei verwendet werden)
-
Muster für schriftliche Vereinbarungen und Ausweise sowie Ideen für Karten und Geschenke finden Sie im Leitfaden „Planung und Aufbau eines Besuchsdienstes“
Download-Bereich:
Arbeitsmaterial
> Grundlagen
- Informationen zu z.B. theologischen Grundlagen, gesellschaftlichen Bedingungen, Kirchenverständnis und Möglichkeiten
> Besuchsdienst-Magazin unterwegs zu menschen
- unterwegs zu menschen erscheint zweimal jährlich und behandelt jeweils ein besuchsdienstspezifisches Thema unter verschiedenen Gesichtspunkten: Daten-Fakten-Sozialwissenschaftliche Hintergründe; Theologische Beiträge; Arbeitshilfen für Fortbildung in den Gruppen.
Die aktuelle Ausgabe befindet sich im Download-Bereich (oben), vorherige Ausgaben im Archiv (wird zur Zeit erstellt).
> Praktisches
- Logo-Besuchsdienst (können kostenfrei verwendet werden)
-
Muster für schriftliche Vereinbarungen und Ausweise sowie Ideen für Karten und Geschenke finden Sie im Leitfaden „Planung und Aufbau eines Besuchsdienstes“
file_download Download: Grundlagen
Hier können Sie folgende Dateien herunterladen:
file_downloadDownload: Besuchsdienstlogo
- Besuchsdienstlogo farbig JPEG
- Besuchsdienstlogo grau JPEG
- Besuchsdienstlogo schwarz-weiß JPEG
Hier können Sie folgende Dateien herunterladen:
-
Für Planungsgruppen: Leitfaden Planung und Aufbau eines Besuchsdienstes
Leitfaden
Kopiervorlagen (Arbeitspapiere und Zusammenfassungen) -
Vorbereitungsseminare für neue Besuchsdienstgruppen
Inhalt: Phasen eines Besuchs, kirchlicher Kontext der Besuche, Anlass des Besuchs / allgemeine Kennzeichen der Lebenssituation der Besuchten, Begrüßung und Gesprächsbeginn, annehmende Gesprächsführung, Besuche beenden
Die Seminarkonzepte sind in den allgemeinen Teilen identisch. Jeweils spezifisch sind z.B. die Einheiten zum Besuchsanlass / der Lebenssituation der Besuchten und die Gesprächsübungen. Für bessere Handhabbarkeit ist für jeden Besuchsanlass jeweils das komplette Seminarkonzept in einer Datei zusammengestellt. Die Gesprächsübungen der einzelnen Seminarkonzepte enthalten unterschiedliche Themenbereiche der Gesprächsführung, z.B. Einsamkeit, negative Lebensbilanz, Umgang mit Ängsten. Sie können daher unabhängig vom Besuchsanlass zur Vertiefung der Einübung annehmender Gesprächsführung eingesetzt werden.
Besuche zur Geburt von Kindern
Seminarkonzept
Kopiervorlagen (Arbeitspapiere und Zusammenfassungen)
Die Inhalte zur Lebenssituation der Besuchten bei Besuchen zur Geburt eines Kindes können – sofern die Getauften Kleinkinder sind – durch Abwandlung der Lebenssituation in „Leben mit einem Kleinkind“ überwiegend auf Besuche zur Tauferinnerung übertragen werden.
Besuche bei Neuzugezogenen
Seminarkonzept
Kopiervorlagen (Arbeitspapiere und Zusammenfassungen)
Besuche zu (Senioren-)Geburtstagen
Seminarkonzept
Kopiervorlagen (Arbeitspapiere und Zusammenfassungen)
Besuche bei alten Menschen (regelmäßige Partnerbesuche)
Seminarkonzept
Kopiervorlagen (Arbeitspapiere und Zusammenfassungen)
Die allgemeinen Inhalte können auf weitere Besuchsanlässe bzw. besuchte Personengruppen übertragen werden. -
Für Leitungspersonen: Besuchsdienst . organisieren . leiten . gestalten
Inhalt: Besuchsdienst – Teil der Gemeinde, Leitungsstile und -formen, Gruppenprozesse, Gestaltung der Gruppentreffen (inkl. Methoden Erfahrungsaustausch), Suche neuer Mitarbeiter*innen, Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsmappe
Zum Herunterladen:
Arbeitsmappen und Seminarkonzepte
-
Für Planungsgruppen: Leitfaden Planung und Aufbau eines Besuchsdienstes
Leitfaden
Kopiervorlagen (Arbeitspapiere und Zusammenfassungen) -
Vorbereitungsseminare für neue Besuchsdienstgruppen
Inhalt: Phasen eines Besuchs, kirchlicher Kontext der Besuche, Anlass des Besuchs / allgemeine Kennzeichen der Lebenssituation der Besuchten, Begrüßung und Gesprächsbeginn, annehmende Gesprächsführung, Besuche beenden
Die Seminarkonzepte sind in den allgemeinen Teilen identisch. Jeweils spezifisch sind z.B. die Einheiten zum Besuchsanlass / der Lebenssituation der Besuchten und die Gesprächsübungen. Für bessere Handhabbarkeit ist für jeden Besuchsanlass jeweils das komplette Seminarkonzept in einer Datei zusammengestellt. Die Gesprächsübungen der einzelnen Seminarkonzepte enthalten unterschiedliche Themenbereiche der Gesprächsführung, z.B. Einsamkeit, negative Lebensbilanz, Umgang mit Ängsten. Sie können daher unabhängig vom Besuchsanlass zur Vertiefung der Einübung annehmender Gesprächsführung eingesetzt werden.
Besuche zur Geburt von Kindern
Seminarkonzept
Kopiervorlagen (Arbeitspapiere und Zusammenfassungen)
Die Inhalte zur Lebenssituation der Besuchten bei Besuchen zur Geburt eines Kindes können – sofern die Getauften Kleinkinder sind – durch Abwandlung der Lebenssituation in „Leben mit einem Kleinkind“ überwiegend auf Besuche zur Tauferinnerung übertragen werden.
Besuche bei Neuzugezogenen
Seminarkonzept
Kopiervorlagen (Arbeitspapiere und Zusammenfassungen)
Besuche zu (Senioren-)Geburtstagen
Seminarkonzept
Kopiervorlagen (Arbeitspapiere und Zusammenfassungen)
Besuche bei alten Menschen (regelmäßige Partnerbesuche)
Seminarkonzept
Kopiervorlagen (Arbeitspapiere und Zusammenfassungen)
Die allgemeinen Inhalte können auf weitere Besuchsanlässe bzw. besuchte Personengruppen übertragen werden. -
Für Leitungspersonen: Besuchsdienst . organisieren . leiten . gestalten
Inhalt: Besuchsdienst – Teil der Gemeinde, Leitungsstile und -formen, Gruppenprozesse, Gestaltung der Gruppentreffen (inkl. Methoden Erfahrungsaustausch), Suche neuer Mitarbeiter*innen, Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsmappe